Page 17 of 316

20
RICHTIG FAHREN
Elektrische Feststellbremse
Von Hand anziehen/lösen
Die Feststellbremse lässt sich von Hand
anziehen , indem man am Bedienungs-
hebel A
zieht .
Bei eingeschalteter Zündung kann
die Feststellbremse von Hand gelöst
werden, indem man mit betätigtem
Bremspedal am Bedienungshebel A
zieht und ihn dann wieder loslässt . Automatisch anziehen/lösen
Betätigen Sie das Gaspedal und kup-
peln Sie aus: Die Feststellbremse löst
sich beim Beschleunigen nach und
nach automatisch.
Beim
Abstellen des Motors wird die Fest-
stellbremse automatisch angezogen .
Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahr-
zeugs, dass die Brems-
kontrollleuchte ( ! rot ) und
die Kontrollleuchte P am Bedienungs-
hebel A ununterbrochen leuchten.
Wenn Sie das Fahrzeug bei
laufendem Motor verlassen,
ziehen Sie die Feststellbremse
von Hand an. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahr-
zeugs, dass die Brems-
kontrollleuchte (
! rot ) und
die Kontrollleuchte P am Bedienungs-
hebel A ununterbrochen leuchten.
Lassen Sie Kinder bei einge-
schalteter Zündung nicht al-
lein im Fahrzeug, sie könnten
die Feststellbremse lösen.
131 Ihr Fahrzeug ist mit einem System aus-
gerüstet, das es kurzzeitig (ca. 2 Se-
kunden lang) im Stand hält, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewech-
selt haben, und auf diese Weise das
Anfahren am Berg unterstützt.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn:
- das Fahrzeug bei getretenem
Bremspedal vollständig still steht,
- ein bestimmter Neigungswinkel vor- liegt,
- die Fahrertür geschlossen ist.
Verlassen Sie das Fahrzeug
nicht, während es mit der Berg-
anfahrhilfe vorübergehend im
Stillstand gehalten wird. 136
Berganfahrhilfe
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet, ist die
Automatikfunktion (automatisches
Anziehen/Lösen) deaktiviert .
Page 18 of 316
21
RICHTIG FAHREN
Head-Up-Display
1. Ein/aus des Head-Up-Displays
2. Helligkeitsregelung
3. Höhenverstellung der Anzeige
Die Einstellungen müssen im
Stand bei laufendem Motor
vorgenommen werden.
139
Distance alert
1. Ein/aus "Distance alert"
2. Warntonlautstärke erhöhen/verringern
141
"Grip control"
ESP (normale Betriebsart)
122
Schnee
Gelände
Sand
ESP OFF
Page 19 of 316

22
RICHTIG FAHREN
Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT"
1. Begrenzermodus anwählen/
ausschalten
2. Programmierten Wert verringern
3. Programmierten Wert erhöhen
4. Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus
Die Einstellungen müssen bei
laufendem Motor vorgenommen
werden.
143
Geschwindigkeitsregler "CRUISE"
1. Reglermodus anwählen/ausschalten
2. Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert verringern
3. Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert erhöhen
4.
Geschwindigkeitsregelung
ausschalten/wieder aufnehmen
Damit eine Geschwindigkeit pro-
grammiert oder abgerufen werden
kann, muss die Fahrzeuggeschwin-
digkeit mehr als 40 km/h betragen und beim
mechanischen Getriebe mindestens der
vierte Gang eingelegt sein (zweiter Gang
beim elektronisch gesteuerten mechanischen
oder automatischen Sechsgang-Getriebe).
145
Anzeige im Kombiinstrument
Der Regler- oder Begrenzermodus wird
im Kombiinstrument angezeigt, wenn er
angewählt worden ist.
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
Page 20 of 316

23
148
RICHTIG FAHREN
Elektronisch gesteuertes mechanisches Sechsgang-Getriebe
Dieses Sechsgang-Getriebe bietet
wahlweise den Komfort eines Automa-
tikgetriebes und den Fahrspaß eines
Schaltgetriebes.
1. Ganghebel
2. Schalter "S" (sport)
Getriebe "Porsche Tiptronic"
Dieses Sechsganggetriebe bietet wahl-
weise den Komfort einer vollautoma-
tischen Schaltung oder die Möglichkeit,
die Gänge von Hand zu wählen.
1. Wählhebel
2. Schalter "S" (Sport)
3. Schalter " " (Schnee)
Starten
Wählen Sie die Position N und tre-
ten Sie beim Anlassen des Motors
kräftig auf das Bremspedal.
Legen Sie mit Hilfe des Ganghebels 1
den ersten Gang (Position A oder M ) oder
den Rückwärtsgang (Position R ) ein.
Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal
und beschleunigen Sie.
Stellen Sie den Wählhebel auf P oder
N und treten Sie beim Anlassen des
Motors fest auf das Bremspedal.
Stellen Sie den Wählhebel auf R , D
oder M .
Nehmen Sie den Fuß von der Bremse
und beschleunigen Sie.
3. Schalter am Lenkrad "-"
4. Schalter am Lenkrad "+"
152
Starten
Page 21 of 316

24
KOMBIINSTRUMENTE
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
Messinstrumente
1. Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an (x 1 000 U/min oder rpm)
2. K ü h l fl ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r
Zeigt die Temperatur der Motorkühl- fl ü s s i g k e i t a n ( ° C e l s i u s )
3. K r a f t s t o f f t a n k a n z e i g e
Zeigt die im Tank verbleibende Kraft- stoffmenge an
4. G e s c h w i n d i g k e i t s m e s s e r
Zeigt die momentane Geschwindig- keit des fahrenden Fahrzeugs an
(km/h oder mph)
5. A n z e i g e f e l d
6. R ü c k s t e l l k n o p f A n z e i g e f e l d b z w .
z u m E i n b l e n d e n d e r W a r t u n g s a n -
z e i g e
Stellt die gewählte Funktion auf Null zurück (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige) bzw. blendet die
Wartungsanzeige wieder ein
7.
H e l l i g k e i t s r e g l e r f ü r K o m b i i n s t r u m e n t
Regelt die Lichtintensität der Bedie-
nungseinheit, wenn die Scheinwerfer
eingeschaltet sind
Mehr dazu im betreffenden
Absatz über den Bedienungs-
knopf oder die Funktion und
die dazugehörige Anzeige.
Page 22 of 316