
Zugang zur vollständigen Bedienungsanleitung
Laden Sie aus dem jeweiligen App-Store die Smartphone- APP
Scan MyPeugeot herunter.
Zugang zur Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung
ist auf der PEUGEOT-Website
im Abschnitt „MY PEUGEOT “ oder unter folgender Adresse
verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
Wählen Sie dann:
-
d
as Fahrzeug,
-
d
en Auflagezeitraum, der dem Datum der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs
entspricht.
Laden Sie den Inhalt der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs herunter.Wählen Sie:
- d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
-
d
en Auflagezeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der
Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Dieses Lesezeichen zeigt Ihnen die
aktuellen Informationen an.

65
AC 220V
50Hz120W
USB-Anschluss/Anschlüsse
(Je nach Ausführung)
An die Anschlüsse 1, 2
und 3 können mobile Geräte
zum Aufladen angeschlossen werden, z. B. ein
digitaler Audioplayer ähnlich einem iPod
®.
Mit den Anschlüssen 1
und 2
können auch die an Ihr
Audiosystem weitergeleiteten Audiodateien gelesen
werden, um diese über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente am Touchscreen-Tablet steuern.
220V-/50-Hz-Anschluss
Ein 220V-/50-Hz-Anschluss (maximale
Leistungsaufnahme: 120 W) befindet sich in der
Mittelkonsole.
Der Anschluss funktioniert bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus der STOP & START-Funktion.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts höher als die vom
Fahrzeug zur Ver fügung gestellte Amperezahl
ist.
Für weitere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
Die USB-Anschlüsse 1
und
2
ermöglicht auch ein Smartphone
über MirrorLink™-, Android Auto
®- oder
CarPlay®-Verbindung anzuschließen,
um bestimmte Anwendungen des
Smartphones auf dem Touchscreen zu
nutzen. F
N
ehmen Sie den Deckel ab.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün
aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder jedes
andere elektronische Gerät an (Ladegerät des
Mobiltelefons, Notebook, CD-DVD-Player,
Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung des Anschlusses blinkt
die grüne Kontrollleuchte.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse (elektrischer Rasierapparat
u s w.) .
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies er fordert
(spezielle Witterungsverhältnisse, elektrische
Überlastung usw.), die Stromzufuhr
am Anschluss unterbrochen; die grüne
Kontrollleuchte erlischt.
3
Ergonomie und Komfort

66
Induktive Smartphone-
Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm Qi
kompatibel sein, entweder durch seine Konzipierung
oder mithilfe eines kompatiblen Etuis bzw. einer
kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Betrieb
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und im
STOP-Modus des STOP & START-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
F Überprüfen Sie zunächst, dass der Ladebereich frei ist.
F
L
egen Sie das Gerät in die Mitte des
Ladebereichs.
Das System ist nicht dafür ausgelegt, mehrere
Geräte gleichzeitig aufzuladen.
F
S
obald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün.
F
D
er Akku des tragbaren Geräts wird nun
aufgeladen.
F
S
obald die Batterie vollständig geladen ist,
erlischt die Kontrollleuchte der Ladestation.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände (Münzen,
Schlüssel, Fernbedienung des Fahrzeugs
usw.) im Ladebereich liegen. Gefahr der
Überhitzung oder der Unterbrechung des
Ladevorgangs!
Funktionskontrolle
Der Status der Ladekontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb der Ladestation zu ver folgen.
LadekontrollleuchteBedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Grün
ununterbrochen Kompatibles Gerät erkannt.
Wird geladen.
Orange blinkt Unbekannter Gegenstand
im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich.
Orange
ununterbrochen Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
Ergonomie und Komfort

141
- fehlerhafte oder überholte Kartendaten,
- Schilder verdeckt (andere Fahrzeuge,
Vegetation, Schnee),
-
V
erkehrsschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen, die nicht der
Norm entsprechen, beschädigt oder ver formt
sind.
Empfehlung
Für weitere Informationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzer,
Geschwindigkeitsregler oder adaptivem
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubriken.
Schalter am Lenkrad
1. Auswahl des Modus Begrenzer/Regler
2. Speichern der eingestellten Geschwindigkeit
Anzeige auf dem Kombiinstrument
3.Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Option zum Speichern der Geschwindigkeit
5. Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
Speichern der GeschwindigkeitZusätzlich zu Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern kann der Fahrer die
angezeigte Geschwindigkeit als Geschwindigkeitseinstellung
für den Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler beibehalten, indem er die
Speichertaste des Geschwindigkeitsbegrenzers bzw. des
Geschwindigkeitsreglers benutzt.
F Schalten Sie Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler ein.
Die Anzeige der Informationen im Zusammenhang mit
dem Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler erscheint.
Bei Erkennung eines Schildes zur
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System den
Bei Verwendung einer App auf Ihrem
Smartphone über Mirror Screen wird das vom
System angezeigte Schild ggf. vorübergehend
ausgeblendet. Es wird wieder angezeigt,
sobald Sie an einem weiteren Schild
vorbeifahren.
Wert unter MEM
an und eine Meldung schlägt vor,
diese als neue Sollgeschwindigkeit zu speichern.
Beträgt die Differenz zwischen der
Geschwindigkeitseinstellung und der durch das
Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
angezeigten Geschwindigkeit weniger als 10
km/h,
wird das MEM -Symbol nicht angezeigt.
Je nach Fahrbedingungen werden ggf. mehrere
Geschwindigkeiten angezeigt.
F
D
rücken Sie ein erstes Mal die Taste 2, um das
Speichern der vorgeschlagenen Geschwindigkeit
anzufordern.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der Anfrage
angezeigt.
F
D
rücken Sie erneut die Taste 2, um den neuen
Sollwert zu bestätigen und zu speichern.
Nach einigen Augenblicken kehrt die Anzeige zur
normalen Anzeige zurück.
Erweiterte Erkennung von
Verkehrsschildern
Mithilfe einer Kamera oben an der
Windschutzscheibe erkennt dieses Zusatzsystem
diese Straßenschilder und zeigt sie auf dem
Kombiinstrument an.
6
Fahrbetrieb

210
Für weitere Informationen zum Einbau einer
Anhängerkupplung oder einer Ausstattung
vom Typ TA XI, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs. F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts ziehen.
Sicherung Nr.Stärke (A) Funktionen
F1 10
Induktives Smartphone-Ladegerät, automatisch abgeblendeter Innenspiegel
F4 15Hupe
F6 20Scheibenwaschanlagenpumpe
F7 1012V-Anschluss (hinten)
F10 30Elektrisches Schlossmodul
F13 10Telematik und Radio-Bedienelemente
F14 5Alarmanlage, erweitertes Telematik-Steuergerät
F19 3Steuergerät Anhängerbetrieb
F23 5Allgemeines Steuergerät Anhängerbetrieb
F27 5Standheizung
F29 20Audiosystem, Touchscreen
F31 15Audiosystem (als Zubehör erhältlich)
F32 1512V-Anschluss (vorne)
F34 5Spiegelsteuerung
F36 5USB-Anschluss
Bei Pannen und Störungen

3
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten.
Außerhalb eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX (wenn
ein Gerät angeschlossen ist); CD;
Streaming). Bestätigung, wenn das
Menü „Telefon “ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs
„ Telefon “.
Während eines eingehenden
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern
Ton ausschalten/wieder einschalten
durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
zur Erhöhung und Verringerung der
Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad –
Ty p 2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten/Ton wieder
einschalten
Lautstärke verringern
Außerhalb eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX (wenn
ein Gerät angeschlossen ist); CD;
Streaming. Bestätigung, wenn das Menü
„
Telefon “ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs
„ Telefon “.
Während eines eingehenden
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung Ihres
Smartphones über das System.
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten.
.
Bluetooth®-Audiosystem

14
Um die im System gespeicherten
Kontakte zu ändern, drücken Sie auf
MENÜ, wählen Sie anschließend
„ Telefon “ aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
Wählen Sie „ Parametrierung des
Verzeichnisses “ und bestätigen Sie
Ihre Auswahl.
Sie können:
-
„Eintrag abfragen “,
-
„Eintrag löschen “,
-
„Alle Einträge löschen “.
Das System greift je nach Kompatibilität
und für die Dauer der Bluetooth
®-
Verbindung auf das Telefonverzeichnis
zu.
Ausgehend von bestimmten, über
Bluetooth
® verbundene Telefone können
Sie einen Kontakt zum Verzeichnis des
Audiosystems senden.
Die so importieren Kontakte werden
in einem ständigen, für alle sichtbaren
Verzeichnis gespeichert, unabhängig
vom verbundenen Telefon.
Das Menü des Verzeichnisses ist nicht
erreichbar, solange dieses leer ist.
Spracherkennung
Mit dieser Funktion können Sie die Spracherkennung
Ihres Smartphones über das System nutzen. Um die Spracherkennung zu starten, müssen Sie je
nach Schalterart am Lenkrad:
Lang auf das Ende des Beleuchtungsschalters
drücken.
Oder:
Auf diese Taste drücken.
Für die Spracherkennung bedar f es eines
kompatiblen Smartphones, das vorher über
Bluetooth
® mit dem Fahrzeug verbunden
worden ist.
Häufig gestellte F ragen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten
auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Audiosystem
zusammengestellt.
Bluetooth®-Audiosystem

17
Media
FR AGEANTWORTABHILFE
Die Bluetooth
®-Verbindung wird unterbrochen. Das Batterieladevolumen des peripheren Anschlussgerätes kann unzureichend sein. Laden Sie die Batterie des Peripheriegerätes.
Die Meldung „Fehler USB-Peripherie-Gerät“ wird
auf dem Bildschirm angezeigt. Der USB-Stick wird nicht erkannt.
Der USB-Stick ist beschädigt.Formatieren Sie den USB-Stick neu.
Die CD wird immer wieder ausgewor fen oder vom
Abspielgerät nicht gelesen. Die CD liegt falsch herum, ist nicht lesbar,
enthält keine Audiodateien oder enthält ein vom
Audiosystem nicht erkanntes Audioformat.
Die CD hat einen vom Audiosystem nicht
identifizierbaren Kopierschutz.-
S
tellen Sie sicher, dass die CD richtig herum
eingelegt ist.
-
Ü
berprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie
kann nicht abgespielt werden, wenn sie zu stark
beschädigt ist.
-
Ü
berprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich um eine
selbst gebrannte CD handelt: Lesen Sie dazu die
Tipps im Kapitel „ AUDIO“ nach.
-
M
anche selbst gebrannten CDs werden aufgrund
mangelhafter Qualität von der Audioanlage nicht
gelesen.
Der Klang der CD ist von schlechter Qualität. Die ver wendete CD ist zerkratzt oder von schlechter
Qualität.Legen Sie nur hochwertige CDs ein und bewahren
Sie sie sachgerecht auf.
Die Einstellungen des Autoradios (Bässe, Höhen,
musikalische Richtung) sind ungeeignet. Stellen Sie die Höhen und die Bässe auf null, wählen
Sie kein Ambiente aus.
Ich kann keine Musik wiedergeben, die auf meinem
Smartphone und über USB angeschlossen ist. Je nach Smartphone muss der Zugriff auf Musik
des Smartphones über das Radio zuerst autorisiert
werden.Aktivieren Sie manuell das MTP-Profil des
Smartphones (Menü USB-Einstellungen).
.
Bluetooth®-Audiosystem