
3
bit.ly/helpPSA
.
.
Empfehlungen 120
Starten/Ausschalten des Motors 1 21
Diebstahlsicherung
126
Manuelle Feststellbremse
1
26
Elektrische Feststellbremse
1
26
Berganfahrassistent
130
5-Gang-Schaltgetriebe
130
6-Gang-Schaltgetriebe
131
Automatikgetriebe
131
Gangwechselanzeige
135
STOP & START
1
35
Erkennung von Verkehrsschildern
1
38
Geschwindigkeitsbegrenzer
142
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
44
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
47
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
54
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
1
55
Aktiver Spurhalteassistent
1
58
Toter-Winkel-Assistent
1
61
Einschlaf-Verhinderung
1
64
Einparkhilfe
165
Visiopark 1-Umgebungsansicht
1
68
Park Assist
1
70
Reifendrucküberwachung
175Kraftstoffkompatibilität
178
Kraftstofftank 1 79
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
1
80
Schneeketten
1
80
Anhängerbetrieb
181
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
1
82
Energiesparmodus
1
84
Dachträger/Dachgalerie
1
84
Motorhaube
185
Motor
18
6
Füllstandskontrollen
186
Kontrollen
1
89
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 91
Pflegehinweise 194
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
95
Bordwerkzeug
1
95
Provisorisches Reifenpannenset
1
96
Ersat zrad
19 9
Austausch der Glühlampen
2
03
Austausch einer Sicherung
2
09
12V-Batterie
2
11
Abschleppen
214Abmessungen
216
Motordaten und Anhängelasten
2
17
Kenndaten
224
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Zugang zu weiteren Videos
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt

9
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug;
platzieren Sie die schwersten Gepäckstücke
unten im Kofferraum, möglichst dicht an der
Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger…). Verwenden Sie am
besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger und den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und befolgen
Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan
des Herstellers. Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3 000
Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug zur
Umweltverschmutzung bei. Wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
.
Sparsame Fahrweise

12
Mit LCD-Textkombiinstrument
1.Einstellwerte des
Geschwindigkeitsbegrenzers oder -reglers
2. Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h oder
m p h)
3. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe
4 Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen),
Tageskilometerzähler (km oder Meilen),
Anzeige von Meldungen usw.
Mit Matrix-Kombiinstrument
1.Einstellwerte des
Geschwindigkeitsbegrenzers oder -reglers
2. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe
3. Anzeigebereich: Warnmeldungen oder
Zustand der Funktionen, Bordcomputer,
digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h oder
m p h) u sw.
4 Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometermesser (km oder Meilen)
Diese Funktionen werden beim Einschalten
der Zündung nacheinander angezeigt.
5 Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
Bedientasten
Mit LCD-Kombiinstrument mit
Piktogrammen
A.Allgemeiner Helligkeitsregler
SET lange gedrückt halten: ändert eingestellte
Zeit und Einheiten.
B. Aufruf der Wartungsinformationen oder der
Reichweite bis zur nächsten Wartung mit
SCR-System und AdBlue
®.
Rückstellung der ausgewählten Funktion
auf null (Wartungsanzeige oder
Tageskilometerzähler)
Lange gedrückt halten: ändert eingestellte
Zeit und Einheiten.
Bordinstrumente

13
Mit LCD-Textkombiinstrument
Mit Matrix-Kombiinstrument
A.Aufruf der Wartungsinformationen oder der
Reichweite bis zur nächsten Wartung mit
SCR-System und AdBlue
®.
Je nach Version: zu einer Ebene höher
zurückkehren, aktuelle Funktion abbrechen.
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
Je nach Version: Navigieren in einem Menü,
auf einer Liste; Ändern eines Werts.
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers auf
null (lange gedrückt halten).
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Je nach Version: Eingabe im
Konfigurationsmenü und Bestätigung einer
Auswahl (kurz drücken).
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1 000 U/min oder rpm)
Kontrollleuchten
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Warnleuchte
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder eine
Meldung in einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt oder
eine Funktionsstörung vorliegt, kann nur dann
beurteilt werden, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen finden
Sie in der Beschreibung jeder Warnleuchte.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des
Motors müssen diese Warnleuchten erlöschen
Ununterbrochen leuchtende
Warnleuchte
Wenn bei laufendem Motor oder während der
Fahrt eine (rote oder orangefarbene) Warnleuchte
aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, die in
Verbindung mit einer damit eventuell verbundenen
Meldung und der in dem Dokument genannten
Beschreibung einer zusätzlichen Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin
leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warnleuchten geben an, ob zusätzlich zu den
empfohlenen Maßnahmen ein Fachmann zurate
gezogen werden muss.
Anzeigen als Symbole, die den Fahrer über das
Auftreten einer Funktionsstörung (Warnleuchten)
oder die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten
für Betrieb oder Deaktivierung) informieren.
Bestimmte Warnleuchten leuchten auf zwei Weisen
auf (ununterbrochen oder blinkend) und/oder in
verschiedenen Farben.
(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3) : Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
auf.
1
Bordinstrumente

21
+Aktiver
Spurhalteassistent
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®(mit
1,6
BlueHDi Euro 6.1) Ununterbrochen ab
Einschalten der Zündung
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 600
km und 2 400 km.Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, oder führen Sie (3)
aus.
+ Warnleuchte AdBlue
®
blinkt und Service-
Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite. Die Reichweite beträgt weniger als
600
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue® auf, damit Sie
nicht liegen bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Warnleuchte AdBlue
®
blinkt und Service-
Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Anlasssperre. Der AdBlue®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den Motor wieder
zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-Mindestmenge
von 5
Litern in den Tank einzufüllen.
1
Bordinstrumente

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(mit 1,5 Liter BlueHDi
E uro 6.2) Ca. 30
Sekunden ein
jedesmal ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
verbleibende Reichweite Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 2 400
km und 800 km.Füllen Sie AdBlue
® nach.
Ununterbrochen ab
Einschalten der Zündung
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen
100
km und 800
km. Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich
wieder auf, oder
führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer Meldung
über die Reichweite Die Reichweite beträgt weniger als
10 0
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf, damit Sie
nicht liegen bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das Starten
untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den Motor wieder
zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-Mindestmenge
von 5
Litern in den Tank einzufüllen.
Bordinstrumente

23
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCRUnunterbrochen bei
eingeschalteter Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal. Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt.
Diese Warnung verschwindet, sobald das Emissionsniveau
der Abgase wieder konform wird.
Warnleuchte AdBlue
®
blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
Reichweite Je nach angezeigter Meldung können
Sie bis zu 1 100
km fahren, bevor die
Anlasssperre des Motors ausgelöst
wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben
.
Warnleuchte AdBlue
®
blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung. Eine Anlasssperre verhindert ein
erneutes Anlassen des Motors (wenn
nach Bestätigung eines Fehlers im
Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
1
Bordinstrumente

24
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in Verbindung
mit der Anzeige einer
Meldung Es wurden eine oder mehrere
geringfügige Störungen erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Kombiinstrument
die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder die beginnende Sättigung des
Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Es wurden eine oder mehrere
größere Störungen erkannt, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Kombiinstrument
die Ursache fest, führen Sie dann (3) aus.
+ Service-Warnleuchte
leuchtet ununterbrochen
und Wartungsschlüssel
blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen.Wartung überfällig.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Automatisches Lösen der
elektrischen Feststellbremse ist nicht
verfügbar.
Führen Sie (2) aus.
+ Störung (mit
elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“ Sie können das Fahrzeug bei
laufendem Motor nicht mehr
blockieren.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der Feststellbremse
nicht funktioniert, ist der Betätigungsschalter für die
elektrische Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen benutzt werden. Sie werden bei einem Defekt
des Betätigungsschalters wieder automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Bordinstrumente