57
Armlehne
F Um die Armlehne in die vertikale Position zu bringen, heben Sie diese an, bis sie einrastet.
F
D
rücken Sie die Armlehne herunter, um Sie
wieder nutzen zu können.
Die Armlehne für den Beifahrersitz kann ausgebaut
werden.
Ausbauen der Armlehne
F
Z
iehen Sie die Armlehne in eine vertikale
Position.
F
Drücken Sie den Schaft der Armlehne in Richtung
Rückenlehne.
F Drehen Sie die Armlehne in dieser Position nach hinten.F Durch Ziehen der Armlehne löst sie sich von der Rückenlehne.
Wiedereinbauen der Armlehne
F
Stecken Sie die Armlehne in die Rückenlehne und stellen Sie dabei sicher, dass die Bajonettverschlüsse
an den Öffnungen ausgerichtet sind.
F Drücken Sie den Schaft der Armlehne in Richtung Rückenlehne.
F Drehen Sie die Armlehne in dieser Position nach vorne. Die Armlehne ist nun wieder an der Rückenlehne
befestigt.
Versenkbare Position
Diese Position ermöglicht das Transportieren
von langen Ladungen in dem Fahrzeug mit
geschlossenen Türen.
In abgesenkter Position beträgt das maximale
Gewicht auf der Rückenlehne 50
kg.
Um den Sitz wieder in die Sitzposition
zurückzustellen, heben Sie die Rückenlehne an, bis
der Sitz in der oberen Position einrastet. F
E
ntfernen Sie die Armlehne des Beifahrersitzes,
wenn die Mittelkonsole stört.
F
D
rücken Sie den Hebel zum Umklappen ganz
nach hinten, und begleiten Sie die Bewegung
beim Umklappen nach vorne.
Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
3
Ergonomie und Komfort
113
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen die Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze (c) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz Unter 13
kg
(Gruppe 0 (d) u n d 0 +)
Bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg
(Klasse 1)
Von 1
bis ca. 3 Jahre15
bis 25 kg
(Klasse 2)
Von 3
bis ca. 6 JahreVon 22
bis 36 kg
(Klasse 3)
Von 6
bis ca. 10 Jahre
Reihe 1 (a) Fester Beifahrersitz
X
Längsverstellung
des Beifahrersitzes Mit Beifahrer-Front-Airbag
deaktiviert „OFF“ U (f )
Mit Beifahrer-Front-Airbag aktiviert „ON“ X
UF (f )
Reihe 2 (b) (e) U
Reihe 3 (b) (e) U (g) (h)
Legende
(a)
F E rkundigen Sie sich nach der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie
Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b) F
U
m einen Kindersitz auf einem
Beifahrersitz hinten „entgegen der
Fahrtrichtung“ oder „in Fahrtrichtung“
zu installieren, stellen Sie den hinteren
Sitz soweit wie möglich nach hinten und
richten Sie die Rückenlehne auf. (c)
Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
(d) Klasse 0: von der Geburt bis 10
kg
Babyschalen und Babytragetaschen dürfen
nicht auf einem Beifahrersitz vorne oder in der
3. Sitzreihe eingebaut werden. (e)
F
U
m einen Kindersitz auf dem Rücksitz,
entgegen oder in Fahrtrichtung
einzubauen, schieben Sie die Vordersitze
nach vorne, dann richten Sie die
Rückenlehnen auf, um ausreichend Platz
zu dem Kindersitz und den Beinen des
Kindes zu lassen.
(f ) F
B
ei festem Beifahrersitz (der sich
nicht umklappen lässt): Stellen Sie die
Rückenlehnenneigung auf 0°.
5
Sicherheit