Page 249 of 400

HINWEIS:
Wenn die Schaltbedingungen bzw.
-verriegelungen nicht erfüllt sind oder ein
Zustand zum Schutz des Verteilergetriebe-
motors vor zu hoher Temperatur vorliegt,
blinkt die MeldungFor 4x4 Low Slow Below
3 MPH or 5 KPH Put Trans in N Press 4 Low
(Für 4x4 Low Geschwindigkeit auf unter
5 km/h oder 3 mph verringern und Getriebe
in N stellen, 4 Low drücken) am Infodisplay
(EVIC). Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter Infodisplay (EVIC) in Instrumen-
tentafel .
4WD LOW auf 4WD HI
Bei einer Geschwindigkeit von 0 bis 5 km/h (0
bis 3 mph), eingeschalteter Zündung und lau-
fendem Motor das Getriebe in den Leerlauf
schalten und die Taste 4WD LOW auf dem
Verteilergetriebeschalter einmal drücken. Die
4WD LOW -Anzeige im Kombiinstrument be-
ginnt zu blinken und erlischt, wenn der Schalt-
vorgang abgeschlossen ist. HINWEIS:
•
Wenn die Schaltbedingungen bzw.
-verriegelungen nicht erfüllt sind oder ein
Zustand zum Schutz des Verteilergetrie-
bemotors vor zu hoher Temperatur vor-
liegt, blinkt die Meldung For 4x4 High
Slow Below 3 MPH or 5 KPH Put Trans in
N Press 4 Low (Für 4x4 High Geschwin-
digkeit auf unter 5 km/h oder 3 mph ver-
ringern und Getriebe in N stellen, 4 Low
drücken) am Infodisplay (EVIC). Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter In-
fodisplay (EVIC) in Instrumententafel .
• Das Schalten in den oder aus dem Zu-
stand 4WD LOW ist bei vollständig ge-
stopptem Fahrzeug möglich, wird jedoch
eventuell etwas erschwert, wenn die
Zähne der Kupplung nicht ordnungsge-
mäß ausgerichtet sind. Unter Umständen
sind mehrere Versuche notwendig, um
die Kupplungszähne ordnungsgemäß auszurichten und den Schaltvorgang er-
folgreich abzuschließen. Am günstigsten
ist ein Schaltvorgang bei einer Rollge-
schwindigkeit des Fahrzeugs von
0 bis 5 km/h (0 bis 3 mph). Bei einer
Fahrzeuggeschwindigkeit von über
5 km/h (3 mph) lässt sich das Verteilerge-
triebe nicht schalten.
NEUTRAL-Schaltvorgang
1. Schalten Sie die Zündung ein, aber lassen
Sie den Motor nicht an.
2. Fahrzeug gestoppt, Fuß auf der Bremse.
3. Getriebe in den Leerlauf schalten.
4. Den N-(Leerlauf)- Stift -Schalter (mit einem
Kugelschreiber o.Ä.) vier Sekunden lang ge-
drückt halten, bis die LED-Leuchte neben dem
Schalter zu blinken beginnt und damit anzeigt,
dass der Schaltvorgang im Gange ist. Die
Leuchte blinkt nicht mehr (leuchtet dann konti-
nuierlich), sobald der NEUTRAL-Schaltvor-
gang abgeschlossen ist. Auf dem Infodisplay
(EVIC) wird die Meldung To Tow Vehicle Safely,
Read Neutral Shift Procedure in Owners Ma-
nual (Zum Abschleppen des Fahrzeugs das
245
Page 250 of 400

Verfahren für den Neutral-Schaltvorgang in der
Betriebsanleitung nachlesen) angezeigt. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unterIn-
fodisplay (EVIC) in Instrumententafel .
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um aus
der Stellung NEUTRAL (N) zu schalten.
HINWEIS:
Wenn die Schaltbedingungen bzw.
-verriegelungen nicht erfüllt sind, blinkt die
Meldung To Tow Vehicle Safely, Read Neu-
tral Shift Procedure in Owners Manual (Zum
Abschleppen des Fahrzeugs das Verfahren
für den Neutral-Schaltvorgang in der Be- triebsanleitung nachlesen) am Infodisplay
(EVIC). Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter
Infodisplay (EVIC) in Instrumen-
tentafel .
Quadra-Drive II-System – Je nach
Ausstattung
Das optionale Quadra-Drive II-System enthält
zwei Drehmomentübertragungskupplungen.
Diese Kupplungen umfassen elektronische
Sperrdifferenziale (ELSD) an der Hinterachse
sowie am Quadra-Trac II -Verteilergetriebe.
Die optionale ELSD-Achse arbeitet vollautoma-
tisch und erfordert keinen Eingriff des Fahrers.
Unter normalen Fahrbedingungen fungiert
diese Komponente als normale Achse, bei der
das Drehmoment gleichmäßig auf die linken
und rechten Räder verteilt wird. Bei einem
Zugkraftunterschied zwischen den Rädern
links und rechts erkennt die Kupplung einen
Geschwindigkeitsunterschied. In dem Maße, in
dem ein Rad beginnt, schneller als das andere
zu drehen, wird das Drehmoment automatisch
von dem Rad mit der geringeren Zugkraft auf
das Rad mit der höheren Zugkraft verlagert.
Obwohl sich die Bauweise von Verteilerge-
triebe und Achskupplung unterscheiden, äh- nelt sich deren Funktion. Zum Schalten dieses
Systems befolgen Sie die Schaltanweisungen
für das Quadra-Trac II
-Verteilergetriebe zu
Beginn dieses Kapitels.
SELEC-TERRAIN™ – JE NACH
AUSSTATTUNG
Bezeichnung
Selec-Terrain™ kombiniert die Eigenschaften
der Fahrzeugkontrollsysteme mit Eingriffen des
Fahrers, wodurch die beste Leistung für alle
Geländeformen zu gewährleistet ist.
Leerlaufschalter
Selec-Terrain™-Schalter
246
Page 251 of 400

Selec-Terrain™ umfasst folgende Stellungen:
•Sport – Trockenes Wetter, Kalibrierung auf
Straßen. Nur im 4WD High Range verfügbar.
Abstimmung zur Optimierung der Leistung
mit einem Fahrgefühl wie bei einem Fahr-
zeug mit Zweiradantrieb, jedoch mit verbes-
sertem Fahrverhalten und höherer Beschleu-
nigung. Das elektronische Stabilitätssystem
wird so eingestellt, dass der Fahrer eine
bessere Kontrolle über das Fahrzeug erhält,
die Fahrsicherheit aber erhalten bleibt. Das
Fahrzeug wird (je nach Ausstattung mit Luft-
federung) in der Straßenübersetzung auf
den Aero-Modus abgesenkt. Im SPORT-
Modus ist die Fahrstufe 4WD LOW nicht
verfügbar. Wenn 4WD LOW ausgewählt
wird, schaltet Selec-Terrain™ automatisch
zurück auf AUTO.
• Schnee – Abstimmung auf erhöhte Stabilität
bei schlechten Witterungsbedingungen. Für
Straßen und Gelände auf Flächen mit einer
schlechten Traktion wie Schnee. Im Schnee-
Modus kann das Getriebe (in Abhängigkeit
von bestimmten Betriebsbedingungen) beim
Anfahren den zweiten Gang (anstelle des
ersten Gangs) verwenden, um ein Durchrut- schen der Räder zu verhindern. Je nach
Ausstattung mit Luftfederung wird die Höhe
auf den normalen Höhenstand (NRH) einge-
stellt, wenn am Verteilergetriebe die Straßen-
übersetzung eingestellt ist. Wenn am Ver-
teilergetriebe die Geländeuntersetzung
eingestellt ist, ändert sich die Höhe zu
Ge-
lände 1 .
• Auto – Vollautomatischer permanenter All-
radantriebbetrieb, der auf Straßen und im
Gelände eingesetzt werden kann. Gleicht
die Traktion aus und bietet eine leichtgän-
gige Lenkung, wobei Fahrverhalten und Be-
schleunigung gegenüber Fahrzeugen mit
Zweiradantrieb verbessert sind. Je nach
Ausstattung mit Luftradaufhängung wird die
Höhe auf den normalen Höhenstand einge-
stellt.
• Sand/Schlamm – Geländekalibrierung für
Flächen mit einer schlechten Traktion wie
Schlamm, Sand oder feuchtes Gras. Der
Antriebsstrang ist für eine bestmögliche
Traktion maximiert. Auf griffigen Oberflächen
ist eine gewisse Haftung spürbar. Die elekt-
ronischen Bremsregelungen sind so einge-
stellt, dass sie die Antriebsschlupfregelung mithilfe von Gas und Radschlupf begrenzen.
Je nach Ausstattung mit Luftradaufhängung
wird die Höhe auf
Gelände 1 eingestellt.
• Fels – Geländekalibrierung, nur in Fahrstufe
4WD LOW verfügbar. Je nach Ausstattung
mit Luftfederung wird das Fahrzeug geho-
ben, um die Bodenfreiheit zu vergrößern. Bei
der Abstimmung sind die Traktion und das
Verhalten der Lenkung für Oberflächen im
Gelände mit hoher Traktion optimiert. Akti-
viert die Bergabfahrhilfe zur Verbesserung
der Kontrolle über das Fahrzeug bei steilen
Bergabfahrten. Zu verwenden für Hinder-
nisse, die mit niedriger Geschwindigkeit
überwunden werden, wie große Felsen, tiefe
Spuren usw. Je nach Ausstattung mit Luftfe-
derung wird die Höhe auf Gelände 2 ein-
gestellt. Wenn der Selec-Terrain™-Schalter
sich im Modus FELS befindet und das Ver-
teilergetriebe von 4WD LOW in 4WD HIGH
geschaltet wird, kehrt das Selec-Terrain™-
System in die Stellung AUTO zurück.
247
Page 252 of 400

Meldungen auf dem Infodisplay
(EVIC)
Im Bedarfsfall zeigt das Infodisplay (EVIC) eine
Meldung an. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unterInfodisplay (EVIC) in Instru-
mententafel .
QUADRA-LIFT™ – JE NACH
AUSSTATTUNG
Bezeichnung
Das Quadra-Lift™-Luftfederungssystem bietet
eine permanente Niveauregulierung sowie den
Vorteil, die Fahrzeughöhe per Knopfdruck ein-
stellen zu können.
•Normaler Fahrzeug-Höhenstand (NRH) –
Dies ist die normale Position der Federung
und für normales Fahren vorgesehen.
• Gelände 1 (OR1) (Hebt das Fahrzeug un-
gefähr 33 mm (1,3 Zoll) (28 mm (1,1 Zoll)
ohne AMS-Ausstattungsumfang) an) –
Diese Position ist die Standardposition für
alle Geländefahrten, sofern nicht Gelände 2
(OR2) benötigt wird. Dadurch erhöht sich der Fahrkomfort. Drücken Sie bei eingestell-
ter NRH-Position einmal die Taste
UP
(Nach oben); dabei muss die Fahrgeschwin-
digkeit weniger als 77 km/h (48 mph) betra-
gen. Wenn Gelände 1 eingestellt ist und
die Fahrgeschwindigkeit länger als 20 Se-
kunden lang zwischen 64 km/h (40 mph) und
80 km/h (50 mph) beträgt oder wenn die
Fahrgeschwindigkeit 80 km/h (50 mph) über-
schreitet, wird das Fahrzeug automatisch auf
den normalen Fahrzeug-Höhenstand (NRH)
gesenkt. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter Hinweise zum Fahren im Gelände
in Start und Betrieb .
• Gelände 2 (OR2) (Hebt das Fahrzeug um
etwa 65 mm (2,6 Zoll) (56 mm (2,2 Zoll)
ohne AMS-Ausstattungsumfang) an) –
Diese Position ist nur für einen Geländeein-
satz vorgesehen, bei dem maximale Boden-
freiheit erforderlich ist. Um die Position OR2
aufzurufen, drücken Sie die Taste UP
(Nach oben) bei eingestellter NRH-Position
zweimal oder bei eingestellter OR1-Position
einmal; dabei muss die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 32 km/h (20 mph) betragen.
Wenn bei eingestelltem OR2 die Fahrge-
Selec-Terrain™-Schalter
1 – Taste Up (Nach oben)
2 – Taste Down (Nach unten)
3 – Parkmodus-Kontrollleuchte
4 – Kontrollleuchte normaler Höhenstand
5 – Kontrollleuchte Gelände 1
6 – Kontrollleuchte Gelände 2
248
Page 253 of 400

schwindigkeit 40 km/h (25 mph) überschrei-
tet, wird die Fahrzeughöhe automatisch auf
OR1 gesenkt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unterHinweise zum Fahren im
Gelände in Start und Betrieb .
• Aero-Modus (Senkt das Fahrzeug etwa
13 mm (0,5 Zoll) – Diese Position verbes-
serte die Aerodynamik durch Absenken des
Fahrzeugs. Das Fahrzeug aktiviert den Aero-
Modus automatisch, wenn die Fahrge-
schwindigkeit mehr als 20 Sekunden lang
zwischen 100 km/h (62 mph) und 106 km/h
(66 mph) bleibt oder wenn die Fahrge-
schwindigkeit 106 km/h (66 mph) übersteigt.
Das Fahrzeug kehrt vom Aero-Modus in den
normalen Höhenstand zurück, wenn die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 20 Sekunden
lang zwischen 48 km/h (30 mph) und
56 km/h (35 mph) bleibt oder wenn die
Fahrgeschwindigkeit 48 km/h (30 mph) un-
terschreitet. Der Aero-Modus wird unabhän-
gig von der Fahrgeschwindigkeit aktiviert,
wenn der Selec-Terrain™-Einstellknopf in die
Stellung SPORT gedreht wird. Durch Dre-
hen des Selec-Terrain™-Einstellknopfes in die Stellung
AUTO kehrt das System zum
Normalbetrieb zurück.
• Parkmodus (Senkt das Fahrzeug um etwa
38 mm (1,5 Zoll) – In dieser Position ist das
Fahrzeug abgesenkt, wodurch das Ein- und
Aussteigen von Fahrgästen erleichtert wird,
und das Fahrzeugheck abgesenkt, um das
Ein- und Ausladen von Gepäck zu erleich-
tern. Zum Aktivieren des Parkmodus drü-
cken Sie einmal die Taste Down (Nach
unten), während die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 40 km/h (25 mph) beträgt. Das
Fahrzeug beginnt sich zu senken, nachdem
die Fahrgeschwindigkeit weniger als
24 km/h (15 mph) beträgt. Wenn die Fahrge-
schwindigkeit länger als 60 Sekunden zwi-
schen 24 km/h (15 mph) und 40 km/h
(25 mph) bleibt oder wenn die Fahrge-
schwindigkeit 40 km/h (25 mph) übersteigt,
wird die Anforderung des Parkmodus ge-
löscht. Um den aktivierten Parkmodus zu
verlassen, drücken Sie einmal die Taste Up
(Nach oben) oder erhöhen die Fahrge-
schwindigkeit auf über 24 km/h (15 mph).
Der Selec-Terrain™-Schalter stellt das Fahr-
zeug automatisch auf die durch die Schalter- stellung vorgegebene Höhe ein. Die standard-
mäßige Selec-Terrain™-Höheneinstellung kann
mit den Tasten der Luftfederung geändert wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter
Selec-Terrain™ in Start und Betrieb .
Bei allen Änderungen muss der Motor laufen.
Beim Senken des Fahrzeugs müssen alle Türen
sowie die Heckklappe geschlossen sein. Wenn
eine Tür während eines Absenkvorgangs ge-
öffnet wird, bricht der Vorgang ab und wird erst
nach dem Schließen der geöffneten Tür(en)
fortgesetzt.
Die Hub- und Senkvorgänge des Quadra-
Lift™-Luftfederungssystems sind so konzipiert,
dass ein Blenden des Gegenverkehrs ausge-
schlossen ist. Beim Anheben des Fahrzeugs
wird zuerst das Fahrzeugheck und dann erst
das Vorderteil angehoben. Beim Absenken des
Fahrzeugs wird zuerst das Fahrzeugvorderteil
und dann erst das Heck gesenkt.
Nach dem Abstellen des Motors ist ein kurzer
Betrieb des Luftfederungssystems spürbar;
dies ist normal. Das System korrigiert die Posi-
tion des Fahrzeugs, um ein einwandfreies Er-
scheinungsbild zu gewährleisten.
249
Page 254 of 400

Zur Erleichterung eines Reifenwechsels verfügt
das Quadra-Lift™-Luftfederungssystem über
eine Funktion, mit der die automatische Höhen-
regulierung deaktiviert werden kann. Wenn die
TastenUp (Nach oben) und Down (Nach
unten) 5 bis 10 Sekunden lang gleichzeitig
gedrückt werden, erscheint sofort nach dem
Loslassen der beiden Tasten auf dem Infodis-
play (EVIC) eine Meldung, die über die Deak-
tivierung der Regulierung informiert. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter Infodis-
play (EVIC) in Instrumententafel . Bei Fahrge-
schwindigkeiten über 8 km/h (5 mph) kehrt die
Luftfederung in den Normalbetrieb zurück.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Wagenheber, Bedienung und Radwechsel in
Pannen- und Unfallhilfe .
WARNHINWEISE!
Das Luftfederungssystem wird mit Druckluft
betrieben. Zur Vermeidung von Verletzungen
und Schäden am System lassen Sie War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt
durchführen.
Meldungen auf dem Infodisplay
(EVIC)
Im Bedarfsfall zeigt das Infodisplay (EVIC) eine
Meldung an. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter Infodisplay (EVIC) in Instru-
mententafel .
Wenn ein Systemfehler festgestellt wird, ertönt
ein akustisches Warnsignal.
BetriebsartDie gegenwärtige Stellung des Fahrzeugs wird
mit den Kontrollleuchten 3 bis 6 angezeigt.
Wenn Kontrollleuchten blinken, bedeutet dies,
dass das System versucht, eine Position einzu-
stellen. Wenn beim Heben mehrere Kontroll-
leuchten auf der Taste Up (Nach oben) blin-
ken, veranschaulicht die höchste blinkende
Kontrollleuchte die Position, die das System
erreichen wird. Wenn beim Senken mehrere
Kontrollleuchten auf der Taste Up (Nach
oben) blinken, veranschaulicht die niedrigste
permanent leuchtende Kontrollleuchte die Po-
sition, die das System erreichen wird.
Durch einmaliges Drücken der Taste Up
(Nach oben) wird die Federung von der gegen-
wärtigen Position um eine Position nach oben verstellt, sofern alle Bedingungen (z. B. laufen-
der Motor, Geschwindigkeit unter dem Grenz-
wert usw.) erfüllt sind. Die Taste
Up (Nach
oben) kann mehrmals gedrückt werden. Bei
jedem Tastendruck wird die angeforderte Posi-
tion um eine Position erhöht, bis die höchste
Position, OR2, oder die unter den gegenwärti-
gen Bedingungen (z. B. Fahrgeschwindigkeit
usw.) höchste Position erreicht ist.
Durch einmaliges Drücken der Taste DOWN
(Nach unten) wird die Federung von der ge-
genwärtigen Position um eine Position nach
unten verstellt, sofern alle Bedingungen (z. B.
laufender Motor, Türen geschlossen, Ge-
schwindigkeit unter dem Grenzwert usw.) erfüllt
sind. Die Taste DOWN (Nach unten) kann
mehrmals gedrückt werden. Bei jedem Tasten-
druck senkt sich die angeforderte Höhe um
eine Position, bis der Mindestwert, der Parkmo-
dus, oder die unter den gegenwärtigen Bedin-
gungen (z. B. Fahrgeschwindigkeit usw.) nied-
rigste Höhe erreicht ist.
Automatische Änderungen der Höhe erfolgen
je nach Fahrgeschwindigkeit und der gegen-
wärtigen Fahrzeughöhe. Die Kontrollleuchten
und die Infodisplay-Meldungen funktionieren
250
Page 255 of 400

für automatische Änderungen und vom Benut-
zer angeforderte Änderungen gleich.
•Gelände 2 (OR2) – Kontrollleuchten 4, 5 und
6 leuchten auf, wenn das Fahrzeug sich in
OR2 befindet.
• Gelände 1 (OR1) – Kontrollleuchten 4 und 5
leuchten auf, wenn das Fahrzeug sich in
OR1 befindet.
• Normaler Höhenstand (NRH) – Wenn das
Fahrzeug sich in dieser Position befindet,
leuchtet Kontrollleuchte 4 auf.
• Parkmodus – Im Parkmodus leuchtet Kont-
rollleuchte 3 auf. Wenn der Parkmodus an-
gefordert wird, solange die Fahrgeschwin-
digkeit zwischen 24 km/h (15 mph) und
40 km/h (25 mph) liegt, leuchtet Kontroll-
leuchte 4 permanent und Kontrollleuchte 3
blinkt, solange das System darauf wartet,
dass die Fahrgeschwindigkeit sich verrin-
gert. Wenn die Fahrgeschwindigkeit sich auf
höchstens 24 km/h (15 mph) verringert hat, erlischt Kontrollleuchte 4 und Kontrollleuchte
3 blinkt, bis der Parkmodus aktiviert ist.
Wenn der Modus aktiviert ist, leuchtet Kont-
rollleuchte 3 permanent. Wenn die Fahrge-
schwindigkeit bei der Änderung der Höhe
zum Parkmodus 24 km/h (15 mph) über-
schreitet, wird der Vorgang unterbrochen,
bis die Fahrgeschwindigkeit entweder
24 km/h (15 mph) unterschreitet, wonach die
Höhe bis zum Parkmodus geändert wird,
oder bis die Fahrgeschwindigkeit 24 km/h
(15 mph) überschreitet, wonach das Fahr-
zeug zum normalen Höhenstand zurück-
kehrt. Der Parkmodus kann gewählt werden,
während das Fahrzeug sich nicht bewegt,
sofern der Motor noch läuft und alle Türen
geschlossen sind.
TIPPS FÜR DAS FAHREN AUF
BEFESTIGTEN STRASSEN
Geländefahrzeuge haben eine größere Boden-
freiheit und eine schmalere Spurweite, um den
vielseitigen Anforderungen des Fahrens ab-
seits befestigter Straßen gerecht zu werden.
Aufgrund ihrer besonderen Konstruktionsmerk-
male haben Geländewagen einen höheren
Schwerpunkt als normale Personenkraftwagen.
Ein Vorteil der höheren Bodenfreiheit ist die
bessere Übersicht über das Verkehrsgesche-
hen, die es ermöglicht, Problemen früher zu
begegnen. Andererseits sind Geländewagen
genauso wenig für hohe Kurvengeschwindig-
keiten ausgelegt, wie konventionelle Fahr-
zeuge oder gar tiefliegende Sportwagen für
Geländefahrten konstruiert sind. Deshalb soll-
ten Sie schnelle Kurvenfahrt oder plötzliche
Lenkbewegungen möglichst vermeiden. Wie
bei anderen Fahrzeugen dieser Kategorie kön-
nen Sie bei Nichtbeachten dieser Hinweise die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren oder das
Fahrzeug kann sich überschlagen.
251
Page 256 of 400

TIPPS FÜR DAS FAHREN IM
GELÄNDE
HINWEIS:
Demontieren Sie zur Vermeidung von Schä-
den den Frontspoiler vor Geländefahrten.
Der Frontspoiler ist mit Drehbefestigungen
(7/4 Drehungen) am vorderen Stoßfänger
befestigt und kann von Hand entfernt wer-
den.
Quadra-Lift™ – Je nach AusstattungEs wird empfohlen, im Gelände die niedrigste
Höhe zu verwenden, bei der das gegenwärtige
Hindernis oder Gelände überquert werden
kann. Die Fahrzeughöhe sollte dann je nach
den Geländeanforderungen angehoben wer-
den.
Der Selec-Terrain™-Schalter stellt das Fahr-
zeug automatisch auf die durch die Schalter-
stellung vorgegebene optimale Höhe ein. Die
standardmäßige Selec-Terrain™-
Höheneinstellung kann mit den Tasten der Luft-
federung geändert werden. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unterQuadra-Lift™ – Je
nach Ausstattung in Start und Betrieb .
Verwendung der Fahrstufe
4WD LOW – Je nach Ausstattung
Um bei Geländefahrten zusätzliche Zugkraft
zur Verfügung zu haben, schalten Sie in die
Fahrstufe 4WD LOW Diese Fahrstufe sollte
auf extreme Fahrbedingungen wie tiefer
Schnee, Schlamm oder Sand beschränkt wer-
den, wenn zusätzliche Zugkraft bei niedriger
Geschwindigkeit benötigt wird. Fahren Sie max. 40 km/h, wenn die Geländeuntersetzung
4WD LOW eingelegt ist.
Durchfahren von GewässernObwohl das Fahrzeug für Wasserdurchfahrten
ausgelegt ist, sind einige Vorsichtsmaßnahmen
zu beachten, bevor Sie mit dem Fahrzeug
durch Wasser fahren.
ACHTUNG!
Wasser mit einer Geschwindigkeit von maxi-
mal 8 km/h durchfahren. Prüfen Sie stets
zuerst die Tiefe des Wassers. Nach dem
Durchfahren sind alle Flüssigkeitsstände des
Fahrzeugs zu prüfen. Beim Durchfahren von
Wasser können Schäden auftreten, die nicht
unter die beschränkte Neuwagengarantie fal-
len.
Das Durchfahren von Wasser, das tiefer als
wenige Zentimeter ist, erfordert erhöhte Vor-
sicht, um Sicherheit zu gewährleisten und
Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. Wenn
Sie Wasser durchfahren müssen, stellen Sie
zuvor die Wassertiefe und die Bodenbeschaf-
fenheit (und eventuelle Hindernisse) fest. Fah-
Frontspoiler
1 – Vorderer Stoßfänger
2 – Frontspoiler-Befestigungselemente
252