Page 177 of 402

175Sicherheit
Sensor(en) nicht erfasst oder
defekt
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal, um
anzuzeigen, welche Radsensoren betroffen
sind, bzw. darauf hinzuweisen, dass eine
Funktionsstörung im System vorliegt.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizier te Werkstatt und lassen Sie
den (die) defekten Sensor(en) austauschen. Reparaturen und Reifenwechsel
an einem mit diesem System
ausgerüsteten Rad müssen von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Werkstatt
vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel
ein Rad montieren, das von der
Reifendrucküber wachung nicht
er fasst wird (Beispiel: Montage von
Winterreifen), müssen Sie das System
von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt reinitialisieren lassen. Das System ist kein Ersatz für die
regelmäßige Prüfung des Reifendrucks
(siehe unter "Kenndaten"), um ein
gleichbleibend optimales Fahr verhalten
zu gewährleisten und eine
vorzeitige Abnutzung der Reifen zu
vermeiden, vor allem bei erschwerten
Fahrbedingungen (starke Beladung,
hohe Geschwindigkeit).
Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Denken
Sie auch daran, den Reifendruck des
Ersatzrades zu prüfen.
Das System der
Reifenfülldrucküberwachung
kann durch elektromagnetische
Strahlung benachbarter Frequenzen
vorübergehend gestört werden.
Diese Meldung erscheint auch, wenn
ein Rad vom Fahrzeug abmontiert
wird (zur Reparatur) oder ein Rad
oder mehrere Räder ohne Radsensor
(Winterreifen) montiert werden.
Falls Ihr Fahrzeug mit einem Ersatzrad
ausgerüstet ist, hat dieses keinen
Radsensor.
Page 178 of 402

Bremshilfesysteme
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum
Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen
in Notsituationen das Fahrzeug sicher und
unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu
bringen:
- Antiblockiersystem (ABS),
- Elektronischer Bremskraftver teiler (EBV),
- Bremsassistent.
Antiblockiersystem
und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur
Erhöhung der Stabilität und Manövrier fähigkeit
Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf
beschädigter oder rutschiger Fahrbahn.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant,
ohne den Pedaldruck zu verringern.
Funk tionsstörung
Beim Aufleuchten dieser an die STOP
- und
ABS
-Leuchte gekoppelten Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton
und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine
Funktionsstörung im elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder
den Vorschriften des Herstellers
entsprechen.
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm
liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor,
die dazu führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Page 179 of 402

177Sicherheit
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf das Bremspedal tritt, aktivier t.
Dies macht sich durch einen verringer ten
Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Treten Sie im Falle einer Notbremsung
mit aller Kraft und ohne nachzulassen
auf das Bremspedal.
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
(ESP)
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESC)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen
Antrieb und verhinder t ein Durchdrehen
der Räder, indem sie auf die Bremsen der
Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der
physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom
Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.
Wenn die Systeme in Betrieb sind,
blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
Intelligente Antriebskontrolle
("Snow motion")
Ihr Fahrzeug ver fügt über ein System der
Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente
Traktionskontrolle
.
Diese Funktion erkennt Situationen mit
geringer Haftung, die das Anfahren und den
Vortrieb des Fahrzeugs auf frisch gefallenem
hohem oder festgefahrenem Schnee schwierig
gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle
zum Einsatz, indem sie
das Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um
den Vor trieb und die Richtungsstabilität Ihres
Fahrzeugs zu optimieren.
Auf Straßen mit geringer Haftung wird
die Verwendung von Winterreifen
dringend empfohlen.
Page 180 of 402

Deaktivierung
Wenn Sie unter außergewöhnlichen
Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn
es im Morast, Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist) Ihr Fahrzeug
nicht fortbewegen können, kann es sich
als zweckmäßig er weisen, diese Systeme
kurzzeitig zu deaktivieren, damit die Räder
frei durchdrehen und somit den Vor trieb des
Fahrzeugs wieder zulassen.
)
Drücken Sie auf die Taste "ESP
OFF"
, die sich nahe am Lenkrad
befindet.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem
Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h
automatisch reaktiviert.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste "ESP
OFF"
, um die Systeme manuell zu
reaktivieren.
Funk tionsstörung
Lassen Sie das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Die Fahrspurkontrollsysteme bieten
zusätzliche Sicherheit bei normaler
Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer
nicht dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur unter der
Voraussetzung zuverlässig, dass die
Vorschriften des Herstellers bezüglich:
- der Räder (Bereifung und Felgen),
- der Bremsanlage,
- der elektronischen Bauteile,
-
und der Montage- und
Reparaturverfahren eingehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Bildschirm
weist auf eine Funktionsstörung der Systeme
hin. Es wird empfohlen, diese Systeme sobald wie
möglich zu reaktivieren.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und der Schalterleuchte zeigt
an, dass ASR und ESP deaktivier t sind.
Page 181 of 402

179Sicherheit
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorn
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gur te durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie
fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck
des Gur tes auf den Brustkorb der Insassen und
bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Gurt schließen
)
Ziehen Sie den Gur t zu sich heran und
schieben Sie den Riegel ins Gur tschloss.
)
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
)
Drücken Sie auf den roten Knopf am
Gurtschloss.
)
Führen Sie den Gur t mit der Hand zurück.
Warnleuchte für abgelegten/
nicht angelegten Gurt im
Kombiinstrument
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf, wenn Fahrer
und/oder Beifahrer den Gur t nicht angelegt
haben.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
blinkt diese Warnleuchte für die Dauer von
zwei Minuten auf, während gleichzeitig ein
anschwellendes akustisches Signal ertönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die
Warnleuchte eingeschaltet, solange Fahrer
und/oder Beifahrer den Gurt nicht anlegen.
Höhenverstellung
)
Drücken Sie zum Tieferstellen der
Gurtaufhängung das Bedienungselement A
zusammen und schieben sie es nach unten.
)
Schieben Sie zum Höherstellen der
Gur taufhängung das Bedienungselement A
nach oben.
Page 182 of 402