19
BETRIEBSWEISE
Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel
aufSgedreht wird, deaktiviert das
Lancia CODE-System die Funktionen
des elektronischen Steuergehäuses für
die Motorkontrolle.
Bei jedem Anlassen durch Drehen
des Zündschlüssels auf M, sendet das
Steuergehäuse des Lancia CODE-Sy-
stems einen Kenncode für die Deakti-
vierung der Funktionsblockierung an
das Motorkontroll-Steuergehäuse. Der
Versand des verschlüsselten, varia-
blen Codes erfolgt nur, wenn das
Steuergehäuse des Systems den vom
elektronischen Sender im Schlüsse-
linneren übertragenen Code über eine
Antenne erkennt, die um das Zünd-
schloss gewickelt ist.
Wird der Code nicht korrekt er-
kannt, empfiehlt es sich, den Schlüs-
sel auf Sund dann erneut auf Mzu
stellen. Ist die Blockierung auch wei-
terhin vorhanden, versuchen Sie es
mit dem anderen Fahrzeugschlüssel.
Sollte es immer noch nicht möglich
sein, den Motor anzulassen, wenden
Sie sich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz.ZUR BEACHTUNGJeder aus-
gehändigte Schlüssel hat einen eige-
nen Code, der sich von allen anderen
unterscheidet und der durch das Steu-
ergehäuse des Systems gespeichert
werden muss. Für die Speicherung
neuer Schlüssel wenden Sie sich bitte
ausschliesslich an das Lancia-Kun-
dendienstnetzund nehmen dafür
alle Schlüssel in Ihrem Besitz, die
CODE Card, Ihren Personalausweis
und die Fahrzeugpapiere mit.ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer elektro-
nischen Alarmanlage mit Neigungs-
melder (aussen) und Bewegungsmel-
der (innen) ausgestattet. Für das Ein-
schalten der Alarmanlage drücken Sie
die Taste A(Abb. 8) auf dem Schlüs-
sel mit integrierter Fernbedienung.
Das Einschalten wird durch das
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
und der Led A(Abb. 9) auf der In-
strumententafel angezeigt.
Bei Abschliessen der Tür mit dem
Schlüssel wird die Alarmanlage
nicht eingeschaltet.
Die Codes der Schlüssel,
die beim Speichervorgang
nicht vorhanden sind,
werden gelöscht um zu vermeiden,
dass eventuell verloren gegangene
oder entwendete Schlüssel den
Motor anlassen können.
Abb. 8
L0B0405b
21
Ausschalten
ohne Fernbedienung
Für diesen Vorgang geht man fol-
gendermaßen vor:
– Öffnen Sie die Tür mit dem
Schlüssel (die Sirene schaltet sich ein);
– innerhalb 10 Sekunden drehen Sie
den Zündschlüssel auf Mund dann
drücken Sie die Taste A(Abb. 10),
wodurch die Sirene ausgeschaltet
wird.
Die Wiederholung des Vorgangs
kann nur nach einem weiteren Ein-
schalten der Sirene erfolgen.
PROGRAMMIERUNG
DES SYSTEMS
Bei der Übergabe des neuen Fahr-
zeugs wurde die elektronische Alarm-
anlage bereits vom Lancia-Kunden-
dienstnetzprogrammiert. Für even-
tuelle nachträgliche Programmierun-
gen wird empfohlen, sich erneut an
dasLancia-Kundendienstnetzzu
wenden.ANFORDERUNG VON
ZUSÄTZLICHEN
FERNBEDIENUNGEN
Sollte daher im Laufe des Fahr-
zeuglebens aus irgendeinem Grund
ein neuer Schlüssel mit Fernbedie-
nung notwendig werden, wenden Sie
sich bitte direkt an das Lancia-Kun-
dendienstnetz, und nehmen dafür
alle vorhandenen Schlüssel mit, die
CODE Card, Ihren Personalausweis
und die Fahrzeugpapiere.ANLASSSCHALTER
Der Schlüssel kann in 4 verschie-
dene Stellungen gedreht werden
(Abb. 11):
S -der Motor steht, der Schlüssel
kann abgezogen werden, das Lenkrad
ist blockiert;
M -Fahrstellung;
D -nicht einrastende Stellung für
das Anlassen des Motors.
Abb. 11
L0B0406b
22
LENKRADSCHLOSS
Einschalten:steht die Vorrichtung
aufSden Schlüssel abziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten bewegen.
Ausschalten: das Lenkrad leicht
hin und her bewegen, während der
Schlüssel auf Mgedreht wird.TÜREN
Vor dem Öffnen einer
Tür sich vergewissern,
dass dies unter sicheren
Bedingungen geschieht.
Wird die Tür bei abgezogenem
Zündschlüssel geöffnet, weist ein Ton-
zeichen darauf hin, dass das Aussen-
licht noch eingeschaltet ist. Die aku-
stische Anzeige stoppt nach Ausschal-
ten des Aussenlichts, Verschluss der
Türen oder Anlassen des Motors.
Das Fahrzeug ist mit einer Taste A
(Abb. 12), nahe der vorderen
Deckenleuchte, für die elektrische
Türver/entriegelung vom Innenraum
aus versehen. Bei Beschädigung des
Anlassschalters (z.B. nach
einem Diebstahlversuch)
lassen Sie seine Funktionsfähig-
keit vor Wiederaufnahme der
Fahrt durch das Lancia-Kunden-
dienstnetz prüfen.
Den Schlüssel nie bei
fahrendem Fahrzeug ab-
ziehen. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dieser
Hinweis ist immer gültig, auch
beim Abschleppen des Fahrzeugs.
Abb. 12
L0B0012b
Wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, ziehen Sie bitte
immer den Schlüssel ab,
um zu vermeiden, dass jemand
unbeabsichtigt die Bedienelemente
betätigen könnte. Bitte denken Sie
daran, stets die Handbremse an-
zuziehen und auf ansteigender
Strecke den ersten Gang, auf ab-
schüssiger Strecke den Rück-
wärtsgang einzulegen. Kinder soll-
ten nie unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug bleiben.
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule
(z.B.Montage einer Alarmanlage),die
außer dem Leistungsabfall des Sy-
stems und dem Verfall der Garantie
schwere Sicherheitsprobleme ver-
ursachen können, die zur Folge ha-
ben,dass das Fahrzeug nicht mehr
der Zulassung entspricht, sind aus-
drücklich verboten.
23
Das Fahrzeug wird mit einem akti-
ven, sogenannten “Autoclose”-System
geliefert, das bei Überschreiten der
Geschwindigkeit von 10 km/h auto-
matisch die Türen und Heckklappe
blockiert. Die Aktivierung der Funk-
tion wird jedesmal bei Drehen des
Zündschlüssels auf Mdurch ein Ton-
zeichen (“bip”) angezeigt.
Für Ausschluss der Funktion halten
Sie die Taste Alänger als drei Sekun-
den gedrückt.
ELEKTRISCHE
DEAKTIVIERUNG DER
BEDIENTASTEN DER ZWEITEN
SITZREIHE (Abb. 13)
In der Gruppe der elektrischen Fen-
sterhebertasten auf der Fahrerseite
befindet sich eine Taste Adie die
elektrischen Bedientasten der hinte-
ren Sitzreihen ausschließt und somit
die Öffnung der Fensterscheiben und
Schiebedächer (wo vorgesehen) und
der seitlichen Schiebetüren der zwei-
ten Sitzreihe sperrt.VORDERTÜREN
Öffnen/Schliessen von aussen
(Abb. 14)
Öffnen: den Schlüssel auf 1drehen
und den Türgriff in Pfeilrichtung zie-
hen.
Schliessen: Tür schliessen und den
Schlüssel auf 2drehen.
ZUR BEACHTUNG Der Schlüssel
muss vor dem Drehen vollständig in
das Schloss eingeführt sein.
Abb. 13
L0B0013b
Abb. 14
L0B0407b
Bitte benutzen Sie stets
diese Vorrichtung, wenn
Kinder mitfahren.
Überprüfen Sie nach der
Betätigung der Sicher-
heitsvorrichtung, ob diese
tatsächlich eingeschaltet ist, indem
Sie den internen Öffnungshebel
betätigen.
27
MECHANISCHE
KINDERSICHERUNG (Abb. 22)
Die hinteren Schiebetüren haben
eine Blockierungsvorrichtung, die das
Öffnen von innen unmöglich macht:
Stellung 1- Vorrichtung ausge-
schaltet (die Tür kann von innen
geöffnet werden);
Stellung 2- Vorrichtung einge-
schaltet (die Tür ist blockiert).
Die Kindersicherung bleibt auch bei
elektrischer Türentriegelung einge-
schaltet.
ZUR BEACHTUNGDie Vorrich-
tung bezieht sich nur auf die betref-
fende Tür. Nach Einschalten der Su-
perverriegelung können
die Türen auch von innen
nicht geöffnet werden. Deshalb
vergewissern Sie sich bitte zuvor,
dass nimand mehr im Fahrzeug
ist.
Die Superverriegelung lässt sich bei
Öffnung der Tür mit dem Schlüssel
oder der Fernbedienung durch Druck
der Taste B(Abb. 8) wieder aus-
schalten.
Abb. 22
L0B0014b
KINDERSICHERUNG
Die “Sicherheit der Kinder” kann
aus zweierlei Arten bestehen: elektri-
sche Sicherheit oder mechanische Si-
cherheit.
ELEKTRISCHE
KINDERSICHERUNG (Abb. 21)
In der Gruppe der Bedientasten der
elektrischen Fensterheber auf der
Fahrerseite befindet sich eine Taste A,
die die elektrischen Bedientasten der
hinteren Sitzreihen ausschließt und
somit die Öffnung der Fensterschei-
ben und Schiebedächer (wo vorgese-
hen) und der seitlichen Schiebetüren
der zweiten Sitzreihe sperrt.
Benutzen Sie diese Si-
cherheitsvorrichtung im-
mer, wenn Kinder mitfah-
ren.
Abb. 21
L0B0013b
31
VORDERE DREHSITZE
(wo vorgeseheu) (Abb. 28 - 29)
Die Vordersitze (Fahrer und Beifah-
rer) können um 180° auf die “Wohn-
zimmerkonfiguration” gedreht wer-
den.
Für diese Stellung gehen Sie außer-
halb des Fahrzeugs so vor:
– die Rückenlehne muss gerade ge-
stellt werden;
– den Sitz “fast ganz nach vorn”
stellen;Vor Fahrtbeginn verge-
wissern Sie sich, dass alle
Sitze in Fahrtrichtung ste-
hen und in den Verankerungen
blockiert sind. Nur in dieser Posi-
tion sind die Sicherheitsgurte
wirksam.
Abb. 28
L0B0223b
Abb. 29
L0B0224b
– für den Fahrersitz: der Sitz muss
auf die höchste Stellung und das
Lenkrad “vollständig nach vorn” ge-
stellt werden. Die angezogene Hand-
bremse würde dennoch die Drehung
verhindern. Es muss daher die Taste
Bnach vorn gezogen und der Hand-
bremshebel heruntergelassen werden.
Auch in dieser Stellung ist das Fahr-
zeug immer noch blockiert;
– den Entblockierungshebel Ahoch-
ziehen und gleichzeitig den Sitz um
180° gegen das Fahrzeuginnere bis
zur Erreichung der “Wohnzimmer-
konfiguration” drehen; das System er-
möglicht die Freigabe des Hebels A
während der Drehung des Sitzes.Für Rückstellung des Fahrersitzes
auf Fahrtposition führen Sie den Vor-
gang in umgekehrter Reihenfolge aus.
32
RÜCKSITZEEs ist von der dritten Sitzreihe aus
möglich, den Sitz der zweiten Sitz-
reihe durch Zug am Handgriff Bund
gleichzeitiger Verstellung des Sitzes
selbst in Längsrichtung zu verschie-
ben. Bei offener Heckklappe ist es
durch die Betätigung des Handgriffs
Bder dritten Sitzreihe möglich, das
Last-Fassungsvermögen durch Er-
weiterung des Gepäckraumes zu ver-
größern.
EINSTELLUNG DER RÜCKEN-
LEHNENNEIGUNG (Abb. 32)
Für die Einstellung bleiben Sie bitte
auf dem Sitz sitzen, ziehen den He-
belChoch und bringen die Rücken-
lehne in die gewünschte Position.
Dann geben Sie den Hebel frei.
Abb. 30
L0B0203b
Abb. 31
L0B0025b
Abb. 32
L0B0019b
Jegliche Einstellung kann
nur bei stehendem Fahr-
zeug erfolgen.
EINSTELLUNG IN
LÄNGSRICHTUNG (Abb. 30 - 31)
Für die Einstellung der Rücksitze
ziehen Sie den Hebel Ahoch und ver-
stellen den Sitz vor und zurück bis zur
Erreichung der gewünschten Position.
“TISCH”-STELLUNG
Um die Auflagefläche in der
Rückenlehne der seitlichen Sitze zu
benutzen (“Tisch”-Stellung) bedienen
Sie den Aushakungshebel C(Abb.
32) und klappen die Rückenlehne auf
das Sitzkissen.
Zur Benutzung der Auflagefläche in
der Rückenlehne des Mittelsitzes be-
dienen Sie den Aushakungshebel A
(Abb. 33a) und klappen die Rücken-
lehne auf das Sitzkissen.
Für Rückkehr in die vertikale Posi-
tion ist die Rückenlehne bis zur hör-
baren Einrastung der Blockierung
nach oben zu ziehen.
33
“FALT”-STELLUNG
Seitliche Sitze
Den Aushakungshebel C(Abb. 32)
betätigen und die Rückenlehne auf
die “Tisch”-Stellung klappen. Durch
Fortführung der Drehbewegung wird
der Sitz auf die “Falt”-Stellung, wie
inAbb. 35gezeigt, gebracht.
Bei Problemen ist der Freigabehebel
A – Abb. 33bzu verwenden, der hin-
ten links an den Sitzen positioniert ist.Wenn sich der Sitz der
zweiten Sitzreihe in “Falt”-
Stellung befindet, dürfen
keine Fahrgäste auf den Sitzen der
dritten Sitzreihe mitfahren, wie dies
auch auf dem Schild (Abb. 35) auf
den Sitzen selbst angegeben wird,
um jegliches Verletzungsrisiko
durch die Gelenke der umgekipp-
ten Sitze zu vermeiden.“Tisch”-Stellung klappen; den Hebel
B(Abb. 34) hochziehen und den Sitz
bis auf die “Falt”-Position weiter um-
klappen.
Für die Rückstellung auf Normalpo-
sition muss der Sitz bis zum Einrasten
in den Verankerungen auf dem Boden
aufgeklappt und dann die Rücken-
lehne bis zum hörbaren Einrasten der
Blockierung wieder auf vertikale Po-
sition gebracht werden.
BENUTZUNG DER RÜCKSITZE
DER DRITTEN SITZREIHE
Für den Einstieg ziehen Sie den Hebel
C(Abb. 32) von aussen hoch und klap-
pen den Sitz vollständig nach vorn um.
Für den Ausstieg ziehen Sie den He-
belD(Abb. 31) hoch und klappen
den Sitz nach vorn um.
Abb. 34
L0B0292b
Für die Rückstellung auf Normalpo-
sition muss der Sitz bis zum Einrasten
in den Verankerungen auf dem Boden
aufgeklappt und dann die Rücken-
lehne bis zum hörbaren Einrasten der
Blockierung wieder auf vertikale Po-
sition gebracht werden.
Mittelsitz
Den Aushakungshebel A(Abb. 33)
betätigen und die Rückenlehne auf
Abb. 33a
L0B0021b
Abb. 33b
L0B0410b