90
Für Einlage des Rückwärtsganges
(R) aus der Leerlaufstellung:
– den Ring A(Abb. 103-104) unter
dem Hebelknauf hochziehen und
gleichzeitig den Hebel zuerst nach
links und dann nach vorn führen.ELEKTRONISCHES
AUTOMATIKGE-
TRIEBE
Es hat vier Vorwärts- und einen
Rückwärtsgang mit Selbstanpassung
auf Grund der Straßenverhältnisse
und der Beladung des Fahrzeugs (d.h.
es ist in der Lage, sich dem Fahrstil
des Benutzers anzupassen).
ZUR BEACHTUNGFür den kor-
rekten Gebrauch des elektronischen
Automatikgetriebes sind die Aus-
führungen des vorliegenden Kapitels
vollständig durchzulesen, um von An-
fang an die richtige und zulässige Be-
dienungsweise kennenzulernen und
auch die Shift-Lock-Sicherheitsfunk-
tionen auszuführen, mit denen das
Automatikgetriebe ausgestattet ist. Die korrekte Bedienung
des Getriebes erfordert,
dass das Kupplungspedal
ganz durchgetreten ist. Der Fuß-
bodenbereich unter den Pedalen
darf folglich keine Hindernisse
aufweisen. Darauf achten, dass
eventuell zusätzliche Fußmatten
gut aufliegen und die Pedale nicht
behindern.
Abb. 103
L0B0075b
Abb. 104
L0B0296b
91
GANGHEBEL (Abb. 105)
P= Parken.
R= Rückwärtsgang.
N= Leerlauf-
D= Drive, automatischer Vorwärts-
gang.
M= sequentielle Betriebsart+= Wechsel in einen höheren Gang
in sequentieller Betriebsweise.
–= Wechsel in einen niedrigeren
Gang in sequentieller Betriebsweise.
DISPLAY (Abb. 106)
Auf dem Display erscheinen fol-
gende Angaben:
– ei Automatikgetriebe-Betriebsart
der eingelegte Gang (P,R,NoderD);
– bei sequentieller Betriebsart die
Einlage per Hand eines höheren oder
niedrigen Ganges durch oder.HEBELSTELLUNGEN
Drive, automatischer
Vorwärtsgang (D)
Die Stellung Dwird bei Stadtver-
kehr oder auf der Landstraße be-
nutzt.
Abb. 105
L0B0252b
Abb. 106
L0B0253b
Die Verlagerung des He-
bels von P auf D (P6D),
von N auf D (N6D) und
von R auf D (R6D) kann aussch-
liesslich bei stehendem Fahrzeug,
Motor im Leerlauf und bis zum
Anschlag durchgetretenen Brems-
pedal (Shift - lock-Sicherheitsvor-
richtung) erfolgen.
92
Leerlauf (N)
Diese Stellung entspricht dem nor-
malen Leerlauf bei einem mechani-
schen Gangschaltungsgetriebe.Rückwärtsgang (R)
Er kann nur bei stehen-
dem Fahrzeug, Motor auf
Mindestdrehzahlen, voll-
ständig losgelassenem Gaspedal
und unter Beachtung der Vor-
schriften und Hinweise des Ab-
schnittes “Anlassen des Fahr-
zeugs” in diesem Kapitel eingelegt
werden.
Bei Hebel auf Rkann der Motor
nicht angelassen werden.
Parken (P)
Die Stellung Pbewirkt die mechani-
sche Blockierung der Antriebsräder.
Sie kann nur bei stehendem Fahr-
zeug eingelegt werden. Eventuell auch
die Handbremse ziehen. Für die Ein-
lage beachten Sie bitte die Vorschrif-
ten und Hinweise im Abschnitt “An-
lassen des Fahrzeugs” in diesem Ka-
pitel.
ZUR BEACHTUNGSollte die He-
belstellung nicht korrekt sein, blinkt
auf dem Display die letzte, korrekt
eingelegte Stellung.ANLASSEN DES MOTORS
Es ist lebensgefährlich,
den Motor in geschlosse-
nen Räumen laufen zu las-
sen. Er verbraucht Sauerstoff und
gibt Kohlendioxyd, Kohlenoxyd
und andere giftige Gase ab.
Vergewissern Sie sich, dass die
Handbremse angezogen ist und der
Ganghebel auf PoderNsteht: das An-
lassen kann nur bei dieser Hebelstel-
lung erfolgen.
– Drehen Sie den Schlüssel auf D
ohne dabei das Gaspedal zu bedienen. Für die Verstellung des
Hebels aus N geben Sie
das Gaspedal frei, verge-
wissern sich, dass der Motor mit
Mindestdrehzahlen läuft, und be-
achten die Vorschriften und Hin-
weise des Abschnittes “Anlassen
des Fahrzeugs ” in diesem Kapitel.
Bei Hebel auf Nkann der Motor an-
gelassen werden.
93
Springt der Motor beim ersten Ver-
such nicht an, muss der Schlüssel vor
erneutem Anlaßversuch auf Szurück
gedreht werden.
Leuchtet bei Zündschlüssel auf M
die Led auf der Instrumententafel
weiterhin, ist es ratsam, den Schlüs-
sel wieder auf Sund dann auf Mzu
drehen. Leuchtet die Lampe dennoch
weiter, probieren Sie es mit den an-
deren mitgelieferten Schlüsseln.
Sollten Sie immer noch keinen Er-
folg haben, muss der Notstart ausge-
führt werden (siehe Kapitel “Im Not-
fall”, danach wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGBei stehendem
Motor den Zündschlüssel nicht auf
StellungMbelassen, um die Entla-
dung der Batterie zu vermeiden.START
Für Start der Fahrt:
– das Bremspedal bis zum Anschlag
durchtreten;
– die gewünschte Position einstellen;
– progressiv beschleunigen, das
Fahrzeug fährt an und die Gang-
schaltung erfolgt automatisch auf-
grund der ausgewählten Position.SEQUENTIELLE FAHRWEISE
Aus der Position Dden Hebel nach
rechts auf Mstellen:
• Verstellung des Hebels nach +:
Einlage eines höheren Ganges;
• Verstellung des Hebels nach –:
Einlage eines niedrigeren Ganges.
Jeder Gangwechsel wird auf dem
Display angezeigt und jede Fehler-
möglichkeit wird durch die kontinu-
ierliche Kontrolle durch das Steuer-
gehäuse ausgeschlossen, das die Ein-
lage eines unteren Ganges nur dann
zulässt, wenn es die Motordrehzahl
erlaubt.
In der sequentiellen Betriebsweise
arbeitet das elektronische Automa-
tikgetriebe wie eine normale, sequen-
tiell gesteuerte Gangschaltung.
Die elektronische Kontrolle bewirkt
den Gangwechsel, wenn die Motor-
drehzahl unter oder über den zulässi-
gen UpM-Grenzwert geht. Die Verlagerung des He-
bels aus P, bei Zünd-
schlüssel auf M, ist nur
dann zulässig, wenn das Bremspe-
dal bis zum Anschlag durchgetre-
ten wird (Shift-lock-Sicherheits-
vorrichtung).
95
FEHLERMELDUNGEN
Die Störung des elektronischen Au-
tomatikgetriebes wird durch die An-
zeige einer entsprechenden Meldung
auf dem infotelematischen Display
CONNECT NAV+ und der blinken-
den Anzeige des Symbols òauf dem
Display (Abb. 108) angezeigtBEIM PARKEN
Die Handbremse ziehen, den Hebel
aufPstellen. Die Räder eingeschlagen
lassen. Wird das Fahrzeug auf stark
abschüssiger Straße abgestellt, emp-
fiehlt es sich, Keile oder Steine unter
die Räder zu legen.
Der Zündschlüssel sollte nie auf M
stehen bleiben, um ein Entladen der
Batterie zu vermeiden. Bei Verlassen
des Fahrzeugs ziehen Sie immer den
Zündschlüssel ab.
Abb. 108
L0B255b
ANHALTEN DES FAHRZEUGS
Für das Anhalten des Fahrzeugs:
– das Gaspedal loslassen;
– das Bremspedal drücken.
ZUR BEACHTUNGAuf ansteigen-
den Straßen ist das Fahrzeug bei lau-
fendem Motor nur durch Druck des
Bremspedals zu blockieren; das Gas-
pedal nicht betätigen.
Bei Halten ist bei laufendem Motor
und Hebel auf D,RoderM(sequen-
tielle Betriebsweise) das Bremspedal
gedrückt zu halten, um die Bewegung
des Fahrzeugs auf Grund des mit
Mindestdrehzahlen laufenden Motors
zu vermeiden.
Bei längerem Anhalten stellen Sie
den Hebel auf P.Lassen sie niemals Kin-
der allein im unbeaufsich-
tigten Fahrzeug.
AKUSTISCHE MELDUNGEN
Bei abgezogenem Zündschlüssel
oder bei Schlüsselstellung Swird bei
Öffnen der Türen ein Tonzeichen ab-
gegeben, wenn der Hebel nicht auf P
steht.
116
ABS
Das Fahrzeug ist mit einem ABS-
Bremssystem ausgerüstet, das ein
Blockieren der Räder bei starken
Bremsungen verhindert und die Bo-
denhaftung bestmöglichst ausnutzt,
damit das Fahrzeug innerhalb der
Grenzen, die die gegebene Bodenhaf-
tung zulässt, auch bei Notbremsun-
gen kontrollierbar bleibt.
Das Eingreifen des ABS teilt sich
dem Fahrer durch ein leichtes Pulsie-
ren des Bremspedals mit, das von
Geräuschen begleitet wird.
Dies ist nicht als Störung der Brems-
anlage zu interpretieren, sondern als
Meldung an den Fahrer, dass das ABS
eingreift: es ist der Hinweis, dass das
Fahrzeug sich an der Haftungsgrenze
befindet und dass es daher notwendigist, die Geschwindigkeit dem Straßen-
typ anzupassen.
Das ABS-System unterstützt das
Grundbremssystem und schaltet sich
bei Fehlern aus, wobei aber das
Bremssystem wie bei einem Wagen
ohne ABS weiter arbeitet.
Bei einem Defekt kann zwar nicht
mehr mit dem Antiblockiereffekt der
Räder gerechnet werden, die Brems-
leistungen des Fahrzeugs hinsichtlich
der Bremskapazität werden davon je-
doch keineswegs betroffen.
Wenn Sie noch nie zuvor Fahrzeuge
mit ABS-System gefahren haben, ist
es ratsam, einige Testfahrten auf rut-
schigem Untergrund durchzuführen,
natürlich unter sicheren Bedingungen
und unter Beachtung der Straßenver-
kehrsordnung des Landes, in dem Sie
sich befinden. Weiterhin lesen Sie
bitte auch die nachstehenden Bemer-
kungen sorgfältig durch.
Der Vorteil des ABS gegenüber dem
herkömmlichen System besteht in der
Beibehaltung der maximal möglichen
Manövrierbarkeit, auch bei Voll-
bremsungen, unter Haftungsgrenzbe-
dingungen, indem ein Blockieren der
Räder vermieden wird. ADen elektrischen Regler betätigen
A(Abb. 155):
Position0- eine oder zwei Personen
auf den Vordersitzen;
Position1- fünf Personen;
Position2- fünf Personen + Last im
Gepäckraum;
Position3- acht Personen + Last im
Gepäckraum oder Fahrer + zulässige
Höchstlast im Gepäckraum.
EINSTELLUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
Zur Kontrolle und für eine eventu-
elle Einstellung wenden Sie sich bitte
an das Lancia Kundendienstnetz.
Abb. 155
L0B0071b
117
In dem Moment, in dem
das ABS-System eingreift
und Sie das Pulsieren des
Pedals spüren, verringern Sie nicht
den Druck auf das Bremspedal,
sondern halten das Bremspedal
ohne Furcht weiter gedrückt, auf
diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug zum Stand, so schnell es die
Fahrbahnbedingungen erlauben. Es ist daher nicht zu erwarten, dass
mit ABS der Bremsweg immer kürzer
wird: er kann auf weichem Unter-
grund wie Kies oder Neuschnee auf
glatter Unterlage sogar länger werden.
Um die Möglichkeiten des An-
tiblockiersystems bei Notwendigkeit
bestmöglich auszunutzen, empfiehlt
es sich, folgende Ratschläge zu befol-
gen.
Das Eingreifen des ABS
ist ein Zeichen dafür, dass
die Haftung zwischen Rei-
fen und Straße den Grenzwert er-
reicht: Die Fahrt ist daher zu ver-
langsamen, um sie den vorhande-
nen Haftungsbedingungen anzu-
passen.Das ABS nutzt in bester
Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus,
kann sie aber nicht verbessern; bei
rutschigem Untergrund ist in je-
dem Fall Vorsicht angeraten und
unnötige Risiken sind zu vermei-
den.Bei einer Störung des Sy-
stems und Einschalten der
Warnlampe>lassen Sie
das Fahrzeug sofort durch das
Lancia Kundendienstnetz kontrol-
lieren, das Sie in langsamer Fahrt
anfahren, um die volle Wirksam-
keit der Anlage wieder herstellen
zu lassen.
Beim Bremsen in Kurven ist auch
bei Unterstützung durch das ABS im-
mer äußerste Vorsicht geboten.
Der wichtigste Rat von allen jedoch
ist
Bei Befolgung dieser Ratschläge
können sie unter allen Umständen op-
timal bremsen.
ZUR BEACHTUNGAuf die mit
ABS ausgestatteten Fahrzeuge können
nur Felgen, Reifen und Bremsbeläge
der von der Herstellerfirma akzep-
tierten Marken und Typen montiert
werden.
Die Anlage wird durch das elektro-
nische Bremskraftverteilersystem (El-
ectronic Brake Distributor) vervoll-
ständigt, das durch die Steuerung und
die Sensore des ABS-Systems erhöhte
Bremsleistungen erlaubt.
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brem-
skraftverteilersystem (EBD)
ausgestattet. Das gleichzeitige Auf-
leuchten der Warnlampe xund
>bedeutet bei laufendem Motor
eine Störung des EBD-Systems. In
diesem Zustand könnten bei star-
kem Bremsen die Hinterräder zu
früh blockieren und das Fahrzeug
ins Schleudern kommen. Fahren
Sie mit äußerster Vorsicht zum
nächsten Lancia Kundendienst-
netz, um das System kontrollieren
zu lassen.
118
MBA und HBA
SYSTEME
(wo vorgesehen)
MBA (Mechanic Brake Assistance)
und HBA (Hydraulic Brake Assi-
stance) sind Systeme, die automatisch
den Bremsdruck bei Notbremsungen
verstärken. In Notfällen, wenn der
Fahrer energisch auf das Bremspedal
einwirkt, greift das System auf den
Bremskreis ein und verstärkt die
Bremskraft, um den schnellstmögli-
chen Stand des Fahrzeugs zu bewir-
ken.
Die beiden Systeme arbeiten in ähn-
licher Weise mit einem einzigen Un-
terschied in der Durchführung der
Kraftzunahme, die einerseits durch
das Steuergehäuse des ESP-Systems
und andererseits mechanisch erfolgt.
ESP-SYSTEM
(wo vorgesehen)
Das ESP-System (Electronic Stabi-
lity Program) ist ein elektronisches
Kontrollsystem der Stabilität des
Fahrzeugs, das auf das Drehmoment
einschreitet und in unterschiedlicher
Weise die Räder bei Haftverlust ab-
bremst und so dazu beiträgt, das
Fahrzeug wieder auf die korrekte
Bahn zu bringen.
Während der Fahrt wirken auf das
Fahrzeug seitliche Kräfte und Kräfte
in Längsrichtung ein, die vom Fahrer
solange kontrolliert werden können,
wie die Reifen genügend Haftung ha-
ben. Wenn die Haftung unter das
Mindestniveau fällt, weicht das Fahr-
zeug von der vom Fahrer gewollten
Bahn ab.
Vor allem bei nicht glattem Asphalt
(ungleichmässiger Pflasterung, Eis
oder Splitt auf der Straße usw.), Ver-
änderung von Geschwindigkeit
(durch Beschleunigung oder Bremsen)
und/oder der Bahn (Anwesenheit von
Kurven oder beim Ausbiegen von
Hindernissen) ist die Bodenhaftung
der Reifen stark reduziert. Das Aufleuchten nur der
Kontrollleuchte>bei
laufendem Motor zeigt
normalerweise einen Fehler am
ABS-System an. In diesem Fall
behält das Bremssystem seine Lei-
stungsfähigkeit bei, allerdings
ohne das Antiblockiersystem. In so
einem Fall kann auch die Funkti-
onstüchtigkeit des EBD-Systems
reduziert sein. Auch in diesem Fall
wenden Sie sich umgehend an den
nächsten Lancia Kundendienst-
netzpunkt zur Überprüfung der
Anlage. Vermeiden Sie unterwegs
starke Bremsungen.
Wenn die Kontroll-
leuchtexaufleuchtet, ist
die Bremsflüssigkeit auf
dem Minimalstand. Das Fahrzeug
sofort anhalten und sich umge-
hend an das Lancia Kunden-
dienstnetz wenden. Ein eventuel-
les Leck in der Bremsanlage be-
einträchtigt auf jeden Fall die
Funktion des Bremssystems.