8
INNEN
Elektrische Feststellbremse
Sie wird beim Abstellen des Motors au-
tomatisch angezogen und beim Be-
schleunigen automatisch gelöst .
Sie kann auch von Hand angezogen/ge-
löst werden.
131
Audio-Anlage und
Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht dem neuesten
Stand der Technik: MP3-kompatibles WIP
Sound-System, WIP Plug, WIP Bluetooth,
WIP Nav-System oder WIP Com 3D mit ein-
klappbarem 16:9 Farbbildschirm, JBL Audio-
Anlage, Anschlüsse für Zusatzgeräte.
203
Head-Up-Display
Dieses System projiziert eine Reihe von
Informationen auf das Sichtfeld des Fah-
rers: Geschwindigkeit, Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
und des Abstandswarners.
139
Automatische Klimaanlage mit
getrennter Regelung Hiermit lassen sich die Einstellungen auf der Fahr er
und Beifahrerseite getrennt vornehmen. Danach re-
gelt die Anlage das Raumklima automatisch je nach
den äußeren Witterungsbedingungen.
59 WIP Nav
243
273
WIP Sound
WIP Com 3D
WIP Plug 224,
280
WIP Bluetooth 229,
261,
283
201
PEUGEOT
Assistance
10
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lenkzündschloss
2. Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audioanlage und Telematik
3. Schalter für Scheibenwischer/
-waschanlage/Bordcomputer
4. Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
5. Head-Up-Display
6. Multifunktionsbildschirm
7. Beifahrerairbag
8. Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
9. Handschuhfach - Anschlüsse für
Audio/Video - Inaktivieren des
Beifahrerairbags
10. Staufach mit Netz
11. Bedienungsschalter "Grip control"
12. 12 V Steckdose für Zubehör
13. Haltegriff
14. Schalter für Heizung/Klimaanlage
15. Audioanlage und Telematik
16. Impulsschalter:
- Head-Up-Display
- Warnblinker
- Abstandswarner
- Zentralverriegelung
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
A. Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
B. Bei laufendem Motor muss die dazugehö-
rige Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden "OIL OK" anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füll-
stand Kraftstoff bzw. Öl nach.
24
Warn- und Kontrollleuchten
1. Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2. Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
26
Schalterleisten
D a s A u fl e u c h t e n d e r K o n t r o l l l e u c h t e z e i g t I h n e n d e n
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A. Alarm
Innenraumschutz 76
155
120
79, 117
139
118
141
72
B. Graphische
und akustische
Einparkhilfe
C. ESP OFF
(ohne "Grip control")
D. Kindersicherung
E. Head-Up-Display
F. Warnblinker
G. Distance alert
H. Zentralverriegelung
Unten
Mitte
21
RICHTIG FAHREN
Head-Up-Display
1. Ein/aus des Head-Up-Displays
2. Helligkeitsregelung
3. Höhenverstellung der Anzeige
Die Einstellungen müssen im
Stand bei laufendem Motor
vorgenommen werden.
139
Distance alert
1. Ein/aus "Distance alert"
2. Warntonlautstärke erhöhen/verringern
141
"Grip control"
ESP (normale Betriebsart)
122
Schnee
Gelände
Sand
ESP OFF
139
System, das bestimmte Informationen
auf einen transparenten Streifen im
Sichtfeld des Fahrers projiziert, damit
dieser den Blick nicht von der Fahrbahn
abwenden muss.
Das Head-Up-Display funktioniert bei
laufendem Motor und speichert die Ein-
stellungen beim Ausschalten der Zün-
dung.
HEAD-UP-DISPLAY
1. Ein/Aus des Head-Up-Displays
2. Helligkeitsregelung
3. Höhenverstellung der Anzeige
Durch Betätigung eines beliebigen Im-
pulsschalters wird die Anzeige ausge-
fahren. Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-Up-Display
dargestellt:
A. Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B. Informationen des Geschwindig-
keitsreglers/-begrenzers
C. Informationen des Abstandswarners
(je nach Ausführung)
Impulsschalter Funktionsanzeigen
140
Unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen
und/oder Schnee, starke Sonnen-
einstrahlung, ...) kann es vorkommen, dass
das Head-Up-Display nicht lesbar ist bzw.
die Anzeige zeitweise beeinträchtigt wird.
Einige Brillen (Sonnenbrillen, Brillen mit
optischer Wirkung oder Brillen mit polari-
sierenden Gläsern) können das Ablesen
des Head-Up-Displays erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der trans-
parenten Anzeige, die aus Acrylglas
besteht, ein sauberes, weiches Tuch
(z.B. ein Brillen- oder Mikrofasertuch).
Verwenden Sie keine trockenen oder
scheuernden Tücher und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese
könnten die Anzeige verkratzen oder die
A n t i - R e fl e x - B e s c h i c h t u n g b e s c h ä d i g e n .
Sie sollten die Impulsschalter
nur bei stehendem Fahrzeug
bedienen.
Weder im Stand noch während der
Fahrt dürfen neben der transparenten
Anzeige oder auf ihrer Abdeckung
Gegenstände abgelegt werden, da-
mit das Ausfahren der Anzeige und
ihr ordnungsgemäßes Funktionieren
nicht behindert wird.
Betätigen Sie bei laufendem Motor den Impulsschalter 1 . Der Funktionsstatus
(aktiviert bzw. inaktiviert) bleibt beim
Abstellen des Motors bis zum näch-
sten Starten gespeichert.
Höhenverstellung
Stellen Sie bei laufendem Motor mit
Hilfe des Impulsschalters 3 die ge-
wünschte Höhe für die Anzeige ein:
- nach oben, um die Anzeige nach oben zu verschieben,
- nach unten, um die Anzeige nach unten zu verschieben.
Aktivierung/Inaktivierung Helligkeitsregelung
Stellen Sie bei laufendem Motor
mit Hilfe des Impulsschalters 2
die Helligkeit für die Anzeige der
Informationen ein:
- nach oben, um die Helligkeit zu erhöhen,
- nach unten, um die Helligkeit zu verringern.
141
ABSTANDSWARNER
Sie sollten sich hinsichtlich der zu be-
achtenden Sicherheitszeit nach den
geltenden gesetzlichen Vorschriften
bzw. nach den Empfehlungen Straßen-
verkehrsordnung in Ihrem Land richten.
Das System funktioniert, wenn die Ge-
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs über
70 km/h und unter 150 km/h liegt.
Es umfasst eine programmierbare
Warnanzeige, deren Einstellungen
beim Ausschalten der Zündung gespei-
chert bleiben.
Dieses System ist eine Fahrhilfe und
entbindet den Fahrer keinesfalls von
seiner Aufmerksamkeit und Verantwor-
tung.
1. Ein/Aus
2. Erhöhen (+)/Verringern (-) des
Warnwertes
Die Informationen werden auf dem
Head-Up-Display dargestellt.
Bei aktiviertem System:
A. Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
liegt außerhalb des Funktionsbereichs.
B. Ihr Fahrzeug bewegt sich im
Funktionsbereich, es wird jedoch
kein Fahrzeug erfasst.
C. Das Vorderfahrzeug wird erkannt.
Die augenblickliche Differenzzeit zu diesem Fahrzeug wird permanent
angezeigt.
D. Die Differenzzeit zum Vorderfahrzeug
liegt unter dem programmierten Warn-
wert (blinkt).
Impulsschalter Funktionsanzeigen
Fahrhilfe, die den Fahrer bei konstanten
Fahrbedingungen über das Zeitintervall
(in Sekunden) zum Vorderfahrzeug in-
formiert.
Es erfasst keine stehenden Fahrzeuge
und greift nicht in die Bedienung des
Fahrzeugs ein .
143
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
Die Bedienung des Geschwindigkeits-
begrenzers erfolgt über den Hebel A .
1. Drehschalter zur Anwahl des
Begrenzers
2. Taste zur Verringerung des pro-
grammierten Wertes
3. Taste zur Erhöhung des program-
mierten Wertes
4. Taste zum Ein-/Ausschalten der
Begrenzungsfunktion Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Ein/Aus der Begrenzungs-
funktion
6. Anzeige für Anwahl des Begrenzer-
modus
7. Wert der programmierten Geschwin-
digkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer grundsätz-
lich weder von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeit
noch von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
manuell eingeschaltet : die program-
mierte Geschwindigkeit muss dazu
mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungs-
schalters von Hand wird der Geschwin-
digkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Die programmierte Geschwindigkeit
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Diese Informationen werden
ebenfalls auf dem Head-Up-
Display angezeigt.
Weitere Informationen zum Head-
U p - D i s p l a y fi n d e n S i e i n d i e s e m A b -
schnitt "Fahrbetrieb".
System, das eine Überschreitung der vom
Fahrer einprogrammierten Fahrzeugge-
schwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze
bleibt das Gaspedal wirkungslos. Allerdings
kann durch kräftigen Druck auf das Gas-
pedal die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, die Fahrt
durch Loslassen des Gaspedals auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.