137
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf
den Zündschlüssel auf S.
BEIM PARKEN
Für das Abstellen des Fahrzeugs ge-
hen Sie so vor:
– Motor abstellen;
– Handbremse einschalten,
– den ersten Gang auf Steigungen
bzw. den Rückwärtsgang auf ab-
schüssiger Straße einlegen
– die Räder einschlagen, damit das
Fahrzeug auch bei versehentlicher
Lösung der Handbremse blockiert
bleibt.
Für Fahrzeuge mit Automatikge-
triebe siehe die Angaben in den be-
treffenden Abschnitten des Kapitels
“Lernen Sie Ihr Fahrzeug kennen”.Der Zündschlüssel sollte
nie auf M stehen bleiben,
um zu vermeiden, dass
sich durch unnützen Stromver-
brauch die Batterie entladet. Bedenken Sie, dass bei
stehendem Motor die Ser-
vobremse und Servolen-
kung nicht funktioniert und dass
daher sowohl auf Bremspedal als
Lenkrad bedeutend mehr Kraft
anzuwenden ist.
Das “Gasgeben” vor dem
Abstellen des Motors nützt
nichts, verbraucht Kraft-
stoff und ist schädlich für Motoren
mit Turbolader.
ZUR BEACHTUNGNach einer an-
strengenden Strecke ist es besser, den
Motor vor dem Abstellen im Leerlauf
“wieder zu Atem” kommen zu lassen,
damit die Temperatur unter der Mo-
torhaube absinken kann.
Kinder nie allein im un-
beaufsichtigen Fahrzeug
lassen; beim Verlassen des
Fahrzeugs immer den Zünd-
schlüssel abziehen.
142
FAHRWEISE IM GEBIRGE
Dies sind die wichtigsten, zu befol-
genden Regeln:
– Auf Gefällen durch Einlegen nied-
riger Gänge die Bremswirkung des
Motors ausnutzen, um die Bremsen
nicht zu überhitzen.
– Gefälle dürfen absolut nicht mit
abgeschaltetem Motor oder Getriebe
in Leerlaufstellung befahren werden,
und schon gar nicht den Zündschlüs-
sel abziehen.
– Fahren Sie mit mäßiger Ge-
schwindigkeit und “schneiden” Sie
die Kurven nicht.
– Nicht vergessen, dass das Überho-
len auf Steigungen langsamer erfolgt
und folglich eine längere freie Strecke
erfordert. Auf Steigungen das Über-
holmanöver anderer Fahrzeuge er-
leichtern.FAHRWEISE BEI SCHNEE
UND EIS
Dies sind die wichtigsten, zu befol-
genden Regeln:
– mit äußerst mäßiger Geschwin-
digkeit fahren;
– einen großen Sicherheitsabstand
zum voraus fahrenden Fahrzeug hal-
ten;
– auf verschneiten Straßen sind
Schneeketten zu montieren, siehe den
Abschnitt “Schneeketten” dieses Ka-
pitels;
– halten Sie nicht lange bei laufen-
dem Motor im hohen Schnee: der
Schnee könnte die Abgase in das
Fahrzeuginnere ableiten;
– vorwiegend die Motorbremse ver-
wenden und in jedem Fall plötzliches
Bremsen vermeiden;
– plötzliche Beschleunigung und
Richtungsänderung vermeiden;– im Winter können auch offen-
sichtlich trockene Straßen vereiste Be-
reiche haben. Vorsicht bei der Fahrt
auf Strecken ohne Sonnenbestrah-
lung, mit Baumbestand oder Felsü-
berhang, auf denen noch Eis vorhan-
den sein könnte.
FAHREN MIT ABS
ABS ist eine Ausrüstung der Brems-
anlage, die hauptsächlich 2 Vorteile
bietet:
1)Es verhindert das Blockieren der
Räder bei Notbremsungen und das
darauf folgende Rutschen, besonders
bei geringer Straßenhaftung;
2)Es gestattet Bremsen und gleich-
zeitiges Lenken, um eventuell plötz-
lich auftretenden Hindernissen aus-
zuweichen oder das Fahrzeug
während des Bremsvorgangs in die
gewünschte Richtung zu steuern; dies
natürlich in Abhängigkeit der physi-
kalischen Grenzen des Reifenseiten-
halts.
143
Es folgen die wichtigsten Ratschläge:
– Bei Notbremsungen oder Brem-
sungen mit geringer Straßenhaftung
spürt man ein leichtes Pulsieren des
Bremspedals: dies bedeutet, dass das
ABS angesprochen hat. Das Bremspe-
dal nicht loslassen, sondern weiter
betätigen, um den Bremsvorgang
kontinuierlich duchzuführen.
– ABS verhindert zwar das Blockie-
ren der Räder, erhöht aber nicht die
Haftung zwischen Reifen und
Straßenbelag. Deshalb auch bei einem
mit ABS ausgestatteten Fahrzeug die
Sicherheitsabstände zu den voraus
fahrenden Fahrzeugen einhalten und
die Geschwindigkeit beim Einfahren
in Kurven reduzieren.
ABS dient dazu, die Beherrschbar-
keit des Fahrzeugs zu verbessern,
nicht aber um schneller zu fahren.REDUZIERUNG VON UNTERHALTSKOSTEN
UND UMWELTBELASTUNG
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regel-
mäßig alle 4 Wochen zu kontrollieren:
ist der Druck zu niedrig, erhöht sich
der Verbrauch auf Grund des grösse-
ren Rollwiderstandes. Unter diesen
Bedingungen ist auch
der Reifenverschleiß größer und es
verschlechtert sich das Fahrverhalten
des Fahrzeugs und damit die Sicher-
heit.
Unnütze Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
fahren. Das Gewicht des Fahrzeugs
(vor allem im Stadtverkehr) beein-
flusst stark den Verbrauch und die
Stabilität. Hier finden Sie einige nützliche Rat-
schläge aufgeführt, die es ermögli-
chen, die Unterhaltskosten des Fahr-
zeug zu reduzieren und die schädli-
chen Emissionen zu begrenzen.
ALLGEMEINE HINWEISE
WARTUNG DES FAHRZEUGS
Der Zustand des Fahrzeugs ist ein
wichtiger Faktor für den Kraftstoff-
verbrauch, die Fahrsicherheit und die
Lebensdauer des Fahrzeugs. Aus die-
sem Grunde ist die Wartung wichtig
und es lohnt sich die Durchführung
der Kontrollen und Einstellungen
nach dem “Plan der programmierten
Wartung” (siehe unter Zündkerzen,
Luftfilter usw.) im Kapitel “Wartung
des Fahrzeugs”.
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und die korrekte
Verwendung des Wagenhebers erfor-
dern die Beachtung einiger Vorsichts-
maßnahmen, die nachstehend aufge-
führt sind.Bei nicht korrekt positio-
niertem Wagenheber kann
das angehobene Fahrzeug
herunterfallen. Der Wagenheber
kann nicht für höhere Lasten als
die auf seinem Etikett angegebe-
nen benutzt werden.
Der Wagenheber dient
nur für den Reifenwechsel
an dem Fahrzeug, in dem
er sich befindet. Andere Benut-
zungsarten, wie zum Beispiel das
Anheben von anderen Fahrzeugen,
sind unbedingt zu unterlassen. Er
darf in keinem Fall für Reparatu-
ren unter dem Fahrzeug benutzt
werden.
154
Die Gewinde der Radbol-
zen vor dem Einschrauben
nicht schmieren: sie könn-
ten sich von selbst lockern. Nie
den Motor anlassen, wenn das
Fahrzeug durch den Wagenheber
angehoben ist. Bei Anhängerbe-
trieb zuerst den Anhänger abkup-
peln und dann das Fahrzeug auf-
bocken.
155
RADWECHSEL
Das sollte man wissen:
– das Gewicht des Wagenhebers be-
trägt 3,4 kg;
– der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
– der Wagenheber kann nicht repa-
riert werden. Bei Defekten ist er durch
einen neuen Originalwagenheber zu
ersetzen;
– kein Werkzeug, außer seiner
Handkurbel, kann am Wagenheber
montiert werden.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorge-
hen:
1) Das Fahrzeug so abstellen, dass
es den Verkehr nicht behindert und
einen gefahrlosen Radwechsel gestat-
tet. Der Untergrund sollte möglichst
eben und ausreichend kompakt sein. Regelmäßig den Reifen-
fülldruck, auch des Reser-
verades, kontrollieren. Bei
Wechsel des verwandten Radtyps
(Leichtmetallfelgen anstelle von
Stahlfelgen oder umgekehrt) ist es
notwendig, dass alle Befestigungs-
bolzen durch Bolzen geeigneter
Länge ersetzt werden. Es empfiehlt
sich, die ursprünglichen Radbol-
zen aufzubewahren, falls später
einmal der ursprüngliche Radtyp
wieder montiert werden sollte.Auf gar keinen Fall Ein-
griffe am Reifenfüllventil
vornehmen. Keinerlei
Werkzeug zwischen Felge und
Reifen einführen. Der Luftdruck
der Reifen und des Reserverads ist
regelmäßig zu kontrollieren, wo-
bei die im Kapitel “Technische
Merkmale” angegebenen Werte zu
berücksichtigen sind.
Das stehende Fahrzeug
nach den geltenden Vor-
schriften markieren:
Warnblinklicht, Warndreieck usw.
Die Passagiere müssen aussteigen
und entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel ausgeführt ist. Auf ab-
schüssigem Gelände oder un-
gleichmäßigen Boden Keile oder
andere zum Blockieren des Fahr-
zeugs geeignete Gegenstände vor
bzw. hinter die Räder legen.
157
11) Die Radkappe A(Abb. 6) (bei
den Versionen mit Stahlfelgen) oder
die Radnabenkappe (bei Versionen
mit Leichtmetallfelgen) entfernen, die
durch Druck eingerastet sind, und
zwar mit Hilfe des Werkzeugs B, das
sich im Behälter des Wagenhebers be-
findet.12) Die Befestigungsbolzen des aus-
zuwechselnden Rades um eine Um-
drehung lösen. Um den Diebstahlsi-
cherungsbolzen zu lockern, benutzen
Sie das betreffende, mitgelieferte An-
schlussstückA(Abb. 7).
13) Durch die Vorrichtung den Wa-
genheber teilweise öffnen und in die
Aufnahme nahe dem auszuwechseln-
den Rad positionieren.
14) Vergewissern Sie sich, dass die
AussparungA(Abb. 8) des Wagen-
hebers genau auf das untere Profil B
am Längsholm der Karosserie einge-
paßt wird.15)Eventuell anwesende Personen
über das Anheben des Fahrzeugs un-
terrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug so-
lange nicht berühren, bis es wieder
heruntergelassen wird.
16)Die Handkurbel des Wagenhe-
bers einführen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige Zen-
timeter über dem Boden steht. Durch
Drehen des Betätigunghebels kontrol-
lieren, dass die Rotation frei erfolgen
kann, um eventuelle Abschürfungen
der Hand zufolge Berührung mit dem
Boden zu vermeiden.
Abb. 7
L0B0122b
Abb. 6
L0B0121b
Abb. 8
L0B0123b
Fahrzeug herausgezogen werden, der
Kopf darf nicht bewegt werden, der
Körper soll möglichst horizontal liegen.
VERBANDSKASTEN (Abb. 44)
Er sollte mindestens folgendes ent-
halten: sterile Gaze zum Abdecken
und Säubern von Wunden, Binden
verschiedener Breite, Wundpflaster
verschiedener Größe, ine Rolle Leu-
koplast, eine Packung Watte, ein Des-
infektionsmittel, ein Paket Papierta-
schentücher, eine Schere mit abge-
rundeter Spitze, eine Pinzette, zwei
Arterienabbinder.
Es ist ratsam, außer dem Verbands-
kasten auch einen Feuerlöscher und
eine Decke an Bord zu haben. ; So-
wohl der Verbandskasten als auch der
Feuerlöscher stehen bei Lineaccessori
Lancia zu Ihrer Verfügung.
182
– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe
zu verlieren; Sind Sie nicht direkt am
Unfall beteiligt, halten sie sich ca. 10
m vom Unfallort entfernt; Halten Sie
auf der Autobahn so an, dass der Sei-
tenstreifen nicht behindert wird; Den
Motor abstellen und die Warnblin-
kleuchten einschalten; Bei Nacht den
Unfallort mit den Scheinwerfern aus-
leuchten; Verhalten Sie sich vorsich-
tigt, um nicht überfahren zu werden;
Der Unfall ist durch das Warndreieck
im vorgeschriebenen Abstand zu kenn-
zeichnen; Holen Sie Hilfe (auf der Au-
tobahn über die jeweiligen Notrufsäu-
len) und machen Sie dabei möglichst
genaue Angaben.
– Bei Massenunfällen auf der Auto-
bahn, insbesondere bei schlechter
Sicht, besteht große Gefahr, in andere
Unfälle verwickelt zu werden. Verlas-
sen Sie sofort Ihr Fahrzeug und suchen
Sie hinter den Leitplanken Schutz.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der
Unfallfahrzeuge ab.
– Wird der Geruch von Kraftstoff oder
anderen Chemikalien wahrgenommen,
bitte nicht rauchen und drücken Sie
angezündete Zigaretten aus.
– Für das Löschen auch kleiner Brände
muss der Feuerlöscher, Decken, Sandoder Erde verwendet werden, niemals
Wasser.
– Sind die Türen blockiert, versuchen
Sie nicht durch Zerschlagen der Wind-
schutzscheibe, die aus Mehrschichtglas
besteht, herauszukommen. Die Seiten-
fenster und die Heckscheibe können
leichter zertrümmert werden.
UNFALL MIT VERLETZTEN
– Verletzte dürfen nie allein gelassen
werden. Die Pflicht zur Durchführung
von Hilfsmaßnahmen besteht auch für
die Personen, die nicht direkt durch
den Unfall betroffen wurden.
– Stehen Sie nicht um die Verletzen
herum.
– Sprechen Sie mit den Verletzten in
der Zeit, bis der Rettungsdienst kommt,
bleiben Sie bei ihnen, um eventuell auf-
kommender Panik entgegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten
sind zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trin-
ken; Der Verletzte darf, mit Aus-
nahme der in den nachstehenden
Punkten beschriebenen Fälle, nicht
verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem
Fahrzeug entfernt werden, wenn
Brandgefahr besteht, das Fahrzeug im
Wasser versinken oder in einen Ab-
grund fallen könnte. Verletzte dürfen
nicht an Händen oder Füssen aus dem
Abb. 44
L0B0198b
BEI EINEM UNFALL
198
Bei vorwiegendem Ge-
brauch des Fahrzeugs auf
staubigen Straßen muss
das Auswechseln des Filters in
kürzeren Zeitabständen, als im
Plan der programmierten Wartung
vorgesehen, erfolgen.
Jeglicher Reinigungsver-
such kann den Filter be-
schädigen und darausfol-
gend auch den Motor in schwer-
wiegender Weise. AUSWECHSELN (Abb. 11)
Für das Auswechseln des Filters ge-
hen Sie so vor:
– den Betätigungshebel des Wagen-
hebers herausnehmen;
– Die Schrauben Aauf dem Umfang
lockern und den Deckel Bentfernen;
– dann das innere Filtrierelement
herausnehmen und durch eine neues
ersetzen.POLLENFILTER
Der Filter hat die Funktion der me-
chanischen / elektrostatischen Luft-
filtrierung bei geschlossenen Türen
und Fenstern.
Lassen Sie den Zustand des Pollen-
filters einmal jährlich durch das Lan-
cia Kundendienstnetzkontrollieren,
möglichst zu Beginn der warmen Jah-
reszeit.
Wird das Fahrzeug häufig in staubi-
gen Gegenden oder bei starker Luft-
verschmutzung benutzt, empfiehlt es
sich, den Filter häufiger, als im Plan
der programmierten Wartung vorge-
sehen, auswechseln zu lassen. Die hiernach beschrie-
bene Vorgehensweise für
den Filterersatz, sollte sie
nicht korrekt und mit den not-
wendigen Vorsichtsmaßnahmen
ausgeführt werden, könnte die
Fahrsicherheit des Fahrzeuges in
Frage stellen.
Abb. 11
L0B0170b