Page 57 of 246

56
eine progressive oder wiederholte Zu-
nahme der Drehzahl anzeigen. Dieses
Verhalten ist nicht ungewöhnlich, da
dies im Normalbetrieb z.B. beim Ein-
schalten der Klimaanlage oder des
Elektroventilators geschieht. Vor al-
lem dient eine langsame Veränderung
der Drehzahl dazu, den Ladezustand
der Batterie zu erhalten.
MOTORFLÜSSIGKEITSTEMPER
ATURANZEIGE - D (Abb. 72 - 73)
Bei normalen Betriebsbedingungen
muss sich der Zeiger in den mittleren
Skalenbereichen bewegen. Nähert er
sich dem roten Gefahrenbereich be-
deutet dies, dass dem Motor zuviel ab-
verlangt wird und dass die Leistungs-
anforderungen zu reduzieren sind.
Das Aufleuchten der Warnlampe
ubedeutet dagegen einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels.
Auch bei Fahrt mit sehr niedrigen
Drehzahlen in sehr heißen Klimabe-
reichen können hohe Temperaturen
erreicht werden. In diesem Fall emp-
fiehlt es sich, ein paar Minuten anzu-
halten und den Motor abzuschalten.
Dann den Motor wieder starten und
leicht beschleunigen.KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE -
C (Abb. 72 - 73)
Der Zeiger gibt die noch im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
Das Aufleuchten der Reservelampe
Kzeigt, dass im Tank noch ca. 8 Li-
ter Kraftstoff vorhanden sind.
Fahren Sie nie mit fast leerem Tank:
der eventuelle Versorgungsmangel
könnte den Katalysator beschädigen.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(bei Vorhandensein des
Autoradios)
BEDIENTASTEN Abb. 73a
A- Taste für Zugang zum allgemei-
nen Menü
B- Tasten für die Navigation inner-
halb des allgemeinen Menüs
C- Taste zur Bestätigung der ge-
wählten Funktion oder zur Bestäti-
gung der eingestellten Werte
D- Taste zur Löschung der Funktion
/ Rückkehr zur vorherigen Anzeige
E- Taste zur Auswahl des auf der
rechten Displayseite angezeigten In-
formationstyps (Datum, Autoradio -
CD, Trip Computer)Allgemeines Menü
Die Taste A drücken, um zum allge-
meinen Menü zu gelangen, in dem fol-
gende Funktionen erscheinen:
– Radio/CD (für die entsprechenden
Funktionen beziehen Sie sich auf die
Beschreibungen in der Ergänzung
„Autoradio“ in der Anlage);
– Trip Computer: Ermöglicht die
Anzeige von Informationen für Reich-
weite, sofortigen Verbrauch, zurück-
gelegte Fahrstrecke, durchschnittli-
chen Verbrauch, durchschnittliche
Geschwindigkeit, zurückzulegende
Fahrstrecke; ermöglicht außerdem die
Anzeige von Informationen über den
Zustand der automatischen Einschal-
tung der Lichter, ESP, Regensensor.
Für die Rückstellung der vom Bord-
computer gespeicherten Daten
Abb. 73a
L0B0434b
Page 58 of 246

57
drücken Sie lange auf die Taste am
Ende des rechten Hebels Abb. 73b;
- Menü der persönlichen Gestal-
tung/Konfiguration: Ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung der elektri-
schen Blockierung der Hinterräder, die
Aktivierung/Deaktivierung des Heck-
scheibenwischers, die Aktivierung/De-
aktivierung der automatischen Ein-
schaltung der Lichter und die Einstel-
lung von Datum, Uhrzeit, Helligkeit
des Displays, Maßeinheit und Sprache.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(bei Vorhandensein des
infotelematischen Systems
Connect Nav+)
BEDIENTASTEN Abb. 73c
A- Taste für Zugang zum Allgemei-
nen MenüB- Tasten für die Navigation inner-
halb des allgemeinen Menüs
C- Taste zur Bestätigung der ge-
wählten Funktion oder zur Bestäti-
gung der eingestellten Werte
D- Taste zur Löschung der Funktion
/ Rückkehr zur vorherigen Anzeige
E- Taste zur Auswahl des auf der
rechten Displayseite angezeigten In-
formationstyps (Datum, Autoradio -
CD, Trip Computer)
Allgemeines Menü
Die Taste A drücken, um zum allge-
meinen Menü zu gelangen, in dem fol-
gende Funktionen erscheinen:
-Navigation
-Audio
-Trip Computer: Ermöglicht die
Anzeige von Informationen für Reich-
weite, sofortigen Verbrauch, zurück-
gelegte Fahrstrecke, durchschnittli-
chen Verbrauch, durchschnittliche
Geschwindigkeit, zurückzulegende
Fahrstrecke; ermöglicht außerdem die
Anzeige von Informationen über den
Zustand der automatischen Einschal-
tung der Lichter, ESP, Regensensor.
Für die Rückstellung der vom Bord-
computer gespeicherten Daten
drücken Sie lange auf die Taste am Ende des rechten Hebels Abb. 73b;
-Rubrik
-Menü der persönlichen Gestal-
tung/Konfiguration: Ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung der elek-
trischen Blockierung der Hinterräder,
die Aktivierung/Deaktivierung des
Heckscheibenwischers, die Aktivie-
rung/Deaktivierung der automati-
schen Einschaltung der Lichter und
die Einstellung von Datum, Uhrzeit,
Helligkeit des Displays, Maßeinheit
und Sprache.
-Karte
-Video
Für die Funktionen in Bezug auf die
Navigation, Audio, Rubrik, Telema-
tik, Karte und Video beziehen Sie sich
auf die Beschreibungen in der Ergän-
zung „Connect Nav+“ in der Anlage.
Abb. 73b
L0B0435b
Abb. 73c
L0B0433b
Page 59 of 246

58
HODOMETER-DISPLAY
Dieses Instrument zeigt folgende
Größen an:
auf der oberen Zeile: Tageskilo-
meter und Motorölstandanzeige (wo
vorgesehen)
auf der unteren Zeile: Gesamtki-
lometer und Anzeige der program-
mierten Wartung und - für die Ver-
sionen mit Automatikgetriebe - An-
zeige des eingelegten Ganges (für Ein-
zelheiten siehe das Kapitel “Automa-
tikgetriebe”).
Tageskilometerzähler (Abb. 74)
Für Anzeige der Tageskilometer
drücken Sie die Taste Akurz, bei län-
gerem Druck erfolgt die Rückstellung.Motorölstandanzeige
(wo vorgesehen)
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
Merscheint auf dem Instrument -
nach Anzeige der noch bis zum näch-
sten Wartungstermin zu fahrenden
Kilometerzahl - kurz die Anzeige des
Ölstandes in der Motorwanne.
Anzeige für programmierten
Wartung (Abb. 76)
Die Wartungsanzeige meldet Ihnen
über die Warnlampe Aund den Kilo-
meterzählerBden Wartungstermin,
an dem Sie gemäß dem Plan der pro-
grammierten Wartung (für Gewähr-
leistung der Garantie) dasLancia-
Kundendienstnetzaufsuchen sollten
(siehe Kapitel “Wartung des Fahr-
zeugs”).ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt
sich, sofort eventuelle Betriebsstörun-
gen dem Lancia-Kundendienstnetz
zu melden, ohne den nächsten War-
tungstermin abzuwarten.
A- Wartungsanzeige.
B- Kilometerzähler.
C- Taste zur Einstellung und Rück-
stellung.
Abb. 74
L0B0244b
Abb. 75
L0B0415b
Abb. 76
L0B0246b
Page 60 of 246

59
FUNKTIONSWEISE
Nach Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Kontrolllampe Afür ei-
nige Sekunden und auf der Kilome-
teranzeigeBerscheint die noch vor
Durchführung der nächsten Wartung
zurückzulegende Kilometerzahl (ab-
gerundet), danach erscheint automa-
tisch wieder die Angabe des Motoröl-
standes (wo vorgesehen) und dann
der gefahrenen Gesamtkilometer;
–ab 2000 km bis zum Wartungs-
termin: blinkt nach Drehen des
Schlüssels auf Mdie Kontrollleuchte
Aund auf der Kilometeranzeige Ber-
scheint die noch vor Durchführung
der nächsten Wartung zurückzule-
gende Kilometerzahl (abgerundet),
nach einigen Sekunden leuchtet die
Lampe weiterhin und es erscheint au-
tomatisch wieder die Angabe der ge-
fahrenen Gesamtkilometer;
–bei Überschreiten des War-
tungstermins: blinkt nach Drehen des
Zündschlüssels auf Msowohl die
LampeAfür einige Sekunden als auch
die Anzeige der überschrittenen Kilo-
meterzahl. Danach leuchtet die Lampe
weiterhin und der Anzeiger geht auto-
matisch auf die Angabe der gefahre-
nen Gesamtkilometerzahl über.ZUR BEACHTUNGSollte nach
Verlauf von ca. 12 Monaten noch
nicht die im Plan der programmierten
Wartung vorgesehene Kilometerzahl
erreicht worden sein, leuchtet bei Dre-
hen des Zündschlüssels auf Mdie
LampeAauf und auf dem Kilom-
teranzeiger erscheint 0 km; es ist not-
wendig, dass Sie sich an das Lancia-
Kundendienstnetzwenden.
NEUEINSTELLUNG
Wird das Fahrzeug unter besonders
kritischen Bedingungen benutzt, ist es
notwendig, das System neu einzustel-
len und die Wartungsabstände von
30.000 auf 20.000 km.
Für die Neueinstellung gehen Sie so
vor:
– den Zündschlüssel auf Mstellen;
– die Taste Cgedrückt halten. Auf
dem Wartungsanzeiger blinkt die
(noch zu fahrende oder überschrit-
tene) Kilometerzahl des Wartungster-
mins;
– die Taste loslassen und auf dem
Wartungsanzeiger erscheint die zuvor
für das System eingestellte War-
tungshäufigkeit;
– bei wiederholtem Druck der Taste
Ckann (über Impulse) eine der fol-
genden Wartungshäufigkeiten ausge-
wählt werden:30.000 km(bei Normalbenutzung
des Fahrzeugs)
20.000 km (bei starker Benutzung
des Fahrzeugs)
– wenn die gewünschte Wartungs-
häufigkeit auf der Anzeige erscheint,
ist die Taste Czu drücken und ge-
drückt zu halten, sie blinkt ca. 10 Se-
kunden und dann erscheint der Wert
ohne zu blinken;
– die Taste für Speicherung der
durchgeführeten Einstellung freigeben.
Page 61 of 246

60
CONNECT Nav+
(wo vergesehen)
Einigen Versiones siut mit dem In-
fotelematiksystem CONNECT Nav+
ausgestattet, das ein Autoradio mit
CD-Spieler, GSM-Funktelefon, Navi-
gationssystem und Bordcomputer ent-
hält, die auf Grund der spezifischen
Merkmale des Innenraums und mit
einem individuellen Design entworfen
sind, das sich dem Stil des Armatu-
renbretts anpasst.
Das System befindet sich in beque-
mer Lage für Fahrer und Beifahrer
und die Displaygraphik ermöglicht
die schnelle und einfache Bedienung
und Benutzung.
Für die Benutzung des Systems
beachten Sie bitte strikt die Wei-
sungen und die betreffenden Hin-
weise für Bedienung und Sicher-
heit im Straßenverkehr des An-
hanges, der der vorliegenden Be-
triebsanleitung beigefügt ist.
RÜCKSTELLUNG
Um den Wartungsanzeiger auf Null
zu stellen:
– drehen Sie den Zündschlüssel auf S;
– und halten die Taste Cgedrückt;
– den Zündschlüssel auf Mstellen.
Auf dem Wartungsanzeiger beginnt
die progressive Nullstellung bis zur
Anzeige = 0;
– die Taste Closlassen, die Kon-
trollleuchteAerlischt zur Bestätigung
der erfolgten Rückstellung.
Das Lancia-Kundendienstnetz
führt diesen Vorgang nach jeder
im Plan der programmierten War-
tung vorgesehenen Kontrolle
durch.Das Navigationssystem
unterstützt den Fahrer und
schlägt ihm mit Sprachin-
formationen und graphischen
Darstellungen die beste Route zum
voreingestellten Ziel vor. Die Vor-
schläge des Navigationssystems
befreien den Fahrer nicht von der
vollen Verantwortung für das Fah-
ren des Fahrzeugs und der Beach-
tung der Straßenverkehrsverord-
nung sowie anderer Straßenver-
kehrsbestimmungen. Der Fahrer
trägt allein die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit.
Page 62 of 246

Bei Störung des EBD-Sy-
stems können sich bei
starkem Bremsen die Hin-
terräder vorzeitig blockieren und
das Fahrzeug ins Schleudern kom-
men. Bei Meldung von Anomalien
des EBD-Systems halten Sie bitte
sofort das Fahrzeug an und wen-
den sich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz. ANTIBLOCKIERSYSTEM
DER RÄDER (ABS)
UNWIRKSAM
(bernsteingelb)
Nach Drehen des Zündschlüsels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausge-Schaltet sich die Lampe
während der Fahrt ein,
prüfen sie bitte, dass die
Handbremse nicht angezogen ist.
Leuchtet die Lampe auch bei nicht
angezogener Handbremse, halten
Sie bitte sofort an und wenden sich
an das Lancia-Kundendienstnetz.
61
KONTROLL- UND
WARNLEUCHTEN
ZUR BEACHTUNGBei Aufleuch-
ten einer Warnlampe erscheint auf
dem Infotelematiksystem CONNECT
Nav+ eine betreffende Meldung und
ein oder mehrere Tonzeichen
(“
GONG”).
Die Lampen leuchten in folgenden
Fällen auf:BREMSFLÜS-
SIGKEITSSTAND
UNZUREICHEND -
HANDBREMSE ANGEZOGEN
(rot)
Dreht man den Zündschlüssel auf
M, leuchtet die Lampe auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausge-
hen. Sie leuchtet, wenn der Brems-
flüssigkeitsstand im Behälter zufolge
eventueller Lecks im Kreis unter dem
Mindestwert steht oder wenn die
Handbremse angezogen wird.
x
UNGENÜGENDE
BATTERIELADUNG (rot)
Bei einem Defekt im Strom-
erzeugungskreis.
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
gleich nach dem Start des Motors er-
löschen.
Eine kurze Verzögerung beim Aus-
gehen der Lampe ist nur bei Motor-
leerlauf zulässig.
Bleibt die Lampe auch weiterhin
eingeschaltet, wenden Sie sich sofort
an das Lancia-Kundendienstnetz.
hen. Die Lampe leuchtet, wenn das
System unwirksam ist. In diesem Fall
behält die normale Bremsanlage ihre
Funktion unverändert bei, jedoch
ohne die potentielle Unterstützung
durch das ABS-System. Fahren Sie
bitte bei nicht optimaler Bodenhaf-
tung besonders vorsichtig und wen-
den sich schnellstmöglich an das
Lancia-Kundendienstnetz.
>
DEFEKT DES
ELEKTRO-
NISCHEN
BREMSREGLERS EBD (rot)
Das Fahrzeug ist mit einem elektro-
nischen Bremsregler (EBD) ausge-
stattet. Das gleichzeitige Aufleuchten
dieser Lampen bedeutet eine Störung
des EBD-Systems.
w
>x+
Page 63 of 246

62
STOP (rot)
Diese Lampe leuchtet
gleichzeitig mit jeder
beliebigen anderen Warnleuchte
auf.
SICHERHEITSGURTE
NICHT ANGESCHNALLT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich mit
Dauerlicht ein, wenn der Zünd-
schlüssel auf Msteht und der Sicher-
heitsgurt auf dem Fahrer- oder Bei-
fahrersitz (falls ein Beifahrer anwe-
send ist) nicht richtig angelegt ist.
Beim Einschalten der Kontroll-
leuchte zeigt das Multifunktions-Dis-
play 8 Sekunden lang eine entspre-
chende Meldung an.
Das Einschalten der Kontrollleuchte
wird von einem 90 Sekunden langen
Klingelton begleitet, wenn das Fahr-
zeug die Geschwindigkeit von 25
km/h überschreitet. UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
Nach Drehen des Zünd-
schlüssels auf Mleuchtet die Lampe
auf, muss aber nach Start des Motors
wieder ausgehen. Eine eventuelle Ver-
zögerung für das Ausgehen der
Lampe ist nur im Motorleerlauf zuläs-
sig.
Bei sehr starker Beanspruchung des
Motors kann dann danach die Lampe
im Leerlauf blinken, muss aber bei
leichtem Gasgeben wieder ausgehen.ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHL-
FLÜSSIGKEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
nach einigen Sekunden erlöschen. Sie
leuchtet auf, wenn der Motor über-
hitzt ist. Sollte sie sich während der
Fahrt einschalten, halten Sie das
Fahrzeug an, lassen den Motor leicht
beschleunigt weiter laufen, damit ein
besserer Durchfluss der Kühlflüssig-
keit unterstützt wird.
vu
<
Leuchtet die Lampe
während der Fahrt auf,
schalten Sie den Motor ab
und wenden sich an das Lancia-
Kundendienstnetz.Wenn die Lampe nicht
innerhalb der nächsten 2 -
3 Minuten ausgeht, stellen
Sie bitte den Motor ab und wenden
sich an das Lancia-Kundendienst-
netz.
ì
Page 64 of 246

63
STÖRUNG IM
MOTORSTEUERSYSTEM
EOBD (bernsteingelb)
Unter normalen Bedingungen leuch-
tet die Warnleuchte bei Drehen des
Zündschlüssels in Stellung Mauf,
muss aber nach Start des Motors er-
löschen. Das anfängliche Einschalten
meldet die korrekte Betriebsweise der
Warnleuchte.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt
oder sich während der Fahrt ein-
schaltet:
bei Dauerlicht- Störung im Kraft-
stoffversorgungs/Zündsystem, die er-
höhte Emissionen am Auspuff, Lei-
stungsverlust, schlechtes Fahrverhal-
ten und erhöhten Kraftstoffverbrauch
verursachen könnte.
Unter diesen Bedingungen kann un-
ter Einschränkung der Motorbela-
stung und Vermeidung hoher Ge-
schwindigkeiten die Fahrt fortgesetzt
werden. Der längere Gebrauch des
Fahrzeugs mit eingeschalteter Warn-
leuchte kann Schäden verursachen.
Bitte wenden Sie sich schnellstmög-
lich an das Lancia-Kundendienst-
netz.
U
Die Warnleuchte erlischt, wenn die
Störung nicht mehr vorhanden ist,
das System speichert aber trotzdem
die Meldung.
bei Blinklicht(nur Benzinversio-
nen) - mögliche Beschädigung des
Katalysators (siehe “EOBD-System”
in diesem Kapitel).
Bei blinkender Warnleuchte ist das
Gaspedal frei zu geben und auf nied-
rige Drehzahlen zu gehen, bis das
Blinklicht der Warnleuchte ausgeht.
Die Fahrt mit mäßiger Geschwindig-
keit fortsetzen und die Fahrbedin-
gungen vermeiden, die ein wiederhol-
tes Blinken verursachen könnten.
Wenden Sie sich bitte schnellstmög-
lich an das Lancia-Kundendienst-
netz.
Falls sich die Warn-
leuchte bei Drehen des
Zündschlüssels auf M
nicht einschaltet oder während der
Fahrt kontinuierlich leuchtet oder
blinkt, wenden Sie sich schnellst-
möglich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz.
Schaltet sich die Kon-
trollleuchte
¬nicht ein,
wenn der Schlüssel auf M
gedreht wird, oder bleibt sie
während der Fahrt eingeschaltet,
liegt möglicherweise eine Störung
in den Rückhaltesystemen vor. In
diesem Fall ist es möglich, dass
der Airbag oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall nicht oder in ei-
ner begrenzten Anzahl von Fällen
unabsichtlich aktiviert werden.
Wenden Sie sich bitte vor der
Fortsetzung Ihrer Fahrt für eine
sofortige Kontrolle des Systems an
das Lancia-Kundendienstnetz.AIRBAG-DEFEKT
(bernsteingelb)
Bei Unwirksamkeit des Sy-
stems.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
nach ca. 4 Sekunden wieder ausge-
hen.
¬