2
.
.
Kombiinstrument 11
Kontrollleuchten 13
Anzeigen
2
8
Bordcomputer
3
4
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
5
Legende
37
Zentralverriegelung/-entriegelung
46
Türen
47
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
47
Alarmanlage
49
Elektrische Fensterheber
5
1
Hintertür-Ausstellfenster
52Lenkradverstellung
53
Rückspiegel
53
Allgemeine Hinweise zu den Sitzen
5
5
Vordersitze
56
PEUGEOT i- Cockpit
5
6
Rücksitzbank (2. Sitzreihe)
5
8
Rücksitze (2. Sitzreihe)
5
9
Rücksitze (3. Sitzreihe)
6
1
Innenausstattung
6
3
Gepäckraumabdeckung/Ablage mit 2 Positionen
(herausnnehmbar) 69
Gepäckabdeckung (7-Sitzer) 6 9
Warndreieck
7
0
Heizung
70
Manuelle Klimaanlage
7
1
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
7
1
Umluftfunktion
73
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
7
4
Heckscheibe Beschlagfreihalten/Entfrosten
7
5
Heizung/Klimatisierung hinten
7
5
Standheizung/Belüftung
76Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
8
1
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
8
2
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
83
Tagfahrlicht/Standlicht
83
Fernlichtassistent
8
4
Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
87
Scheibenwischerschalter
87
Austausch eines Scheibenwischerblattes
8
9
Scheibenwischer mit Regensensor
8
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
1
Notruf oder Pannenhilferuf
9
2
Warnblinker
93
Hupe
9
3
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
9
4
Advanced Grip Control
9
7
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe)
9
8
Sicherheitsgurte
100
Airbags
103
Kindersitze
106
Deaktivieren des Beifahrer-Front- Airbags
1
07
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
1
14
i-Size-Kindersitze
117
Mechanische Kindersicherung
1
19
Elektrische Kindersicherung
1
19
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen und Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise 8
E coCoaching 1 0
Aufkleber
4
Inhalt
54
Elektrisches Ausklappen
Die Außenspiegel werden bei der Entriegelung
des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder mit
dem Schlüssel elektrisch ausgeklappt. Das gilt
nicht, wenn das Einklappen mit dem Schalter A
durchgeführt wurde. Ziehen Sie in diesem Fall den
Schalter von der zentralen Position wieder nach
hinten.Das Ein- und Ausklappen beim Ver- und
Entriegeln kann inaktiviert werden. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Falls er forderlich, können die Außenspiegel
manuell eingeklappt werden.
Beheizbare Außenspiegel
F Drücken Sie auf die Taste der Heckscheibenheizung. Für weitere Informationen zum
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
siehe entsprechende Rubrik.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
F
St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
F Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen. Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der
Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von Tageslicht
auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
Kinderüberwachungsspiegel
Ein Kinderüberwachungsspiegel ist über dem
Rückspiegel eingebaut. Dieser Spiegel ermöglicht,
auf die hinteren Sitze zu blicken oder das
Gespräch zwischen den Insassen vorne und hinten
zu erleichtern, ohne dass die Einstellung des
Innenspiegels geändert wird und ohne dass sich ein
Fahrgast umdreht. Bei Nichtgebrauch den Spiegel
einklappen, um Blendungen zu vermeiden.
Ergonomie und Komfort
79
Empfehlungen
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung
und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle
Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
oben an der Windschutzscheibe dar f nicht
verdeckt werden, er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5
bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
F
U
m ein Beschlagen der Fenster oder
ein Verschlechtern der Luftqualität im
Fahrgastinnenraum zu verhindern, wird
empfohlen, das System während der Fahrt
nicht lange abzustellen oder im Umluftbetrieb
zu betreiben.
F
Ac
hten Sie darauf, dass der Innenraumfilter
in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums
bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage
ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie
gemäß der im Service-/Garantieheft stehenden
Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese
keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit
auch die Zugleistung verbessert werden. Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfort zu erhalten, können Sie
die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP & START -
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik. Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
3
Ergonomie und Komfort
82
Ausschalten der Beleuchtung vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vordertür ertönt, den Fahrer darauf hin, dass
er vergessen hat, nach dem Abstellen der
Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Beleuchtung
ausgeschaltet worden ist.
Die Beleuchtung erlischt beim Abstellen
der Zündung, Sie haben jedoch immer
die Möglichkeit, sie durch Betätigung des
Lichtschalters wieder einzuschalten.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn
nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. In diesen Situationen können andere
Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen
Abblendlicht und Nebelleuchten per Hand
eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor
die Lichtintensität gegebenenfalls als
ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Schauen Sie niemals direkt in den Lichtstrahl
der LED-Scheinwer fer; es besteht die Gefahr
ernsthafter Augenverletzungen.Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw.
nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
F
L
inks: Drücken Sie den Beleuchtungshebel bis
über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Beleuchtungshebel bis
über den Widerstand hinaus nach oben.
Beleuchtung und Sicht
83
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position.
Das Deaktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Sensor
für Sonneneinstrahlung die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass sich
die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet.
Der Helligkeitssensor in der Instrumententafel
oder oben an der Windschutzscheibe hinter
dem Innenspiegel ( je nach Ausstattung) dar f
nicht verdeckt werden. Die damit verbundenen
Funktionen würden andernfalls nicht mehr
geschaltet.
Tagfahrlicht/Standlicht
Die Scheinwerfer schalten sich beim Anlassen des
Motors automatisch ein.
Sie gewährleisten die Funktionen:
-
T
agfahrlicht (Lichtschalter auf Position „ AUTO“
bei ausreichender Helligkeit).
-
S
tandlicht (Lichtschalter auf Position „ AUTO“ bei
unzureichender Helligkeit oder „Nur Standlicht“
oder „ Abblend-/Fernlicht“).
Beim Tagfahrlicht ist die Lichtstärke der
Leuchtdioden sehr hell.
Parkleuchten
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors werden die
Lichtverhältnisse überwacht und bei schwachem
Außenlicht werden automatisch und ohne Zutun des
Fahrers die Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht
und das Abblendlicht eingeschaltet. Die Beleuchtung
kann auch im Falle von Regenerkennung gleichzeitig
mit den Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind,
wird auch die Beleuchtung wieder automatisch
ausgeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring auf „ AUTO“. Das Aktivieren
der Funktion wird durch die Anzeige einer
Meldung bestätigt. Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die durch
Einschalten des Standlichts nur auf der Straßenseite
erfolgt.
F
J
e nach Ausführung betätigen Sie innerhalb
einer Minute nach Ausschalten der Zündung den
Lichtschalterhebel je nach Straßenseite nach
oben oder nach unten (z. B. beim Parken auf
der rechten Seite Hebel nach unten drücken;
die Parkleuchten auf der linken Seite werden
eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches Signal
und das Aufleuchten der Kontrollleuchte des
entsprechenden Blinkers auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten bringen Sie den
Lichtschalterhebel wieder in die mittlere Position.
4
Beleuchtung und Sicht
89
F Wird der Scheibenwischerschalter innerhalb 1 Minute nach Ausschalten der Zündung betätigt,
stellen sich die Scheibenwischer senkrecht.
F
F
ahren Sie mit dem gewünschten Vorgang oder
mit dem Austauschen der Wischerblätter fort.
Nach Wiederanbringen des
Wischerblatts vorn
F Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Austausch eines
Scheibenwischerblattes
Ausbau/Einbau vorne
Berühren Sie nicht das Wischerblatt, um
bleibende Schäden zu vermeiden.
Lassen Sie es bei der Handhabung nicht los.
Es besteht die Gefahr, die Windschutzscheibe
zu beschädigen.
F
R
einigen Sie die Windschutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z. B.
Rain-X). F
L
ösen Sie das Ihnen am nächsten liegende
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
F
B
auen Sie das neue Wischerblatt ein und rasten
Sie es am Arm ein.
F
W
iederholen Sie den Vorgang beim anderen
Wischerblatt.
F
B
eginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den Arm
jeweils wieder am starren Abschnitt. Klappen
Sie ihn behutsam mit dem Wischerblatt auf die
Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
F Halten Sie den Arm jeweils am starren Abschnitt und heben Sie ihn bis zum Anschlag an.
F
R
einigen Sie die Heckscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
F
L
ösen Sie das alte Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
F
B
auen Sie das neue Wischerblatt ein und rasten
Sie es am Arm ein.
F
H
alten Sie den Arm jeweils wieder am starren
Abschnitt. Klappen Sie ihn behutsam mit dem
Wischerblatt auf die Heckscheibe.
Scheibenwischerautomatik
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis
mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Führen Sie diese Bedienungsschritte zum Austausch der Wischerblätter von der Fahrerseite aus.
F
B
eginnen Sie mit dem von Ihnen am weitesten
entfernten Wischerblatt. Halten Sie den Arm jeweils
am starren Abschnitt und heben Sie ihn bis zum
Anschlag an.
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers betätigt
(Sensor hinter dem Innenspiegel) und passen ihre
4
Beleuchtung und Sicht
90
Aktivierung
Drücken Sie den Schalter kurz herunter.
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung der
Anforderung.Dieses Symbol leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung auf dem
Kombiinstrument auf.
Funktion ausschalten
Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge
an.
Drücken Sie den Schalter erneut kurz
nach unten oder stellen Sie den Schalter
in eine andere Stellung (Int, 1
oder 2).
Die Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument erlischt und es wird
eine Meldung angezeigt.
Nach jedem Ausschalten der Zündung für
mehr als eine Minute muss die Wischautomatik
reaktiviert werden, indem der Schalter kurz
nach unten gedrückt wird.Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. Der Regensensor oben an der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
( je nach Ausstattung) dar f nicht verdeckt
werden. Die damit verbundenen Funktionen
würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten der
Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
Beleuchtung und Sicht
103
Empfehlung für die Beförderung von
Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den Kindersitzen
siehe entsprechende Rubrik.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.Airbags
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem Mittelsitz in der 2 Sitzreihe) bei
einem starken Aufprall zu schützen.
Die Airbags ergänzen die Wirkung der
Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren die frontalen
oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf den Mittelsitzen
der 2. und 3. Sitzreihe, wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist) besser. Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird und die Insassen das Fahrzeug verlassen
können.
-
B
ei einer schwächeren Kollision, einem
Heckaufprall und, unter bestimmten
Bedingungen, beim Überschlagen des
Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten. In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Ein Airbag entfaltet sich nur ein einziges Mal.
Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen
(im Zuge desselben oder eines weiteren
Unfalls), wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Vorderer Aufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen der Airbags kommt es zu einer
leichten Rauchentwicklung und die Aktivierung
der Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann
jedoch bei empfindlichen Personen leichte
Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. mehrerer
Airbags verbundene Knall kann für einen
kurzen Zeitraum zu einer leichten und
vorübergehenden Beeinträchtigung des
Hörvermögens führen.
5
Sicherheit