Page 217 of 400

Telefon-System gekoppelt werden, aber nur
eines kann ausgewählt und wiedergegeben
werden.
Auswahl verschiedener Audiogeräte
1. Drücken Sie die Taste PHONE (Telefon).
2. Sagen Sie, wenn nach der MeldungReady
der Signalton ausgegeben wird, Setup und
dann Rückstellen .
3. Sagen Sie den Name der Audiovorrichtung
oder fordern Sie das Uconnect™-Telefon-
System auf, Audiogeräte aufzulisten.
Nächster Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/Aufwärtspfeil
oder drücken Sie die Spracherkennungstaste
am Radio und sagen Sie Nächster Titel ,um
zum nächsten Musiktitel auf Ihrem Mobiltelefon
zu springen.
Vorheriger Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/Abwärtspfeil
oder drücken Sie die Spracherkennungstaste
am Radio und sagen Sie Vorheriger Titel ,um
zum vorherigen Musiktitel auf Ihrem Mobiltele-
fon zu springen. Suchen
Die Suchfunktion ist bei einem BTSA-Gerät
nicht verfügbar. Nur Informationen zum gegen-
wärtig wiedergegebenen Lied werden ange-
zeigt.
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Fernbedienelemente der Stereoanlage be-
finden sich hinten am Lenkrad. Sie können von
seiner Rückseite aus betätigt werden.
Das rechte Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindetund der Lautstärke und Betriebsart der Stereo-
anlage regelt. Drücken Sie zum Erhöhen der
Lautstärke auf das Oberteil des Schalters bzw.
zum Verringern auf das Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste schaltet das
Radio zwischen den verschiedenen verfügba-
ren Betriebsarten hin und her (MW/UKW/SAT/
CD/HDD/AUX/VES usw.).
Das linke Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet.
Seine Funktion richtet sich nach der jeweils
gewählten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen des lin-
ken Bedienelements in den einzelnen Betriebs-
arten erklärt.
RadiobetriebDurch Drücken der Schalteroberseite beginnt
der Sendersuchlauf nach oben (
Seek up) für
den nächsten Sender, durch Drücken der
Schalterunterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten ( Seek down).
Durch Drücken der Taste in der Mitte des linken
Bedienelements wird zum nächsten Sender
Fernbedienung für das Soundsystem (rückseitige Ansicht des Lenkrads)
213
Page 218 of 400

weitergeschaltet, den Sie im Radiospeicher
einprogrammiert haben.
CD-SpielerDurch Drücken der Schalteroberseite springt
der CD-Spieler zum nächsten Titel auf der CD.
Durch einmaliges Drücken der Schalterunter-
seite beginnt der aktuelle Titel erneut oder der
CD-Spieler springt zurück an den Anfang des
vorhergehenden Titels, wenn innerhalb einer
Sekunde nach Beginn des Abspielens des
aktuellen Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten zweimal
gedrückt, so wird der zweite Titel abgespielt;
durch dreimaliges Drücken wird der dritte Titel
gewählt usw.
Die mittlere Taste am linken Wippschalter hat
keine Funktion für einen CD-Spieler für nur eine
CD. Ist das Fahrzeug jedoch mit einem CD-
Spieler mit CD-Wechsler ausgestattet, wird mit
der mittleren Taste die nächste CD im Wechsler
gewählt.
CD/DVD-PFLEGEDamit Ihre CD/DVDs stets in gutem Zustand
sind, beachten Sie bitte Folgendes:1. CDs nur am Rand anfassen. Berühren der
Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem weichen Tuch
von der Mitte nach außen abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestreifen auf CDs
anbringen und die Oberfläche nicht zerkratzen.
4. Zum Reinigen von CDs keine Lösemittel wie
Benzol, Verdünner, Reiniger oder Antistatik-
sprays verwenden.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in die
Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung
aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen Temperaturen
aussetzen.
HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer bestimmten CD/
DVD Probleme auftreten, ist diese eventuell
beschädigt (d. h. zerkratzt, die reflektierende
Beschichtung ist nicht mehr vorhanden
oder es befindet sich ein Haar, Feuchtigkeit
oder Tau auf der CD/DVD). Die Speicherka-
pazität kann zu hoch oder die CD/DVD durcheine Codierung geschützt sein. Überprüfen
Sie die Funktion des CD-Players mit einer
CD, von der Sie wissen, dass sie funktio-
niert, bevor Sie das Gerät warten lassen.
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann Ihr ein-
geschaltetes Handy in Ihrem Fahrzeug fehler-
hafte oder geräuschvolle Störungen Ihres Ra-
dios hervorrufen. Diese Störungen lassen sich
durch Versetzen der Mobiltelefonantenne ver-
ringern oder beseitigen. Die Störungen stellen
keine Gefahr für das Radio dar. Funktioniert
das Radio auch nach Versetzen der Mobilfunk-
antenne nicht zufrieden stellend, sollte das
Radio während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden.
KLIMAREGELUNGDie Heizungs- und Klimaanlage ist so ausge-
legt, dass bei jedem Wetter komfortables Rei-
sen in Ihrem Fahrzeug möglich ist.
214
Page 219 of 400

Manuelle Zweizonen-Heizungs- und
Klimaanlage
Mit den Bedienelementen der Zweizonen-
Klimaanlage können der Fahrer und der Beifah-
rer eigene Komforteinstellungen auswählen.
Die Bedienelemente umfassen eine Reihe
Drehregler (außen) und Drucktasten (innen).Gebläseregelung
Durch Drehen dieses
Reglers wird der Luft-
durchsatz der Anlage
bei jeder gewählten
Luftverteilung geregelt.
Die Gebläsedrehzahl
nimmt zu, wenn der
Regler von der Stellung
O (Aus) nach rechts
gedreht wird. Das Ge-
bläse ist siebenstufig.
Temperaturregelung
• Temperaturregler/Fahrerseite
Mit diesem Regler wird
die Temperatur im In-
nenraum für den Insas-
sen auf dem linken Vor-
dersitz geregelt.
Drehen die Wähl-
scheibe links in den
blauen Bereich der
Skala bedeutet kühlere
Temperaturen, während ein Drehen nach rechts in den roten Bereich
wärmere Temperaturen bedeutet.
•
Temperaturregler/Beifahrerseite
Mit diesem Regler wird
die Temperatur im In-
nenraum für den Insas-
sen auf dem rechten
Vordersitz geregelt.
Drehen die Wähl-
scheibe links in den
blauen Bereich der
Skala bedeutet kühlere
Temperaturen, während
ein Drehen nach rechts in den roten Bereich
wärmere Temperaturen bedeutet.
HINWEIS:
Hat die Leistung der Klimaanlage offensicht-
lich nachgelassen, überprüfen Sie, ob sich
vorn an der Vorderseite des Kondensators
(vorn am Kühler) Schmutz angesammelt hat.
Entfernen Sie Verschmutzungen an der
Rückseite des Kühlers und in den Konden-
satorlamellen mit einem sanften Wasser-
strahl. Durch Frontverkleidungen kann der
Luftvolumenstrom zum Kondensator verrin-
215
Page 220 of 400

gert werden, wodurch die Leistung der Kli-
maanlage beeinträchtigt wird.
Luftverteilerregler
Mit der Luftverteilerregler-Taste können Sie die
Verteilung der in den Fahrzeuginnenraum ge-
leiteten Luft beeinflussen.
VerkleidungDie Luft wird durch die Ausströmer in der
Instrumententafel geleitet. Diese Ausströ-
mer sind in der Richtung verstellbar.
HINWEIS:
Die Ausströmer in der Mitte der Instrumen-
tentafel können so eingestellt werden, dass
die Luft in den Fondbereich geblasen wird.
Zwei Ebenen Die Luft strömt durch die Ausströmer in
der Instrumententafel und im Fußraum.
HINWEIS:
Bei allen Einstellungen, außer maximal Küh-
len und maximal Heizen, ist die Temperatur
der Luft aus oberen und unteren Ausströ-
mern unterschiedlich. Die wärmere Luft wird
zu den Ausströmern im Fußraum geführt. Diese Luftführung bietet erhöhten Komfort
bei sonnigem, kaltem Wetter.
Fußraum
Die Luft strömt durch die Fußraum-
Ausströmer in den Innenraum, ein gerin-
ger Anteil durch die Defrosterdüsen der
Windschutzscheibe und der Seitenscheiben.
Defroster-/Fußraumbetrieb Die Luft tritt hauptsächlich durch die
Ausströmer im Fußraum und die Defros-
terdüsen der Windschutzscheibe und
der Seitenscheiben ein. Diese Einstel-
lung sorgt bei Kälte oder Schneefall für eine
trockene/freie Windschutzscheibe. Diese Ein-
stellung bietet gleich bleibenden Komfort und
reduziert die Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe.
Defrosterbetrieb Die Luft strömt durch die Defrosterdü-
sen für die Windschutzscheibe und für
die Seitenscheiben. In Verbindung mit
der höchsten Gebläsestufe und Temperaturein-
stellung ist diese Luftverteilung zum schnellen
Enteisen und Trocknen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben vorgesehen. HINWEIS:
•
Im Fußraum-, Defroster-/Fußraum- und im
Defrosterbetrieb fließt für optimalen In-
sassenkomfort ein kleiner Teil des Luft-
stroms durch die äußeren Ausströmer auf
der Instrumententafel.
• Der Klimakompressor läuft sowohl im
Defroster-/Fußraumbetrieb als auch im
Defrosterbetrieb oder bei einer Zwischen-
stufe dieser Betriebsarten auch dann,
wenn die Klimataste (A/C) nicht betätigt
wurde. Dadurch wird die Windschutz-
scheibe stärker entfeuchtet. Um mög-
lichst Kraftstoff sparend zu fahren, soll-
ten diese Einstellungen nur gewählt
werden, wenn sie notwendig sind.
Umluftbetrieb Durch Drücken der Umlufttaste
schaltet das System in den Umluft-
betrieb. Der Umluftbetrieb kann
verwendet werden, um das Ein-
dringen von Rauch, Gerüchen,
Staub oder Feuchtigkeit zu verhin-
dern. Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb leuch-
tet die LED in der Taste.
216
Page 221 of 400

HINWEIS:
•Ständiger Umluftbetrieb kann zu stickiger
Luft und Beschlagen der Scheiben füh-
ren. Ein längerer Betrieb in diesem Modus
ist nicht zu empfehlen.
• Bei kalter oder feuchter Witterung kann
Umluftbetrieb aufgrund von entstehender
Feuchtigkeit im Innenraum zum Beschla-
gen der Scheiben führen. Um eine größt-
mögliche Entfeuchtung zu erreichen,
muss die Frischluftzufuhr geöffnet sein.
• Die Klimaanlage wird automatisch einge-
schaltet, wenn die Umlufttaste gedrückt
wird und der Regler für die Luftverteilung
auf die Ausströmer in der Instrumenten-
tafel oder in der Instrumententafel/im
Fußraum eingestellt ist.
• Die Klimaanlage kann manuell ausge-
schaltet werden, ohne dass dies einen
Einfluss auf den Regler für die Luftvertei-
lung hat.
• Wird der Zündschalter in die Stellung
LOCK (Verriegeln) gedreht oder die
Zündschalter-START-/-STOPP-Taste in die Stellung OFF (Aus) gestellt, wird der
Umluftbetrieb aufgehoben.
Klimaanlagen-Betätigung Durch Drücken dieser
Taste schalten Sie die
Klimaanlage ein. Bei
eingeschalteter Klima-
anlage leuchtet die ent-
sprechende Kontroll-
leuchte auf. Drehen die
Wählscheibe links in
den blauen Bereich der
Skala bedeutet kühlere
Temperaturen, während ein Drehen nach
rechts in den roten Bereich wärmere Tempera-
turen bedeutet.
HINWEIS:
Der Klimakompressor wird erst eingeschal-
tet, wenn der Motor bereits 10 Sekunden
gelaufen ist.
• Maximale Kühlung
Um eine maximale Kühlung zu erreichen,
schalten Sie die Klimaanlage und gleichzeitig
den Umluftbetrieb ein. •
ECONOMY-Modus
Wenn Sie Energie sparen möchten, schalten
Sie den Klimakompressor durch Drücken der
Klimaanlagentaste aus. Drehen Sie dann den
Temperaturregler auf die gewünschte Tempe-
ratur.
Zweizonen-Klimaautomatik (ATC) –
Je nach Ausstattung
• Mit der Klimaautomatik (ATC) können der
Fahrer und der Beifahrer eigene Komfortein-
stellungen auswählen.
• Wenn Insassen im Fahrzeug einen Automo-
dusbetrieb auswählen, werden der automa-
tische Gebläsebetrieb mittels eines Druck-
knopfs auf der Kontrolleinheit und die
Komforttemperatureinstellung mittels der
Temperaturtasten Nach oben und Nach
unten eingestellt.
• Dieses System bietet nach einer einmaligen
Einstellung automatisch optimalen Komfort
und ein Wohlfühl-Ambiente im Fahrzeug.
• Das System kann auch nach Wunsch manu-
ell geregelt werden.
217
Page 222 of 400

Die Klimaautomatik (ATC) erhält automatisch
die von Fahrer und Beifahrer gewählte Innen-
raumtemperatur aufrecht.
1. Klimaanlagentaste
Drücken Sie kurz diese Taste, um die gegen-
wärtige Einstellung der Klimaanlage zu ändern;
die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten auf. Dadurch wird die Klimaautomatik
in den manuellen Modus geschaltet.
2. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drü-
cken und loslassen; die Kontrollleuchte leuch-
tet nach dem Einschalten auf.3. Temperatur-Display für den Insassen
auf dem linken Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatureinstellung
für den Insassen auf dem linken Vordersitz an.
4. Modus-Display
Auf diesem Display wird der gegenwärtige
Modus (Instrumententafel, Bi-Level, Fußraum,
Defroster-/Fußraumbetrieb) angezeigt.
5. Gebläseregelung-Display
Dieses Display zeigt die aktuelle Einstellung
der Gebläsedrehzahl an.
6. Temperatur-Display für den Insassen
auf dem rechten Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatureinstellung
für den Insassen auf dem rechten Vordersitz
an.
7. Taste Defrosten vorn
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drü-
cken und loslassen; die Kontrollleuchte leuch-
tet nach dem Einschalten auf. Dadurch wird die
Klimaautomatik in den manuellen Modus ge-
schaltet. Wird der Defroster-Modus gewählt,
schaltet sich der Lüfter sofort ein.
8. Temperaturregler-Taste Aufwärtspfeil/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Für höhere Temperaturen
die Taste drücken.
9. Temperaturregler-Taste Abwärtspfeil/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Für niedrigere Tempera-
turen die Taste drücken.
10. Taste der automatischen
Temperaturregelung
Regelt die Temperatur des Luftstroms, die Ver-
teilung, das Volumen und die Menge der Luft-
umwälzung automatisch. Zur Auswahl drücken
und loslassen. Weitere Informationen finden Sie
unter
Automatikbetrieb . Dadurch wird die Kli-
maautomatik zwischen dem manuellen Modus
und den Automatikmodi umgeschaltet.
11. Gebläseregelung
Das Gebläse ist siebenstufig; die Gebläsedreh-
zahl nimmt zu, wenn der Regler von der nied-
rigsten Gebläsestellung nach rechts bewegt
wird. Dadurch wird die Klimaautomatik in den
manuellen Modus geschaltet.
Klimaautomatik (ATC) – Bedienfeld
218
Page 223 of 400

12. Klimaregelung-EIN/AUS-Taste
Zum Ein-/Ausschalten der Klimaregelung drü-
cken und loslassen.
13. Luftverteilungstaste
Zur Auswahl zwischen den Modi (Instrumen-
tentafel, Bi-Level, Fußraum, Defroster-/
Fußraumbetrieb) drücken und loslassen. Da-
durch wird die Klimaautomatik in den
manuellen Modus geschaltet.
14. SYNC-Taste
Zur Steuerung der Temperatureinstellung für
beide Zonen mithilfe der Temperaturregler/
Fahrerseite drücken und loslassen.
15. Temperaturregler-Taste Abwärtspfeil/
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Für niedrigere Temperaturen
die Taste drücken.
16. Temperaturregler-Taste Aufwärtspfeil/
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Für höhere Temperaturen die
Taste drücken.Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf dem Be-
dienfeld für die automatische Temperaturrege-
lung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur, die
das System einhalten soll, mittels der
Temperatur-Tasten auf der Fahrer- und der Bei-
fahrerseite ein. Sobald die gewünschte Tempe-
ratur angezeigt wird, behält das System auto-
matisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe ein-
gestellt ist, müssen die Einstellungen nicht ge-
ändert werden. Das System erreicht im Auto-
matikbetrieb den höchsten Wirkungsgrad.
HINWEIS:
•
Es ist nicht notwendig, die Temperatur-
einstellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System
stellt automatisch Temperatur, Modus
und Lüfterdrehzahl so ein, dass der Kom-
fort so schnell wie möglich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in U.S.- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunden kann die US/M-Einstellung dabei selbst vornehmen. Siehe
Infodisplay
(EVIC) – vom Kunden programmierbare
Funktionen (SETUP) in diesem Abschnitt
der Betriebsanleitung.
Um in Automatik-Betriebsart für die höchst-
mögliche Temperatur zu sorgen, bleibt das
Lüftergebläse während eines Kaltstarts in der
niedrigsten Stufe, bis sich der Motor ausrei-
chend erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des
Gebläses wird erhöht und geht in den
Automatik-Modus über.
Manuelle Einstellungen
Dieses System bietet eine vollständige Funkti-
onsliste manueller Umgehungen.
HINWEIS:
Jede dieser Funktionen arbeitet unabhängig
von anderen. Wird eine der Funktionen ma-
nuell geregelt, wird die Temperaturregelung
weiterhin automatisch betrieben.
219
Page 224 of 400

Es gibt sieben feste
Gebläsegeschwindig-
keiten. Mit dem äuße-
ren Wählrad wird der
Luftdurchsatz der An-
lage bei jeder gewähl-
ten Luftverteilung ge-
regelt. Die
Gebläsedrehzahl
nimmt zu, wenn der
Regler nach rechts gedreht wird, und nimmt
ab, wenn der Regler nach links gedreht wird.
Die Gebläsegeschwindigkeit kann mit dem äu-
ßeren Wählrad auf jede feste Geschwindigkeit
eingestellt werden. Der Lüfter arbeitet jetzt mit
einer festen Drehzahl, wenn nicht andere Dreh-
zahlen gewählt werden. Dadurch können Fah-
rer und Beifahrer den Luftstrom im Fahrzeug
regeln und den AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung des Luft-
stroms durch eine der folgenden Positionen
wählen.
Panel-Modus (Instrumententafel) Hier strömt die Luft aus den Ausströmern
in der Instrumententafel, Diese Ausströ- mer können einzeln in der Richtung des Luft-
stroms verstellt werden. Die Ausströmerlamel-
len der mittleren und äußeren Luftausströmer
können nach oben und unten oder seitlich
bewegt werden, um den Luftstrom von diesen
Auslässen zu regeln. Unter den Ausströmerla-
mellen befindet sich ein Rad zum Ausschalten
oder Einstellen des Luftstroms aus diesen Aus-
strömern.
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den
Instrumententafel-Ausströmern, den
Ausströmern am Boden und den Defros-
terdüsen.
HINWEIS:
In vielen Temperatureinstellungen sorgt der
BI-LEVEL-Modus für kühlere Luft aus den
Ausströmern an der Instrumententafel und
für wärmere Luft aus den Ausströmern am
Boden.
Fußraum-Modus Die Luft kommt aus den Ausströmern
am Boden. Ein geringer Luftstrom wird
auch durch die Seitenscheiben- und
Defrosterdüsen geleitet. Entfroster-/Fußraum-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströmern am
Boden, den Defrosterdüsen und den
Ausströmern für die Seitenscheiben.
Dieser Modus ist ideal für kalte und
verschneite Bedingungen. So fühlen Sie sich
weiterhin komfortabel und Ihre Windschutz-
scheibe beschlägt nicht.
Entfroster-Modus Die Luft strömt aus den Ausströmern
der Windschutzscheibe und den Aus-
strömern für die Seitenscheiben. Nut-
zen Sie den Defroster-Modus mit maximaler
Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für
optimales Entfrosten von Windschutzscheibe
und Seitenscheiben. Wenn der Defroster-
Modus ausgewählt ist, wird das Gebläse auto-
matisch in die mittlere/hohe Stellung geschal-
tet, sofern es nicht manuell geregelt wird.
HINWEIS:
Bei anderen Betriebsarten erfasst das Sys-
tem nicht automatisch Tau, Nebel oder Eis
auf der Windschutzscheibe. Der Defroster-
220