Page 209 of 396

Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Allradantrieb
HINWEIS:
Beim Schleppen im Freizeitbereich muss das
Verteilergetriebe in Stellung NEUTRAL (N)
und das Automatikgetriebe in Stellung PARK
geschaltet werden. Beim Schaltgetriebe
muss ein Gang eingelegt werden (KEIN
LEERLAUF).
ACHTUNG!
• Schleppen Sie ein Fahrzeug mit zu-
schaltbarem Allradantrieb NICHT mit
Nachläufer ab. Ein Abschleppen dieses
Fahrzeugs mit nur einem Radpaar auf
dem Boden (vorn oder hinten) verur-
sacht schwere Schäden am Getriebe
und/oder Verteilergetriebe. Schleppen
Sie das Fahrzeug immer so ab, dass sich
entweder alle vier Räder auf der Straße
befinden oder alle vier Räder abgehoben
sind (auf einem Fahrzeuganhänger).
• Schleppen Sie das Fahrzeug nur in Vor-
wärtsrichtung ab. Beim Abschleppen
des Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung
ACHTUNG!
kann das Verteilergetriebe schwer be-
schädigt werden.
• Automatikgetriebe müssen zum Schlep-
pen im Freizeitbereich in die Position
PARK geschaltet werden.
• Bei Schaltgetrieben muss zum Schlep-
pen im Freizeitbereich ein Gang einge-
legt werden (nicht in NEUTRAL (Leer-
lauf)).
• Führen Sie vor dem Schleppen im Frei-
zeitbereich das unter „Schalten in NEU-
TRAL (Leerlauf)“ beschriebene Verfah-
ren durch, um sicherzustellen, dass sich
das Verteilergetriebe ganz in der Posi-
tion NEUTRAL (Leerlauf) befindet. An-
dernfalls kommt es zu internen Schä-
den.
• Werden beim Abschleppen des Fahr-
zeugs die oben genannten Anforderun-
gen nicht erfüllt, kann dies zu schweren
Schäden am Getriebe und Verteilerge-
triebe führen. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen
nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie keine Abschleppstange,
die auf dem Stoßfänger des Fahrzeugs
befestigt wird. Dadurch wird der Stoß-
fänger beschädigt.
In NEUTRAL (Leerlauf) (N) schalten
Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für das Schleppen
im Freizeitbereich vor.
WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder töd-
lich verletzt werden, wenn Sie das Fahr-
zeug unbeaufsichtigt lassen und das Ver-
teilergetriebe auf NEUTRAL (Leerlauf)
stellen, ohne zuvor die Feststellbremse
vollständig angezogen zu haben. Die Ver-
teilergetriebestellung NEUTRAL (Leer-
lauf) entkuppelt sowohl die vordere als
auch die hintere Antriebswelle vom An-
triebsstrang und erlaubt die Bewegung des
Fahrzeugs, selbst wenn sich das Automa-
tikgetriebe in der Stellung PARK befindet
(oder beim Schaltgetriebe ein Gang einge-
207
Page 210 of 396

WARNUNG!
legt ist). Die Feststellbremse muss immer
angezogen werden, wenn sich der Fahrer
nicht im Fahrzeug befindet.
ACHTUNG!
Führen Sie diese Schritte vor dem Schlep-
pen im Freizeitbereich durch, um sicher-
zustellen, dass sich das Verteilergetriebe
ganz in der Position NEUTRAL (Leerlauf)
befindet und um Schäden an internen
Teilen zu vermeiden.
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche ab.
2. Betätigen Sie das Bremspedal.
3. Schalten Sie das Automatikgetriebe in
NEUTRAL (Leerlauf) (N), oder drücken
Sie bei einem Schaltgetriebe das Kupp-
lungspedal durch.
4. Stellen Sie den Motor ab.
5. Bringen Sie den Verteilergetriebe-
Schalthebel in Stellung NEUTRAL (Leer-
lauf) (N).6. Lassen Sie den Motor an.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang).
8. Lassen Sie das Bremspedal (und bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe das Kupp-
lungspedal) fünf Sekunden lang los, und
stellen Sie sicher, dass sich das Fahrzeug
nicht bewegt.
9. Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8 mit
dem Automatikgetriebe in Stellung
DRIVE (Fahrt) oder mit dem Schaltge-
triebe im ersten Gang.
10. Schalten Sie den Motor aus und lassen
Sie die Zündung in der entriegelten Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher).
11. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
12. Schalten Sie das Automatikgetriebe auf
PARK, oder legen Sie beim Schaltge-
triebe einen Gang ein (NICHT NEUTRAL
(Leerlauf)).
ACHTUNG!
Wenn Sie das Getriebe in die Stellung
PARK schalten, während sich das Ver-
ACHTUNG!
teilergetriebe in NEUTRAL (Leerlauf) be-
findet und der Motor läuft, kann das Ge-
triebe beschädigt werden. Stellen Sie si-
cher, dass der Motor ausgeschaltet ist und
sich das Verteilergetriebe in NEUTRAL
(Leerlauf) befindet, bevor Sie das Getriebe
in Stellung PARK schalten.
13. Befestigen Sie das Fahrzeug am Zug-
fahrzeug mit einer geeigneten
Abschleppstange.
14. Lösen Sie die Feststellbremse.
15. Trennen Sie das Batterie-Minuskabel,
und sichern Sie es entfernt vom negati-
ven Batteriepol.
Aus Stellung NEUTRAL (N) (Leerlauf) schal-
ten
Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für die normale
Nutzung vor.
1. Bringen Sie das Fahrzeug vollständig zum
Stillstand und belassen Sie die Verbin-
dung zum Zugfahrzeug.
START UND BETRIEB
208
Page 211 of 396
2. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
3. Schließen Sie wieder das Batterie-
Minuskabel an.
4. Lassen Sie den Motor an.
5. Betätigen Sie das Bremspedal.
6. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf).
7. Stellen Sie den Motor ab.
8. Bringen Sie den Verteilergetriebe-
Schalthebel in die gewünschte Stellung.HINWEIS:
Beim Schalten aus der Verteilergetriebe-
Stellung NEUTRAL (N) (Leerlauf) muss
der Motor abgestellt bleiben, um kra-
chende Getriebegeräusche zu vermeiden.
9. Schalten Sie das Automatikgetriebe auf P
(Parkstellung), oder schalten Sie das
Schaltgetriebe in die Stellung NEUTRAL
(Leerlauf).
10. Lassen Sie das Bremspedal los.
11. Trennen Sie das Fahrzeug vom
Zugfahrzeug.12. Lassen Sie den Motor an.
13. Betätigen Sie das Bremspedal.
14. Lösen Sie die Feststellbremse.
15. Legen Sie einen Gang ein, geben Sie das
Bremspedal (und bei Schaltgetrieben
das Kupplungspedal) frei, und prüfen
Sie, ob das Fahrzeug normal
funktioniert.
209
Page 212 of 396
Page 213 of 396

PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE........212
GLÜHLAMPENWECHSEL......212
Ersatzglühlampen.............212
Glühlampen wechseln...........214
SICHERUNGEN.............217
Allgemeine Informationen.........218
Zentrale Stromversorgung (PDC).....218
WAGENHEBER UND RADWECH-
SEL......................226
Ansatzpunkte für den Wagenheber . . .226
Entnahme des Reserverads........227
Vorbereitungen zum Aufbocken.....227Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz.............228
Montage der Reifen.............231
Konformitätserklärung...........231
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Wagenhebers..............234
STARTHILFE...............235
Vorbereitung zur Starthilfe.........235
Starthilfeverfahren.............236
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . .238
MANUELLE FREIGABE DER PARK-
STELLUNG................238FREISCHAUKELN EINES FESTGE-
FAHRENEN FAHRZEUGS......240
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUN-
TÜCHTIGEN FAHRZEUGS.....242
Ohne Schlüssel-Griffstück.........243
Modelle mit Allradantrieb.........243
Verwendung der Schleppöse........244
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZ-
SYSTEM (EARS)............245
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)....................245
PANNENHILFE
211
Page 214 of 396

WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich in der
Instrumententafel unter den Bedienelemen-
ten der Klimaanlage.
Drücken Sie zum Einschalten der
Warnblinkanlage auf den Schal-
ter. Bei aktiviertem Schalter blin-
ken alle Fahrtrichtungsanzeiger,um passierende Fahrzeuge zu warnen. Durch
erneutes Drücken des Schalters wird die
Warnblinkanlage ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während der Fahrt
einschalten. Die Warnblinkanlage nur dann
einschalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr
fahrbar ist und die Sicherheit anderer Fahrer
gefährdet.Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.
HINWEIS:
Bleibt die Warnblinkanlage längere Zeit ein-
geschaltet, so entlädt sich die Batterie.
GLÜHLAMPENWECHSELErsatzglühlampen
Innenraumglühlampen
Glühlampen-Nr.
Kontrollleuchten Automatikgetriebe 658
Leuchten, Heizungsregelung (2)194
Kippschalter-Kontrollleuchte (Heckscheibenheizung und
Heckscheibenwisch-/-waschanlage)**
Soundbar-Deckenleuchte912
** Glühlampen sind nur beim Vertragshändler erhältlich.
PANNENHILFE
212
Page 215 of 396

Außenglühlampen
Glühlampen-Nr.
Hauptscheinwerfer (2)H4
Premium-Scheinwerfer LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Sport-Standleuchten/Blinkerleuchten vorn (2) 7442NALL
Premium-Standleuchten/Blinkerleuchten vorn (2) LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Basis-Blinker (Sahara/Rubicon)7440NA
Basis (Sahara/Rubicon)-Park-DRL-Lampe 7443
Vordere Begrenzungsleuchten (2) LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Basis-NebelscheinwerferPSX24W
Premium-Nebelscheinwerfer LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Premium-LED-Rückleuchten LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Schlussleuchtensockel Brems-/Schlussleuchte P27/7WK
Schlussleuchtensockel Blinker-Glühlampe WY21W
Schlussleuchtensockel Ersatz-Glühlampe W16W
Schlussleuchtensockel Begrenzungsleuchte LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte LED – (Wartung bei Vertragshändler)
KennzeichenbeleuchtungW5W
NebelschlussleuchtenW21W
HINWEIS:
Die Nummern beziehen sich auf gewerbliche Glühlampentypen, die von einem Vertragshändler gekauft werden können.
Wenn eine Glühlampe ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an einen Vertragshändler, oder lesen Sie das betreffende Werkstatthandbuch.
213
Page 216 of 396

Glühlampen wechseln
HINWEIS:
Unter bestimmten Wetterbedingungen kön-
nen die Streuscheiben beschlagen. Der Be-
schlag löst sich üblicherweise wieder in Was-
serdampf auf, wenn sich die
Wetterbedingungen ändern. Durch Einschal-
ten der Scheinwerfer lässt sich dieser Vor-
gang normalerweise beschleunigen.
Halogenscheinwerfer
HINWEIS:
Wir empfehlen die Kontaktaufnahme mit ei-
nem Vertragshändler.
1. Öffnen Sie die Motorhaube, und stützen
Sie sie mit der Stützstange ab.
2. Entfernen Sie den Kühlergrill. Drehen Sie
die Halterungen entlang der Oberseite
eine Viertelumdrehung nach links, und
entfernen Sie die Halterungen.
3. Ziehen Sie die Unterseite des Kühlergrills
weg. Arbeiten Sie sich dabei von einer auf
die andere Seite vor.4. Entfernen Sie die drei Schrauben, mit
denen der Scheinwerfer am Fahrzeug be-
festigt ist.
5. Entfernen Sie die Leuchte vom Fahrzeug.
6. Entfernen Sie die Leuchte aus der
Manschette.
7. Fassen Sie die Glühlampe, und drehen
Sie eine Viertelumdrehung gegen den
Uhrzeigersinn.
8. Ziehen Sie die Glühlampe aus dem
Gehäuse.
9. Drücken Sie den Steckverbinder in die
entriegelte Stellung.
10. Ziehen Sie den Steckverbinder von der
Glühlampe ab.
11. Drücken Sie den Steckverbinder auf die
neue Glühlampe, und drücken Sie die
Sicherungslasche des Steckverbinders
in die Stellung „Lock“ (Verriegeln).
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
12. Setzen Sie das Glühlampengehäuse wie-
der ein. Drehen Sie die Glühlampe eine
Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn.
PANNENHILFE
214