Page 177 of 316

175
Funktionsstörung
Wenn die Funktion nicht aktiviert
wird, blinkt die Warnleuchte der Taste
temporär und ein hörbares Signal gibt
eine Systemstörung an.
Wenn die Funktionsstörung während der
Verwendung des Systems auftritt, erlischt die
Kontrollleuchte.
Bei einer Störung der Einparkhilfe,
angedeutet durch das Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte, während des
Gebrauchs, wird die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. Im Fall einer Funktionsstörung der
Ser volenkung wird diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Warnmeldung
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Reifendrucküberwachung
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt. Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck aller vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Anpassung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt.
Das System der Reifendruckerkennung ersetzt
nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor langen
Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch. Die Reifendruck-Sollwerte für Ihr Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten
finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn noch warm) 0,3 bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Warnung niedriger Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der Leuchte
angezeigt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung
auf dem Bildschirm.
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
6
Fahrbetrieb
Page 178 of 316

176
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Oder
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen, z. B. den
aus dem Notfall-Reifenpannenset, führen Sie
eine Kaltprüfung der vier Reifen durch.
Oder
F
w
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Anpassung des Reifendrucks an
einem oder an mehreren Reifen sowie nach jedem
Radwechsel muss das System reinitialisiert werden.
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems erfolgt bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
Die neuen gespeicherten Druckparameter
werden vom System als Referenzwerte
behandelt.
Ohne Audiosystem
F Drücken Sie für ungefähr 3 Sekunden auf
diese Taste und lassen Sie sie dann los. Ein
akustisches Signal bestätigt die Reinitialisierung.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Reinitialisierung er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Bevor Sie das System neu initialisieren, stellen
Sie sicher, dass der Druck aller vier Reifen
den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
angepasst ist und den Empfehlungen auf dem
Reifendruck-Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck aller
vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Das Reifendrucküberwachungssystem gibt
keine Warnung aus, wenn der Druck eines
Reifens zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
Fahrbetrieb
Page 179 of 316
Das PEUGEOT TOTAL Team weiß, wie es durch starke
Leistung auch unter schwierigsten Bedingungen Siege einfährt,
und hat dies mit den ersten drei Plätzen in 2017 eindrucksvoll
belegt.
Um diese herausragenden Leistungen zu erzielen, haben die
Teams von Peugeot Sport für den Peugeot 3008
DKR den
Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein High-Tech-
Schmierstoff, der den Motor unter extremsten Bedingungen
schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger Schmierstoff,
der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams von Peugeot und
Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für die Motorisierungen der
Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine innovative Technologie die
deutliche Reduzierung der CO
2-Emissionen sowie den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
Page 180 of 316

178
Kraftstoffkompatibilität
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen europäischen
Normen betrieben werden können:Benzin gemäß der Norm EN228
gemischt
mit einem Biokraftstoff unter Einhaltung der
Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001
einhalten.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Diesel gemäß der Norm EN16734, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff
gemäß Norm EN14214 (Verwendung möglich
von bis zu 10 % Fettsäuremethylester),
Paraffinische Gasöle gemäß der Norm
EN15940, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN14214 (Ver wendung möglich von bis zu
7
% Fettsäuremethylester).
B20 - oder B30 -Kraftstoffe, die der Norm
EN16709
entsprechen, können mit Ihrem
Dieselmotor eingesetzt werden. Dieser
Gebrauch (selbst wenn nur gelegentlich),
erfordert allerdings das Einhalten der
besonderen Wartungsbedingungen, die
als „erschwerte Bedingungen“ bezeichnet
werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, …) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des
Motors und des Kraftstoffkreislaufs). Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000
ist zulässig.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
v on Paraffinen in Sommerdieseltypen zu einem
abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr führen. Um
dies zu vermeiden wird empfohlen, Winterdiesel
zu ver wenden und den Tank über 50
% gefüllt zu
halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen unter
-15
°C Schwierigkeiten hat, lassen Sie das Fahrzeug
eine Weile lang in einer Garage oder in einer
beheizten Werkstatt stehen.
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es er forderlich sein,
eine besondere Kraftstoffart (spezielle Oktanzahl,
spezielle Vertriebsbezeichnung …) zu benutzen, um
den korrekten Betrieb des Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre
Verkaufsstelle.
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit an
Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß den
aktuellen und zukünftigen europäischen Normen
betrieben werden können:
Diesel gemäß der Norm EN590, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff
gemäß Norm EN14214 (Verwendung möglich
von bis zu 7
% Fettsäuremethylester),
Praktische Tipps
Page 181 of 316

179
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks: - etwa 60 Liter
(Benzinmotoren),
-
etwa 53
Liter (Dieselmotoren).
Öffnen der Tankklappe
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP & START-
System ausgestattet ist, niemals das Fahrzeug
betanken, wenn sich der Motor im STOP-
Modus befindet; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel oder über die
Taste „START/STOP“ beim „Keyless-System“
aus
Nachtankmengen unter 6
Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit
der richtigen Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug
wählen (die Kraftstoffsorte ist auf der Innenseite
der Tankklappe angegeben). F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem einfachen
Schlüssel ausgestattet ist, führen Sie den
Schlüssel in den Tankverschluss ein und drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn.
F
S
chalten Sie den Motor unbedingt aus.
F
B
ei Ausführung mit Keyless-System, entriegeln
Sie das Fahrzeug.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe. F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach dem
dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu
Betriebsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn nach rechts.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu (Ihr
Fahrzeug muss entriegelt sein).
F
Z
iehen Sie den Verschluss ab, indem Sie ihn
drehen und legen Sie ihn auf der Halterung (an
der Klappe) ab.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole (unter Druck auf das
Metallventil A) bis zum Anschlag ein. Wenn die Tankklappe geöffnet ist und Sie die
linke seitliche Schiebetür zu öffnen versuchen,
verhindert ein Mechanismus deren Öffnen.
Die Tür kann jedoch einen Spalt breit geöffnet
werden.
Schließen Sie die Tankklappe, um die Tür
wieder nutzen zu können.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der die schädlichen Substanzen in den Abgasen
reduziert.
7
Praktische Tipps
Page 182 of 316

180
/2
1 1
Wenn ein falscher Kraftstoff eingefüllt
wurde, muss der Tank vor dem Star ten des
Motors unbedingt entleer t und mit dem
richtigen Kraftstoff befüllt werden.
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument auf, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und dem
Erscheinen einer Meldung.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den
Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Sicherung gegen
Falschtanken Diesel
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit
Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor
verhindert. Somit werden Beschädigungen am
Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht
werden, vermieden. Das langsame Befüllen des Tanks über einen
Kanister bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz
nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die
Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken.Fahrten ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, vor einer
Reise ins Ausland bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr
Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in
dem Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen weniger als
6 Liter im Kraftstofftank.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Schneeketten
Bei winterlichen
Witterungsbedingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie das
Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole
gewaltsam einzuführen, sondern führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein. Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Praktische Tipps
Page 183 of 316

181
Montagehinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und bleiben Sie eine
kurze Zeit unterhalb von 50
km/h.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen Ihres
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht
zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, überprüfen
Sie, dass weder die Kette noch die Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit
dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist. Originalreifengröße
Maximale Gliedgröße der
Schneeketten (mm)
195/65
R15
12
205/60
R16
205/55
R17
215/65
R16
215/60
R17
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anhängerbetrieb
Ver teilung der Lasten
F V erteilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die Anhängelast
gilt für eine max. Höhenlage von 1 000 m. Sie ist in
Schritten von weiteren 1 000 m um jeweils 10% zu
reduzieren! Ver wenden Sie die von PEUGEOT
zugelassenen Anhängerkupplungen und
die dazugehörigen Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, den Einbau von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen zu
lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Vertragspartner montiert, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen
automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und
im Abschnitt Technische Daten
dieser
Bedienungsanleigung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf ) gilt
auch für die Ver wendung von Zubehör
(Fahrradträger, Transportbox usw.).
Bitte beachten Sie die jeweils gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem sich
befinden.
7
Praktische Tipps
Page 184 of 316

182
Anhängerkupplungen
Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug mit einer der folgenden Anhängerkupplungen ausgestattet sein:Weitere Informationen zu Ihrer Anhängerkupplung, siehe dieser Ausrüstung beiliegende
Gebrauchsanweisung.
Nummer der Typgenehmigung: E1
R55 (Referenz 1)
Befestigungsposition, dann Referenznummer der Anhängerkupplung
Typ der Anhängerkupplung Anhängerkupplung oben
befestigt Anhängerkupplung
unten befestigt
Schwanenhals (CDC) -
C
DC std (Standard)
L1
-
C
DC std (Standard)
L2 -
C
DC Kreuz (schwere
Ausführung) L1
-
C
DC Kreuz (schwere
Ausführung ) L2
Ohne Werkzeug
abnehmbarer Kugelkopf (RDSO) -
R
DSO std (Standard)
L1
-
R
DSO std (Standard)
L2
- RDSO Kreuz (schwere Ausführung) L1
-
R
DSO Kreuz (schwere
Ausführung) L2
Anhängerkupplung mit
werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
Anbringen
F Bewegen Sie am Kugelkopf den Hebel von Position 1 in Position 2.
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug erforderlich.
Anhänger mit LED-Leuchten sind für den
Kabelstrang dieser Kupplung nicht geeignet.
Praktische Tipps