Page 57 of 400

Lage der ISOFIX-Befestigungspunkte
Gewichtsgruppe Größen-
klasse Befestigung Beifahrersitz Rücksitz außen
rechts/links Rücksitz Mitte Zwischenposi-
tion außen Zwischenposi-
tion Mitte Andere Plätze
Babytrage F ISO/L1 X X X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
G ISO/L2 X X X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend (1) X nicht zutreffend X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
0 – bis 10 kg E ISO/R1 X 1UF/1UF X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
(1) X nicht zutreffend X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
0+ – bis 13 kg E ISO/R1 X 1UF/1UF X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
D ISO/R2 X 1UF/1UF X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
C ISO/R3 X 1UF/1UF X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend (1) X X X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
I – 9 bis 18 kg D ISO/R2 X 1UF/1UF X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
C ISO/R3 X 1UF/1UF X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
B ISO/F2 X 1UF/1UF X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
B1 ISO/F2X X 1UF/1UF X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend A ISO/F3 X 1UF/1UF X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend (1) X nicht zutreffend X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
II – 15 bis 25 kg (1) X nicht zutreffend X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
III – 22 bis 36 kg (1) X nicht zutreffend X nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend
53
Page 58 of 400

Schlüssel der in der obigen Tabelle verwende-
ten Buchstaben:
(1) Für Kinder-Rückhaltesysteme ohne ISO/XX-
Größenklassenkennung (A bis G) muss der
Fahrzeughersteller für die jeweilige Gewichts-
klasse die fahrzeugspezifischen ISOFIX-
Kinder-Rückhaltesysteme angeben, die für je-
den Sitzplatz empfohlen werden.
1UF = Geeignet für vorwärtsgerichtete
Universal-ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme,
die für die Verwendung in dieser Gewichts-
klasse zugelassen sind.
IL =
Geeignet für die in der beigefügten Liste
aufgeführten ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme.
Diese ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme gehören
zu den Kategorien besonderes Fahrzeug , be-
grenzt oder halb-universal .
X = ISOFIX-Position, die für ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme in dieser Gewichtsklasse
und/oder Größenklasse nicht geeignet ist.
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren sind auf
einem Rücksitz, wenn vorhanden, unterzubrin-
gen und müssen vorschriftsmäßig angeschnallt
sein. Unfallstatistiken zeigen, dass Kinder kor- rekt angeschnallt auf den Rücksitzen sicherer
untergebracht sind als auf den Vordersitzen.
Rückhaltesysteme gibt es in verschiedenen
Größen und Bauarten für Kinder, vom Neuge-
borenen bis zu Kindern, die fast groß genug
sind, um den Sicherheitsgurt für Erwachsene
anlegen zu können. Vergewissern Sie sich in
der Einbauanleitung, dass das Kinder-
Rückhaltesystem Ihres Fahrzeugs für Ihr Kind
geeignet ist. Verwenden Sie das für Ihr Kind
korrekte Rückhaltesystem.
WARNHINWEISE!Bei einem Aufprall kann ein nicht angegurtetes
Kind, selbst ein Kleinkind, wie ein Geschoss
durch das Fahrzeug geschleudert werden. Die
Kraft, die erforderlich ist, um ein Kleinkind sicher
auf dem Schoß zu halten, kann so groß werden,
dass Sie das Kind nicht mehr festhalten können,
gleichgültig, wie kräftig Sie sind. Dadurch können
das Kind und andere Fahrzeuginsassen schwer
verletzt werden. Jedes Kind, das Sie in Ihrem
Fahrzeug befördern, muss mit einem seiner
Größe entsprechenden Rückhaltesystem gesi-
chert sein.
Babyschalen und Kinder-
Rückhaltesysteme
•
Sicherheitsexperten empfehlen, dass Kinder
unter einem Jahr und mit einem Gewicht von
unter 9 kg mit Blickrichtung nach hinten im
Fahrzeug untergebracht werden. Zwei Aus-
führungen von Kinder-Rückhaltesystemen
können mit Blickrichtung nach hinten einge-
baut werden: Babyschalen und veränder-
bare Kindersitze.
• Die Babyschale ist nur mit Blickrichtung
nach hinten im Fahrzeug einzubauen. Sie
wird für Kinder mit einem Gewicht von bis zu
ca. 9 kg (20 lbs) empfohlen. Bei veränder-
baren Kindersitzen liegt die Gewichtsgrenze
bei Verwendung mit Blickrichtung nach hin-
ten oftmals höher als bei Babyschalen. Da-
durch können sie mit Blickrichtung nach
hinten für Kinder unter einem Jahr verwendet
werden, die über 9 kg wiegen. Beide Kinder-
Rückhaltesysteme werden durch den
Dreipunkt-Sicherheitsgurt oder durch das
ISOFIX-Befestigungssystem für Kinder-
Rückhaltesysteme im Fahrzeug befestigt
(siehe hierzu ISOFIX – Befestigungssystem
für Kinder-Rückhaltesysteme ).
54
Page 59 of 400

Bei Verwendung bestimmter Kinder - Rückhal-
tesysteme mit starren ISOFIX-Befestigungen
und Fußstützen, die bis zum Fahrzeugboden
reichen, muss vor dem Einbau die Bodenmatte
des Fahrzeugs entfernt werden, damit eine
sichere Fixierung gewährleistet ist. Weitere In-
formationen finden Sie in der Bedienungsanlei-
tung des Kinder-Rückhaltesystems.
WARNHINWEISE!
•Niemals Kinder-Rückhaltesysteme mit
Blickrichtung nach hinten auf dem Vorder-
sitz eines Fahrzeugs mit Beifahrer-Airbag
anbringen, außer wenn der Airbag ausge-
schaltet ist. Bei Auslösung des Airbags
besteht die Gefahr, dass der Airbag dem
Kind schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zufügt.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Ein falsch eingebautes Rückhaltesystem
kann seine Schutzfunktion nicht erfüllen.
Bei einem Aufprall kann es losgerissen
werden. Das Kind kann dadurch schwer
verletzt oder getötet werden. Beachten Sie
genau die Hinweise des Herstellers beim
Einbau des Kinder-Rückhaltesystems.
• Babyschalen, in denen das Kind mit Blick-
richtung nach hinten untergebracht ist, dür-
fen nur auf dem Rücksitz befestigt werden.
Eine auf dem vorderen Beifahrersitz mit
Blickrichtung nach hinten angebrachte Ba-
byschale kann durch einen ausgelösten
Beifahrer-Airbag getroffen werden und
dem Kind schwere oder gar lebensgefähr-
liche Verletzungen zufügen.
Im Folgenden einige Hinweise für den Kauf
eines geeigneten Rückhaltesystems für Ihr
Kind:
• Überzeugen Sie sich vor dem Kauf eines
Rückhaltesystems davon, dass es eine amt-
liche Prüfplakette trägt, die bestätigt, dass es allen gesetzlichen Sicherheitsbestimmun-
gen entspricht. Chrysler Group LLC emp-
fiehlt außerdem, vor dem Kauf die Einbau-
möglichkeit des Kindersitzes im Fahrzeug zu
prüfen.
• Das Rückhaltesystem muss für das Gewicht
und die Größe Ihres Kindes ausgelegt sein.
Näheres zu Größen- und Gewichtsbegren-
zungen sind dem Aufkleber zu entnehmen.
• Beachten Sie genau die Hinweise zum Ein-
bau des Rückhaltesystems. Das System bie-
tet bei falschem Einbau keinen Schutz.
• Außer dem Mittelsitz der zweiten Sitzreihe
sind alle Sicherheitsgurte mit selbstsperren-
den Gurtschlosszungen ausgestattet. Der
Mittelsitz der zweiten Sitzreihe verfügt über
eine automatische Aufrollsperrvorrichtung.
Beide Sicherheitsgurttypen sind so konstru-
iert, dass der Beckenbereich eng um das
Kinder-Rückhaltesystem anliegt, sodass die
Verwendung eines Arretierungsclips nicht
erforderlich ist. Wenn der Sicherheitsgurt
eine selbstsperrende Gurtschlosszunge hat,
wird der Gurt durch Ziehen am Schulterab-
schnitt des Dreipunkt-Automatikgurts ge-
55
Page 60 of 400

strafft (die selbstsperrende Gurtschloss-
zunge hält den Gurt straff, allerdings lockert
sich jeder Sicherheitsgurt mit der Zeit, des-
halb den Gurt gelegentlich prüfen und bei
Bedarf nachstraffen). Beim mittleren Sicher-
heitsgurt der zweiten Sitzreihe mit automati-
scher Aufrollsperrvorrichtung den Gurt aus
dem Aufroller ziehen, bis er lang genug ist,
um durch das Kinder-Rückhaltesystem ver-
legt zu werden. Dann die Schlosszunge in
das Gurtschloss einrasten. Dann ziehen Sie
den Gurt vollständig aus dem Aufroller her-
aus. Lassen Sie den Gurt zurück in den
Aufroller gleiten und ziehen Sie an dem
überstehenden Gurtband, um den Becken-
gurtabschnitt um das Kinder-Rückhaltesys-
tem festzuziehen. Weitere Informationen
siehe unterAutomatische Gurtsperre .
• Unter Umständen kann es schwierig sein,
den Becken-/Schultergurt am Kindersitz auf
einem Rücksitz zu befestigen, weil das Gurt-
schloss oder die Schlosszunge zu dicht an
der Entriegelung des Rückhaltesystems ver-
laufen. Die Schlosszunge aus dem Gurt-
schloss lösen und das kurze Gurtende mit
dem Gurtschloss mehrmals drehen, um es weiter zu verkürzen. Schlosszunge und Gurt-
schloss so zusammenstecken, dass die Ent-
riegelungstaste außen liegt.
• Kann der Gurt immer noch nicht straff ange-
zogen werden oder hat sich der Gurt durch
Hin- und Herbewegen am Rückhaltesystem
gelockert, die Schlosszunge aus dem Gurt-
schloss ausrasten, das Gurtschloss umdre-
hen und die Schlosszunge wieder in das
Gurtschloss einführen. Sollte das Kinder-
Rückhaltesystem noch immer nicht sicher
befestigt sein, wiederholen Sie den Vorgang
an einem anderen Sitzplatz.
• Sichern Sie das Kind genau so, wie es die
Anweisungen des Herstellers vorschreiben.
• Wenn das Kinder-Rückhaltesystem nicht be-
nötigt wird, ist es mit dem Sicherheitsgurt im
Fahrzeug zu befestigen oder aus dem Fahr-
zeug zu nehmen. Lassen Sie es nicht lose im
Fahrzeug liegen. Bei scharfem Abbremsen
oder bei einem Unfall kann es die Fahr-
zeuginsassen oder Rückenlehnen treffen
und schwere Verletzungen verursachen. Größere Kinder und Kinder-
Rückhaltesysteme
Kinder über ein Jahr mit einem Gewicht über
9 kg können mit Blickrichtung nach vorn im
Fahrzeug untergebracht werden. Kindersitze
mit Blickrichtung nach vorn und veränderbare
Kindersitze, die mit Blickrichtung nach vorn
eingebaut werden, sind für Kinder über ein
Jahr und mit einem Gewicht zwischen 9 und
18 kg geeignet. Diese Kindersitze werden auch
durch den Dreipunkt-Sicherheitsgurt oder
durch das ISOFIX-Befestigungssystem für
Kinder-Rückhaltesysteme im Fahrzeug befes-
tigt (siehe hierzu
ISOFIX – Befestigungssys-
tem für Kinder-Rückhaltesysteme ).
Sitzerhöhungskissen sind für Kinder mit einem
Gewicht über 18 kg (40 lbs) vorgesehen, die
noch zu klein sind, um mit den Sicherheitsgur-
ten des Fahrzeugs korrekt gesichert zu wer-
den. Wenn das Kind nicht mit über dem Sitz-
polster des Fahrzeugsitzes angewinkelten
Beinen sitzen kann, während es mit dem Rü-
cken an der Rückenlehne anliegt, ist ein Sitz-
erhöhungskissen zu verwenden. Kindersitze
56
Page 61 of 400

und Sitzerhöhungskissen werden mit dem
Dreipunkt-Automatikgurt im Fahrzeug befes-
tigt.
Größere Kinder
Kinder, die bereits groß genug zum Anlegen
des normalen Sicherheitsgurts sind, sind auf
dem Rücksitz unterzubringen und mit dem
Dreipunkt-Automatikgurt anzuschnallen. Hier-
bei gilt, dass die Beine des Kindes lang genug
sein müssen, um über die Sitzvorderkante ge-
beugt werden zu können. Außerdem muss das
Kind in der Lage sein, eine normale Sitzhaltung
mit Rückenkontakt zur Sitzlehne einzunehmen.
•Vergewissern Sie sich, dass das Kind auf-
recht sitzt.
• Der Beckengurtabschnitt muss so tief und
eng wie möglich über den Hüften anliegen.
• Den Sitz des Sicherheitsgurts von Zeit zu
Zeit prüfen. Kinder sitzen ungern still und der
Gurt kann deshalb leicht verrutschen.
• Falls der Schultergurt am Gesicht oder Hals
des Kindes anliegt, das Kind weiter zur
Fahrzeugmitte setzen. Niemals zulassen, dass ein Kind den Schultergurt unter einem
Arm oder hinter dem Rücken durchführt.
ISOFIX – Befestigungssystem für
Kinder-Rückhaltesysteme
Der Rücksitz Ihres Fahrzeugs ist mit dem Ver-
ankerungssystem für Kinder-Rückhaltesys-
teme, dem so genannten ISOFIX, ausgestattet.
Das ISOFIX-System gestattet den Einbau von
Kinder-Rückhaltesystemen ohne die Verwen-
dung der Sicherheitsgurte des Fahrzeugs.
Stattdessen wird das Kinder-Rückhaltesystem
mithilfe der tief liegenden Befestigungspunkte
und der oberen Haltebänder des Kinder-
Rückhaltesystems am Fahrzeug befestigt.
Mittlerweile sind ISOFIX-kompatible Kinder-
Rückhaltesysteme lieferbar. Kinder-Rückhal-
tesysteme mit Haltebändern und Haken zur
Befestigung an den oberen Haltebandveranke-
rungen sind bereits seit einiger Zeit erhältlich.
Nutzen Sie unbedingt alle verfügbaren Befes-
tigungsmöglichkeiten Ihres Kinder-
Rückhaltesystems in jedem Fahrzeug.
HINWEIS:
Bei Verwendung des ISOFIX-Befestigungs-
systems zum Einbau eines Kinder-Rück- haltesystems sorgen Sie bitte dafür, dass
sich alle Sicherheitsgurte, die nicht zum
Anschnallen von Insassen verwendet wer-
den, aufgerollt außer der Reichweite von
Kindern befinden. Ermahnen Sie alle Kinder
im Fahrzeug, dass die Sicherheitsgurte
keine Spielzeuge sind und nicht als solche
benutzt werden dürfen! Lassen Sie Ihr Kind
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Die beiden äußeren Sitzplätze verfügen über
Befestigungspunkte; Kindersitze mit festen un-
teren Befestigungen dürfen nur an den äußeren
Sitzplätzen angebracht werden. Unabhängig
von der besonderen Art der unteren Befesti-
gung dürfen ISOFIX-kompatible Kindersitze
niemals so eingebaut werden, dass sich zwei
Sitze eine gemeinsame untere Verankerung
teilen.
Wenn Sie ISOFIX-kompatible Kinder-Rückhal-
tesysteme an benachbarten Rücksitzpositio-
nen einbauen, können Sie die ISOFIX-
Verankerungen oder den Fahrzeug-
Sicherheitsgurt für die äußere Sitzposition
verwenden, doch in der mittleren Position ist
der Fahrzeug-Sicherheitsgurt zu verwenden.
Wenn Ihre Kinder-Rückhaltesysteme nicht
57
Page 62 of 400

ISOFIX-kompatibel sind, können Sie die
Kinder-Rückhaltesysteme nur mithilfe der Si-
cherheitsgurte des Fahrzeugs einbauen. Für
typische Montageanweisungen sieheEinbau
des ISOFIX-kompatiblen Kinder-Rückhalte-
systems .
Einbau des ISOFIX-kompatiblen
Kinder-Rückhaltesystems
Wir empfehlen dringend, die Herstelleranga-
ben zum Einbau des Kindersitzes genau zu
beachten. Nicht alle Kinder-Rückhaltesysteme
werden auf die hier beschriebene Art einge-
baut. Beachten Sie sorgfältig die mitgelieferten
Hinweise zum Einbau des Kinder-Rückhalte-
systems.
Bei den unteren Befestigungen am Rücksitz
handelt es sich um Rundstäbe, die sich an der
Rückseite des Sitzpolsters am Übergang zur
Rückenlehne befinden und die gerade noch
sichtbar sind, wenn Sie sich zum Einbau des
Kinder-Rückhaltesystems in den Rücksitz leh-
nen. Sie können sie problemlos erfühlen, wenn
Sie mit dem Finger entlang der Anlagefläche
von Rückenlehne und Sitzpolster fahren. Zusätzlich befinden sich obere Haltebandver-
ankerungen hinter jedem Rücksitz an der
Rückseite der äußeren Sitze. Um an die oberen
Haltebandverankerungen hinter dem Rücksitz
zu gelangen, ziehen Sie die untere mit Teppich
bespannte Verkleidung von der Rücksitzlehne
weg.
ISOFIX-VerankerungenHerunterziehen der unteren
Teppichverkleidung, um an das obere Halteband zu gelangen.
Obere Haltebandverankerung (an der Sitzrückenlehne)
58
Page 63 of 400

WARNHINWEISE!
Verwenden Sie nicht die Gepäcksicherungen
am Gepäckraumboden. Eine unsachgemäße
Verwendung des Haltebandes kann zum Ver-
sagen eines Kinder-Rückhaltesystems füh-
ren. Das Kind kann dadurch schwer verletzt
oder getötet werden.
Viele, jedoch nicht alle Rückhaltesysteme sind
mit separaten Haltebändern an jeder Seite aus-
gestattet, von denen jedes einen Haken oder
Anschluss zur Befestigung an den unteren
Befestigungspunkten sowie eine Halteband-
Spannvorrichtung besitzt. Alle Kleinkinder-
Rückhaltesysteme mit Blick nach vorn sowie
einige Kindertragen mit Blick nach hinten sind
ebenfalls mit einem Halteband, einem Haken
zur Befestigung an einer Haltebandveranke-
rung und einer Spannvorrichtung ausgestattet.
Zuerst sind die Kindersitz-Spannvorrichtungen
an den unteren Haltebändern und am Halteband
zu lockern, damit die Haken oder Anschlüsse
leichter an den Verankerungen im Fahrzeug mon-
tiert werden können. Dann die unteren Haken
oder Anschlüsse über den Verankerungsschie- nen befestigen, dabei das Material des Sitzbe-
zugs zur Seite schieben. Anschließend die Lage
der Haltebandverankerung direkt hinter dem Sitz
feststellen, an dem das Kinder-Rückhaltesystem
angebracht wird und das Halteband an der Ver-
ankerung montieren. Bei der Verlegung des Hal-
tebands auf den kürzesten Abstand zwischen
der Verankerung und dem Kinder-
Rückhaltesystem achten.
Zwei obere Halte-
bandverankerungen befinden sich an der
Rückseite des Sitzes hinter der Spaltverklei-
dung. Sie sind erst sichtbar, wenn Sie die
Spaltverkleidung nach unten klappen. Ver-
wenden Sie nicht die Befestigungshaken im
Laderaum, die sich hinter dem Sitz am Boden
befinden.
Anschließend die beiden Haltebän-
der festziehen, während das Kinder-
Rückhaltesystem nach hinten und nach unten
in den Sitz gedrückt wird, um die Haltebänder
entsprechend den Angaben des Herstellers
des Kinder-Rückhaltesystems zu straffen.
WARNHINWEISE!
Ein falsch an den ISOFIX-Verankerungen
montiertes Kinder-Rückhaltesystem kann
seine Schutzfunktion nicht erfüllen. Das Kind
kann dadurch schwer verletzt oder getötet
werden. Beachten Sie genau die Hinweise
des Herstellers beim Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems.
Einbau von Kinder-Rückhaltesystemen
mithilfe der Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs
Die Beifahrer-Sicherheitsgurte besitzen entwe-
der selbstsperrende Schlosszungen oder auto-
matisch sperrende Gurtaufroller (ALR), um den
Beckengurtabschnitt fest um das Kinder-
Rückhaltesystem geschlungen zu halten. Es ist
also nicht notwendig, eine Sicherungsklammer
zu verwenden. Wenn der Sicherheitsgurt eine
selbstsperrende Schlosszunge hat, wird der
Gurt durch Ziehen am Schulterabschnitt des
Dreipunkt-Automatikgurts gestrafft. Die selbst-
sperrende Schlosszunge strafft den Gurt. Aller-
dings kann jedes Gurtsystem im Laufe der Zeit
59
Page 64 of 400

nachgeben. Aus diesem Grund sind die Gurte
von Zeit zu Zeit zu überprüfen und bei Bedarf
nachzuziehen.
Wenn der Sicherheitsgurt über einen automa-
tisch sperrenden Gurtaufroller verfügt, den
Gurt aus der Aufrollvorrichtung ziehen, bis er
lang genug ist, um durch das Kinder-
Rückhaltesystem verlegt werden zu können.
Dann die Schlosszunge in das Gurtschloss
einrasten. Dann ziehen Sie den Gurt vollstän-
dig aus dem Aufroller heraus. Lassen Sie den
Gurt zurück in den Aufroller gleiten und ziehen
Sie an dem überstehenden Gurtband, um den
Beckengurtabschnitt um das Kinder-Rückhal-
tesystem festzuziehen. SieheAutomatische
Gurtsperre .
Befestigung des Haltebands des Kinder-
Rückhaltesystems:
Für Kleinkindersitze mit Blickrichtung nach hin-
ten, die in der mittleren Sitzposition mit den
Sicherheitsgurten des Fahrzeugs befestigt wer-
den, befindet sich an der hinteren mittleren
Sitzposition ein Armlehnenhalteband, mit dem
die Armlehne in der hochgeklappten Position
gesichert wird. Um Zugang zum Armlehnenhal- teband der mittleren Sitzposition zu erhalten,
zunächst die Armlehne herunterklappen. Das
Halteband befindet sich hinter der Armlehne
und ist an der Kunststoffschale des Sitzes
eingehakt.
Ziehen Sie das Halteband nach unten, um es
aus der Kunststoffschale des Sitzes auszuha-
ken, heben Sie dann die Armlehne hoch und
befestigen Sie den Haken des Haltebandes am
Band, das sich vor der Armlehne befindet.
Um die mittlere Sitzposition nutzen zu können,
führen Sie das Halteband über die Sitzrücken-
lehne und die Kopfstütze und befestigen Sie
den Haken an der Haltebandverankerung an
der Rückseite der äußeren Sitze. Führen Sie
das Halteband an den äußeren Sitzplätzen
unter den Kopfstützen hindurch und befestigen
Sie den Haken an der oberen Haltegurtveran-
kerung an der Rückseite des Sitzes. Um an die
oberen Haltebandverankerungen hinter dem
Armlehnenhalteband der mittleren Sitzposition
Angebrachtes Armlehnenhalteband der
mittleren Sitzposition
60