Page 129 of 400

Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) ist die
Zeitspanne für die Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer programmierbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unterInfodis-
play (EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktionen) in
Instrumententafel .
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instru-
mententafelbeleuchtung einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn. Um die
Standleuchten auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter zurück in die Stellung O
(Aus).
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten – Je nach
Ausstattung
Die Nebelscheinwerfer und Nebelschluss-
leuchten können bei Bedarf bei schlechter
Sicht durch Nebel eingeschaltet werden. Die
Nebelscheinwerfer werden in der folgenden
Reihenfolge aktiviert: Den Scheinwerferschal-
ter einmal drücken und die Nebelscheinwerfer
werden eingeschaltet. Den Schalter ein zweites
Mal drücken und die Nebelschlussleuchten
werden eingeschaltet (die Nebelscheinwerfer
bleiben eingeschaltet). Den Schalter ein drittes
Mal drücken und die Nebelschlussleuchten
werden ausgeschaltet (die Nebelscheinwerfer
bleiben eingeschaltet). Den Schalter ein viertes
Mal drücken und die Nebelscheinwerfer wer-
den ausgeschaltet. Bei Fahrzeugen ohne Ne-
belscheinwerfer werden die Nebelschluss-
leuchten beim ersten Drücken aktiviert.
InnenraumleuchtenInnenraum- und Deckenleuchten werden ein-
geschaltet, wenn die Vordertüren geöffnet wer-
den, wenn der Helligkeitsregler (das Rad
rechts am Scheinwerferschalter) ganz nach
oben bis zur Arretierung gedreht wird oder – je
nach Ausstattung – wenn die Entriegelungs-
taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Wenn eine Tür geöffnet ist und die Innenraum-
leuchten eingeschaltet sind, werden alle Innen-
raumleuchten abgeschaltet, indem der Hellig-
keitsregler bis zur Arretierung ganz nach unten
gedreht wird. Dies ist auch als Partymodus
Betrieb der Nebelscheinwerfer
125
Page 130 of 400

bekannt, weil die Türen so längere Zeit offen
stehen können, ohne dass die Fahrzeugbatte-
rie entladen wird.
Die Helligkeit der Instrumententafelbeleuch-
tung kann durch Drehen des Helligkeitsreglers
nach oben (heller) oder unten (dunkler) gere-
gelt werden. Bei eingeschalteten Scheinwer-
fern können Sie die Helligkeit des Kilometer-
zählers, Tageskilometerzählers, Radios und
der Deckenkonsole erhöhen, indem Sie den
Regler bis zur Arretierung nach oben drehen,
bis Sie ein Klickgeräusch hören. Diese Funktion
kann hilfreich sein, wenn Sie bei Tag mit einge-
schaltetem Licht fahren müssen.Licht-an-WarnsignalWenn die Hauptscheinwerfer, Standleuchten
oder Laderaumleuchten nach dem Ausschal-
ten der Zündung noch eingeschaltet sind, er-
tönt ein akustisches Warnsignal, sobald die
Fahrertür geöffnet wird.
BatterieentladungsschutzUm die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie zu
verlängern, ist sowohl für die Innenraum- als
auch für die Außenleuchten eine Lastabschal-
tung vorgesehen.
Wenn bei ausgeschalteter Zündung eine Tür
länger als 10 Minuten geöffnet oder der Hellig-
keitsregler 10 Minuten lang ganz nach oben bis
zur Stellung Deckenleuchte EIN gedreht bleibt,
werden die Innenraumleuchten automatisch
abgeschaltet.
Wenn die Zündung bei eingeschalteten
Scheinwerfern ausgeschaltet wird, werden die
Außenleuchten automatisch nach acht Minuten
abgeschaltet. Wenn die Scheinwerfer bei aus-
geschalteter Zündung eingeschaltet werden
und acht Minuten eingeschaltet bleiben, wer-
den die Außenleuchten automatisch abge-
schaltet.HINWEIS:
Der Batterieentladungsschutz wird mit dem
Einschalten der Zündung abgeschaltet.
Kartenleseleuchten vorn
Die Kartenleseleuchten vorn sind in der De-
ckenkonsole angebracht.
Jede Leuchte kann durch Drücken einer Taste
auf beiden Seiten der Konsole eingeschaltet
werden. Diese Tasten verfügen über eine Hin-
tergrundbeleuchtung, damit sie bei Dunkelheit
erkennbar sind. Um die Leuchten auszuschal-
ten, drücken Sie die Taste ein zweites Mal. Die
Leuchten werden auch eingeschaltet, wenn die
Helligkeitsregler
Kartenleseleuchten vorn
126
Page 131 of 400

Taste UNLOCK auf der Fernbedienung der
ferngesteuerten Türentriegelung (RKE) ge-
drückt wird.
InnenraumleuchteDie Deckenkonsole ist mit einer Innenraum-
leuchte ausgestattet. Mit dieser Leuchte wer-
den die Mittelkonsole und der PRNDL-Bereich
ausgeleuchtet.
KombischalterhebelDer Kombischalterhebel ist links an der Lenk-
säule eingebaut.
BlinkerDen Kombischalterhebel nach oben oder nach
unten schalten und die Pfeile auf jeder Seite
des Kombiinstruments blinken bei eingeschal-
teten Blinkern mit, um die korrekte Funktion der
vorderen und hinteren Blinkleuchten anzuzei-
gen.
HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder außergewöhnlich schnell, ist die Glüh-
lampe in einer der Blinkleuchten außen am
Fahrzeug defekt. Leuchtet eines der beiden
Pfeilsymbole bei Betätigung des Blinkerhe-
bels nicht auf, lässt dies auf eine defekte
Glühlampe der Kontrollleuchte schließen.
SpurwechselassistentDen Hebel einmal kurz nach oben oder unten
drücken, ohne die Raststellung zu überschrei-
ten. Daraufhin blinkt der Blinker (rechts oder
links) dreimal und wird automatisch wieder
abgeschaltet.
LichthupeMit der Lichthupe können Sie anderen Fahrzeu-
gen Zeichen geben, indem Sie den Hebel des
Kombischalterhebels leicht in Richtung Lenk-
Schalter der Kartenleseleuchten vorn
Innenraumleuchte
Kombischalterhebel
127
Page 132 of 400

rad ziehen. Dadurch wird das Fernlicht der
Scheinwerfer aufgeblendet, bis Sie den Hebel
loslassen.
AbblendschalterDrücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Wenn Sie den Kombi-
schalterhebel in Richtung Lenkrad ziehen, wird
das Abblendlicht wieder ein- bzw. das Fernlicht
abgeschaltet.
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebel
befindet sich links an der Lenksäule. Die Schei-
benwischer werden über einen Schalter am
Ende des Hebels betätigt. Weitere Informatio-
nen zur Heckscheibenwisch-/-waschanlage
finden Sie unterHeckscheibe in Erläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs .Betätigung der ScheibenwischerDrehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten vier Raststellungen, um eine der Inter-
vallstellungen einzuschalten, in die fünfte Rast-
stellung, um die langsame Wischergeschwin-
digkeit einzuschalten, oder in die sechste
Raststellung, um die schnelle Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten.ACHTUNG!
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die
Scheibenwischerarme daran hindert, in die
Ruhestellung zurückzukehren. Wenn die Wi-
scher abgeschaltet werden und es nicht mög-
lich ist, die Scheibenwischerarme in die Ru-
hestellung zurückzuführen, kann der
Wischermotor beschädigt werden.
Scheibenwisch-/-waschschalterBetätigung der Scheibenwischer
128
Page 133 of 400

WischerintervallschaltungEs ist eine der vier Wischerintervallstufen zu
verwenden, wenn die Wetterbedingungen ei-
nen einzelnen Wischzyklus mit variabler Unter-
brechung zwischen den Zyklen erfordern. Bei
Fahrgeschwindigkeiten über 16 km/h (10 mph)
kann die Unterbrechung von höchstens etwa
18 Sekunden zwischen den Zyklen (erste Rast-
stellung) bis zu einem Zyklus pro Sekunde
(vierte Raststellung) eingestellt werden.HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug langsamer als 16 km/h
(10 mph) fährt, werden die Intervallzeiten
verdoppelt.
Betrieb ScheibenwaschanlageZur Betätigung der Scheibenwaschanlage auf
das Hebelende drücken (in Richtung Lenkrad)
und so lange festhalten, wie die Waschfunktion
gewünscht wird. Wenn der Hebel gedrückt
wird, während eine Intervallstufe eingestellt ist,
führen die Wischer mehrere Wischzyklen aus,
nachdem der Hebel losgelassen wurde, und
nehmen dann das zuvor gewählte Intervall wie-
der auf.Wird das Ende des Hebels gedrückt, während
er in Stellung
Aus steht, führen die Wischer
mehrere Wischzyklen aus und schalten sich
dann ab.WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Windschutz-
scheibe kann zu einer Kollision führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Windschutzscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die Schei-
benwaschanlage erst dann, wenn die Wind-
schutzscheibe durch den Defroster erwärmt
wurde.
Wischerintervallbetrieb
Betrieb Scheibenwaschanlage
129
Page 134 of 400

Tipp-WischkontaktDie Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-
den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-
gentliche Betätigung der Scheibenwischer er-
fordern. Drehen Sie das Ende des Hebels nach
unten in die Tipp-Wischstellung und lassen Sie
es los, damit ein einzelner Wischvorgang er-
folgt.Regensensitive Scheibenwischer –
Je nach Ausstattung
Diese Funktion registriert Feuchtigkeit auf der
Windschutzscheibe und schaltet die Scheiben-
wischer für den Fahrer automatisch ein. Diese
Funktion ist besonders nützlich bei aufgewir-
beltem Spritzwasser auf der Straße oder bei
übersprühender Flüssigkeit von der Scheiben-
waschanlage vorausfahrender Fahrzeuge. Zur
Aktivierung dieser Funktion das Ende des
Kombischalterhebels in eine der vier Wischer-
intervalleinstellungen drehen.
Die Empfindlichkeit des Systems kann mithilfe
des Kombischalters eingestellt werden. Wisch-
intervallstellung 1 ist die am wenigsten emp-
findliche Stellung und Wischintervallstellung 4
ist die empfindlichste Stellung. Einstellung 3 ist
bei normalem Regen zu verwenden. Die Ein-
stellungen 1 und 2 können gewählt werden,
wenn der Fahrer eine geringere Wischeremp-
findlichkeit bevorzugt. Die Einstellung 4 kann
gewählt werden, wenn der Fahrer eine höhere
Empfindlichkeit bevorzugt. Den Wischerschal-
ter in Stellung OFF (AUS) schalten, wenn das
System nicht benutzt wird.HINWEIS:
•
Die Regensensorfunktion funktioniert
nicht, wenn der Wischerschalter in Stel-
lung Wischerstufe 1 (LOW) oder Wischer-
stufe 2 (HIGH) steht.
• Die Regensensorfunktion funktioniert
möglicherweise nicht einwandfrei, wenn
Eis oder angetrocknetes Streusalzwasser
auf der Windschutzscheibe vorhanden
ist.
• Die Verwendung von Rain-X oder Pro-
dukten, die Wachs oder Silikon enthalten,
kann die Funktion des Regensensors be-
einträchtigen.
• Eine vom Benutzer programmierbare
Funktion im Infodisplay (EVIC) ermöglicht
das Abschalten der Regensensor-
Funktion. Weitere Informationen dazu fin-
den Sie unter Infodisplay (EVIC), Persön-
liche Einstellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen) in Instru-
mententafel .
Betätigen des Tipp-Wischkontakts
130
Page 135 of 400

Das Regensensorsystem hat Schutzfunktionen
für die Wischerblätter und für die Wischerarme
und funktioniert unter den folgenden Bedingun-
gen nicht:
•Niedrige Außentemperatur – Beim ersten
Einschalten der Zündung arbeitet das Re-
gensensorsystem nicht, bis der Wischer-
schalter betätigt wird, die Fahrgeschwindig-
keit über 0 km/h (0 mph) liegt oder die
Außentemperatur über 0 °C (32 °F) liegt.
• Getriebe in Stellung NEUTRAL – Bei ein-
geschalteter Zündung und Getriebe in Stel-
lung N (Leerlauf) arbeitet das Regensensor-
system nicht, bis der Wischerschalter
betätigt wird, die Fahrgeschwindigkeit über
8 km/h (5 mph) ansteigt oder der Wählhebel
aus Stellung N (Leerlauf) geschaltet wird.VERSTELLBARE LENKSÄULE/
TELESKOP-LENKSÄULE
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung der
Lenksäule nach oben oder nach unten verstel-
len. Außerdem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Lenksäulenverstellhebel
befindet sich unter dem Lenkrad am Ende der
Lenksäule. Zum Entriegeln der Lenksäule den Hebel nach
unten (zum Fahrzeugboden) drücken. Zum
Neigen der Lenksäule das Lenkrad wie ge-
wünscht nach oben oder nach unten bewegen.
Zur Längenverstellung die Lenksäule wie ge-
wünscht herausziehen oder hineinschieben.
Zum Arretieren der Lenksäule den Hebel bis
zum vollständigen Einrasten nach oben drü-
cken.
WARNHINWEISE!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht während
der Fahrt. Das Einstellen der Lenksäule wäh-
rend der Fahrt oder das Fahren mit entriegel-
tem Verstellmechanismus kann dazu führen,
dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert. Stellen Sie vor Antritt der Fahrt
sicher, dass die Lenksäule verriegelt ist. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen.
Lenksäulenverstellhebel
131
Page 136 of 400

ELEKTRISCH HÖHEN-/
LÄNGENVERSTELLBARE
LENKSÄULE – JE NACH
AUSSTATTUNG
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung der
Lenksäule nach oben oder nach unten verstel-
len. Außerdem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Hebel der elektrisch
höhen-/längenverstellbaren Lenksäule befindet
sich unterhalb des Kombischalterhebels an der
Lenksäule.Zur Neigungsverstellung der Lenksäule den
Hebel wie gewünscht nach oben oder nach
unten bewegen. Zur Längenverstellung der
Lenksäule den Hebel wie gewünscht nach hin-
ten ziehen oder nach vorn drücken.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Memory-Fahrersitz lässt
sich die elektrisch höhen-/längenverstell-
bare Lenksäule mithilfe der Fernbedienung
der Türentriegelung oder des Memory-
Schalters auf der Fahrertürverkleidung in
vorprogrammierte Stellungen zurückstellen.
Weitere Informationen hierzu siehe
Fahrer-
sitz mit Memory-Funktion in diesem Ab-
schnitt.
WARNHINWEISE!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht während
der Fahrt. Das Einstellen der Lenksäule wäh-
rend der Fahrt oder das Fahren mit entriegel-
tem Verstellmechanismus kann dazu führen,
dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert. Stellen Sie vor Antritt der Fahrt
sicher, dass die Lenksäule verriegelt ist. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen.
BEHEIZTES LENKRAD – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das Lenkrad enthält ein Heizelement, das bei
kalter Witterung zur Erwärmung der Hände
dient. Das beheizte Lenkrad hat nur eine Tem-
peratureinstellung. Nach dem Einschalten der
Lenkradheizung bleibt die Heizung ca.
58 bis 70 Minuten eingeschaltet, bevor sie
automatisch abgeschaltet wird. Bei einem be-
reits erwärmten Lenkrad wird die Heizung
eventuell früher abgeschaltet oder gar nicht
erst eingeschaltet.
Elektrisch höhen-/längenverstellbare
Lenksäule
132