Page 9 of 246

DIE ZEICHEN EINER KORREKTEN FAHRWEISE
Die Zeichen auf dieser Seite sind sehr wichtig. Sie dienen nämlich dazu, besonders die Stellen in
der Betriebsanleitung hervorzuheben, denen mehr Aufmerksamkeit zu widmen ist.
Wie Sie feststellen werden, besteht jedes Zeichen aus einem anderen graphischen Symbol, um
sofort, leicht und deutlich die Zuordnung der Argumente zu den verschiedenen Bereichen zu erken-
nen:
Sicherheit der Personen.
Achtung. Die vollständige bzw. teil-
weise Nichtbeachtung dieser Vor-
schriften kann eine schwere Gefähr-
dung der Unversehrtheit der Personen
darstellen.Umweltschutz.
Gibt die korrekte Verhaltensweise an,
damit beim Gebrauch des Fahrzeugs
die Umwelt geschont wird.Unversehrtheit des Fahrzeugs.
Achtung. Die teilweise oder vollstän-
dige Nichtbeachtung dieser Vor-
schriften bedeuet Gefahr mit schwer-
wiegenden Schäden am Fahrzeug und
mitunter auch das Erlöschen der Ga-
rantie.
Die hier angegebenen Texte, Abbildungen und technischen Normen beziehen sich auf das Fahrzeug am Datum des Aus-
druckes dieser Betriebsanleitung.
Aufgrund der kontinuierlich angestrebten Produktverbesserung könnte LANCIA technische Verbesserungen während der
Herstellung einführen, wodurch sich die technischen Normen und die Bordausstattungen ohne Bekanntgabe im voraus
verändern könnten.
Für diesbezügliche Informationen wenden Sie sich bitte an das kommerziellen Verkaufsnetz.
Page 10 of 246

9
Batterie
korrosive Flüssigkeit.
SYMBOLIK
An einigen Bauteilen oder in ihrer
Nähe sind in Ihrem LANCIA PHE-
DRA kleine spezifische farbige Schil-
der angebracht, deren Symbolik auf
die Aufmerksamkeit und auf wichtige
Vorsichtsmaßregeln hinweist, die der
Kunde gegenüber dem entsprechen-
den Bauteil einhalten muß.
Hier nachstehend werden zusam-
menfassend alle in Ihrem LANCIA
PHEDRA bei der Etikettierung ver-
wendeten Symbole aufgeführt und
daneben das Bauteil, von dem das
Symbol die Aufmerksamkeit erweckt.
Außerdem wird die Bedeutung an-
gegeben, die das Symbol je nach Un-
terteilung darstellt, und zwar: Gefahr,
Verbot, Hinweis, Pflicht.
GEFAHRENSYMBOLE
BATTERIE
Explosion.
Gebläse
kann sich bei stehendem
Motor von selbst ein
schalten.
Ausgleichsbehälter
Nicht den Verschluss bei
heißem Kühlmittel entfer-
nen.
Zündspule
Hochspannung.
Triebriemen und
Riemenscheiben
Organe in Bewegung, sich
nicht mit Körperteilen oder
Kleidungsstücken nähern.
Leitungen der
Klimaanlage
nicht öffnen. Das Gas
steht unter hohem Druck.
Vordere Scheinwerfer
Gefahr: elektrische Entla-
dungen.
Batterie
Sich nicht mit freien
Flammen nähern.
VERBOTSSYMBOLE
Page 11 of 246

10
BATTERIE
Die Kinder fernhalten.
Hitzeschilder -
Treibriemen -
Riemenscheiben -
Gebläse
Nicht mit den Händen
berühren.
Servolenkung
Den Höchststand im
Behälter nicht überschrei-
ten. Nur die in der Tabelle
im Kapitel “Empfohlene
Schmier- und flüssige Be-
triebsmittel” angegebene
Flüssigkeit verwenden.
Katalysator
Nicht auf entflammbaren
Flächen anhalten. Siehe
Kapitel: “Schutz der Ein-
richtungen zur Reduzierung
der Emissionen”.
HINWEISSYMBOLE
Motor
Nur das im Kapitel
“Empfohlene Schmier- und
flüssige Betriebsmittel” an-
gegebene Schmiermittel
verwenden.Scheibenwischer
Nur die in der Tabelle
“Empfohlene Schmier- und
flüssige Betriebsmittel” an-
gegebene Flüssigkeit ver-
wenden.
Bremsanlage
Den Höchststand im
Behälter nicht überschrei-
ten. Nur die in der Tabelle
im Kapitel “Empfohlene
Schmier- und flüssige Be-
triebsmittel” angegebene
Flüssigkeit verwenden.Dieselfahrzeug
Nur Dieselkraftstoff ver-
wenden.
DIESEL
Ausgleichsbehälter
Nur die in der Tabelle
“Empfohlene Schmier- und
flüssige Betriebsmittel” an-
gegebene Flüssigkeit ver-
wenden.
Batterie
Die Augen schützen.
BATTERIE
Wagenheber
In der Betriebsanleitung
nachschlagen.
PFLICHTSYMBOLE
Page 12 of 246
11
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
GEBRAUCH DES FAHRZEUGS UND PRAKTISCHE RATSCHLÄGE
IM NOTFALL
WARTUNG DES FAHRZEUGS
TECHNISCHE MERKMALE
STICHWORTVERZEICHNIS
INHALT
Page 13 of 246
12
ARMATURENBRETT (Abb. 1)
Abb. 1
L0B0239b
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
Page 14 of 246

13
1)Luftdüse für die Seitenscheiben
2)linker Hebel: Aussenlicht
3)Hupe
4)Instrumententafel: Hodometerdisplay und Warn-
leuchten
5)rechter Hebel, Bedienung von Front- und Heck-
scheibenwischer und Trip Computer
6)Ganghebel
7)mittlere Luftdüsen
8)Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
9)Display Infotelematiksystem CONNECT Nav+
10)Drehzahlmesser
11)Display: Kraftstoffstandanzeige mit Reservelampe
und Temperaturanzeige für Motorkühlflüssigkeit mit
Warnlampe für Übertemperatur
12)Infotelematiksystem CONNECT Nav+
13)Bedienungselemente der automatischen Klimaanlage
14)Beifahrer-Airbag
15)Handschuhfach
16)Taste für Notblinklicht 17)Joystick, das infotelematische System CONNECT
Nav+
18)Zigarettenanzünder
19)mittlere Konsole
20)Aschenbecher und Ablegefach
21)Zündschlüssel und Anlassschalter
22)Autoradio-Bedienungshebel am Lenkrad
23)Fach für Unterlagen
24)Fahrer-Airbag
25)Bedienelemente Cruise Control
26)Schalter für Scheinwerferausrichtung (nicht bei Ver-
sionen mit Xenon-Scheinwerfern)
27)Aus/Einschaltung des ESP-Systems.
Page 15 of 246

14
DAS LANCIA
CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer elektroni-
schen Wegfahrsperre (Lancia CODE)
ausgestattet, die beim Abziehen des
Zündschlüssels automatisch aktiviert
wird. Jeder Schlüssel hat in seinem
Griff eine elektronische Vorrichtung,
die vor dem Anlassen das über eine
im Zündschloss integrierte Spezialan-
tenne an den Schlüssel gesandte Sig-
nal beantwortet. Dieses Signal ist das
“Passwort”, das sich bei jedem An-
lassvorgang verändert, durch das die
Elektronik den Schlüssel erkennt und
nur unter dieser Bedingung das An-
lassen des Motors zulässt.DIE SCHLÜSSEL (Abb. 2)
Mit dem Fahrzeug werden:
– zwei Schlüssel Aausgehändigt,
wenn das Fahrzeug mit fernbedienter,
zentraler Türverriegelung und elek-
tronischer Alarmanlage ausgestattet
ist.
– zwei Schlüssel Bausgehändigt,
wenn das Fahrzeug mit fernbedienter,
zentraler Türenverriegelung, Alarm-
anlage und elektrisch gesteuerten,
seitlichen Schiebetüren ausgestattet
ist.Die Schlüssel dienen für:
– die Anlassvorrichtung;
– Verschluss der Fahrer- und Bei-
fahrertür
– die Fernbedienung des Systems für
Öffnen und Schließen der Türen
– die Alarmanlage (wo vorgesehen)
– die Deaktivierung des Beifahrer-
Airbags
– das Schloss des Tankverschlusses
– das Schloss des Handschuhfachs.
Abb. 2
L0B0401b
Page 16 of 246

15
Der Schlüssel (Abb. 3), hat 2 Ta-
sten:
A -für die Aktivierung der zentra-
len Türverriegelung, Einschaltung der
Alarmanlage und Lokalisierungs-
funktion
B -für die Aktivierung der zentra-
len Türentriegelung und Ausschal-
tung der Alarmanlage.
Der längere Druck auf die Taste A
aktiviert die sogenannte “Lokalisie-
rungs”-Funktion. Es leuchten für ei-
nige Sekunden alle Innenleuchten und
die Fahrtrichtungsanzeiger auf. Diese
Funktion wird vom System in einem
Abstand von höchstens ca. 30 Metern
vom Fahrzeug erkannt. Der Schlüssel ist weiterhin mit einem
MetalleinsatzDausgestattet, der nach
Druck der Taste Cin den Schlüssel-
griff eingeklappt werden kann.
Das Ausklappen des Metalleinsatzes
aus dem Schlüsselgriff erfolgt durch
erneuten Druck der Taste C.Bei Druck der Taste C ist
darauf zu achten, dass das
Herausspringen des Metal-
leinsatzes nicht zu Verletzungen
oder Schäden führt. Deshalb kann
die Taste nur dann gedrückt wer-
den, wenn der Schlüssel sich weit
genug vom Körper befindet, insbe-
sondere von den Augen und Ge-
genständen, die beschädigt werden
könnten (z.B. Kleidung). Den
Schlüssel niemals unbeaufsichtig
lassen, um zu verhindern, dass
zum Beispiel Kinder diesen in die
Hand bekommen und versehent-
lich die Taste C drücken.
Abb. 3
L0B0402b