IHRE BETRIEBSANLEITUNG
IM INTERNET!
CITROËN bietet Ihnen die Möglichkeit,
Ihre Borddokumente einfach und kostenlos
im Internet abzurufen. Sie erhalten einen
Zugang zur Historie sowie zu den aktuellsten
Informationen.
Rufen Sie die Website http://service.citroen.com
auf.
1 |
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Bereich "Zugang für Privatkunden" wo Sie
die "Bord-Dokumentation" fi nden. Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen
Zugang zu allen Betriebsanleitungen gewährt.
Wählen Sie Ihr Fahrzeug, das Modell und anschließend das
Ausgabedatum der Bedienungsanleitung.
Klicken Sie schließlich den Abschnitt an, der Sie interessiert.
2 |
3 |
4 |
45Betriebskontrolle
Service
vorübergehend
zusammen mit der
Anzeige einer Meldung Kleinere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Störung vorliegt, z.B.:
- Öffnen der Türen, des Kofferraums oder der
Motorhaube,
- Motorölstand,
- Batterie der Fernbedienung,
- Reifendruck,
- Sättigung des Partikelfilters bei Dieselfahrzeugen
(siehe Kapitel "Überprüfungen - § Kontrollen/
Partikelfilter").
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung und einem
akustischen Signal Größere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Störung vorliegt, und wenden Sie sich in
jedem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizier te Werkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Dieselpartikelfilter ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und der Meldung
"Verstopfungsgefahr
Partikelfilter" Dies weist auf eine beginnende
Sättigung des Partikelfilters hin. Fahren Sie, sobald es die Verkehrssituation erlaubt,
mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h, bis
die Kontrollleuchte erlischt.
ununterbrochen
in Verbindung mit
einem akustischen
Signalton und der
Meldung "Additivstand
Partikelfilter zu niedrig" Dies weist auf das Erreichen
des Additivmindeststands im
Additivbehälter hin. Lassen Sie den Dieselzusatz kurzfristig von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten
Werkstatt auffüllen.
Beim Einschalten der Zündung wird zusammen
mit der War tungsinformation für die Dauer
einiger Sekunden der Motorölstand angezeigt.
Ölstandsanzeige
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch
das Blinken der mit der Service-Warnleuchte
gekoppelten Leuchtanzeige "OIL
"
in
Verbindung mit einem akustischen Signal
oder durch eine Meldung im Kombiinstrument
hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Defekte Ölstandsanzeige
Auf einen Defekt wird durch das Blinken der
Leuchtanzeige "OIL --"
oder eine Meldung
im Kombiinstrument hingewiesen. Wenden
Sie sich bei einer Funktionsstörung an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Werkstatt.
An dem Messstab befinden sich
2 Füllstandsmarkierungen:
- A
= Höchstfüllstand;
überschreiten Sie niemals
diese Markierung (Gefahr
eines Motorschadens),
- B
= Mindestfüllstand; füllen
Sie das für Ihren Motor
geeignete Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Ölmessstab
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie nachlesen,
wo Sie den Ölmessstab finden und wieviel Öl
Sie je nach Motor version einfüllen müssen.
215Fahrbetrieb
AFIL-Spurassistent
System, das das unbeabsichtigte Über fahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt
(durchgezogene oder unterbrochene Linie).
Unter der Stoßstange angebrachte Sensoren
lösen bei einer Abweichung des Fahrzeugs
Alarm aus (bei über 80 km/h).
Der Spurassistent ist vor allem optimal
geeignet für den Einsatz auf Autobahnen und
Schnellstraßen.
Einschalten
)
Drücken Sie auf diesen Schalter, die
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Er entbindet den Fahrer jedoch
grundsätzlich nicht von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Ausschalten
Die Warnung er folgt durch Vibrationsalarm in der
Sitzfläche des Fahrersitzes:
- auf der rechten Seite, wenn die
Fahrbahnmarkierung nach rechts überfahren
wird,
- auf der linken Seite, wenn die
Fahrbahnmarkierung nach links über fahren
wird.
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20 Sekunden nach dem Ausschalten des Blinkers
wird kein Alarm ausgelöst.
Es kann Alarm ausgelöst werden, wenn eine
Richtungsmarkierung (Pfeil) oder eine von der Norm
abweichende Markierung (Graffiti) über fahren wird.
Erkennung
Funk tionsstör ung
Die Erkennung kann behindert werden:
- wenn die Sensoren verunreinigt
sind (Schmutz, Schnee, ...)
- wenn die Fahrbahnmarkierungen
abgenutzt sind,
- wenn Fahrbahnmarkierung
und Straßenbelag nur wenig
kontrastieren.
)
Drücken Sie erneut auf den Schalter, die
Kontrollleuchte erlischt.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert. Bei einer Störung leuchtet die
Service-Kontrolleuchte auf, wobei
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung erscheint.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt.
237Kontrollen
Füllstand des Additivs
(Diesel mit Partikelfilter)
Nachfüllen
Das Additiv muss unbedingt und
schnellstmöglich von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Werkstatt nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit
Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation
oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür
bei einem CITROËN-Vertragspartner
oder einer qualifizierten Werkstatt
bereitstehenden Behältern.
)
Motorhaube öffnen und mit Hilfe des
Aufstellers geöffnet halten.
)
Den Stopfen des Behälters der
Scheibenwaschanlage öffnen.
)
Den Füllstandsgeber nehmen und
abklemmen, um die Entlüftungsöffnung zu
verschließen.
)
Den Geber vollständig aus dem Behälter
ziehen, um den Füllstand abzulesen.
)
Wenn nötig, Flüssigkeit auffüllen.
)
Den Stopfen wieder auf den Behälter
setzen und die Motorhaube schließen.
Eigenschaften der Flüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Je nach Version Ihres Kombiinstrumentes, wird das
Absenken des Additivs auf ein Minimum angezeigt durch:
- ununterbrochenes Aufleuchten der
Kontrollleuchte des Partikelfilters in Verbindung
mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons
und der Anzeige einer Meldung über den zu
niedrigen Additivstand des Partikelfilters,
oder
-
ununterbrochenes Aufleuchten der
SERVICE-Leuchte in Verbindung mit dem
Ertönen eines akustischen Signaltons und
der Anzeige einer Meldung über den zu
niedrigen Additivstand des Partikelfilters.
239Kontrollen
Par tikelfilter (Diesel)
Bei einem neuen Fahrzeug können bei
den ersten Regenerationsvorgängen
des Partikelfilters Gerüche von
"Verbranntem" auftreten, die ganz
normal sind.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die Umwelt.
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe auf
seinen Füllstand kontrolliert werden muss.
Je nach Version Ihres Kombiinstrumentes kann eine beginnende
Sättigung des Partikelfilters angezeigt werden durch:
Automatisier tes
6-Gang-Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.
- vorübergehendes Aufleuchten der
SERVICE-Leuchte in Verbindung mit dem
Ertönen eines akustischen Signaltons
und der Anzeige einer Meldung über die
Gefahr der Partikelfilter verstopfung
.
-
ununterbrochenes Aufleuchten der
Kontrollleuchte des Partikelfilters in Verbindung
mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons
und der Anzeige einer Meldung über die
Gefahr der Partikelfilter verstopfung
,
oder
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren,
sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten,
finden Sie weitere Informationen im Abschnitt
"Additivstand".
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.