Page 25 of 268
AUTOMATISCHE ZWEIZONEN-KLIMAANLAGE
19)5)
Bedienelemente
A - Drehgriff für die Temperaturregelung auf der Fahrerseite
B - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
C - Taste Windschutz- und Heckscheibenheizung EIN/AUS (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
D - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Klimakompressors
E - Taste für die Ein-/Ausschaltung der Klimaanlage
F - Drehgriff für die Geschwindigkeitsregelung des Ventilators
G - LED für die Anzeige der Lüftergeschwindigkeit
H - Wahltasten für die Luftverteilung
I - Aktivierungstaste MAX-DEF (schnelles Abtauen/Beschlagsentfernung der vorderen Scheiben, der Heckscheibe und
Außenspiegel, wenn diese heizbar sind) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
L - Drehgriff für die Temperaturregelung auf der Beifahrerseite
M - Aktivierungstaste MONO (Angleichung der eingestellten Temperaturen) Fahrer/Beifahrer;
N - Aktivierungstaste der AUTO-Funktion (automatischer Betrieb).
24F0Y0034C
23
Page 26 of 268

VERWALTUNG DER
START&STOP-
AUTOMATIK
Die automatische Zwei-Zonen-
Klimaanlage verwaltet die Start&Stop-
Automatik (Motor aus, wenn das
Fahrzeug steht) so, dass ein
angemessener Komfort im Innenraum
des Fahrzeugs garantiert werden kann.
ZUR BEACHTUNG Wir empfehlen,
das Start&Stop-System unter extremen
Klimabedingungen nur bedingt
einzusetzen, da das ständige Aus- und
Einschalten des Kompressors zu einem
schnellen Beschlagen der Scheiben
und zu Feuchtigkeitsstauungen mit
Eindringen schlechter Gerüche in den
Innenraum führen kann.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Start&Stop-Automatik (bei abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug)
eingeschaltet ist, schaltet der
automatische Umluftbetrieb aus, ohne
die Frischluftzufuhr von außen zu
deaktivieren, um das Beschlagen der
Scheiben (weil der Kompressor
ausgeschaltet ist) zu verringern.
ZUR BEACHTUNG
19)Bei niedriger Außentemperatur
empfiehlt es sich nicht, die Funktion des
Umluftbetriebs einzuschalten, da die
Scheiben schneller beschlagen könnten.
ZUR BEACHTUNG
5)Die Klimaanlage ermittelt die
Innenraumtemperatur mit einem
Temperatursensor, der in einer
Schutzabdeckung unter dem Rückspiegel
installiert ist. Wird der Wirkbereich dieses
Sensor durch irgend einen Gegenstand
abgedeckt, könnte u.U. die Klimaanlage
nicht mehr korrekt funktionieren.
KLIMAANLAGE
Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland
werden in der Anlage die Kältemittel
R134a oder R1234yf verwendet. Bei
Nachfüllarbeiten ausschließlich das auf
dem Etikett im Motorraum angegebene
Gas verwenden Abb. 25.Die Verwendungen von Kühlmitteln
eines anderen Typs beeinträchtigt die
Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage.
Auch beim Kühlmittel, das für den
Kompressor benutzt wird, handelt es
sich um ein Produkt, das vom
eingesetzten Kühlgas abhängig ist.
Wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz.
25F0Y0999C
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 268

AUSSEN-
BELEUCHTUNG
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden.
TAGFAHRLICHT (DRL)
(„Daytime Running
Lights“)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
20) 21)
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring A
Abb. 26 aufOwird das Tagfahrlicht
automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung
bleiben ausgeschaltet.STANDLICHT /
ABBLENDLICHT
Wenn der Zündschlüssel sich auf MAR
befindet, den Stellring A auf
drehen.
Bei Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und
das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Wird das Einstellrad A bei
Startvorrichtung auf STOP oder
Schlüssel abgezogen von der Position
Oauf die Position
gedreht, werden
alle Standlichter und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wenn beim Parken das Standlicht
(Parklicht-Funktion) eingeschaltet bleibt
und die Fahrertür geöffnet wird, ertönt
ein akustische Signal („Summer“) und
am Display wird eine Meldung
angezeigt, die den Fahrer darauf
hinweist, dass er das Fahrzeug bei
eingeschaltetem Licht verlässt. Beim
Schließen der Fahrertür verstummt das
akustische Signal.NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTE
Die Nebelscheinwerfer können jederzeit
eingeschaltet werden.
Falls das Einstellrad A in StellungO
steht und die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden, wird das
Tagfahrlicht (wo vorgesehen)
ausgeschaltet und das Standlicht
(vorne und hinten) wird aktiviert.
Wenn das Einstellrad A auf
gestellt
ist, der Dämmerungssensor
Tageslichtbedingungen (Fahren bei Tag)
erkennt und die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden, wird das
Tagfahrlicht (wo vorgesehen)
ausgeschaltet und das Standlicht
(vorne und hinten) wird aktiviert.
Die Taste Abb. 27 folgendermaßen
betätigen, um die
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten einzuschalten:
Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer;
Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelschlussleuchte und der
Nebelscheinwerfer (bereits beim ersten
Druck aktiviert);
Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer;
25
"&99;U;;W^’
Page 28 of 268

Vierter Druck: Ausschalten der
Nebelschlussleuchte und der
Nebelscheinwerfer (bereits beim ersten
Druck deaktiviert).
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
. Bei eingeschalteter
Nebelschlussleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Beim Abstellen des Motors werden die
Nebelscheinwerfer und die
Nebelschlussleuchte ausgeschaltet. Bei
dem erneuten Anlassen des Motors
bleiben diese Leuchten ausgeschaltet,
bis sie erneut durch Drücken der
entsprechenden Taste eingeschaltet
werden.AUTOMATISCHE
LICHTSTEUERUNG
(AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs,
der an der Windschutzscheibe installiert
ist; er ist in der Lage, die
Helligkeitsveränderungen der
Umgebung zu ermitteln.
Aktivierung: Das Einstellrad A Abb. 26
auf Stellung
drehen.
Bei aktivem Dämmerungssensor und
eingeschaltetem Tagfahrlicht (DRL)
kann das Fernlicht nicht dauerhaft
eingeschaltet werden, aber die
Lichthupe funktioniert. Um das Fernlicht
dauerhaft einzuschalten, das
Einstellrad auf
drehen und den
Hebel nach vorne in Richtung
Armaturenbrett schieben oder warten,
bis der Dämmerungssensor eine nicht
ausreichende Umgebungsbeleuchtung
ermittelt (Abblendlicht eingeschaltet).
Im Moment der automatischen, durch
den Sensor gesteuerten Ausschaltung
wird zuerst das Fernlicht und nach
einigen Sekunden das Standlicht
ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Der Sensor kann
keinen vorhandenen Nebel erkennen. In
diesem Fall müssen diese Lichter von
Hand eingeschaltet werden.FERNLICHT
Wenn das Einstellrad sich auf
befindet, den Hebel nach vorn zum
Armaturenbrett drücken (stabile
Position). Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel in Richtung Lenkrad ziehen.
LICHTHUPE
Den linken Hebel Abb. 28 nach hinten
ziehen. Es handelt sich um eine
instabile Position: Beim Loslassen kehrt
der Hebel automatisch wieder in die
stabile Mittelstellung zurück. Bei
eingeschaltetem Fernlicht leuchtet auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
27F0Y0648C
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
"(99;U;ZZY’
Page 29 of 268

FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:Nach oben:Aktivierung des
rechten Fahrtrichtungsanzeigers/nach
unten:Aktivierung des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
„Lane Change“ -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrspurwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für
weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position tippen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
“Cornering lights”
Bei eingeschaltetem Abblendlicht und
einer Geschwindigkeit unter 40 km/h,
für weite Drehwinkel des Lenkrades
oder beim Einschalten der
Fahrtrichtungsanzeiger, wird ein Licht
(im Nebelscheinwerfer integriert) auf der
Seite eingeschaltet, nach der man
lenkt, um den Sichtwinkel in der Nacht
zu vergrößern.INNENLEUCHTEN
Die Funktion und die Zeitsteuerung
kann im Menü „Einstellungen“ des
Uconnect™-Systems eingestellt
werden. Bei der Entriegelung der Türen
schalten sich die Standlichter und die
Einstiegsleuchten für die im Menü
eingestellte Dauer ein.
Wenn eine beliebige Tür geöffnet wird,
bleiben die Lichter weitere 180
Sekunden lang eingeschaltet und
bleiben weitere 10 Sekunden an, wenn
die Tür geschlossen ist.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Startvorrichtung auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb
von 2 Minuten nach Abstellen
des Motors den Hebel gegen das
Lenkrad ziehen. Bei jeder erneuten
Hebelbetätigung wird das Einschalten
der Lichter um 30 Sekunden, bis zu
einer Maximaldauer von 210 Sekunden,
verlängert. Nach Ablauf dieser Zeit
werden die Lichter automatisch
ausgeschaltet.Jeder Hebelbetätigung entspricht
einem Aufleuchten der Leuchte
auf der Instrumententafel. Auf
dem Display werden dagegen eine
Mitteilung und die Dauer der Funktion
angezeigt. Die Kontrollleuchte
wird
bei der ersten Betätigung des Hebels
eingeschaltet und leuchtet bis zur
automatischen Deaktivierung der
Funktion.
Deaktivierung
Den Hebel für mindestens 2 Sekunden
zum Lenkrad gezogen halten.
ZUR BEACHTUNG
20)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
21)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem man sich befindet.
27
Page 30 of 268

INNEN-
BELEUCHTUNG
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Der Schalter A Abb. 29 dient für das
Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.
Schalterposition A:
Wird der Schalter mittig gedrückt,
gehen die Lampen C und E an/aus,
wenn die Türen geöffnet/geschlossen
werden.
Wird der Schalter links gedrückt
(Position OFF), sind die Lampen C und
E immer ausgeschaltet.
Wird der Schalter rechts gedrückt
(Position
), sind die Lampen C und
E immer eingeschaltet.Das Ein-/Ausschalten der Lichter erfolgt
schrittweise und ist beim Ein- und
Aussteigen aus dem Fahrzeug
zeitgesteuert.
SCHEIBENWISCHER/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
SCHEIBENWISCHER /
SCHEIBENWASCHANLAGE
6) 7)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
Der Rändelring A Abb. 30 hat fünf
unterschiedliche Positionen:
Scheibenwischer ausgeschaltet
konstanter Intervallbetrieb mit einem
Zeitraum von 10 Sekunden
„schnellerer“ Intervallbetrieb als der
vorherige Betrieb (in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit)
LOlangsamer Dauerbetrieb
HIschneller Dauerbetrieb
29F0Y0098C
30F0Y0608C
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 268

Kombinierte Funktion (MIST)
Bei Bewegen des Hebels über den
Druckpunkt nach oben (Position MIST
) wird das Kurzwischen aktiviert,
solange der Hebel manuell in dieser
Position gehalten wird. Beim Loslassen
kehrt der Hebel in seine Position zurück
und stoppt der Scheibenwischer wird
angehalten. Mit dieser Funktion können
kleine Schmutzansammlungen oder
Tauwasser am Morgen von der
Windschutzscheibe gewischt werden.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in der Stellung gehalten, wird
der Scheibenwischer aktiviert.
Wenn der Hebel losgelassen wird,
erfolgen drei Wischvorgänge und im
Anschluss daran, wenn die Einstellung
auf
steht, wird der Waschzyklus
mit einem letzten Wischvorgang, nach
einer Pause von etwa 6 Sekunden,
abgeschlossen.
Mit Stellring in StellungLObzw.HIwird
kein intelligenter
Scheibenwaschvorgang ausgeführt.Anheben der Wischerblätter
(„Service Position”)
Diese Funktion erlaubt den Austausch
der Wischerblätter oder deren Schutz
vor Eis und/oder Schnee.
Aktivierung der Funktion
Den Stellring A auf Position
drehen (Scheibenwischer aus).
den Zündschlüssel auf STOP
drehen,
Nachdem der Zündschlüssel auf
STOP gedreht wurde, innerhalb von 2
Minuten den rechten Hebel mindestens
für eine halbe Sekunde in Position
MIST
schieben, damit der
Scheibenwischer eine kurze Bewegung
fährt; Dieser Vorgang kann höchstens
dreimal hintereinander wiederholt
werden, um die Scheibenwischer in die
für den Austausch bequemste Stellung
zu schieben;
Den Zündschlüssels auf MAR
drehen, um die Wischerblätter wieder
abzusenken.
Die Funktion wird beim anschließenden
Anlassen des Motors deaktiviert, wenn
die Scheibenwischfunktion aktiviert
wird oder wenn sich das Fahrzeug
bewegt (schneller als 5 km/h).ZUR BEACHTUNG Die Wischerblätter
wieder auf der Windschutzscheibe
ablegen, bevor die Scheibenwischer
wieder in Betrieb gesetzt oder der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Vor der Aktivierung
der Funktion sicherstellen, dass zum
Zeitpunkt des Anlassens des Motors
die Windschutzscheibe frei von Schnee
oder Eis ist
REGENSENSOR
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
22)8) 9)
Er befindet sich hinter dem
Rückspiegel, in Kontakt mit der
Windschutzscheibe.
Der Sensor wird aktiviert, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
während er deaktiviert wird, wenn
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
wird.
Der Sensor kann die Regenmenge
ermitteln und somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach
Wassermenge auf der Scheibe steuern
(siehe im Abschnitt „Automatische
Scheibenwischer“).
29
Page 32 of 268

AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
Aktivierung
Im Menü „Einstellungen“ des
Uconnect™-Systems (für weitere
Informationen, siehe online verfügbare
Ergänzung) und Drehen des Stellrings A
auf Position
oder.
Gesperrt
Durch Drehen des Zündschlüssels auf
STOP und Stellring A auf Position
oder, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Schlüssel auf MAR
gedreht) wird zum Schutz des Systems
kein Scheibenwischerzyklus aktiviert.
Deaktivierung
Im Menü „Einstellungen“ des
Uconnect™-Systems (für weitere
Informationen, siehe online verfügbare
Ergänzung) oder Drehen des Stellrings
A auf eine andere Position, als die
Intervallstellung (
oder).
HECKSCHEIBEN-
WISCHER/-
WASCHANLAGE
10)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.Der Stellring B Abb. 31 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Heckscheibenwischer abgeschaltet
Intervallschaltung
Dauerbetrieb ohne Pause zwischen
den Wischvorgängen.
Der Heckscheibenwischer kann wie
folgt deaktiviert werden:
Intervallbetrieb(mit einer Pause
von ca. zwei Sekunden zwischen
den Wischvorgängen), wenn der
Stellring B sich in Stellung
befindet
und der Scheibenwischer nicht in
Betrieb ist;
Synchronbetrieb(mit halbem
Einsatz des Scheibenwischers), wenn
der Stellring B sich in Stellung
befindet und der Scheibenwischer in
Betrieb ist oder wenn der Stellring B
sich in Stellung
befindet,
Rückwärtsgang eingelegt,
Scheibenwischer in Betrieb;
Dauerbetrieb, wenn der Stellring B
sich in Stellung
befindet.
Hebel in Richtung Armaturenbrett (nicht
einrastende Stellung) zur Aktivierung
der Spritzdüse der
Heckscheibenanlage drücken. Durch
Drücken des Hebels wird automatisch
die Spritzdüse der Waschanlage der
Heckscheibe und der
Heckscheibenwischer aktiviert.
Beim Loslassen des Hebels werden,
wie beim Scheibenwischer, drei
Wischvorgänge ausgeführt. In Stellung
(stehendem Heckscheibenwischer)
wird nach einer Pause von 6 Sekunden
der Waschzyklus mit einem letzten
Wischvorgang beendet. Der intelligente
Waschzyklus wird nicht ausgeführt,
wenn sich der Stellring B in Stellung
befindet.
Wird eine Waschanforderung länger als
30 Sekunden betätigt, wird der
Waschzyklus wie in Absatz
„Intelligentes Waschen“ beschrieben,
gesperrt.
ZUR BEACHTUNG
22)Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe erforderlich sein, muss
sichergestellt werden, dass die Vorrichtung
korrekt ausgeschaltet wurde.
31F0Y0655C
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES