DIESEL
85
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für
Benzinmotoren vom Typ E10 (mit 10 %
Ethanol) gemäß den europäischen Nor-
men EN 228 und EN 15376 betrieben
werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) sind ausschließlich für Fahr-
zeuge bestimmt, deren Motoren spezi-
ell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-
Qualität muss der europäischen Norm
EN 15293 entsprechen.
Nur in Brasilien werden besondere
Fahrzeuge verkauft, die mit Kraftstoffen
mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100)
betrieben werden können.
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen betrie-
ben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm
EN 590, gemischt mit einem Biokraft-
stoff gemäß der Norm EN 14214) und
an der Tankstelle erhältlich sind (Beimi-
schung von 0 bis 7 % Fettsäure-Methyl-
ester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmo-
toren kann der Biokraftstoff B30 verwen-
det werden, allerdings nur bei strikter
Einhaltung der besonderen Wartungs-
bedingungen. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
p fl a n z l i c h e o d e r t i e r i s c h e Ö l e , H e i z -
öl...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr
der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
86
LICHTSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front- und
Heckleuchten, die für die Beleuchtung
des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heck-
leuchten des Fahrzeugs dienen dazu,
die Beleuchtung den jeweiligen Witte-
rungsbedingungen anzupassen und
damit die Sicht des Fahrers zu verbes-
sern:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
- Kurvenscheinwerfer, um Kurven besser auszuleuchten.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
- eine Nebelschlussleuchte, um von weitem gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können,
- Taglicht, um am Tage besser gesehen zu werden.
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen
sind mit Automatikschaltung erhältlich
wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik,
- Adaptives Kurvenlicht. Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Automatisches Einschalten
der Beleuchtung
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring
A und dem Hebel B geschaltet.
A. Ring zur Bedienung der
Hauptbeleuchtung: Drehen Sie
den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber
steht.
Licht aus
Nur Standlicht
B. Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht: Ziehen Sie den Hebel zu
sich heran, um zwischen Abblend-
und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder einge-
schaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Licht-
hupe"), indem er den Hebel anzieht. Abblend- oder Fernlicht
Anzeigen
D u r c h d a s A u fl e u c h t e n d e r e n t s p r e -
chenden Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment wird angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.