53
Wenn das Kind größer wird und in
die nächste Gewichtsgruppe übergeht
(Gruppe 1), muss der Kindersitz in
Fahrtrichtung neu montiert werden;
beachten Sie für diesen Vorgang die
Anweisungen, die vom Hersteller die-
ses Kindersitzes geliefert werden.
Wenn der Kindersitz in dieser Posi-
tion angebracht ist, stellen Sie den
entsprechenden Vordersitz so ein,
dass die Struktur des Kindersitzes
Kiddy Isofix an der Rückenlehne des
Vordersitzes abgestützt wird.
Kindersitzmontage für die
Gruppe 1 (Abb. 68 - 69)
Für die korrekte Montage des Kin-
dersitzes gehen Sie bitte wie folgt vor:
– vergewissern Sie sich, dass sich der
FreigabehebelBin Ruhestellung be-
findet (zurückgezogen);
– suchen Sie die voreingestellten Bü-
gelA, richten Sie dann den Kindersitz
durch die Befestigungsvorrichtungen
Cmit den Bügeln aus;
– schieben Sie den Kindersitz, bis Sie
das Abschnappen des erfolgten Ein-
rastens vernehmen;– befestigen Sie bei den Kindersit-
zen, die in Fahrtrichtung angebracht
sind, den oberen Gurt (verfügbar in
der oberen Tasche des Kindersitzes)
am Ring A(Abb. 68), der sich auf
dem Boden sofort hinter dem Sitz be-
findet:
– überprüfen Sie die Blockierung, in-
dem Sie versuchen, den Kindersitz mit
Kraft zu verschieben: die eingebauten
Sicherheitsmechanismen verhindern
nämlich die nicht einwandfreie Befe-
stigung, wenn nur eine der Befesti-
gungsvorrichtungen blockiert ist.
In dieser Konfiguration wird das
Kind auch durch die Fahrzeuggurte
(Abb. 4) und den oberen Gurt festge-
halten.Für die korrekte Anbringung der
Fahrzeuggurte am Kindersitz halten
Sie sich an die Anweisungen, die vom
Hersteller dieses Kindersitzes geliefert
werden.
Mit dem Kindersitz in dieser Position
muss der entsprechende Vordersitz
am halben Lauf der Schiene mit der
Rückenlehne in vertikaler Position
eingestellt sein.
Abb. 68
L0B0236b
Abb. 69
L0B0238b
55
A- Display Infotelematiksystem
CONNECT / CONNECT NAV+ (Te-
lefon, Audio, Navigationssystem);
B- Tachometer (Geschwindigkeits-
anzeige);
C- Kraftstoffstandanzeige mit Re-
servelampe;
D- Temperaturanzeige der Motor-
kühlflüssigkeit mit Warnlampe für
Übertemperatur;
E- Drehzahlmesser.
DREHZAHLMESSER -
E (Abb. 72 - 73)
Der Gefahrenbereich (rot) kenn-
zeichnet eine zu hohe Drehzahl des
Motors.
Das Fahren mit Drehzahlmessanzeige
im roten Bereich ist zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGDie Steuerelek-
tronik der elektronischen Einspritzung
blockiert progressiv den Kraftstoffzu-
fluss, wenn der Motor “überdreht”
wird mit einem sich daraus ergeben-
den, progressiven Leistungsverlust.
Wenn sich der Motor im Leerlauf
befindet, kann der Drehzahlmesser
Abb. 72
L0B0242b
Abb. 73
L0B0414b
57
drücken Sie lange auf die Taste am
Ende des rechten Hebels Abb. 73b;
- Menü der persönlichen Gestal-
tung/Konfiguration: Ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung der elektri-
schen Blockierung der Hinterräder, die
Aktivierung/Deaktivierung des Heck-
scheibenwischers, die Aktivierung/De-
aktivierung der automatischen Ein-
schaltung der Lichter und die Einstel-
lung von Datum, Uhrzeit, Helligkeit
des Displays, Maßeinheit und Sprache.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(bei Vorhandensein des
infotelematischen Systems
Connect Nav+)
BEDIENTASTEN Abb. 73c
A- Taste für Zugang zum Allgemei-
nen MenüB- Tasten für die Navigation inner-
halb des allgemeinen Menüs
C- Taste zur Bestätigung der ge-
wählten Funktion oder zur Bestäti-
gung der eingestellten Werte
D- Taste zur Löschung der Funktion
/ Rückkehr zur vorherigen Anzeige
E- Taste zur Auswahl des auf der
rechten Displayseite angezeigten In-
formationstyps (Datum, Autoradio -
CD, Trip Computer)
Allgemeines Menü
Die Taste A drücken, um zum allge-
meinen Menü zu gelangen, in dem fol-
gende Funktionen erscheinen:
-Navigation
-Audio
-Trip Computer: Ermöglicht die
Anzeige von Informationen für Reich-
weite, sofortigen Verbrauch, zurück-
gelegte Fahrstrecke, durchschnittli-
chen Verbrauch, durchschnittliche
Geschwindigkeit, zurückzulegende
Fahrstrecke; ermöglicht außerdem die
Anzeige von Informationen über den
Zustand der automatischen Einschal-
tung der Lichter, ESP, Regensensor.
Für die Rückstellung der vom Bord-
computer gespeicherten Daten
drücken Sie lange auf die Taste am Ende des rechten Hebels Abb. 73b;
-Rubrik
-Menü der persönlichen Gestal-
tung/Konfiguration: Ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung der elek-
trischen Blockierung der Hinterräder,
die Aktivierung/Deaktivierung des
Heckscheibenwischers, die Aktivie-
rung/Deaktivierung der automati-
schen Einschaltung der Lichter und
die Einstellung von Datum, Uhrzeit,
Helligkeit des Displays, Maßeinheit
und Sprache.
-Karte
-Video
Für die Funktionen in Bezug auf die
Navigation, Audio, Rubrik, Telema-
tik, Karte und Video beziehen Sie sich
auf die Beschreibungen in der Ergän-
zung „Connect Nav+“ in der Anlage.
Abb. 73b
L0B0435b
Abb. 73c
L0B0433b
Bei Störung des EBD-Sy-
stems können sich bei
starkem Bremsen die Hin-
terräder vorzeitig blockieren und
das Fahrzeug ins Schleudern kom-
men. Bei Meldung von Anomalien
des EBD-Systems halten Sie bitte
sofort das Fahrzeug an und wen-
den sich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz. ANTIBLOCKIERSYSTEM
DER RÄDER (ABS)
UNWIRKSAM
(bernsteingelb)
Nach Drehen des Zündschlüsels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausge-Schaltet sich die Lampe
während der Fahrt ein,
prüfen sie bitte, dass die
Handbremse nicht angezogen ist.
Leuchtet die Lampe auch bei nicht
angezogener Handbremse, halten
Sie bitte sofort an und wenden sich
an das Lancia-Kundendienstnetz.
61
KONTROLL- UND
WARNLEUCHTEN
ZUR BEACHTUNGBei Aufleuch-
ten einer Warnlampe erscheint auf
dem Infotelematiksystem CONNECT
Nav+ eine betreffende Meldung und
ein oder mehrere Tonzeichen
(“
GONG”).
Die Lampen leuchten in folgenden
Fällen auf:BREMSFLÜS-
SIGKEITSSTAND
UNZUREICHEND -
HANDBREMSE ANGEZOGEN
(rot)
Dreht man den Zündschlüssel auf
M, leuchtet die Lampe auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausge-
hen. Sie leuchtet, wenn der Brems-
flüssigkeitsstand im Behälter zufolge
eventueller Lecks im Kreis unter dem
Mindestwert steht oder wenn die
Handbremse angezogen wird.
x
UNGENÜGENDE
BATTERIELADUNG (rot)
Bei einem Defekt im Strom-
erzeugungskreis.
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
gleich nach dem Start des Motors er-
löschen.
Eine kurze Verzögerung beim Aus-
gehen der Lampe ist nur bei Motor-
leerlauf zulässig.
Bleibt die Lampe auch weiterhin
eingeschaltet, wenden Sie sich sofort
an das Lancia-Kundendienstnetz.
hen. Die Lampe leuchtet, wenn das
System unwirksam ist. In diesem Fall
behält die normale Bremsanlage ihre
Funktion unverändert bei, jedoch
ohne die potentielle Unterstützung
durch das ABS-System. Fahren Sie
bitte bei nicht optimaler Bodenhaf-
tung besonders vorsichtig und wen-
den sich schnellstmöglich an das
Lancia-Kundendienstnetz.
>
DEFEKT DES
ELEKTRO-
NISCHEN
BREMSREGLERS EBD (rot)
Das Fahrzeug ist mit einem elektro-
nischen Bremsregler (EBD) ausge-
stattet. Das gleichzeitige Aufleuchten
dieser Lampen bedeutet eine Störung
des EBD-Systems.
w
>x+
71
Funktion MAX-DEF
Der Luftstrom wird vollständig auf
die Front- und die vorderen Seiten-
scheiben gerichtet.
Diese Funktion wird benutzt, um
mit einer einzigen Einstellung die
schnelle Beschlagentfernung/Entfro-
stung der Frontscheibe und der vor-
deren Seitenscheiben und die Ein-
schaltung der Heckscheibenbeheizung
auszuführen.
Die Einschaltung erfolgt manuell
mit gleichzeitiger Aktivierung der
nachstehenden Funktionen:
– Ventilation mit maximaler Luft-
zufuhr
– Einstellung auf volle Wärme
– Umluftbetrieb ausgeschaltet (Ein-
tritt der Aussenluft)
– Kompressor eingeschaltet
– Luftverteilung auf die Wind-
schutzscheibe
– Einschaltung der Heckscheiben-
beheizung.Während des MAX-DEF-Betriebs
kann die Luftzufuhr (bis zu einem
Minimum von Ventilationsstufe 1)
verändert und die Heckscheibenbe-
heizung ausgeschaltet werden.
Der Betrieb der Heckscheibenbehei-
zung ist in jedem Fall auf die vom Sy-
stem vorgesehene Zeit begrenzt, wo-
nach die automatische Abschaltung
erfolgt.
TEMPERATURBEREICH
Die Einstellung der Temperatur geht
von einem Mindestwert von 14°C bis
zu maximal 28°C, diesen Werten ent-
sprechen die Endstellungen “volle
Kälte“ und “volle Wärme”. LUFTGÜTE
Das System hat einen Pollenfilter
mit der Funktion, die von aussen ein-
strömenden Staubpartikel und Pollen
zu blockieren.
Der Filterzustand sollte wenigstens
einmal im Jahr durch das Lancia
Kundendienstnetzkontrolliert wer-
den, möglichst vor Beginn des Som-
mers.
Bei vorwiegender Benutzung auf
staubigen oder verschmutzten
Straßen muss die Kontrolle und der
eventuelle Ersatz häufiger als zu den
vorgeschriebenen Terminen erfolgen.
Der nicht rechtzeitige
Austausch des Pollenfilters
kann die Wirksamkeit des
Klimatisierungssystems bis zur
Annullierung des Luftaustritts aus
Düsen und Verteilern verursa-
chen.
78
AUSSCHALTEN DES SYSTEMS
Für Systemausschaltung drehen Sie
den Ring (L) für Einstellung der vom
Ventilatortor geförderten Luftmenge
solange, bis auf dem Display das
Fahrzeug ohne die Ventilatoren an-
gezeigt wird.
Bei Ausschaltung führt das System
folgende Vorgänge aus:
– Speicherung des Zustandes vor
dem Ausschalten;
– Ausschalten der graphischen Dar-
stellungen auf dem Display (C) mit
Ausnahme der Abbildung des Fahr-
zeugs;
– Ausschaltung des forcierten Um-
luftbetriebs (Einfluß von Aussenluft);
– Ausschaltung des Kompressors;
– Ausschaltung des Ventilators;
– Luftverteilung auf die Wind-
schutzscheibe;
– Temperaturregler auf volle Kälte.FEHLERMELDUNGEN
Bei eventuellen Störungen (Tasten
blockiert, Sensor defekt, elektrische
Störungen usw.) geht das System au-
tomatisch auf “recovery”; dies wird
durch das Blinken der Punkte der De-
zimalstellen des Temperaturwertes
auf dem Display (C) angezeigt. In die-
sem Fall wenden Sie sich bitte
schnellstmöglich an das Lancia Kun-
dendienstnetz.
Recovery
Kurzgefasst arbeitet das System bei
Recovery in folgender Weise:
–Temperatur für Fahrer und
Beifahrer: gleich mit gleicher Verän-
derung; wenn die Taste (AoderE)
blockiert ist, wird die Temperatur
durch das System auf 21°C einge-
stellt;
–Hauptventilator, Luftverteilung,
Kompressor, Umluftbetrieb: die be-
treffende Funktionstüchtigkeit wird
durch den Automatikbetrieb (AUTO)
sicher gestellt;–Funktion AUTO: da die Funktion
vorgegeben ist, funktionieren Um-
luftbetrieb, Kompressor, Luftvertei-
lung und Hauptventilator automa-
tisch und die Impulse auf die betref-
fenden Tasten sind unwirksam;
–Funktion MAX-DEF: das System
geht auf Frontscheiben-Funktion, die
Impulse auf die Tasten für Luftver-
teilung, Kompressor, AUTO und Um-
luftbetrieb sind wirkungslos, die
Funktionen Hauptventilator und
Temperatur bleiben aktiv;
–Funktion REAR: zusätzliche Ven-
tilatoren nicht aktivierbar;
–Heckscheibenbeheizung: nicht
aktivierbar
AUTONOME ZUSATZHEIZUNG
Um Ihren Komfort zu verbessern,
können die mit JTD-Motoren ausge-
statteten Fahrzeuge mit einer autono-
men Zusatzheizung ausgestattet sein.
Nach der Ausschaltung des Motors
oder bei Motor im Leerlauf ist es mög-
lich, dass die Zusatzheizung einge-
schaltet bleibt und ein zischendes
Geräusch ausstößt, das von Rauche-
missionen und Geruch begleitet wird.
87
Wenn Sie keine Kraftstoffverlu-
ste feststellen, kann das Fahrzeug
nach Rückstellung des Systems
weiterfahren. Bitte gehen Sie hier-
für so vor:
– den Zündschlüssel auf S stellen;
– den Zündschlüssel abziehen;
– dann erneut in das Zündschloss
stecken und den Motor in norma-
ler Weise anlassen.HANDBREMSE
(Abb. 99)
Für Betätigung der “Feststell-
bremse” ziehen sie den Hebel Abis
zur erfolgten Blockierung des Fahr-
zeugs hoch.
Bei Zündschlüssel auf Mleuchtet die
Warnlampex.– bei gedrückt gehaltener Taste sen-
ken Sie den Hebel, die Lampe xer-
lischt.
Um ungewollte Fahrzeugbewegun-
gen zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.
ZUR BEACHTUNGDie Hand-
bremseAist mit einer Sicherheitsvor-
richtung versehen, welche - wenn bei
hochgezogenem Hebel die Taste Bge-
drückt wird - die Entblockierung der
Handbremse verhindert. Für Ent-
blockierung der Handbremse muss
daher nicht nur die Taste Bgedrückt
werden, sondern der Hebel Anoch ein
bißchen stärker für Entblockierung
der Sicherheitsvorrichtung hochgezo-
gen und dann vollständig gesenkt
werden. Das Fahrzeug soll nach
einigen Einrastpositionen
des Hebels blockiert sein.
Anderenfalls wenden Sie sich bitte
an das Lancia Kundendienstnetz
für die Einstellung.
Um die Handbremse zu lösen:
– ziehen Sie den Hebel Aleicht hoch
und drücken auf die Entblockierung-
stasteB;
Abb. 99
L0B0072b
88
Wird bei angezogener Handbremse
die Taste B(Abb. 100) nach vorn
verschoben und daraufhin der Hebel
herunter gelassen, bleibt das Fahr-
zeug auch weiterhin blockiert (abge-
bremst).REGLER FÜR KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT
(wo vorgesehen - Abb. 101)
Der Regler der konstan-
ten Geschwindigkeit kann
nur dann eingeschaltet
werden, wenn es Verkehr und
Strecke erlauben, eine konstante
Geschwindigkeit auf einer ausrei-
chend langen Strecke in voller Si-
cherheit beizubehalten. ALLGEMEINES
Der Geschwindigkeitsregler (CRUISE
CONTROL) mit elektronischer Steue-
rung ermöglicht es, das Fahrzeug mit
einer gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne das Gaspedal zu bedienen.
Dies bedeutet geringere Ermüdung bei
Fahrten auf Autobahnen, vor allem bei
langen Reisen, da die gespeicherte Ge-
schwindigkeit automatisch eingehalten
wird.
ZUR BEACHTUNGDie Vorrich-
tung kann nur bei Geschwindigkeiten
über 40 km/h im 4. oder 5. Gang ein-
geschaltet werden.Speicherung einer Geschwindig-
keit: (nur im IV. oder V. Gang und
bei Geschwindigkeit über 40 km/h):
die Bedientaste Aauf ON stellen. Die
aktuelle Geschwindigkeit des Fahr-
zeugs wird beibehalten und gespei-
chert und auf der und unter dem
Symbol des Tachometers auf dem
Display des Hodometers schaltet sich
die Position „ON“ ein.
Abb. 100
L0B0224b
Abb. 101
L0B0073b