SETUP-MENÜ
Das Setup-Menü besteht aus folgenden
Optionen:
Tachometer
Trip
Fahrzeug-info
Audio
Telefon (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Navigation (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Hinweise
Fahrz. Einstellung
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR wird am Display die letzte aktive
Menü-Option vor dem Abstellen des
Motors angezeigt.HINWEIS: Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt (Siehe
Angaben im Kapitel über „Multimedia“
oder in der online verfügbaren
Ergänzung).
Fahrz. Einstellung
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
„Display“
„Sich. / Assist.“
„Sicherheit”
Display
Durch Anwahl der Option „Display” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über: „Helligkeit“
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Displayeinst.“, „Anzeige Telefon“,
„Anzeige Navigation“, „Autom.
Rücksetzen Trip B“.
Sich. / Assist.
Durch Auswahl der Menü-Option „Sich.
/ Assist.“ ist der Zugriff auf
Einstellungen/Informationen möglich,
über: „City Brake Control“ (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Lautstärke Parksensoren“, „Lautstärke
Meldungen“.Sicherheit
Durch Anwahl der Option „Sicherheit”
ist der Zugriff auf Einstellungen/
Informationen möglich, über: „Hill
Holder“ (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), „Beifahrer-AIRBAG” (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Summer Gurte“, „Summer
Geschwindigkeit”.
ZUR BEACHTUNG Ein unzureichender
Motorölstand infolge eines nicht
erfolgten Nachfüllvorgangs kann die
normale Fahrzeugfunktion
beeinträchtigen und sogar zum
Fahrzeugstillstand führen.
TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn
der Zündschlüssel auf MAR gedreht
wurde.
Der Trip Computer besteht aus:
Aktueller Trip: Anzeige der Werte
„Reichweite“ und
„Momentanverbrauch“
„Trip A“zeigt folgende Werte an:
„Fahrstrecke“, „Reisezeit“,
„Durchschnittsverbrauch“,
„Durchschnittsgeschwindigkeit“
53F0Y0659C
45
50)Die Fähigkeiten des ESC- und
ASR-Systems dürfen den Fahrer nicht zu
unnötigen und ungerechtfertigten Risiken
verleiten. Das Fahrverhalten muss immer
dem Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
51)Auch bei eventueller Benutzung des
Ersatzrades funktioniert das ESC-System.
Berücksichtigen Sie bitte immer die
Tatsache, dass das Ersatzrad, da es
geringere Abmessungen als ein normaler
Reifen hat, eine geringere Haftung
aufweist.
52)Das Hill Holder-System ist keine
Feststellbremse, daher darf das Fahrzeug
nicht verlassen werden, ohne dass die
Feststellbremse gezogen, der Motor
abgestellt und der erste Gang eingelegt
wurde (hierzu bitte die Angaben in den
Abschnitten „Beim Parken” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” beachten).
53)Bei geringen Gefällen (unter 5 %)
könnte sich das Hill Holder-System bei voll
beladenem Fahrzeug nicht aktivieren und
eine leichte rückwärtige Bewegung
verursachen, was ein Risiko eines Aufpralls
auf ein anderes Fahrzeug oder Hindernis
darstellen könnte. Die Verantwortung
für die Verkehrssicherheit obliegt immer
und überall dem Fahrer.
54)DST ist ein Fahrassistenzsystem, das
jedoch den Fahrer nicht seiner
Verantwortung für ein sicheres Fahren
enthebt.55)Die Möglichkeiten eines mit ERM
ausgestatteten Fahrzeugs dürfen nie auf
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
56)Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung bleibt immer
beim Fahrer, der die Verkehrsbedingungen
zu berücksichtigen hat, um in maximaler
Sicherheit zu fahren. Er muss immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug achten.FAHRERASSISTENZ-
SYSTEME
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Fahrassistenzsystemen ausgestattet:
City Brake Control-System -
„Collision Mitigation“
iTPMS-System
Die Funktionsweise der Systeme wird
auf folgenden Seiten erläutert.
CITY BRAKE
CONTROL-SYSTEM -
„Collision Mitigation“
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
57) 58) 59) 60) 61)
24) 25) 26) 27) 28) 29) 30) 31)
Es handelt sich um ein
Fahrerassistenzsystem, bestehend aus
einem Lasersensor im oberen Bereich
der Windschutzscheibe Abb. 55, das
eventuelle Fahrzeuge vor dem Fahrzeug
nach einer gewissen Auffahrnähe
ermittelt.
Im Falle einer drohenden Kollision greift
das System ein, indem das Fahrzeug
automatisch abgebremst wird, um den
Zusammenstoß zu verhindern, oder
die Auswirkungen abzuschwächen.
76
SICHERHEIT
Karosserie (Reinigung und
Wartung)........................181
Kenndaten.........................184
Kennzeichenleuchte (Ersatz der
Lampen)........................147
Kinder sicher befördern..............87
Kinderschutzsysteme................87
Kindersicherung.....................34
Klimaanlage.........................22
Knieairbag Fahrerseite..............102
Kofferraum..........................38
Kontrolle der Füllstände............172
Kontrollleuchten und
Meldungen.......................47
Kopfairbags........................104
Kopfstützen.........................18
Kraftstoffsperrsystem...............156
Lampenarten......................142
Lane Change
(Fahrbahnwechsel-Funktion).......27
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit).........197
Lenkrad.............................19
Lenkradsperre......................14
Lichthupe (Aktivieren)................26
Manuelle Klimaanlage..............22
Mechanischer Schlüssel.............11
Ministerielle Zulassungen...........251
Mode Selector (Vorrichtung)........118Mopar Connect....................250
Motorhaube.........................37
Motorkühlmittel (Standkontrolle).....175
Motoröl (Verbrauch)................175
Motorraum........................172
Nebelscheinwerfer
(Ersatz der Lampen).............145
Nebelscheinwerfer /
Nebelschlussleuchte
(Aktivierung)......................25
Notstart...........................154
Notvorrichtung Türverriegelung.......35
Parksensoren.....................121
Plan für die programmierte
Wartung.........................162
Programmierte Wartung............160
Räder.............................188
Räder und Reifen..................181
Radwechsel.......................132
Regelmäßige Kontrollen
(Wartung).......................160
Regensensor........................29
Reifendruck........................192
Rückfahrkamera...................123
Rücksitze...........................15
Rückspiegel.........................19
Safe Lock (Vorrichtung).............12
SBR (Seat Belt Reminder)............83
Schaltgetriebe.....................110
Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer.............28Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage............28
Scheibenwischerblätter
(Austausch).....................179
Scheinwerfersatz vorne unten.......143
Schlüssel mit Fernbedienung.........11
Schneeketten......................188
Seitenairbags......................104
Serienmäßige
Felgen und Reifen...............188
Setup-Menü........................45
Sicherheitsgurte.....................82
Sicherung im Sicherungskasten
im Motorraum...................148
Sicherungen (Austausch)...........148
Sidebags.........................104
Sitze................................14
Speed Limiter......................117
Standlicht / Abblendlicht
(Aktivierung)......................25
Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)
(Ersatz der Lampen).............144
Start&Stop (System)................114
System City Brake Control -
Collision Mitigation................76
Tagfahrlicht (DRL) (Aktivierung)......25
Traction Plus-System...............118
Trip Computer.......................45
Türen ...............................34
Türver-/entriegelung.................34
INHALTS- VERZEICHNIS
Kraftstoffverbrauch.................212