2010 PEUGEOT 3008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 177 of 316

PEUGEOT 3008 2010  Betriebsanleitungen (in German) 152
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC" 
 Das Sechsgang-Automatikgetriebe bie- 
tet  wahlweise  den  Komfort  einer  voll-
automatischen  Schaltung  mit  einem 
Sport-  und  einem  Schnee-Programm

Page 178 of 316

PEUGEOT 3008 2010  Betriebsanleitungen (in German) 153
  Anfahren 
   
�    Stellen  Sie  bei  getretener  Bremse 
den Wählhebel auf   P  oder   N . 
  
�    Starten Sie den Motor.  
 Andernfalls  ertönt  ein  akustisches  Sig- 
nal in Verbind

Page 179 of 316

PEUGEOT 3008 2010  Betriebsanleitungen (in German) 154
  Fahrzeug anhalten 
 Bevor Sie den Motor abstellen, können  
Sie den Wählhebel auf  P  oder   N  stellen, 
um in den Leerlauf zu gehen.  
 Ziehen  Sie  in  beiden  Fällen  die  Fest- 
stellbre

Page 180 of 316

PEUGEOT 3008 2010  Betriebsanleitungen (in German) 155
GRAPHISCHE UND AKUSTISCHE EINPARKHILFE VORNE UND/ODER HINTEN 
 System  bestehend  aus  vier  in  der  vor- 
deren  und/oder  hinteren  Stoßstange 
eingebauten Abstandssensoren. 
 Es erkennt jedes

Page 181 of 316

PEUGEOT 3008 2010  Betriebsanleitungen (in German)  Die Einparkhilfe entbindet den  
Fahrer grundsätzlich nicht von 
seiner  Aufmerksamkeit  und 
Verantwortung.  
 Die Einparkhilfe  
wird deaktiviert  : 
   -   wenn  Sie  den  Rückwärtsgang  ver- l

Page 182 of 316

PEUGEOT 3008 2010  Betriebsanleitungen (in German) KONTROLLEN
158
MOTORHAUBE 
  
�   Schieben  Sie  den  äußeren  Hebel    B  
nach links und heben Sie die Haube an. 
  
�    Lösen  Sie  die  Haubenstütze    C   aus 
der Halterung. 
  
�

Page 183 of 316

PEUGEOT 3008 2010  Betriebsanleitungen (in German) KONTROLLEN
159
KRAFTSTOFFPANNE (DIESEL) 
 Bei  Fahrzeugen  mit  HDI-Motor,  muss,  
wenn  der  Tank  komplett  leer  gefahren 
wurde,  die  Kraftstoffanlage  entlüftet 
werden.  
Das  Entlüftungssys

Page 184 of 316

PEUGEOT 3008 2010  Betriebsanleitungen (in German) KONTROLLEN
BENZINMOTOREN 
 Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln. 
   
1.    Behälter für Servolenkung 
  
2.