
3
bit.ly/helpPSA
.
.
Empfehlungen 120
Starten/Ausschalten des Motors 1 21
Diebstahlsicherung
126
Manuelle Feststellbremse
1
26
Elektrische Feststellbremse
1
26
Berganfahrassistent
130
5-Gang-Schaltgetriebe
130
6-Gang-Schaltgetriebe
131
Automatikgetriebe
131
Gangwechselanzeige
135
STOP & START
1
35
Erkennung von Verkehrsschildern
1
38
Geschwindigkeitsbegrenzer
142
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
44
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
47
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
54
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
1
55
Aktiver Spurhalteassistent
1
58
Toter-Winkel-Assistent
1
61
Einschlaf-Verhinderung
1
64
Einparkhilfe
165
Visiopark 1-Umgebungsansicht
1
68
Park Assist
1
70
Reifendrucküberwachung
175Kraftstoffkompatibilität
178
Kraftstofftank 1 79
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
1
80
Schneeketten
1
80
Anhängerbetrieb
181
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
1
82
Energiesparmodus
1
84
Dachträger/Dachgalerie
1
84
Motorhaube
185
Motor
18
6
Füllstandskontrollen
186
Kontrollen
1
89
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 91
Pflegehinweise 194
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
95
Bordwerkzeug
1
95
Provisorisches Reifenpannenset
1
96
Ersat zrad
19 9
Austausch der Glühlampen
2
03
Austausch einer Sicherung
2
09
12V-Batterie
2
11
Abschleppen
214Abmessungen
216
Motordaten und Anhängelasten
2
17
Kenndaten
224
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Zugang zu weiteren Videos
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt

45
Mit Keyless-System
F Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die Ta s t e START/STOP drücken.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll betriebsbereit. F
S
tecken Sie den Schlüssel ins Schloss, um Ihr
Fahrzeug zu öffnen.
F
H
alten Sie die Fernbedienung so lange vor das
Notlesegerät an der Lenksäule, bis die Zündung
eingeschaltet wird.
F
M
odelle mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe: Stellen Sie
das Gangwahlrad auf P und treten Sie das
Bremspedal ganz durch. Verlust der Schlüssel, der Fernbedienung
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, mit
dem Etikett mit dem Schlüsselcode an einen
PEUGEOT-Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den
Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.
Elektrische Störungen
Bei der Fernbedienung des Keyless-System kann
es zu Fehlfunktionen kommen, wenn er sich in der
Nähe eines elektronischen Geräts befindet: z. B.
Telefon, Laptop, starke Magnetfelder usw.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht
die Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den
Schlüssel z. B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und müsste in diesem
Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Fahrzeug verriegeln
Fahren mit verriegelten Türen kann
Rettungskräften im Notfall den Zugang zum
Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) den Schlüssel ab oder nehmen Sie
die Fernbedienung an sich, selbst wenn Sie
das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick
verlassen. Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Denken Sie daran, das Lenkrad einzuschlagen, um
die Lenksäule zu sperren.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher
zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit denen das
Fahrzeug gestartet werden kann.
2
Öffnungen

87
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
müssen die Scheinwerfer mit Halogenleuchten je
nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt
werden.
0 leer
1 Teilbeladung
2 mittlere Beladung
3 maximal zugelassene Beladung
Die Ausgangsstellung ist 0 .
Scheibenwischerschalter
Programmierung
Ihr Fahrzeug kann auch mit Funktionen ausgestattet
sein, die aktiviert/deaktiviert werden können:
-
F
rontscheibenwischer mit Wischautomatik,
-
H
eckscheibenwischer mit Einschaltautomatik
beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Um eine ordnungsgemäße Funktion der
Scheibenwischer zu gewährleisten, entfernen
Sie bei winterlichen Bedingungen Schnee,
Eis oder Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern sowie
von der Frontscheibendichtung.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer,
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf der
Frontscheibe kleben.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt
betätigt.
Mit manueller Intervallschaltung
Mit Wischautomatik
Frontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit: Anheben
oder Absenken der Betätigung auf die gewünschte
Position. Schnelles Wischen (starker Regen).
Normales Wischen (mäßiger Regen).
Wischen im Intervallbetrieb (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Programmierung
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Standardmäßig ist dieses System aktiviert.
4
Beleuchtung und Sicht

88
oderWischautomatik (kurz nach unten
drücken und dann wieder loslassen)
Einmal wischen (Hebel kurz zu sich
heran ziehen)
Scheibenwaschanlage Frontscheibe
F Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich heran und halten Sie ihn gedrückt.
Die Scheibenwaschanlage und die Scheibenwischer
arbeiten, solange der Scheibenwischerhebel
gezogen wird.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage folgt
noch ein letzter Wischvorgang.
Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik
führt jede Betätigung der Steuerung
der Scheibenwaschanlage zu einem
vorübergehenden Schließen des Lufteinlasses,
um das Eindringen von Gerüchen in den
Innenraum zu vermeiden.
Die Düsen der Scheibenwischer sind jeweils
oben im Arm integriert.
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht. Dadurch
wird die Sicht verbessert und weniger
Scheibenwaschflüssigkeit verbraucht.
In einigen Fällen ist der Sprühnebel, je
nach Inhalt oder Farbe der Flüssigkeit und
Lichtbedingungen, möglicherweise kaum
erkennbar.
Um die Scheibenwischerblätter nicht zu beschädigen,
betätigen Sie die Scheibenwaschanlage nicht, solange
der Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit leer ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage nur, wenn
nicht die Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit auf der
Scheibe gefriert und die Sicht einschränkt. Verwenden
Sie im Winter eine Scheibenwaschflüssigkeit, die für
diese Jahreszeit geeignet ist.
Die Scheibenwaschflüssigkeit darf keinesfalls mit
Wasser verdünnt werden.
Heckscheibenwischer
Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers: Aus
Wischen im Intervallbetrieb (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit).
Wisch-Wasch-Funktion (für eine
begrenzte Dauer)
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des
Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch
automatisch der Heckscheibenwischer ein.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung
er folgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Bei starkem Schneefall oder Frost und
bei Benutzung eines Fahrradträgers
am Kofferraum schalten Sie bitte die
Automatikfunktion des Heckscheibenwischers
aus.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt werden. Außerdem
können die Wischerblätter in dieser Position im
Winter (Eis, Schnee) von der Windschutzscheibe
abgehoben werden.
Beleuchtung und Sicht

99
Das System ist nur bei einem Gefälle von mehr
als 5 % aktivierbar.
Das System kann mit dem Getriebe im Leerlauf
verwendet werden.
Legen Sie alternativ einen der Geschwindigkeit
entsprechenden Gang ein, damit der Motor
nicht ausgeht.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe kann
das System mit dem Gangwahlrad in den
Positionen N , D oder R verwendet werden.
Wenn das System mit der Regulierung
beginnt, wird das System Active Safety Brake
automatisch deaktiviert.
Das System ist nicht mehr ver fügbar:
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
mehr als 70
km/h beträgt,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
vom adaptiven Geschwindigkeitsregler
geregelt wird, je nach Getriebeart.
Funktion einschalten
Standardmäßig ist das System ausgeschaltet.
Der Systemzustand wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Der Fahrer kann das System bei laufendem
Motor, bei stehendem Fahrzeug oder bei
Geschwindigkeiten von bis zu etwa 50
km/h
auswählen. F
D
rücken Sie bei einer
Geschwindigkeit von unter 50 km/h
diese Taste, bis die zugehörige
Kontrollleuchte aufleuchtet,
um das System auszuwählen;
die Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument erscheint grün.
F
S
obald das Fahrzeug bergabwärts zu fahren
beginnt, können Sie Gas- und Bremspedal
loslassen. Die Geschwindigkeit wird vom System
geregelt,
-
w
enn der 1. oder 2. Gang
eingelegt ist, verringert sich die
Geschwindigkeit und die Warnleuchte
blinkt schnell.
-
W
en sich das Getriebe im
Leerlauf befindet oder wenn das
Kupplungspedal getreten wird,
verringert sich die Geschwindigkeit
und die Konrollleuchte blinkt
langsam. In diesem Fall ist die beim
Herunterfahren aufrechterhaltene
Geschwindigkeit geringer. Wenn Sie beim Anfahren auf einer Gefällstrecke
Gas- und Bremspedal loslassen, löst das System die
Bremsen, um das Fahrzeug langsam in Bewegung
zu setzen.
Wenn das System in Betrieb ist, leuchten die
Bremsleuchten automatisch auf.
Wenn die Geschwindigkeit 30
km/h überschreitet,
geht die Regulierung automatisch in den
Pausenmodus über. Die Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument erscheint wieder grau, aber die
Kontrollleuchte leuchtet weiterhin auf.
Sobald die Geschwindigkeit wieder unter 30 km/h
absinkt und die Voraussetzungen für den
Systembetrieb er füllt sind (Gefällstrecke, Pedale
freigegeben), nimmt das System die Regulierung
wieder auf.
Sie können Brems- oder Gaspedal jederzeit
betätigen.
Ausschalten
Das System wird bei einer Geschwindigkeit von
unter 30 km/h aktiviert.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, bis die zugehörige
Kontrollleuchte erlischt; die Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument erlischt.
Bei mehr als 70
km/h wird das System automatisch
deaktiviert; die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
5
Sicherheit

121
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Windempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist
seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl
abhängig.
F
V
erlangsamen Sie das Tempo, um die
Motordrehzahl zu verringern.
Die maximal zulässige Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur der
Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte und der STOP -
Leuchte schnellstmöglich an und
stellen Sie den Motor ab.
Neues Fahrzeug
Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von
1
000 km zurück, bevor Sie das erste Mal
einen Anhänger ziehen.
Bremsen
Im Anhängerbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird
die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Signalanlage des Anhängers sowie die
Leuchtweiteneinstellung der Fahrzeugscheinwerfer.
Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen
automatisch deaktiviert.
Bei hohen Außentemperaturen wird empfohlen,
den Motor nach dem Anhalten zum Abkühlen
1
bis 2 Minuten lang im Stand laufen zu lassen.
Starten/Ausschalten des
Motors
Starten
Die Feststellbremse muss angezogen
sein.
F
St
ellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Bremspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt.
F
St
ellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P und treten Sie
danach das Bremspedal ganz durch.
Verwendung von einfachem
Schlüssel/Fernbedienungsschlüssel
1. Position Stop
2. Position Zündung
3. Position Starten
6
Fahrbetrieb

122
F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss. Das System identifiziert den Startcode.
F
E
ntriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Kraft das
Lenkrad drehen müssen, um die Räder zu
bewegen (zum Beispiel, wenn die Räder in
Richtung Bordstein stehen).
F
D
rehen Sie den Schlüssel bis auf Position 2 ,
Zündung, um das Vorglühen der Zündkerzen des
Motors zu aktivieren. Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn der
Motor heiß ist. Bei bestimmten klimatischen
Bedingungen wird empfohlen, diese Hinweise
zu befolgen:
-
L
assen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Drehzahl los.
J
e nach Ausführung kann, wenn
die Klimaanlage aktiviert ist und die
Außentemperatur 35
°C übersteigt, die
Leerlaufdrehzahl des Motors je nach
Anforderungen der Klimaanlage bis auf
1
300 U/min ansteigen.
-
B
ei winterlichen Bedingungen, beim
Einschalten der Zündung, leuchtet die
Vorglüh-Kontrollleuchte länger; warten Sie
vor dem Starten bis sie erlischt.
-
Unter strengen winterlichen
Bedingungen (bei Temperaturen
unter -23
°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4
Minuten laufen zu lassen,
um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile Ihres
Fahrzeugs, des Motors und des Getriebes
zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum laufen:
Wärmemotoren stoßen Abgase wie
Kohlenmonoxid aus. Es besteht Erstickungs-
und Lebensgefahr. Bei Benzinmotoren
kann das Vor wärmen des
Katalysators nach einem Kaltstart im Stand zu
deutlich spürbaren Motorvibrationen führen,
wobei der Motor bis zu 2
Minuten lang dreht
(erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der Motor
nicht sofort startet.
Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den
Motor wieder starten. Wenn der Motor nach
einigen Versuchen immer noch nicht startet,
versuchen Sie es nicht weiter; es besteht die
Gefahr, Anlasser oder Motor zu beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
F
W
arten Sie das Verlöschen
dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument ab und betätigen Sie
den Anlasser, indem Sie den Schlüssel
in Position 3
bis zum Starten des
Motors drehen, ohne das Gaspedal zu
betätigen. Lassen Sie den Schlüssel
los, sobald der Motor läuft.
Fahrbetrieb

125
Erzwungenes Ausschalten mit
dem Keyless-System
Nur im Notfall und bei stehendem Fahrzeug können
Sie den Motor abstellen.
über das Keyless-System
F Drücken Sie, während sich die Fernbedienung im Erkennungsbereich befindet, auf die Taste
„START/STOP “.
Bei Modellen mit Schaltgetriebe wird der Motor
ausgeschaltet und die Lenksäule wird gesperrt.
Bei Modellen mit EAT8 -Automatikgetriebe wird der
Motor ausgeschaltet.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Einschalten mit dem Keyless-
System
F Drücken Sie die Taste „ START/STOP“. Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber der
Motor nicht gestartet.
F
D
rücken Sie die Taste erneut , um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet das
System automatisch in den Energiesparmodus,
um einen ausreichenden Ladezustand der
Batterie aufrechtzuerhalten.
Notstart mit dem Keyless-
System
Falls das Fahrzeug den elektronischen Schlüssel
nicht im Erkennungsbereich erkennt, weil die
Batterie der Fernbedienung leer ist, befindet sich
links hinter dem Lenkrad ein Notlesegerät, um das
Fahrzeug zu starten. F
St
ellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Bremspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt.
F
St
ellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P und treten Sie
danach das Bremspedal ganz durch.
F
H
alten Sie die Fernbedienung gegen das
Lesegerät und halten Sie sie in dieser Position.
F
D
rücken Sie dann die Taste „
START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum
kann durch Betätigen der Taste „
S TA R T/
STOP “, ohne Betätigung der Pedale ,
die Zündung eingeschaltet werden.
F
H
alten Sie hierzu die Taste „
S TA R T/
STOP “ ca. drei Sekunden lang
gedrückt.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
6
Fahrbetrieb