Page 57 of 316

55
Allgemeine Hinweise zu den
Sitzen
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen
des Sitzes nur bei stehendem Fahrzeug
durchgeführt werden.
Ein Umklappen der Rückenlehnen dar f nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen
Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf Rückenlehnen ab, die zu
einem Klapptisch umfunktioniert sind. Sie
könnten bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
-
K opfstützen nicht ablegen, ohne diese
zu verstauen und an einer Halterung im
Fahrzeug zu befestigen,
-
Ü
berprüfen, dass die Sicherheitsgurte für
die Insassen stets zugänglich und leicht
anzulegen sind.
-
I
nsassen dürfen nur Sitze verwenden, auf
denen sie den Sicherheitsgurt einstellen
und anlegen können.
-
I
n der 3. Reihe darauf achten, die Füße
nicht unter den Sitz in der 2. Reihe zu
stellen, während dieser umgeklappt wird.
-
W
enn ein Sitz in der 3. Reihe umgeklappt
ist, sicherstellen, dass der Riemen richtig
in der Befestigung des oberen Gurtes der
2. Reihe eingehakt ist: Sonst besteht die
Gefahr, dass der Sitz uner wartet kippt. Vor den Arbeiten sicherstellen, dass nichts die
beweglichen Elemente und ihre Verriegelung
blockiert.
Halten Sie die Rückenlehne fest und stützen
Sie sie ab, bis sie horizontal ist, um ein
plötzliches Umklappen zu verhindern.
Schieben Sie niemals
die Hand unter die
Sitzfläche, um dabei zu helfen, den Sitz
nach unten oder nach oben zu drücken; es
besteht Quetschgefahr für die Finger. Legen
Sie Ihre Hand auf den Griff/Riemen ( je nach
Ausstattung) oben an der Sitzfläche.
Bitte beachten: Eine schlecht verriegelte
Rückenlehne beeinträchtigt die Sicherheit der
Fahrgäste bei einem abrupten Bremsvorgang
oder im Falle eines Aufpralls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach vorne
ins Fahrzeug geschleudert werden und
schwere Verletzungen verursachen!
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 316

56
Vordersitze
PEUGEOT i-Cockpit
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie des
PEUGEOT i- Cockpits auszuschöpfen, führen
Sie folgende Einstellungen in der angegebenen
Reihenfolge durch:
-
H
öhe der Kopfstütze,
-
E
instellung der Rückenlehnenneigung,
-
H
öhenverstellung der Sitzfläche,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
T
iefen- und dann Höhenverstellung des
Lenkrads,
-
A
ußen- und Innenspiegel.
Einstellungen
Längsverstellung
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
Höhe
(nur Fahrerseite)
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist. Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten
siehe entsprechende
Rubrik.
Neigen der Rückenlehne
F Schieben Sie den Hebel nach vorne oder nach hinten, um die Rückenlehne einzustellen.
Lendenwirbelstütze
(nur Fahrerseite)
F Drehen Sie das Einstellrad manuell bis Sie die gewünschte Unterstützung im Lendenbereich
erhalten.
Sobald Sie diese Einstellungen vorgenommen
haben, versichern Sie sich, dass das
Kombiinstrument über das Lenkrad mit deutlich
reduziertem Durchmesser gut sichtbar ist.
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 316

57
Armlehne
F Um die Armlehne in die vertikale Position zu bringen, heben Sie diese an, bis sie einrastet.
F
D
rücken Sie die Armlehne herunter, um Sie
wieder nutzen zu können.
Die Armlehne für den Beifahrersitz kann ausgebaut
werden.
Ausbauen der Armlehne
F
Z
iehen Sie die Armlehne in eine vertikale
Position.
F
Drücken Sie den Schaft der Armlehne in Richtung
Rückenlehne.
F Drehen Sie die Armlehne in dieser Position nach hinten.F Durch Ziehen der Armlehne löst sie sich von der Rückenlehne.
Wiedereinbauen der Armlehne
F
Stecken Sie die Armlehne in die Rückenlehne und stellen Sie dabei sicher, dass die Bajonettverschlüsse
an den Öffnungen ausgerichtet sind.
F Drücken Sie den Schaft der Armlehne in Richtung Rückenlehne.
F Drehen Sie die Armlehne in dieser Position nach vorne. Die Armlehne ist nun wieder an der Rückenlehne
befestigt.
Versenkbare Position
Diese Position ermöglicht das Transportieren
von langen Ladungen in dem Fahrzeug mit
geschlossenen Türen.
In abgesenkter Position beträgt das maximale
Gewicht auf der Rückenlehne 50
kg.
Um den Sitz wieder in die Sitzposition
zurückzustellen, heben Sie die Rückenlehne an, bis
der Sitz in der oberen Position einrastet. F
E
ntfernen Sie die Armlehne des Beifahrersitzes,
wenn die Mittelkonsole stört.
F
D
rücken Sie den Hebel zum Umklappen ganz
nach hinten, und begleiten Sie die Bewegung
beim Umklappen nach vorne.
Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 316

58
Ver wenden Sie die Funktion nicht für Sitze,
die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die gewünschte
Temperatur erreicht haben. Durch Senken
des Stromverbrauchs sparen Sie Kraftstoff.Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen längeren
Zeitraum auf der höchsten Stufe zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen kann
das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz zu
erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-
l
egen Sie keine schar fen Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
v
erschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem
Sitz.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.Rücksitzbank (2. Sitzreihe)
Umklappen der Rückenlehnen
Zunächst:
F sen ken Sie die Kopfstützen der Rückenlehnen
ab,
F
s
chieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze
nach vorne,
F
ü
berprüfen Sie, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen behindert
(Kleidung, Gepäck usw.),
F
ü
berprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte richtig
entlang der Rückenlehnen anliegen.
Das Umklappen der Rückenlehne wird von
einem leichten Absenken der entsprechenden
Sitzfläche begleitet.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung in den Entriegelungshebeln der
äußeren Sitze sichtbar.
Ergonomie und Komfort
Page 61 of 316

59
Rücksitze (2. Sitzreihe)
Umklappen der Rückenlehnen
Zunächst:
F sen ken Sie die Kopfstützen der Rückenlehnen
ab,
F
s
chieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze
nach vorne,
F
ü
berprüfen Sie, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen behindert
(Kleidung, Gepäck usw.),
F
ü
berprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte richtig
entlang der Rückenlehnen anliegen.
Das Umklappen der Rückenlehne wird von
einem leichten Absenken der entsprechenden
Sitzfläche begleitet.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung in den Entriegelungshebeln der
äußeren Sitze sichtbar.
Umklappen vom Fahrzeuginnenraum her
Äußerer Sitz (links oder rechts)
F
S
chwenken Sie den Hebel 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
Rückenlehnen wieder
zurückklappen
Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte richtig vertikal an der Seite
der Verriegelungsringe der Rückenlehnen
anliegen.
F
S
tellen Sie die Rückenlehne wieder hoch und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
F
S
tellen Sie sicher, dass die rote Markierung im
Entriegelungshebel 1
nicht mehr zu sehen ist.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers nicht
eingeklemmt werden.
F
D
rehen Sie den Hebel 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
F
B
ringen Sie die Rückenlehne in die waagerechte
Position.
F
B
ringen Sie die Rückenlehne in die waagerechte
Position.
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 316

60
Mittlerer SitzF
Z
iehen Sie den Gurt 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
F
B
ringen Sie die Rückenlehne in die waagerechte
Position.Umklappen vom Kofferraum aus
Äußerer Sitz (links oder rechts)
Mittlerer Sitz
F
Z
iehen Sie die Betätigung zur Entriegelung der
Rückenlehne 2
oder 3 zu sich heran.
Die Rückenlehne wird vollständig auf die Sitzfläche
umgeklappt.
Rückenlehnen wieder
zurückklappen
Äußerer Sitz (rechts oder links)
Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte richtig vertikal an der Seite
der Verriegelungsringe der Rückenlehnen
anliegen.
F
S
tellen Sie die Rückenlehne wieder hoch und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
F
A
chten Sie darauf, dass die rote Anzeige an
den Entriegelungshebeln 1
der Außensitze nicht
mehr zu sehen ist.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers nicht
eingeklemmt werden.
Achten Sie darauf, dass die aufgerichtete
Rückenlehne des mittleren Sitzes an den
Rückenlehnen der äußeren Sitze ausgerichtet ist.
Mittlerer Sitz
F S tellen Sie die Rückenlehne wieder hoch und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
F
A
chten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
des Mittelsitzes während des Vorgangs nicht
eingeklemmt wird.
Beim mittleren Sitz dar f nur der Gurt
verwendet werden.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 316
61
Rücksitze (3. Sitzreihe)
Zugang zur 3. ReiheLängsverstellung
Long
F
H
eben Sie den Bügel an und schieben Sie den
Sitz nach vorne oder hinten.
Rückenlehne in Tischposition bringen
F
S
enken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ab.
Rückenlehne wieder in die Sitzposition bringen
F Z iehen Sie zum Entriegeln an dem Bedienelement 1 .
F
B
ringen Sie sie in die ursprüngliche Position zurück.
F
V
ergewissern Sie sich, dass der Sitz richtig
verankert ist.
F Betätigen Sie das Bedienelement 1 um die
Rückenlehne auf die Sitzfläche zu klappen.
Tischposition
F Klappen Sie die Rückenlehne mit dem Griff des Sitzes der 2. Reihe um.
F
U
m zur normalen Position zurückzukehren:
Führen Sie die Rückenlehne nach hinten, bis sie
einrastet.
Klappposition
Long
Sitz in Klappposition bringen
F
B
ringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
Aufkleber in Reihe 3
Während der Fahrt darf niemand neben einem
vollständig umgeklappten Sitz sitzen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 316

62
F Heben Sie die mit einem roten Gurt versehene Stange 2 hinter dem Sitz an, um die Sitzfüße aus
den Verankerungen im Boden zu lösen.
F
K
lappen Sie den gesamten Sitz nach vorne.
F
H
aken Sie den Riemen 3 in die
Kopfstützenstange der 2. Reihe ein.
Aufrichten der Rückenlehne
F
K
lappen Sie den gesamten Sitz nach hinten.
F
S
tellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
während des Manövers nicht eingeklemmt wird.
Einstellung der Kopfstütze in
der Höhe
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst absenkt;
dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und richtig
eingestellt sein.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den
Rücksitzen, wenn die Kopfstützen ausgebaut
sind. Die Kopfstützen müssen ordnungsgemäß
eingebaut und hochgestellt sein.
Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
F
U
m sie zu entfernen, drücken Sie auf den Riegel
A und ziehen Sie sie nach oben.
F
U
m sie wieder einzubauen, führen Sie das
Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein
und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf
die Arretierung A und auf die Kopfstütze.
Wiedereinbau des Sitzes
F
Z
iehen Sie an Gurt 3
, um die Verankerungen zu
öffnen.
F
H
alten Sie weiterhin den Gurt 3
, setzen Sie die
Verankerungen in die Verankerungspunkte im
Boden.
F
L
assen Sie den Gurt 3
los.
F
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand
oder die Füße eines Insassen die hinteren
Verankerungspunkte 4
blockieren und dass der
Sicherheitsgurt korrekt platziert und erreichbar ist.
F Kippen Sie den Sitz nach hinten, um seine hinteren Verankerungspunkte zu arretieren.
F
Z
iehen Sie die Betätigung 1 , um die
Rückenlehne in die Ausgangsposition zu heben.
F
B
ringen Sie die Kopfstütze wieder an.
Ausbauen des Sitzes
F
S
enken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ab.
F
B
ringen Sie den Sitz in die Klappposition.
F
Z
iehen Sie an Gurt 3 , um die Verankerungen zu
öffnen.
F
H
alten Sie weiterhin den Riemen 3
und heben
Sie den Sitz an.
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze zum Anbringen bis
zum Anschlag hoch (Kerbe).
Ergonomie und Komfort