
3
bit.ly/helpPSA
.
.
Empfehlungen 120
Starten/Ausschalten des Motors 1 21
Diebstahlsicherung
126
Manuelle Feststellbremse
1
26
Elektrische Feststellbremse
1
26
Berganfahrassistent
130
5-Gang-Schaltgetriebe
130
6-Gang-Schaltgetriebe
131
Automatikgetriebe
131
Gangwechselanzeige
135
STOP & START
1
35
Erkennung von Verkehrsschildern
1
38
Geschwindigkeitsbegrenzer
142
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
44
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
47
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
54
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
1
55
Aktiver Spurhalteassistent
1
58
Toter-Winkel-Assistent
1
61
Einschlaf-Verhinderung
1
64
Einparkhilfe
165
Visiopark 1-Umgebungsansicht
1
68
Park Assist
1
70
Reifendrucküberwachung
175Kraftstoffkompatibilität
178
Kraftstofftank 1 79
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
1
80
Schneeketten
1
80
Anhängerbetrieb
181
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
1
82
Energiesparmodus
1
84
Dachträger/Dachgalerie
1
84
Motorhaube
185
Motor
18
6
Füllstandskontrollen
186
Kontrollen
1
89
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 91
Pflegehinweise 194
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
95
Bordwerkzeug
1
95
Provisorisches Reifenpannenset
1
96
Ersat zrad
19 9
Austausch der Glühlampen
2
03
Austausch einer Sicherung
2
09
12V-Batterie
2
11
Abschleppen
214Abmessungen
216
Motordaten und Anhängelasten
2
17
Kenndaten
224
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Zugang zu weiteren Videos
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt

5
Bedienungseinheit3
Hupe
4
Kombiinstrument
5
Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten
für Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Schalter für Panorama-Schiebedach
Innenspiegel
Überwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
6
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT Connect Nav
7
USB-Anschluss
8
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
1
Öffnen der Motorhaube
2
Sicherungen am Armaturenbrett
9
Elektrische Feststellbremse
Taste „START/STOP“
10
Getriebe
11
12V-Anschluss
12
230V-Anschluss für Zubehör
13
Handschuhfach
USB-Anschluss (im Handschuhfach)
14
Handschuhfach
15
Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags (an der Seite des
Handschuhfachs, Tür geöffnet)
.
Übersicht

10
Aktivieren/Deaktivieren
F Drücken Sie diese Taste, um diesen Modus zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System
aktiviert wird.
EcoCoaching
Diese Funktion bietet dem Fahrer Empfehlungen
und Informationen, um ökonomischeres und
ökologischeres Fahren zu fördern.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Anzeige auf dem Touchscreen
Die 4 Registerkarten „ S trecke“, „Klimaanlage “,
„ Wartung “ und „Fahren “ bieten Empfehlungen zum
Optimieren Ihres Fahrstils.
Informationen zum Fahrstil können auch in Echtzeit
erscheinen.
In der Registerkarte „ Bericht“ wird Ihr Fahrstil
auf täglicher Basis ausgewertet und eine
Gesamtauswertung auf wöchentlicher Basis wird
ausgegeben.
Dieser Bericht kann jederzeit durch Drücken von
„ Rückstellung “ zurückgesetzt werden. Mit PEUGEOT Connect Radio
F
W
ählen Sie im Menü
„ Anwendungen “ „EcoCoaching “
aus.
Mit PEUGEOT Connect Nav F
W
ählen Sie im Menü
„ Anwendungen “ die Option
„ Fahrzeug-Apps “ und dann
„ EcoCoaching “.
Durch Auswahl der Anzeige-
Registerkarte „
EcoCoaching“ in der
mittleren Anzeige im Kombiinstrument
mit Matrixanzeige können Sie Ihre Fahrt
in Echtzeit mithilfe der Brems- und
Beschleunigungsanzeige auswerten.
ECO-Modus
Mit diesem Modus können Sie die Heizungs- und
Klimaanlageneinstellungen optimieren, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Hierbei werden Parameter, wie etwa
Bremsoptimierung, Beschleunigungsmanagement,
Gangwechsel, Reifendruck, Nutzung von Heizung/
Klimaanlage usw. in Betracht gezogen.
Sparsame Fahrweise

36
Mit Audiosystem
F Drücken Sie die Taste MENÜ, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
D
rücken Sie die Taste „ 7“ oder „ 8“, um das
Menü „Benutzeranpassung-Konfiguration“
auszuwählen und dann die Taste „ OK“.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü „Konfiguration Anzeige“ auszuwählen und
dann die Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“, um die Zeile
„Einstellung Datum und Uhrzeit“ auszuwählen
und dann die Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 7“ oder „ 8“, um die zu
ändernde Einstellung auszuwählen. Bestätigen
Sie durch Drücken der Taste OK.
F
S
tellen Sie die Parameter einzeln ein und
bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“, dann die
Ta s t e OK , um das Feld OK anzuwählen und
zu bestätigen oder die Taste Zurück , um die
Einstellung rückgängig zu machen.
Mit dem PEUGEOT Connect
Radio
F Wählen Sie das Menü Einstellungen auf dem oberen
Balken des Touchscreens.
F
W
ählen Sie „ Systemkonfiguration “.
F
W
ählen Sie „ Datum und Uhrzeit “.
F
W
ählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit: “.
F
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
Ä
ndern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit sind
nur ver fügbar, wenn die Synchronisation mit dem
GPS deaktiviert ist.
F
W
ählen Sie das Menü
Einstellungen oben oder am Rand
des Touchscreens.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um zur
Sekundärseite zu gelangen. F
W
ählen Sie „
Einstellung Uhrzeit-
Datum “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „
Datum:“ oder
„ Uhrzeit: “.
F
Ä
ndern Sie das Datum und/oder die Zeit unter
Verwendung des Zahlenfelds.
F
Bes
tätigen Sie mit „
OK“.
Andere Einstellungen
Sie können:
-
d ie Zeitzone ändern,
-
d
as Anzeigeformat von Datum und Uhrzeit
ändern (12h/24h),
-
d
ie Sommer-/Winterzeit-Funktion aktivieren oder
deaktivieren (+ 1
Stunde),
-
d
ie Synchronisierung mit GPS (UTC) aktivieren
oder deaktivieren.
Das System ver waltet die Umstellung zwischen
Sommer- und Winterzeit nicht selbstständig ( je
nach Verkaufsland).
Bordinstrumente

64
Staufach hinten
Dieses ist von den Rücksitzen und vom Kofferraum
aus erreichbar.
Seine Kapazität beträgt 60
Liter, und das maximal
zulässige Ladegewicht beträgt 10
kg.
Öffnen Sie das hintere Staufach vorsichtig,
damit keine Gegenstände herausfallen.
Lichtambiente
Das Lichtambiente kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
konfiguriert werden.
Dachjalousie
Öffnen/Schließen
F
H
alten Sie den Knopf gedrückt. Die Dachjalousie
öffnet /schließt und bleibt stehen, wenn Sie den
Knopf loslassen.
Wenn die Jalousie beim Betätigen klemmt,
muss sie in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Knopf zum Betätigen der
Dachjalousie betätigt wird, muss der Fahrer
dafür sorgen, dass der Vorgang durch nichts
behindert wird.
Der Fahrer muss sich davon überzeugen, dass
die Insassen die Dachjalousie richtig bedienen.
Während der Bewegung der Dachjalousie auf
Kinder achten.
F
V
on den Rücksitzen aus schieben Sie die
Klappen auf, um sie zu öffnen.
F
V
om Kofferraum aus legen Sie den Daumen
in die Mulde und ziehen Sie am Griff, um das
Staufach zu öffnen.
12V-Anschluss/Anschlüsse
(Je nach Ausführung)
F
U
m ein Zubehörteil mit 12-V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und schließen Sie
einen geeigneten Adapter an.
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (ansonsten besteht die Gefahr
der Beschädigung Ihres Zubehörteils).
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Ergonomie und Komfort

76
12:13
23 °C
Standheizung/Belüftung
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den Fahrgastinnenraum zu
heizen und die Leistung der Abtaufunktion zu verbessern.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das System programmiert wird.
Diese Kontrollleuchte blinkt während des
Heizvorgangs oder beim Ausführen eines
Starts mit der Fernbedienung.
Diese Kontrollleuchte erlischt am Ende
des Heizvorgangs oder beim Ausschalten
mit der Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum von
außen belüftet werden, um bei sommerlichen
Witterungsbedingungen die Einstiegstemperatur zu
mildern.
Programmierung
Mit Bluetooth®-Autoradio
F Wählen Sie „ Vor wär m. / Vor belüf. “.
F
W
ählen Sie gegebenenfalls zum Programmieren
„ Parameter “ aus, nachdem Sie „ Aktivierung“
markiert haben. F
D
rücken Sie die Taste MENU
, um
das Hauptmenü aufzurufen.
F
W
ählen Sie „ Heizung“ aus, um den Motor und
den Innenraum zu heizen oder „ Belüftung“, um
den Innenraum zu belüften.
F
W
ählen Sie:
-
d
ie 1. Uhr, um den Zeitpunkt zu
programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
-
d
ie 2. Uhr, um einen zweiten Zeitpunkt
zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll, So können Sie zum Beispiel dank der beiden
Uhren und je nach Jahreszeit die eine oder
andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf „
Anwendungen“ um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf
„ Programmierbare Standheizung/
Belüftung “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Status“, um das
System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Ergonomie und Komfort

166
Das akustische Signal einstellen
Grafische Darstellung
Bei Ausführungen, die mit PEUGEOT
Connect Radio ausgestattet sind, wird
durch Drücken dieser Schaltfläche
das Fenster zur Einstellung der
Lautstärke des akustischen Signals
geöffnet.
Sie ergänzt unabhängig von der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs die akustische Hilfe durch
Anzeige von Balken auf dem Bildschirm, die
den Abstand zwischen dem Hindernis und dem
Fahrzeug darstellen (weiß: Hindernisse in größerer
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem
Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger
als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr
er fasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von
10
km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer
feststellen, ob sich das Hindernis bezüglich der
Fahrtrichtung vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Seitliche Einparkhilfen
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten am
vorderen und am hinteren Stoßfänger erfasst das
System die Position von feststehenden Hindernissen
während des Manövers und signalisiert sie, wenn sie
sich neben den Seiten des Fahrzeugs befinden.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt, wird ein
Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet. Entfernung, orange: Hindernisse in der Nähe, rot:
Hindernisse in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol „Gefahr“ auf dem Bildschirm.
Nur feststehende Hindernisse werden
korrekt signalisiert. Zu Beginn des Manövers
erfasste bewegliche Hindernisse können
fälschlicherweise signalisiert werden, während
seitlich vom Fahrzeug erscheinende und zuvor
nicht er fasste bewegliche Hindernisse nicht
signalisiert werden.
Die während des Manövers eingespeicherten
Objekte werden nach Ausschalten der
Zündung nicht mehr gespeichert.
Fahrbetrieb

167
Deaktivierung/Aktivierung
Ohne AudiosystemMit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
er folgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
F
D
rücken Sie diese Taste, um das System zu
deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System
deaktiviert wird. Während eines Messvorgangs des Park Assist-
Systems wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Weitere Informationen zur Funktion Park Assist
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Funktionsgrenzen
Das Einparkhilfesystem hinten wird bei
Montage eines Anhängers oder eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
(bei Fahrzeugen mit nach Herstellervorgaben
montierter Anhängerkupplung) automatisch
deaktiviert.
In diesem Fall wird der Umriss eines
Anhängers hinter dem Bild des Fahrzeugs
angezeigt.
-
B
estimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht länger
erfasst.
-
L
ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen oder
Maschinen (z. B. Lkw, Presslufthammer
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
-
A
nhäufungen von Schnee oder Laub auf der
Straßenoberfläche können die Sensoren des
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30
cm von den
Sensoren entfernt.
-
E
in Aufprall mit der Front oder dem Heck des
Fahrzeugs kann die Sensoreinstellungen stören.
Dies wird nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
-
D
ie Sensoren können bei schlechten
Wetterbedingungen (starker Regen, dichter
Nebel, Schneefall usw.) beeinträchtigt werden.
6
Fahrbetrieb