13
1)Luftdüse für die Seitenscheiben
2)linker Hebel: Aussenlicht
3)Hupe
4)Instrumententafel: Hodometerdisplay und Warn-
leuchten
5)rechter Hebel, Bedienung von Front- und Heck-
scheibenwischer und Trip Computer
6)Ganghebel
7)mittlere Luftdüsen
8)Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
9)Display Infotelematiksystem CONNECT Nav+
10)Drehzahlmesser
11)Display: Kraftstoffstandanzeige mit Reservelampe
und Temperaturanzeige für Motorkühlflüssigkeit mit
Warnlampe für Übertemperatur
12)Infotelematiksystem CONNECT Nav+
13)Bedienungselemente der automatischen Klimaanlage
14)Beifahrer-Airbag
15)Handschuhfach
16)Taste für Notblinklicht 17)Joystick, das infotelematische System CONNECT
Nav+
18)Zigarettenanzünder
19)mittlere Konsole
20)Aschenbecher und Ablegefach
21)Zündschlüssel und Anlassschalter
22)Autoradio-Bedienungshebel am Lenkrad
23)Fach für Unterlagen
24)Fahrer-Airbag
25)Bedienelemente Cruise Control
26)Schalter für Scheinwerferausrichtung (nicht bei Ver-
sionen mit Xenon-Scheinwerfern)
27)Aus/Einschaltung des ESP-Systems.
14
DAS LANCIA
CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer elektroni-
schen Wegfahrsperre (Lancia CODE)
ausgestattet, die beim Abziehen des
Zündschlüssels automatisch aktiviert
wird. Jeder Schlüssel hat in seinem
Griff eine elektronische Vorrichtung,
die vor dem Anlassen das über eine
im Zündschloss integrierte Spezialan-
tenne an den Schlüssel gesandte Sig-
nal beantwortet. Dieses Signal ist das
“Passwort”, das sich bei jedem An-
lassvorgang verändert, durch das die
Elektronik den Schlüssel erkennt und
nur unter dieser Bedingung das An-
lassen des Motors zulässt.DIE SCHLÜSSEL (Abb. 2)
Mit dem Fahrzeug werden:
– zwei Schlüssel Aausgehändigt,
wenn das Fahrzeug mit fernbedienter,
zentraler Türverriegelung und elek-
tronischer Alarmanlage ausgestattet
ist.
– zwei Schlüssel Bausgehändigt,
wenn das Fahrzeug mit fernbedienter,
zentraler Türenverriegelung, Alarm-
anlage und elektrisch gesteuerten,
seitlichen Schiebetüren ausgestattet
ist.Die Schlüssel dienen für:
– die Anlassvorrichtung;
– Verschluss der Fahrer- und Bei-
fahrertür
– die Fernbedienung des Systems für
Öffnen und Schließen der Türen
– die Alarmanlage (wo vorgesehen)
– die Deaktivierung des Beifahrer-
Airbags
– das Schloss des Tankverschlusses
– das Schloss des Handschuhfachs.
Abb. 2
L0B0401b
46
4) Verhindern, dass die Gurtaufrol-
ler nass werden, Ihre einwandfreie Ar-
beitsweise ist nur dann gewährleistet,
wenn kein Wasser eindringt.
5)Den Sicherheitsgurt auswechseln,
wenn er Schnitt- oder Verschleißspu-
ren aufweist.KINDER SICHER BEFÖRDERN
In diesem Fall ist unbedingt über
die betreffende Warnlampe “auf
der Instrumententafel sicher zu
stellen, dass die Deaktivierung er-
folgte (siehe Abschnitt Front- und
Seitenairbags unter Front-Beifah-
rer-Airbag).
Weiterhin ist der Beifahrersitz -
um die Berührung des Kindersit-
zes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden - auf die entfernteste
Sitzposition einzustellen.GROSSE GEFAHR:
Babywiegen dürfen
nicht entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Vordersitz
angebracht werden, wenn der Air-
bag auf der Beifahrerseite aktiviert
ist. Das Einschreiten des Airbags bei
einem Aufprall könnte tödliche
Verletzungen für das mitreisende
Baby verursachen. Es ist ratsam,
Kinder auf den seitlichen Rücksit-
zen der zweiten Sitzreihe mitfahren
zu lassen, da dies die am besten ge-
schützte Position bei einem Aufprall
ist, wie dies auch das Schild Abb. 60
auf den Sitzen zeigt. Kindersitze
dürfen überhaupt nicht auf den
Vordersitzen eines Fahrzeugs mon-
tiert werden, das mit einem Beifah-
rer-Airbag ausgestattet ist. Das Auf-
blasen des Airbags könnte tödliche
Verletzungen - unabhängig von der
Stärke des Aufpralls - verursachen.
Falls unbedingt notwendig, können
Kinder nur dann auf dem Vorder-
sitz eines Fahrzeugs mitfahren,
wenn der Beifahrer-Frontairbag des
Fahrzeugs deaktiviert werden kann.
Abb. 60
L0B0288b
50
EIGNUNG DES FAHRGASTSITZES FÜR DIE VERWENDUNG VON KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der neuen europäischen Vorschrift 2000/3, welche die Einbaubarkeit von Kindersitzen auf den
verschiedenen Fahrgastsitzen gemäß der folgenden Tabellen regelt:
Legende:
U= geeignet für die Rückhaltesystem der Kategorie “Universal” nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die an-
gegebenen “Gruppen”
L= geeignet für bestimmte Haltesysteme für Kinder, verfügbar bei der Lineaccessori für die vorgeschriebene Gruppe
Nachfolgenden fassen wir die Sicherheitsnormen zusammen, die zu befolgen sind, wenn Kinder mitfahren:
Gewichtsbereich
bis zu 13 kg
9 - 18 kg
15 - 25 kg
22 - 36 kgFahrgast
vorn
U
U
U
UFahrgast
hinten seitlich
2. Sitzreihe
U-L (Typ Isofix)
U-L (Typ Isofix)
U
UFahrgast vorn
mittlesitz
2. Sitzreihe
U
U
U
UFahrgast
hinten seitlich
3. Sitzreihe
U
U
U
U Sitz
1) Die empfohlene Position für die
Installation von Kindersitzen ist auf
den Rücksitzen in der zweiten Reihe,
da dieser Platz im Falle eines Auf-
pralls den größten Schutz bietet.Falls auf dem Mitfahrer-
sitz ein Airbag vorhanden
ist, bringen Sie keine Kin-
dersitze auf dem Vordersitz an, da
die Kinder niemals auf dem Vor-
dersitz reisen dürfen.2) Falls das Mitfahrer-Airbag aus-
geschaltet wird, kontrollieren Sie im-
mer durch das dauerhafte Einschal-
ten der dazu bestimmten Kontroll-
leuchte“auf der Instrumententafel,
dass die Deaktivierung erfolgt ist.
Gruppe
Gruppe 0, 0+
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
63
STÖRUNG IM
MOTORSTEUERSYSTEM
EOBD (bernsteingelb)
Unter normalen Bedingungen leuch-
tet die Warnleuchte bei Drehen des
Zündschlüssels in Stellung Mauf,
muss aber nach Start des Motors er-
löschen. Das anfängliche Einschalten
meldet die korrekte Betriebsweise der
Warnleuchte.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt
oder sich während der Fahrt ein-
schaltet:
bei Dauerlicht- Störung im Kraft-
stoffversorgungs/Zündsystem, die er-
höhte Emissionen am Auspuff, Lei-
stungsverlust, schlechtes Fahrverhal-
ten und erhöhten Kraftstoffverbrauch
verursachen könnte.
Unter diesen Bedingungen kann un-
ter Einschränkung der Motorbela-
stung und Vermeidung hoher Ge-
schwindigkeiten die Fahrt fortgesetzt
werden. Der längere Gebrauch des
Fahrzeugs mit eingeschalteter Warn-
leuchte kann Schäden verursachen.
Bitte wenden Sie sich schnellstmög-
lich an das Lancia-Kundendienst-
netz.
U
Die Warnleuchte erlischt, wenn die
Störung nicht mehr vorhanden ist,
das System speichert aber trotzdem
die Meldung.
bei Blinklicht(nur Benzinversio-
nen) - mögliche Beschädigung des
Katalysators (siehe “EOBD-System”
in diesem Kapitel).
Bei blinkender Warnleuchte ist das
Gaspedal frei zu geben und auf nied-
rige Drehzahlen zu gehen, bis das
Blinklicht der Warnleuchte ausgeht.
Die Fahrt mit mäßiger Geschwindig-
keit fortsetzen und die Fahrbedin-
gungen vermeiden, die ein wiederhol-
tes Blinken verursachen könnten.
Wenden Sie sich bitte schnellstmög-
lich an das Lancia-Kundendienst-
netz.
Falls sich die Warn-
leuchte bei Drehen des
Zündschlüssels auf M
nicht einschaltet oder während der
Fahrt kontinuierlich leuchtet oder
blinkt, wenden Sie sich schnellst-
möglich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz.
Schaltet sich die Kon-
trollleuchte
¬nicht ein,
wenn der Schlüssel auf M
gedreht wird, oder bleibt sie
während der Fahrt eingeschaltet,
liegt möglicherweise eine Störung
in den Rückhaltesystemen vor. In
diesem Fall ist es möglich, dass
der Airbag oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall nicht oder in ei-
ner begrenzten Anzahl von Fällen
unabsichtlich aktiviert werden.
Wenden Sie sich bitte vor der
Fortsetzung Ihrer Fahrt für eine
sofortige Kontrolle des Systems an
das Lancia-Kundendienstnetz.AIRBAG-DEFEKT
(bernsteingelb)
Bei Unwirksamkeit des Sy-
stems.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
nach ca. 4 Sekunden wieder ausge-
hen.
¬
SERVICE-KONTROLL-
LEUCHTE
Die Kontrollleuchte schaltet
sich in einem der folgenden Fälle ein:
Der Kühlflüssigkeitsstand ist unzurei- BEIFAHRER-
FRONTAIRBAG
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Ist der Beifahrer-Frontairbag einge-
schaltet, muss bei Drehen des Zünd-
schlüssels auf Mdie Lampe aufleuch-
ten, aber nach ca. 4 Sekunden ausge-
hen.
64
chend, es liegt eine Anomalie des Par-
tikelfilters vor, der Zusatzstoff des
Partikelfilters ist unzureichend, es be-
steht die Gefahr einer Verstopfung des
Partikelfilters.
VORGLÜHKERZEN
(bernsteingelb)
Bei Drehen des Zündschlüs-
sels auf Mleuchtet die Lampe auf
und geht aus, wenn die Vorglühker-
zen die vorgegebene Temperatur er-
reichten.
Den Motor sofort nach Ausgehen der
Lampe anlassen.
ZUR BEACHTUNGBei sehr hohen
Umgebungstemperaturen kann das
Aufleuchten der Lampe so schnell
sein, dass es fast nicht wahrgenom-
men wird.
KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Die Lampe leuchtet auf,
wenn im Tank noch ca. 8 Liter Kraft-
stoff vorhanden sind.
m
K
Die Kontrollleuchte “
zeigt außerdem eventuelle
Anomalien der Kontroll-
leuchte
¬an. Dieser Zustand wird
durch das auch über 4 Sekunden
andauernde intermittierende Blin-
ken der Kontrollleuchte “ange-
zeigt. In solch einem Fall ist es
möglich, dass die Kontrollleuchte
¬eventuelle Anomalien der Rück-
haltesysteme nicht anzeigt. Wen-
den Sie sich bitte vor der Fortset-
zung Ihrer Fahrt für die sofortige
Kontrolle des Systems an das Lan-
cia-Kundendienstnetz.
Die Lampe leuchtet bei Deaktivie-
rung des Beifahrer-Frontairbags auf.NEBELRÜCKLICHT
(bernsteingelb)
Bei Einschaltung des Nebelrücklich-
tes.
ESP-SYSTEM
(bernsteingelb)
Bei Drehen des Zündschlüssels auf M
leuchtet die Lampe auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Geht die Lampe nicht aus oder
leuchtet sie auch während der Fahrt,
wenden Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz.
Das Blinken der Lampe während
der Fahrt bedeutet das Einschreiten
des ESP-Systems.
Außerdem schaltet sich die Kon-
trollleuchte ein, indem Sie das System
ESP durch Druck der entsprechenden
Taste ausschalten (siehe Kapitel
“ESP-System”).
“4
ñ
è
86
WARNBLINKANLAGE
(Abb. 98)
Sie werden unabhängig von der
Zündschlüsselposition durch die
TasteAeingeschaltet.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage
blinkt die Taste und gleichzeitig
leuchten die Lampen EundRauf.
Für das Ausschalten drücken Sie er-
neut die Taste.Das Fahrzeug ist mit einem auto-
matischen Einschaltungssystem für
das Warnblinklicht ausgestattet. Bei
plötzlichem und lang anhaltendem
Bremsen aktiviert das System auto-
matisch die Einschaltung des Warn-
blinklichts, was dem Fahrer ermög-
licht, sich auf das Fahrverhalten des
Fahrzeugs zu konzentrieren.
KRAFTSTOFFSPER
RSCHALTER
Es handelt sich um einen Sicher-
heitsschalter, der von der Elektronik
der Airbags gesteuert wird und bei ei-
nem heftigen Aufprall (in jeglicher
Richtung) einschreitet und die Kraft-
stoffversorgung unterbricht, wodurch
sich der Motor ausschaltet.
Das Infotelematiksystem CONNECT
Nav+ meldet dem Fahrer den erfolg-
ten Einschritt.
Abb. 98
L0B0212b
Die Benutzung der Warn-
blinker unterliegt den Vor-
schriften der Verkehrsord-
nung des Landes, in dem Sie sich
aufhalten. Beachten Sie bitte die
Vorschriften.
Wenn nach dem Unfall
Benzingeruch oder Kraft-
stoffverluste festgestellt
werden, schalten Sie das System
nicht wieder ein: Brandgefahr.
124
FRONT- UND
SEITENAIRBAG
Das Fahrzeug ist mit Front-Airbags
für den Fahrer (Abb. 157), für den
Beifahrer (Abb. 158), Seitenairbags,
Sidebag (Abb. 160) und Windowbag
(Abb. 159) ausgestattet.FRONT-AIRBAGS
Beschreibung und Funktionsweise
Der Frontairbag (Fahrer und Bei-
fahrer) ist eine Sicherheitsvorrich-
tung, die im Falle von frontalen Auf-
prällen einschreitet.Sie besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Zweistufen-Luftkissen
in einem dafür vorgesehenen Fach:
– in der Mitte des Lenkrads für den
Fahrer;
– im Armaturenbrett mit einem
Luftkissen mit größerem Volumen für
den Beifahrer.
Abb. 157
L0B0083b
Abb. 158
L0B0097b
Abb. 160
L0B0099b
Abb. 159
L0B0111b