Page 257 of 396

Kurzstrecken, Anhängerbetrieb, äußerst
heiße oder kalte Außentemperaturen können
den Zeitpunkt der Anzeige der Ölwechsel-
Meldung beeinflussen. Erschwerte Betriebs-
bedingungen können dazu führen, dass die
Ölwechsel-Meldung früher angezeigt wird als
angegeben. Lassen Sie die Fahrzeugwartung
so bald wie möglich durchführen, innerhalb
der nächsten 805 km (500 Meilen).
HINWEIS:
•Das tatsächliche Intervall für Motorölwechsel
und Austausch des Motorölfilters ist abhängig
von der Verwendung des Fahrzeugs. Es wird in
Form einer Warnleuchte oder -meldung in der
Instrumententafel angezeigt. In keinem Fall
dürfen zwei Jahre überschritten werden.
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich für Stadt-
fahrten verwendet wird, wechseln Sie Motoröl
und Filter jedes Jahr.
•Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln Sie
das Motorkühlmittel nach 120 Monaten bzw.
240.000 km (150.000 Meilen), je nachdem,
was zuerst eintritt.•Die Steuerzahnriemen und Antriebsriemen
müssen alle 60.000 km (37.500 Meilen) oder
alle 3 Jahre auf besonders hohe Beanspru-
chung (staubige Gegenden, kaltes Klima,
Stadtverkehr, langer Betrieb im Leerlauf) ge-
prüft werden. Unter keinen Umständen sollten
diese Abstände überschritten werden.
Einmal im Monat oder vor einer langen Fahrt
• Prüfen Sie den Motorölstand.
• Prüfen Sie den Füllstand der Scheiben-
waschflüssigkeit.
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen. Die Reifen
bei ersten Anzeichen eines unregelmäßigen
Verschleißes umsetzen, auch wenn dieser
vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy-
linder, füllen Sie bei Bedarf auf.• Prüfen Sie die Funktion aller Innen- und
Außenleuchten.
• Regelung und der Wiederherstellung des
Additivfüllstands für AdBlue Dieselemissi-
onen (Harnstoff) (je nach Ausstattung).
Anspruchsvoller Fahrzeugeinsatz
• Stellen Sie den Additivfüllstand für AdBlue
Dieselemissionen (Harnstoff) (je nach Aus-
stattung) wieder her, wenn das Lämpchen
aufleuchtet oder die Meldung auf der In-
strumententafel angezeigt wird.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
255
Page 258 of 396

Wartungsplan – Dieselmotor
Erforderliche Wartungsintervalle
Informationen zu den erforderlichen War-
tungsintervallen finden Sie in den Wartungs-
pläne auf den folgenden Seiten.
Bei jedem Ölwechselintervall, wie vom
Ölwechsel-Anzeigesystem angezeigt
•
Wechseln Sie Öl und Filter
•
Umsetzen der Reifen
Die Reifen bei ersten Anzeichen eines unre-
gelmäßigen Verschleißes umsetzen, auch
wenn dieser vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt
• Überprüfen Sie die Batterie und reinigen
Sie die Pole und ziehen Sie sie nach Be-
darf fest
• Überprüfen Sie Bremsbeläge, -klötze,
-scheiben, -trommeln, -schläuche und
Feststellbremse
Bei jedem Ölwechselintervall, wie vom
Ölwechsel-Anzeigesystem angezeigt
• Überprüfen Sie Motorkühlsystemschutz
und -leitungen
•
Überprüfen Sie die Auspuffanlage
• Überprüfen Sie den Motorluftfilter bei Ein-
satz unter staubigen Bedingungen oder
bei Geländebetrieb
• Überprüfen Sie das Schmierfett an allen
Türverriegelungen, und fetten Sie bei Be-
darf nach.
•
Prüfen des KühlmittelstandsHINWEIS:
Sobald Sie die letzte Maßnahme in der Ta-
belle ausgeführt haben, fahren Sie mit der
planmäßigen Wartung fort und behalten Sie
die im Wartungsplan angegebene Häufigkeit
bei, indem Sie jede Maßnahme mit einem
Punkt kennzeichnen oder mit einem speziel-
len Hinweis versehen. Wenn Sie mit der War-
tung einfach wieder vom Anfang des War-
tungsplanes beginnen, kann dies dazu
führen, dass das zulässige Wartungsintervall
für einige Tätigkeiten überschritten wird.
SERVICE UND WARTUNG
256
Page 259 of 396

Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst
eintritt)
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
162.500
175.000
187.500
oder Jahre: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
oder Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
Zusätzliche Inspektionen
Wechseln Sie das Motoröl und den Motorölfilter. (*)
Prüfen Sie den Füllstand beim Additiv zur Verringerung des
Schadstoffausstoßes (AdBlue/Harnstoff), je nach Ausstattung (°),
bei jedem Abstellen des Fahrzeugs und füllen Sie gegebenenfalls
nach.XXXXXXX XXX X X X X X
Überprüfen Sie die Gleichlaufgelenke. X X X X X X X
Die Vorderradaufhängung, Manschettendichtungen und Spurstan-
genenden überprüfen und bei Bedarf ersetzen.XXX X X X X
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Karosserie
außen, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und Schläuchen (Aus-
puff, Kraftstoffsystem, Bremsen), Gummiteilen (Manschetten,
Hülsen, Buchsen usw.).XXX X X X X
Wenn das Fahrzeug in staubigen Umgebungen oder im Gelände-
betrieb verwendet wird, überprüfen Sie den Ansaugluftfilter, und
ersetzen Sie ihn bei Bedarf.XXXXXXX XXX X X X X X
Die Bremsbeläge, die Funktion der Feststellbremse überprüfen. X X X X X X X
Prüfen Sie die Füllstände der Flüssigkeiten und füllen Sie gege-
benenfalls nach.XXXXXXX XXX X X X X X
257
Page 260 of 396

Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst
eintritt)
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
162.500
175.000
187.500
oder Jahre: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
oder Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
Zusätzliche Wartung
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Motors. X X X X X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/Fahrzeuginnenraum. X X X X X X X
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit alle 24 Monate, wenn DOT
4-Bremsflüssigkeit verwendet wird. (**)XXX X X X X
Ersetzen Sie den Kraftstofffilter. X X X X X X X
Überprüfen Sie Antriebsriemen für Zusatzaggregate und den
Steuerzahnriemen.XX X
Ersetzen Sie den Antriebsriemen für Zusatzaggregate. (***) X X
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw. 240.000 km (150.000 Meilen)
das Kühlsystem und ersetzen das Kühlmittel, je nachdem, was
zuerst eintritt.XX
Ersetzen Sie den Steuerzahnriemen. (***) X X
(*) Das tatsächliche Intervall für Motoröl-
wechsel und Austausch des Motorölfilters ist
abhängig von der Verwendung des Fahrzeugs.
Es wird in Form einer Warnleuchte oder
-meldung in der Kombiinstrumentanzeige
angezeigt. In keinem Fall dürfen zwei Jahreüberschritten werden. Wenn das Fahrzeug
hauptsächlich für Stadtfahrten verwendet
wird, wechseln Sie Motoröl und Filter jähr-
lich.
(**)
Das Bremsflüssigkeitsintervall basiert nur
auf der Zeit, der Kilometerstand gilt nicht.
(***) Antriebsriemen für Zusatzaggregate
und der Steuerzahnriemen müssen alle
37.500 Meilen (60.000 km) oder aller
3 Jahre bei besonders hoher Beanspruchung
(Fahren in staubigem Gelände, bei kalter
SERVICE UND WARTUNG
258
Page 261 of 396
Witterung, im Stadtverkehr, bei langem Leer-
laufbetrieb) gewechselt werden. Unter kei-
nen Umständen sollten diese Abstände über-
schritten werden.
(°) Der Verbrauch des Additivs hängt von den
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ab und
wird durch LED und/oder durch eine Meldung
auf der Instrumententafel angezeigt.WARNUNG!
• Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Führen Sie
nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie
über ausreichende Kenntnisse und das
passende Werkzeug verfügen. Wenn Sie
bei der Durchführung von Wartungsar-
beiten Zweifel an Ihren Fähigkeiten ha-
ben, lassen Sie die Arbeiten von qualifi-
ziertem Personal durchführen.
• Andernfalls können Bauteile ausfallen,
und die Fahreigenschaften und Leistung
des Fahrzeugs können beeinträchtigt
werden. Dies kann einen Unfall verursa-
chen.
259
Page 262 of 396
MOTORRAUM
2.0L-Ottomotor
1 – Batterie 7 – Bremsflüssigkeitsbehälter
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 8 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Ölpeilstab 9 – Ladeluftkühlerüberdruck-Verschlussdeckel
4 – Öleinfüllstutzen 10 – Ladeluftkühler-Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 11 – Vorratsbehälter der Servolenkung
6 – Überdruck-Verschlussdeckel für Motorkühlmittel 12 – Motorluftfilter
SERVICE UND WARTUNG
260
Page 263 of 396
3.6L-Ottomotor
1 – Batterie 6 – Überdruck-Verschlussdeckel für Motorkühlmittel
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 7 – Bremsflüssigkeitsbehälter
3 – Ölpeilstab 8 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
4 – Öleinfüllstutzen 9 – Vorratsbehälter der Servolenkung
5 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 10 – Motorluftfilter
261
Page 264 of 396
2.2L-Dieselmotor
1 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 7 – Bremsflüssigkeitsbehälter
2 – Batterie 8 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Öleinfüllstutzen 9 – Verschlussdeckel des Ladeluftkühler-Ausgleichsbehälters
4 – Ölpeilstab 10 – Ladeluftkühler-Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 11 – Vorratsbehälter der Servolenkung
6 – Überdruck-Verschlussdeckel für Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 12 – Motorluftfilter
SERVICE UND WARTUNG
262