Page 225 of 400

Modus muss manuell gewählt werden, um
die Windschutzscheibe und die Seitenschei-
ben frei zu halten.
Klimaanlage
Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht es dem
Fahrer, die Klimaanlage manuell ein- oder aus-
zuschalten. Wenn die automatische Tempera-
turregelung im Klimaanlagen-Modus auf eine
kühle Temperatur gesetzt wird, strömt ent-
feuchtete Luft durch die Luftausströmer. Wird
der ECONOMY-Modus (Energiesparender Be-
trieb) gewünscht, drücken Sie die A/C-Taste
zum Abschalten des Klimaanlagen-Modus im
ATC-Display und der Klimaanlage.
HINWEIS:
•Wenn das System sich im Modus
Entfroster-/Fußraum, Fußraum oder De-
froster befindet, kann die Klimaanlage
ausgeschaltet werden; die Klimaanlage
sollte jedoch eingeschaltet bleiben, um
ein Beschlagen der Scheiben zu verhin-
dern. •
Wählen Sie den Defroster-Modus und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl, wenn die
Windschutzscheibe oder die Seitenschei-
ben beschlagen.
Umluftbetrieb Wenn die Außenluft Rauch, üble
Gerüche oder eine hohe Luft-
feuchtigkeit enthält oder wenn
eine rasche Kühlung des Innen-
raums gewünscht wird, können Sie
durch Drücken der Umlufttaste die
Außenluft abschalten. Der Umluftbetrieb sollte
nur kurzzeitig eingesetzt werden. Die Umluft-
LED leuchtet auf, wenn diese Taste gewählt
wird. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal
zum Abschalten der Umluftbetrieb-LED; so
strömt wieder Außenluft ins Fahrzeug.
HINWEIS:
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist bei Defroster-/
Fußraumbetrieb oder Defrosterbetrieb nicht
zulässig, um freie Scheiben zu gewährleis- ten. Der Umluftmodus wird automatisch ab-
geschaltet, wenn diese Betriebsarten ge-
wählt werden.
Bedienhinweise
Beschlagen der Scheiben
Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren
beschlagen die Scheiben innen. Dies erfolgt oft
bei milden oder kühlen Temperaturen, wenn es
regnerisch oder feucht ist. In den meisten Fäl-
len kann dem durch Einschalten der Klimaan-
lage (Drücken der Klimaanlagentaste) entge-
gengewirkt werden. Stellen Sie die Temperatur,
Luftverteilung und Gebläsedrehzahl nach
Wunsch ein.
Bei kühleren Temperaturen kann es erforderlich
sein, etwas Luft auf die Windschutzscheibe zu
richten. Stellen Sie den Temperaturregler und
die Gebläsedrehzahl wie gewünscht ein. Bei
höheren Gebläsedrehzahlen verringert sich die
Beschlagbildung. Wenn es erforderlich ist, den
Windschutzscheibenbeschlag schnell zu ent-
fernen, bringen Sie den Luftverteilerregler in
die Defrosterstellung.
221
Page 226 of 400

Durch eine regelmäßige Reinigung der Innen-
seite der Scheiben mit einer Reinigungslösung,
die keinen Film bildet (Essigwasser ist sehr gut
geeignet), wird ein Anhaften von Verunreini-
gungen (Zigarettenrauch, Parfüms etc.) an den
Scheiben verhindert. Verunreinigungen erhö-
hen die Beschlagbildung.
Sommerbetrieb
HINWEIS:
In einigen Fällen kann die Leistung der Kli-
maanlage bei hohen Temperaturen im
Anhängerbetrieb vermindert sein. Dadurch
wird der Motor vor Überhitzung geschützt,
solange die hohe Belastung anhält.Ihre Klimaanlage ist außerdem mit einem auto-
matischen Umluftsystem ausgestattet. Wenn
das System eine hohe Belastung oder hohe
Temperaturen registriert, bietet es möglicher-
weise teilweise Umluftbetrieb, um den Komfort
zu erhöhen.
Winterbetrieb
Achten Sie bei Betrieb des Systems im Winter
darauf, dass der Lufteinlass direkt vor der
Windschutzscheibe frei von Hindernissen wie
Eis, Schneematsch, Schnee oder anderen Hin-
dernissen ist.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Jedesmal, wenn Ihr Fahrzeug für zwei Wochen
oder länger nicht benutzt wird, z. B. weil Sie
Urlaub machen, lassen Sie die Klimaanlage im
Leerlauf etwa fünf Minuten lang bei Frischluft-
gebläseeinstellung und höchster Gebläsestufe
laufen. Dies gewährleistet eine adäquate Sys-
temschmierung, um möglichen Kompressor-
schäden beim Neustart des Systems vorzu-
beugen.
222
Page 227 of 400
TabelleBetriebshinweise
223
Page 228 of 400
Page 229 of 400
5
ANLASSEN UND BEDIENEN DES
FAHRZEUGS
•ANLASSEN DES MOTORS ..................... 230
• Automatikgetriebe ....................... 230
• Keyless Enter-N-Go ....................... 231
• Normales Anlassen ....................... 231
• Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -29 °C oder -20 °F) ................... 232
• Wenn der Motor nicht anspringt ............... 232
• Nach dem Anlassen des Motors ............... 233
• Normales Anlassen – Dieselmotor .............. 233
• AUTOMATIKGETRIEBE ....................... 236
• Zündschlüsselsperre für Parkstellung ............ 236
• Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem ............. 237
• Manuelle Umgehung der Bremsen-/
Getriebeschaltsperre ...................... 237
• Fünfgang-Automatikgetriebe ................. 237
• Gangbereiche .......................... 237
225
Page 230 of 400

•Freischaukeln des Fahrzeugs ................. 242
• ALLRADANTRIEB .......................... 243
• Quadra-Trac II -Betriebsanleitung/
Sicherheitsvorkehrungen ................... 243
• Schaltstellungen ........................ 244
• Schaltvorgänge ......................... 244
• Quadra-Drive II-System – Je nach Ausstattung ...... 246
• SELEC-TERRAIN™ – JE NACH AUSSTATTUNG ........ 246
• Bezeichnung ........................... 246
• Meldungen auf dem Infodisplay (EVIC) ........... 248
• QUADRA-LIFT™ – JE NACH AUSSTATTUNG .......... 248
• Bezeichnung ........................... 248
• Meldungen auf dem Infodisplay (EVIC) ........... 250
• Betriebsart ............................ 250
• TIPPS FÜR DAS FAHREN AUF BEFESTIGTEN STRASSEN . . 251
• TIPPS FÜR DAS FAHREN IM GELÄNDE ............. 252
• Quadra-Lift™ – Je nach Ausstattung ............ 252
• Verwendung der Fahrstufe 4WD LOW – Je nach
Ausstattung ........................... 252
• Durchfahren von Gewässern ................. 252
• Fahren auf Schnee, Schlamm und Sand .......... 253
• Steigungen befahren ...................... 253
226
Page 231 of 400

•Bergab fahren .......................... 254
• Nach Geländefahrten ...................... 254
• SERVOLENKUNG .......................... 255
• 3.6L-Motor und 3.0L-Dieselmotor ............... 255
• 5.7L-Motor ............................ 256
• Flüssigkeitsstand der Servolenkung ............. 256
• ZYLINDERABSCHALTUNG (MDS) (JE NACH AUSSTATTUNG)
– NUR 5.7L-MOTOR ......................... 257
• FESTSTELLBREMSE ........................ 257
• ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG .............. 258
• Antiblockiersystem (ABS) ................... 259
• Antriebsschlupfregelung (ASR) ................ 259
• Bremsassistent (BAS) ..................... 259
• Elektronischer Wank- und Überrollschutz (ERM) ..... 260
• Elektronisches Stabilitätssystem (ESC) ........... 260
• Anhänger-Schlingerstabilisierung .............. 262
• Berganfahrassistent (HSA) .................. 263
• Notbremsbereitschaft ..................... 264
• Trockenbremsen bei Regen .................. 264
• Bergabfahrhilfe (HDC) – nur für Allradmodelle mit dem
zweistufigen Verteilergetriebe MP3023 ........... 264
227
Page 232 of 400

•ESC-Systemkontrollleuchte und Kontrollleuchte
ESCAus ............................. 265
• REIFEN – ALLGEMEINE INFORMATIONEN ........... 266
• Reifendruck ........................... 266
• Reifenluftdruck ......................... 267
• Fahren mit hoher Geschwindigkeit .............. 267
• Radialreifen ........................... 267
• Durchdrehen der Räder .................... 268
• Schneeketten .......................... 268
• Verschleißanzeiger ....................... 269
• Reifenlebensdauer ....................... 269
• Kauf neuer Reifen ........................ 269
• Reifen mit laufrichtungsgebundenem Profil – Je nach
Ausstattung ........................... 270
• EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER RÄDER ....... 271
• Nur laufrichtungsunabhängige Reifen ............ 271
• REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) ...... 271
• Basissystem ........................... 273
• Premiumsystem – Je nach Ausstattung ........... 274
• TPMS-Abschaltung ....................... 277
• Allgemeine Informationen ................... 277
228