2010 JEEP GRAND CHEROKEE Betriebsanleitung (in German)

Page 281 of 400

JEEP GRAND CHEROKEE 2010  Betriebsanleitung (in German) 
tes an. Nach jedem weiteren Aus- und Wie-
dereinschalten der Zündung ertönt ein akus-
tischer Warnton, dieTPM-Warnleuchte 
blinkt 75 Sekunden lang und leuchtet dann
und das Infodisplay zeigt drei

Page 282 of 400

JEEP GRAND CHEROKEE 2010  Betriebsanleitung (in German) 
•Das Gerät muss möglicherweise empfan-
gene Störsignale annehmen, auch solche,
die unerwünschten Betrieb verursachen
können.
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN –
OTTOMOTOR
3.6L-MOTOR
Diese Motoren sind

Page 283 of 400

JEEP GRAND CHEROKEE 2010  Betriebsanleitung (in German) 
Methanol hergestelltes Oxygenat, das nicht die
negativen Eigenschaften von Methanol auf-
weist.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Kraftstoffe, die Metha-
nol oder E85 Ethanol enthalten. Andernfalls
könne

Page 284 of 400

JEEP GRAND CHEROKEE 2010  Betriebsanleitung (in German) 
sorgen für eine verbesserte Ausnutzung des
Kraftstoffs bei besserem Abgasverhalten und
höherer Motorleistung.
Nicht jeder Reinigungszusatz ist für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet. Viele dieser

Page 285 of 400

JEEP GRAND CHEROKEE 2010  Betriebsanleitung (in German) 
selmischungen, die EN 590 erfüllen, dürfen
ebenfalls verwendet werden.
ACHTUNG!
Der Hersteller fordert für dieses Fahrzeug
einen Dieselkraftstoff mit sehr geringem
Schwefelanteil (maximaler Schwef

Page 286 of 400

JEEP GRAND CHEROKEE 2010  Betriebsanleitung (in German) 
ACHTUNG!
•Bei Verwendung eines nicht passenden
Tankdeckels kann das Kraftstoffsystem
oder die Abgasreinigungsanlage beschä-
digt werden. Ein nicht passender Tankde-
ckel kann zur Verunreinigung de

Page 287 of 400

JEEP GRAND CHEROKEE 2010  Betriebsanleitung (in German) 
um die Meldung auszuschalten. Ist die Störung
weiterhin vorhanden, wird die Meldung beim
nächsten Anlassen des Motors erneut ange-
zeigt.
ANHÄNGERBETRIEBIn diesem Abschnitt finden Sie Sicherheitsh

Page 288 of 400

JEEP GRAND CHEROKEE 2010  Betriebsanleitung (in German) 
Anhängerstützlast
Die Anhängerstützlast ist das Gewicht, mit dem
der Anhänger auf der Anhängevorrichtung
liegt. In den meisten Fällen sollte es nicht mehr
als 5 % der Anhängerlast betragen. D