Page 169 of 316

167
Deaktivierung/Aktivierung
Ohne AudiosystemMit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
er folgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
F
D
rücken Sie diese Taste, um das System zu
deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System
deaktiviert wird. Während eines Messvorgangs des Park Assist-
Systems wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Weitere Informationen zur Funktion Park Assist
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Funktionsgrenzen
Das Einparkhilfesystem hinten wird bei
Montage eines Anhängers oder eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
(bei Fahrzeugen mit nach Herstellervorgaben
montierter Anhängerkupplung) automatisch
deaktiviert.
In diesem Fall wird der Umriss eines
Anhängers hinter dem Bild des Fahrzeugs
angezeigt.
-
B
estimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht länger
erfasst.
-
L
ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen oder
Maschinen (z. B. Lkw, Presslufthammer
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
-
A
nhäufungen von Schnee oder Laub auf der
Straßenoberfläche können die Sensoren des
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30
cm von den
Sensoren entfernt.
-
E
in Aufprall mit der Front oder dem Heck des
Fahrzeugs kann die Sensoreinstellungen stören.
Dies wird nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
-
D
ie Sensoren können bei schlechten
Wetterbedingungen (starker Regen, dichter
Nebel, Schneefall usw.) beeinträchtigt werden.
6
Fahrbetrieb
Page 170 of 316

168
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim
Schalten in den Rückwärtsgang leuchtet
diese Warnleuchte im Anzeigefeld
des Kombiinstruments auf, während
gleichzeitig eine Meldung erscheint und
ein akustisches Signal (kurzer Piepton)
ertönt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Visiopark 1-Umgebungsansicht
Bei laufendem Motor ermöglicht dieses System die
Anzeige von zwei Ansichten der nahen Umgebung
Ihres Fahrzeugs auf dem Touchscreen, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.Verschiedene Kontextansichten können auf der
linken Seite angezeigt werden:
-
Standardansicht,
-
180°-Ansicht,
- Zoomansicht.
Standardmäßig ist der Modus AUTO aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die am besten
anzuzeigende Ansicht (Standard oder Zoom)
je nach den von der Einparkhilfe übertragenen
Informationen.
Sie können während eines Manövers jederzeit die
Ansichtsart wechseln. Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Funktionsprinzip
Der Bildschirm wird zweigeteilt: links eine
Kontextansicht, rechts eine Draufsicht auf die nahe
Umgebung des Fahrzeugs.
Die Sensoren der Einparkhilfe vervollständigen die
Informationen über die Draufsicht des Fahrzeugs.
Mit der Kamera hinten wird die nähere Umgebung
des Fahrzeugs beim Manövrieren mit niedriger
Geschwindigkeit aufgezeichnet.
Daraus wird ein Bild dessen rekonstruiert, was sich
oben in der näheren Umgebung des Fahrzeugs
befindet (dargestellt zwischen den blauen Ecken);
dies er folgt in Echtzeit im Laufe des Manövers.
Durch diese Darstellung kann die Ausrichtung Ihres
Fahrzeugs beim Einparken vereinfacht und jedes
Hindernis in der Nähe sichtbar gemacht werden.
Diese Ansicht verschwindet automatisch, wenn das
Fahrzeug zu lange still steht.
Das System ist eine visuelle Hilfe, die in
keinem Fall die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen kann.
Fahrbetrieb
Page 171 of 316

169
Aktivierung
Die Funktion wird in folgenden Situationen
deaktiviert:
-
b
ei Montage eines Fahrradträgers auf
der Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen
mit nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung),
-
b
ei mehr als ca. 10 km/h,
-
b
eim Öffnen der Heckklappe,
-
b
eim Schalten aus dem Rückwärtsgang
(das Bild wird 7
Sekunden lang angezeigt),
-
d
urch Drücken des roten Kreuzes in der
oberen linken Ecke der Touchscreen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinse.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem weichen, trockenen Tuch.
Halten Sie beim Hochdruckreinigen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30
cm von den Kameras
und Einparkhilfesensoren entfernt.
Wählen Sie bei Anzeige der Untermenüs eine der
folgenden Ansichten:
„Standardansicht“
„180°-Umgebungsansicht“
Die Aktivierung er folgt bei Einlegen des
Rückwärtsgangs bei einer Geschwindigkeit unter
10
km/h automatisch.
Sie können den Anzeigemodus jederzeit wählen,
indem Sie auf diesen Bereich drücken.
AUTO-Modus
Standardansicht
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger kann
während eines Manövers, bei Annäherung an ein
Hindernis in Höhe der roten Linie (weniger als
30 cm) die Ansicht automatisch von der Rückansicht
(Standard) zur Draufsicht (Zoom) wechseln.
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die von der Kamera gelieferten Bilder können
durch das Relief ver formt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln und
den Kontrast verringern.
„ Zoom-Ansicht“
„ Modus AUTO“
6
Fahrbetrieb
Page 172 of 316

170
Zoomansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck des
Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, sodass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder im
Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar.
Park Assist
Dieses System bietet eine aktive Einparkhilfe:
Es erkennt eine Parklücke und betätigt dann die
Lenkung des Fahrzeugs, um in diese Parklücke
einzuparken, während der Fahrer die Fahrtrichtung,
den Gangwechsel, das Beschleunigen und das
Bremsen steuert.
Um den Fahrer bei der Über wachung des
korrekten Parkmanövers zu unterstützen, löst das
System automatisch die Anzeige der Visiopark
1-Umgebungsansicht und die Aktivierung der
Funktion Park Assist aus.Dieses System ist eine Einparkhilfe, die in
keinem Fall die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen kann.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen. Er muss vor einem Parkmanöver
immer seine Umgebung überprüfen und sich
vergewissern, dass der Parkraum während des
gesamten Manövers frei bleibt.
Die blauen Rasterlinien 1
stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten Außenspiegeln;
sie orientieren sich je nach Position des Lenkrads.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen die
rote Linie 2
den Abstand von 30
cm und die beiden
blauen Linien 3
und 4
den Abstand von 1
m bzw.
2
m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder im
Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar. Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
180°-Umgebungsansicht
Die 180°-Umgebungsansicht ermöglicht
es, im Rückwärtsgang aus einer Parklücke
herauszufahren, indem die Ankunft anderer
Fahrzeuge, von Fußgängern oder Radfahrern
vorausgesehen wird.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.Sie besteht aus drei Bereichen: links A
, Mitte B und
rechts C .
Diese Ansicht ist nur im Menü „ Auswahl der Ansicht“
verfügbar.
Das System führt die Messungen der ver fügbaren
Parklücken und Berechnungen des Abstands zu
Hindernissen mit Ultraschallsensoren durch, die
in den vorderen und hinteren Stoßstangen des
Fahrzeugs eingebaut sind.
Fahrbetrieb
Page 173 of 316

171
Funktionsweise
F Wenn Sie einen Parkplatz entdeckt haben, verringern Sie die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs auf 30
km/h.
Aktivierung der Funktion
Die Aktivierung der Funktion er folgt
über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Die Aktivierung der Funktion deaktiviert Toter-
Winkel-Assistent. Die Funktion kann bis zum Einleiten des
Einfahrmanövers in die Parklücke jederzeit
durch Drücken des Pfeils in der Ecke oben
links der Anzeige deaktiviert werden.
Auswahl des ManövertypsDas System „Park Assist“ bietet bei folgenden
Manövern Hilfe:
A.
Einparken in „Längsaufstellung“,
B. Ausparken aus einer „Längsaufstellung“,
C. beim Einparken in „Senkrechtaufstellung“.
Standardmäßig wird auf dem Touchscreen eine
Manöverauswahlseite angezeigt: standardmäßig
die Seite „Einfahren“, wenn das Fahrzeug seit dem
Anlassen gefahren worden ist, ansonsten die Seite
„ Ausfahren“.
F
W
ählen Sie den Typ und die Seite des Manövers
aus, um die Parkplatzsuche zu aktivieren.
D
as ausgewählte Manöver kann jederzeit
geändert werden, selbst während der Suche
nach einer geeigneten Parklücke.
Die Auswahl wird vom Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte begleitet.
Parkplatzsuche
F Fahren Sie an den anderen parkenden Fahrzeugen in einem Abstand von etwa 0,5 bis
1,50
m vorbei, ohne eine Geschwindigkeit von
30
km/h zu übersteigen, bis das System einen
angemessenen Platz findet.
Über diesem Grenzwert wird die Parkplatzsuche
beendet. Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
wenn das Fahrzeug 50
km/h übersteigt.
Beim Parken „in Längsrichtung“ muss die
Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs plus
0,60
m entsprechen.
Beim Parken in „Senkrechtaufstellung“ muss
die Breite der Parklücke der Breite Ihres
Fahrzeugs plus 0,70
m entsprechen.
Wenn die Funktion Park Assist in dem
Menü Fahrzeug /Fahren des Touchscreens
deaktiviert worden ist, wird sie bei Aktivieren
des Systems automatisch reaktiviert.
6
Fahrbetrieb
Page 174 of 316

172
7
Wenn das System eine ver fügbaren Parklücke
entdeckt, wird „OK“ in der Parkansicht angezeigt,
begleitet von einem hörbaren Signal.
Vorbereitung des Manövers
F Fahren Sie sehr langsam, bis die Anforderung zum Anhalten angezeigt wird: Es werden „ Halten
Sie das Fahrzeug an “ und das „STOP“-Schild
angezeigt, begleitet von einem akustischen
Signal. F
B
efolgen Sie die Anweisung, um das Manöver
vorzubereiten.
Der Anfang des Manövers wird durch die Anzeige
dieser Seite mit der Meldung „ Manöver läuft“ und
einem akustischen Signal angedeutet.
Rückwärtsfahren wird durch diese Meldung
angezeigt: „ Lassen Sie das Lenkrad los, fahren
Sie rückwärts “.
Visiopark 1-Umgebungsansicht und Park Assist
werden automatisch aktiviert, um Ihnen zu helfen,
die unmittelbare Umgebung Ihres Fahrzeugs
während des Manövers zu überwachen.
Während des Manövers
Das System übernimmt die Lenkung des Fahrzeugs.
Es gibt Anweisungen zur Lenkrichtung zu Beginn
des Einfahrens und Ausfahrens bei einer Parklücke
in Längsrichtung sowie für alle Einfahrmanöver bei
Parken in Senkrechtaufstellung.
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen
angezeigt:
Die Angaben der maximalen
Geschwindigkeitsbegrenzung während der Manöver
werden mit diesen Symbolen angezeigt:
Diese Anweisungen werden als Symbol zusammen
mit einer Meldung angezeigt.
„Rückwärts “
„ Vor wär t s “
Parkmanöver läuft (grün).
Parkmanöver abgebrochen oder
abgeschlossen (rot) (die Pfeile zeigen
an, dass der Fahrer wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug übernehmen muss).
7
km/h zum Einfahren in die Parklücke.
Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird eine Seite
mit Anweisungen auf der Anzeige angezeigt.
Fahrbetrieb
Page 175 of 316

173
5
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hand
nicht zwischen die Lenkradspeichen. Stellen
Sie sicher, dass sich beim Manövrieren keine
Gegenstände im Lenkrad verfangen und
das Lenkrad blockieren können (z. B. lose
oder weite Kleidung, Schals, Krawatten).
Verletzungsgefahr!
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
insbesondere auf herannahende Fahrzeuge
zu achten.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
keine Personen oder Gegenstände die
Bewegung des Fahrzeugs behindert.
Die von der Kamera oder den Kameras an den
Touchscreen gelieferten Bilder können durch
das Relief ver formt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln und
den Kontrast verringern.
Das Parkmanöver kann jederzeit durch den
Fahrer selbst oder automatisch durch das System
unterbrochen werden. Durch Eingriff des Fahrers:
-
Ü
bernahme der Kontrolle über das Fahrzeug,
-
A
ktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers
gegenüber der Einparkseite,
- A blegen des Sicherheitsgurts des Fahrers,
- A bstellen der Zündung.
5
km/h zum Ausfahren aus der
Parklücke.
Unterbrechung durch das System:
-
Ü
berschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung:
7
km/h beim Einfahren in die Parklücke und
5
km/h beim Herausfahren,
-
A
uslösen der Antriebsschlupfregelung auf einer
rutschigen Straße,
-
Ö
ffnen einer Tür oder des Kofferraums,
-
A
bwürgen des Motors,
-
Systemstörung,
-
n
ach 10 Manövern zum Einfahren oder
Herausfahren bei einer Parklücke in
Längsrichtung oder nach 7
Manövern zum
Einfahren in eine Parklücke.
Bei Unterbrechung des Manövers wird die Funktion
automatisch deaktiviert. Das Manöversymbol wird rot angezeigt und von
der Nachricht „
Manöver abgebrochen “ auf dem
Touchscreen begleitet.
Eine Meldung fordert den Fahrer auf, wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Die Funktion wird nach wenigen
Sekunden deaktiviert, diese
Warnleuchte erlischt und die Funktion
kehrt zur Standardanzeige zurück.
Ende des Einfahrmanövers oder des
Ausfahrmanövers aus der Parklücke
Das Fahrzeug hält an, sobald das Manöver
abgeschlossen ist.
Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „ Parkmanöver
abgeschlossen “ auf dem Touchscreen.
Die Deaktivierung der Funktion
wird durch das Erlöschen dieser
Kontrollleuchte und ein akustisches
Signal bestätigt.
Beim Einfahren in eine Parklücke muss der Fahrer
möglicherweise das Manöver abschließen.
6
Fahrbetrieb
Page 176 of 316

174
Funktionsgrenzen
- Möglicher weise schlägt das System eine unangemessene Parklücke vor (Parken
verboten, Baustelle mit beschädigtem
Straßenbelag, Parklücke neben einem Graben
u s w.) .
-
D
as System kann anzeigen, dass es eine
Parklücke gefunden hat, bietet diese jedoch
nicht an, da sich ein festes Hindernis auf der
gegenüberliegenden Seite befindet, das das
Verfolgen einer für das Einparken notwendigen
Fahrtrichtung nicht zuließe.
-
D
as System ist nicht dafür geeignet, in einer
engen Kurve einzuparken.
-
D
as System erkennt keine Parkräume, die viel
größer sind als das Fahrzeug selbst, es erkennt
auch nicht, dass Parklücken durch Hindernisse
eingeschränkt sind, die entweder zu niedrig
sind (Gehweg, Stufen usw.) oder zu dünn sind
(Bäume, Pfähle, Drahtzäune usw.).
-
B
estimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht länger
erfasst.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
-
E
in Aufprall mit der Front oder dem Heck des
Fahrzeugs kann die Sensoreinstellungen stören.
Dies wird nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden. Die Sensoren und die Kamera(s) des Fahrzeugs
können durch Folgendes beeinträchtigt werden:
-
S
chnee oder Blätter auf der Fahrbahn,
-
s
chlechte Wetterbedingungen (starker Regen,
dichter Nebel, Schneefall),
-
G
eräusch durch laute Fahrzeuge oder
Maschinen (Lkw, Pressluftbohrer usw.).
Ver wenden Sie die Funktion nicht unter
folgenden äußeren Bedingungen:
-
A
n einem unbefestigten Randstreifen
(Graben usw.), einem Kai oder einer Klippe,
-
b
ei rutschiger Fahrbahn (Glatteis usw.),
Ver wenden Sie die Funktion nicht bei Vorliegen
folgender Funktionsstörungen:
-
z
u geringer Reifendruck,
-
w
enn eine der Stoßstangen beschädigt ist,
-
w
enn eine der Kameras defekt ist,
Empfehlungen zur Pflege
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Sensoren und die Kameras sauber sind.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kameras mit einem weichen, trockenen Tuch.
-
B
eim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von den
Sensoren und den Kameras entfernt halten.
-
V
ergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren und die
Kameras nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee
bedeckt sind. Ver wenden Sie die Funktion nicht bei Vorliegen
folgender Veränderungen:
-
w
enn Sie einen Gegenstand transportieren,
der über das Fahrzeug hinausragt (Leiter
auf den Dachträgern, Fahrradträger am
Kofferraumdeckel usw.),
-
b
ei unzulässiger Anhängerkupplung,
-
m
it montierten Schneeketten,
-
b
eim Fahren mit einem „Notrad“
oder einem Ersatzrad mit kleinerem
Durchmesser,
-
w
enn andere als die Originalräder montiert
sind,
-
n
ach dem Umbau einer oder beider
Stoßstangen (Zusatzschutz usw.),
-
f
alls die Sensoren nicht von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
umlackiert worden sind,
-
b
ei nicht für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Sensoren.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann die Neigung des Fahrzeugs zum Heck hin
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Fahrbetrieb