ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung variieren. Bei
einigen Versionen können die Instrumententafel und die Bedienelemente über eine Hintergrundbeleuchtung verfügen.
1. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüsen / 2. Hebel für Außenbeleuchtung / 3. Bedienungen am Lenkrad: Setup-Menü und
Interaktion mit demUconnect™-System / 4. Instrumententafel / 5. Bedienungen am Lenkrad: Cruise Control, Speed Limiter /
6. Hebel Scheiben-/Heckscheibenwischer / 7. Feste obere Luftdüse / 8.Uconnect™-System / 9. Oberes Handschuhfach /
10. Beifahrer-Frontairbag / 11. Unteres Handschuhfach / 12. Mittlere einstell- und schwenkbare Luftdüsen / 13. Manuelle
Klimaanlage (für Märkte/Versionen, wo vorgesehen) oder automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage (für Märkte/Versionen, wo
vorgesehen) / 14. Zigarettenanzünder (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) / 15. USB-Port/AUX-Buchse (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) / 16. Mode Selector / 17. Bedientasten / 18. Startvorrichtung / 19 Knieairbag auf Fahrerseite
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) / 20. Frontairbag Fahrerseite / 21. Zugangsklappe Sicherungen der Instrumententafel
1F0Y0604C
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
2)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer haben.
Trotzdem sind Reibungen zu vermeiden,
die über das normale Maß und/oder
längere Zeiträume gehen, und durch
Verzierungen an Kleidungsstücken
(Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
3)Bevor die Rückenlehne des
Beifahrersitzes vollständig als Tisch
heruntergeklappt wird, müssen alle
eventuell darauf liegenden Gegenstände
entfernt werden.
4)Bevor die Rückenlehne des Sitzes
vollständig heruntergeklappt wird, müssen
alle eventuell darauf liegenden
Gegenstände entfernt werden.
KOPFSTÜTZEN
EINSTELLUNGEN
16)
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die
Taste A Abb. 16 (vordere Kopfstützen)
oder A Abb. 17 (hintere Kopfstützen)
drücken und die Kopfstütze absenken.AUSBAU
Um die Kopfstützen zu entfernen, die
Tasten A und B Abb. 16 (vordere
Kopfstützen) oder A und B Abb. 17
(hintere Kopfstützen) neben den beiden
Halterungen betätigen und dann die
Kopfstützen nach oben heraus streifen.
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht
den Hals, stützen. Nur auf diese Weise
üben sie ihre Schutzfunktion aus.
16F0Y0060C
17F0Y0061C
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KLIMAANLAGE
.
MANUELLE KLIMAANLAGE
Bedienelemente
A - Drehgriff Lufttemperaturregelung: blauer Bereich = Kaltluft / roter Bereich = Warmluft;
B - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs.
C - Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Gebläses: 0 = Lüfter abgeschaltet / 1-2-3-4 = Lüftergeschwindigkeit;
D - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Klimakompressors
E - Taste Heckscheibenheizung EIN/AUS;
F - Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen und aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt nur aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich, an der Windschutzscheibe und an den
Seitenscheiben
Luftaustritt bei der Windschutzscheibe und aus den Seitenscheiben
23F0Y0041C
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KONTROLLLEUCHTEN AUF DER INSTRUMENTENTAFEL
Rote Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
RotUNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE ANGEZOGEN
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen Lecks
im Kreis unter den Mindeststand sinkt. Bei einigen Versionen erscheinen eine Meldung und ein Symbol auf
dem Display. Den Bremsflüssigkeitsstand korrigieren und darauf achten, dass die Kontrollleuchte erlischt.
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet, wenn die Handbremse angezogen wird.
Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt auch ein akustisches Signal. Die Handbremse lösen und darauf achten,
dass die Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das Fiat-Servicenetz
wenden.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet, bitte prüfen ob die
Handbremse noch angezogen ist.
Rot
BernsteingelbSTÖRUNG EBD
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(rot) und(bernsteinfarben) bei laufendem
Motor, weist auf eine Störung des EBV-Systems hin oder das System ist nicht verfügbar. In diesem Fall
können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen. Bei
einigen Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr
des Kindes.
Wird auf den Rücksitzen ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert, immer den Sitz soweit wie
möglich gegen den Vordersitz
schieben.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die LED
auf der Instrumententafel
dauerhaft leuchtet und so die erfolgte
Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des
Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes
liegt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Je nach Art des installierten
Kindersitzes sollten zusätzlich die
ISOFIX-Verankerungen oder der
Sicherheitsgurt, der zum Festschnallen
des Kindersitzes verwendet wurde,
ausgetauscht werden.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
ZUR BEACHTUNG
68)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher
immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies
die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist.
69)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
99
70)Wenn ein Kleinkind in einer Babyschale
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen die Airbags auf der Beifahrerseite
(Frontalairbag und Seitenairbag (Sidebag)
im Hauptmenü des Displays deaktiviert
werden (siehe Beschreibung im Abschnitt
"Display" im Kapitel "Kenntnis der
Instrumententafel"). Das Aufleuchten der
LED
auf der Blende der
Instrumententafel bestätigt die erfolgte
Deaktivierung. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
71)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
72)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder stets streng an die
Montageanleitung des Herstellers.
73)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.74)Nachdem ein Kindersitz installiert
wurde, darf der Sitz nicht mehr verstellt
werden. Vor den Verstellungen der
Sitzposition immer den Sitz ausbauen.
75)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
76)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.
77)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
78)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. Halten Sie
sich in jedem Fall an die Anleitungen für
die Montage, Demontage und
Positionierung, die der Hersteller des
Kindersitzes mit diesem zu liefern
verpflichtet ist.
ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Einrichtungen ausgestattet:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Frontknieairbag auf Fahrerseite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
Vordere Sidebags auf der Fahrer-
und Beifahrerseite für den Schutz des
Beckens, Ober- und Unterkörpers
(Sidebags) (für Märkte/Versionen wo
vorgesehen);
Seitenairbag für den Kopfschutz der
Fahrzeuginsassen der vorderen und
hinteren Sitzplätze (Windowbag).
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags (Fahrer/Beifahrer) und
das Knie-Airbag auf der Fahrerseite
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schützen die Insassen der Vordersitze
im Fall eines mittelschweren frontalen
Aufpralls durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
100
SICHERHEIT
Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Sicherstellen, dass eventuelle
Passagiere aussteigen und sich an
einer sicheren Stelle aufhalten, damit
sie den Verkehr nicht behindern und
auch selbst keinen Gefahren ausgesetzt
sind. Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
Die Kartusche A Abb. 117 mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor B einführen und
fest nach unten drücken. Den
Geschwindigkeitsaufkleber C abziehen
und an einer gut sichtbaren Stelle
anbringen.
Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch D
Abb. 117 am Ventil aufschrauben. Bei
einer Kartusche mit 250 ml verfügt
das Gehäuse des transparenten
Schlauchs über eine abnehmbare
Nutmutter, die den Ausbau erleichtert.
Sicherstellen, dass sich die ON-/OFF-
Taste F Abb. 119 in Stellung AUS
befindet (Taste nicht gedrückt).
Den Stecker E Abb. 118 in den 12 V
Stromabgriff des Fahrzeugs einstecken
und den Motor anlassen.
Den Kompressor durch Drücken der
Taste ON-OFF F Abb. 119 aktivieren.
Wenn das Manometer G den
vorgeschriebenen Druck anzeigt (siehe
Abschnitt „Route” des Kapitels
„Technische Daten”), bzw. den auf dem
entsprechenden Etikett vorgegebenen
Druck anzeigt, den Kompressor durch
Drücken der ON-OFF-Taste
ausschalten;
Die Kartusche A Abb. 120 vom
Kompressor trennen, indem die
Auslösetaste H gedrückt und die
Kartusche nach oben geschoben wird.
Wenn das Manometer G Abb. 119
innerhalb 15 Minuten ab Einschalten
des Kompressors einen Druck anzeigt,
der niedriger als 1.8 bar (26 psi) ist,
Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch D Abb. 119 vom
Reifenventil trennen, und die Kartusche
A vom Kompressor entfernen.
117F0Y0624C
118F0Y0625C
119F0Y0626C
138
IM NOTFALL
FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Das Rad vollständig nach innen
lenken.
Die Schrauben A Abb. 127 lösen
und die Klappe B ausbauen.
Den Deckel C Abb. 126 entfernen.
Stecker und Lampenhalter D nach
außen ziehen;
Die Glühlampe E vom Stecker F
ziehen und ersetzen;
Die neue Lampe in den Stecker
einbauen, sicherstellen dass sie korrekt
befestigt ist;
Stecker und Lampenhalter D in die
Aufnahme bauen;
Zum Schluss den Deckel C
einbauen.
STANDLICHT /
TAGFAHRLICHT (DRL)
Standlicht / Tagfahrlicht (DRL)
(Versionen mit LED-Leuchten)
Zum Austausch der Lampen bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Tagfahrlicht (DRL)
(Versionen mit Glühlampe)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Das Rad vollständig nach innen
lenken.
Die Schrauben A Abb. 127 lösen
und die Klappe B ausbauen.
Den Deckel D Abb. 126 entfernen.
Die Lampenhalterung E Abb. 129
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
die Lampe F vom Stecker G
herausziehen und austauschen.
Die neue Lampe in den Stecker
einbauen, sicherstellen dass sie korrekt
befestigt ist;
Den Lampenhalter E wieder in die
Aufnahme bauen und im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Einrasterung erfolgt;
Zum Schluss den Deckel D
einbauen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER SEITLICH
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung A
Abb. 130 einwirken, so dass die interne
Feder B Abb. 131 zusammengedrückt
wird und dann die Gruppe nach außen
herausziehen.
Die Lampenhalterung C entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
D herausziehen und austauschen.
Den Lampensockel C wieder an der
durchsichtige Abdeckung A Abb. 130
ansetzen und im Uhrzeigersinn
eindrehen.
127F0Y0145C
128F0Y0025C
129F0Y0026C
144
IM NOTFALL