Page 257 of 310

6
SELBSTHILFE
11
VORSICHT:
o Kühlmittel kann den Lack des Fahrzeugs angreifen. Gelangt Kühlmittel auf die Fahrzeugfläche, muß esgründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.
o Der Motor in Ihrem Fahrzeug
verfügt über Aluminiumteile undmuß daher von eine Kühlmittel auf Äthylenglykolbasis vorKorrosion und Einfrieren geschützt werden. Kein hartes Wasser verwenden. Hartes Wasser kann Motorschäden aufgrund vonKorrosion, Überhitzung oder Einfrieren verursachen.
G050C01TG-AST Kontrollieren des kühlmittelstandes Der Kühlmittelstand läßt sich seitlich am Kunststoff-Kühlmittelbehälter ablesen. Der Kühlmittelstand muß im Leerlaufbei warmgelaufenem Motor zwischen den "L" und "F" Linien am Behälter liegen. Liegt der Stand unterhalb der"L"-Markierung, muß Kühlmittel bis zum Erreichen der "F"-Markierung nachgefüllt werden. Bei niedrigemKühlmittelstand das Kühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen.Bei erneutem Abfall des Kühlmittelstands die Ursache vom Hyundai-Vertragshändler untersuchenlassen.!
G050C01TG
Die korrekte Konzentration des nachzufüllenden oder auszutau
-
schenden Kühlmittels ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31) -45 (-49)
KühlmittelkonzentrationUmgebungs- temperatur
°C (°F)
Frost-
schutzlösung 35% 40% 50% 60% Wasser
65%60%50%40%
Page 258 of 310

6SELBSTHILFE
12AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
VORSICHT:
o Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kann es zu übermäßigem Verschleiß des Motors kommen.
o Beim Herausnehmen des Luftfilters darauf achten, daß keinStaub oder Schmutz in denLuftansaugstutzen gelangt. Eventuell diesen reinigen.
!
G070A03Y-AST
Das Auswechseln des Luftfilters wird wie folgt durchgeführt:
1. Klemmen rund um die Filterabdeckung öffnen.
2. Anschließend kann die
Filterabdeckung entfernt, der alte Luftfilter herausgenommen und der neue Luftfilter eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, nur Hyundai-Origi-nal-Ersatzteile zu verwenden.
HTG5013
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, umVerletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltetder Kühlerlüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.
Page 259 of 310

6
SELBSTHILFE
13FRONTSCHEIBEN- WISCHERBLÄTTER
G080A02A-AST Die Wischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, um Ansammlungen vonStraßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und -arme mit einemsauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wasser säubern.Hinterlassen die Wischerblätter Streifen oder schmieren sie auf der Scheibe, müssen sie ersetzt werden.
G080A01TG
! VORSICHT:
o Die Wischerblätter nicht auf trockener Scheibe betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzung der Wischerblätterund zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie keine Erdölprodukte
wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mitdem Gummi in Kontakt kommen. G080B01TG-GST AUSWECHSELN DER WISCHERBLÄTTER Auswechseln des Wischerblatts (Fahrerseite) Zum Auswechseln der Wischerblätter die Scheibenwischer in vertikale Stellung bringen. Abnehmen der Wischerblätter
1. Das Wischerblatt mit gedrückten
Verriegelungsclip (1) nach unten drücken, um es vom Wischerarm zulösen.
HHR5048
(1)
Page 260 of 310
6SELBSTHILFE
14
1. Ein neues Wischerblatt auf denWischerarm setzen und das Wischerblatt wie in der Zeichnung dargestellt einrasten lassen.
2. Das Wischerblatt hochdrücken, bis Sie ein deutliches "Klicken" hören.
HINWEIS: Darauf achten, daß der Wischerarm die Windschutzscheibe nicht berüht.
HHR5051
G080B01TG
Auswechseln des Wischerblatts (Beifahrerseite) 1. Scheibenwischerschalter auf "OFF"
stellen und den Wischerarm wie dargestellt um ca. 10 mm von der Windschutzscheibe abheben.
HINWEIS: Darauf achten, daß die Motorhaube mit dem Wischerarm nicht verkratztwird.
Anbringen der Wischerblätter
2. Das Wischerblatt leicht nach oben
ziehen.
HHR5049
HHR5050
Page 261 of 310
6
SELBSTHILFE
15
G080B02TG
G080B03TG
2. Den "LOCK"-Hebel drücken und das
Wischerblatt abnehmen.
3. Ein neues Wischerblatt einsetzen.
G080B04TG
Alternativ dazu kann das Wischerblatt auch wie folgt ausgewechselt werden. 1. Die Zündung einschalten und den
Scheibenwischerschalter in Position "LO" stellen. Die Zündungausschalten, wenn der Scheibenwischer in der obersten Stellung steht. Der Scheibenwischerwird in der dargestellten Stellung angehalten.
2. Das Wischerblatt wie im Abschnitt über das Auswechseln desWischerblatts auf der Fahrerseite beschrieben auswechseln. HINWEIS: Vor dem Einschalten der Scheibenwischer die Windschutzscheibe von Schmutzund Eis befreien. Andernfalls können das Wischerblatt und die Windschutzscheibebeschädigt werden.
Page 262 of 310

6SELBSTHILFE
16
!WARNUNG:
o Das Reinigungs- und Frostschutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und derHeckscheibe enthält Anteile von Alkohol und ist unter bestimmten Umständen entflammbar. LassenSie deshalb weder Funken noch Feuer an diese Flüssigkeit oder an den Waschwasserbehältergelangen. Das Fahrzeug und die Insassen könnten sonst Schaden nehmen.
o Die Scheiben-Reinigungs- flüssigkeit ist für Menschen undTiere giftig. Diese Flüssigkeit darfniemals getrunken werden und jeglicher Kontakt sollte vermieden werden. Andernfalls könnten sehrernste und tödliche Verletzungen möglich sein.
WASCHWASSER- VORRATSBEHÄLTERSKEITSBEHÄLTERS
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel(Motorkühlmittel) verwendet
werden, da hierdurch der Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschwasser- Vorratsbehälter darf dieScheibenwischwaschanlagenicht betätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Waschwasserpumpe führen
!
G090A01NF-GST Über den Waschwasser-
Vorratsbehälter
wird die
Scheibenwischwaschanlage mit Waschwasser versorgt. Zum Auffüllen des Waschwasser-Vorratsbehälter empfiehlt es sich, Wasser je nach Jahreszeit mit einem Winterreiniger und Frostschutz oderSommereiniger im entsprechenden Mischungsverhältnis einzufüllen. Bei schlechtem Wetter oder wenn dasWaschwasser häufiger eingesetzt wird, muß der Waschwasser-Vorratsbehälter häufiger überprüft werden. DerWaschwasser-Vorratsbehälter faßt 4 Liter.
G090A01TG
Page 263 of 310

6
SELBSTHILFE
17
!
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(AUTOMATIKGETRIEBE)
G110A01E-AST Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbtsich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nichtals Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogen werden.Automatikgetriebeöl muß ent- sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervallegewechselt werden. WARNUNG:
Den Ölstand prüfen, wenn der Motor die normale Betriebstemperaturerreicht hat. Das bedeutet, daß Motor, Kühler, Kühlerschlauch, Auspuffanlage usw. sehr heißwerden. Darum sorgfältig darauf achten, daß es während dieses Vorgangs nicht zu Verbrennungenkommt.
G110B04A-AST Empfohlenes Öl Das Automatikgetriebe Ihres Hyundai ist speziell für den Betrieb mit HyundaiGenuine ATF SP-III, DIAMOND ATF SP-III, SK ATF SP-III oder anderen von der Hyundai Motor Co.zugelassenen Marken ausgelegt. Schäden, verursacht durch die Verwendung eines nicht zugelassenenÖls, werden von der beschränkten Gewährleistung nicht abgedeckt.
G110D03L-AST Überprüfen der Getriebeflüssigkeit Prüfen Sie den Füllstand der Automatikgetriebeflüssigkeit in regelmäßigen Abständen.
HTG5012
Page 264 of 310

6SELBSTHILFE
18
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur des Motors eigeschaltet und kann in manchen Fällen auch dann anlaufen, wennder Motor abgestellt wurde. Bei Arbeiten in der Nähe des Kühlerlüfters ist aufgrund der Verletzungsgefahrextreme Vorsicht geboten. Mit abnehmender Temperatur des Motorkühlmittels schaltet derKühlerlüfter automatisch ab. Dieser Zustand ist normal.
G110D02NF
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
Stellen Sie das Fahrzeug mit betätigter Feststellbremse auf ebenem Untergrundab und prüfen Sie den Stand der Automatikgetriebeflüssigkeit entsprechend der folgenden Hinweise.
1. Schieben Sie den Wählhebel in die
Neutralstellung N und vergewissern Sie sich, dass der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft.
2. Wenn sich das Automatikgetriebe ausreichend aufgewärmt hat(Flüssigkeitstemperatur 70 - 80°C), z. B. nach 10-minütiger normalerFahrt, schieben Sie den Wählhebel durch alle Wählhebelstufen und bringen Sie ihn danach in dieNeutralstufe N oder in die Parkstufe P. 3. Vergewissern Sie sich, dass sich
der Flüssigkeitsstand am Messstab im Bereich "HOT" befindet. Wennder Flüssigkeitsstand darunter liegt, füllen Sie spezifizierte Flüssigkeit durch die Einfüllöffnung nach. Wennder Flüssigkeitsstand darüber liegt, lassen Sie Flüssigkeit durch die Ablassöffnung ab.
4. Wenn der Flüssigkeitsstand unter kalten Bedingungen gemessen wird(20 - 30°C), füllen Sie Flüssigkeit biszur Messstabmarkierung "COLD" nach und prüfen Sie den Flüssigkeitsstand danach ent-sprechend dem obigen Schritt 2.