Page 177 of 268

MOTORÖL
148)59) 60)3)
Prüfen Sie, dass der Motorölstand
zwischen der MIN und MAX-Marke am
Ölpeilstab A liegt. Sollte der Ölstand
gleich oder sogar unter der Markierung
MIN liegen, ist Öl durch den
Einfüllstutzen B bis zur Markierung MAX
nachzufüllen.
Den Ölpeilstab A herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken am Peilstab liegt.
Ölverbrauch: Der maximale
Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm
je 1000 km. Während der ersten
Nutzungsperiode des Fahrzeuges kann
der Verbrauch des Motoröls erst nach
einer Strecke von 5000 - 6000 Km
als stabil angesehen werden.
MOTORKÜHL-
FLÜSSIGKEIT
149)61)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel des Behälters
C abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.FRONT-/
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
150) 151)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel D des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht,
obwohl die Waschanlagen der
Windschutz- und Heckscheibe weiter
funktionieren. Bei einigen Versionen
ist auf dem Peilstab eine Bezugskerbe
zu sehen: Wenn die Flüssigkeit unter
diese Kerbe sinkt, funktionieren NUR
die Waschanlagen der Windschutz-
und Heckscheibe.
BREMSFLÜSSIGKEIT
152) 153)62)
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht. Ist der
Flüssigkeitsstand im Behälter nicht
ausreichend, den Deckel E des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.DUALOGIC-GETRIEBEÖL
4)
Für die Kontrolle des Ölstands bitte
ausschließlich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
BATTERIE
154) 155) 156) 157)5)63)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser. Eine
regelmäßige Kontrolle, die vom
Fiat-Servicenetz ausgeführt wird, ist auf
jeden Fall notwendig, um die Effizienz
zu prüfen.
ZUR BEACHTUNG Nach Abklemmen
der Batterie muss die Lenkung
initialisiert werden, was durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel angezeigt wird.
Dazu das Lenkrad von einem Anschlag
zum anderen zu drehen oder einfach
etwa hundert Meter geradeaus fahren.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.
175
Page 178 of 268

WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat etwa 10 Minuten lang
eingeschaltet werden. Die Anlage bitte
vor der warmen Jahreszeit beim
Fiat-Servicenetz überprüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG
145)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
146)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Nie vergessen, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
147)Während dem Auffüllen darauf
achten, dass die verschiedenen
Flüssigkeiten nicht verwechselt werden: sie
sind alle untereinander unverträglich und
könnten das Fahrzeug schwer
beschädigen.
148)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt
vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (wo vorgesehen).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!149)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
150)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird
die Anlage wiederholt trocken betrieben,
könnte dies zu einer schnelle
Beschädigung oder Abnutzung einiger
Anlagenteile führen.
151)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar:
der Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
152)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
153)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
154)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.155)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann,
und kann eine Explosion verursachen.
156)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
157)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
58)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind! Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu unreparierbaren Schäden am
Fahrzeug führen.
59)Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
60)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen
Öls nachfüllen.
61)In der Motorkühlanlage ist das
Frostschutzmittel PARAFLU
UPenthalten.
Nur gleiches Frostschutzmittel nachfüllen.
PARAFLU
UPkann nicht mit beliebigen
anderen Flüssigkeiten vermischt werden.
Wird ein ungeeignetes Produkt nachgefüllt,
keinesfalls den Motor anlassen sondern
direkt den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
176
WARTUNG UND PFLEGE
Page 179 of 268

62)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
63)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden soll
(Diebstahlsicherung, Mobiltelefon usw.),
wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz,
der über geeignetes Zubehör verfügt
und entscheiden kann, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG
3)Altöl des Motors und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir, sich an das Fiat-Servicenetz
zu wenden.
4)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ersatz des Öls empfehlen wir Ihnen, sich an
das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
AUFLADEN DER
BATTERIE
158) 159)
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich
das Aufladen bei einem niedrigen
Ampere-Wert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.ZUR BEACHTUNG Die Kabel der
elektrischen Anlage müssen korrekt an
die Batterie angeschlossen werden:
Das Pluspolkabel (+) an die
Pluspolklemme und das Minuspolkabel
(–) an die Minuspolklemme. Die
Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen
(+) und (–) für den Plus- und den
Minuspol gekennzeichnet. Die
Kabelklemmen dürfen nicht korrodiert
sein und müssen fest an den Klemmen
befestigt werden. Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht
für die Anlassspannung benutzt
werden.
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieses Vorgangs empfehlen
wir Ihnen, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz zu wenden.
177
Page 180 of 268

VERSIONEN OHNE
Start&Stop-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT SYSTEM
Start&Stop
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
Den Stecker A Abb. 156 (durch
Betätigung der Taste B) vom Sensor C
für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen (der
Sensor befindet sich am Minuspol D
der Batterie);
das Pluspolkabel (+) des Ladegeräts
an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen;
das Minuspolkabel (–) des
Ladegeräts an den Zapfen D am
Minuspol (–) der Batterie anschließen;
Das Ladegerät einschalten. Nach
Beenden der Aufladung muss das
Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird.
Den Stecker A wieder mit dem
Sensor C der Batterie verbinden.
ZUR BEACHTUNG
158)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.159)Niemals versuchen, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
156F0Y0153C
178
WARTUNG UND PFLEGE
Page 181 of 268

SCHEIBENWISCHER/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
160)64)
ERSATZ DER SCHEIBEN-
WISCHERBLÄTTER
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Lasche A Abb. 157 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt
vom Arm ziehen.
Neues Blatt einbauen, indem man
die Lasche in den Sitz am Arm einführt
und blockiert.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.ERSATZ DES
HECKSCHEIBEN-
WISCHERBLATTS
Vorgehensweise:
Die Abdeckung A Abb. 158
anheben, die Mutter B lösen und den
Arm C ausbauen.
Den neuen Wischerarm
positionieren, die Mutter B anziehen
und dann die Abdeckung A wieder
anbringen.
WASCHDÜSEN
Scheibenwaschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage A Abb. 159
sind fest eingebaut.Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt „Kontrolle der
Füllstände“ in diesem Kapitel). Danach
prüfen, ob die Düsen verstopft sind,
und diese eventuell mit einer Nadel
reinigen.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind
fest. Die Spritzdüsenhalterung befindet
sich über der Heckscheibe Abb. 160.
157F0Y0114C
158F0Y0208C
159F0Y0209C
179
Page 182 of 268
ZUR BEACHTUNG
160)Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
64)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
161)
65)
Wenden Sie sich für das Anheben des
Fahrzeugs immer an das Fiat-
Kundendienstnetz, das mit Auslegern
und Werkstatthebebühnen ausgestattet
ist.
ZUR BEACHTUNG
161)Das Fahrzeug kann nur seitlich
angehoben werden, indem die Ausleger
bzw. die Werkstatthebebühne das
Fahrzeug an den gezeigten Stellen in Abb.
161und Abb. 162 (Anheben des
Fahrzeughecks) abstützen.
ZUR BEACHTUNG
65)Besonders auf die Positionierung der
Ausleger oder der Werkstatthebebühne
achten, um eine Beschädigung der
aerodynamischen Verkleidungen und der
eventuellen Seitenschweller zu vermeiden.
160F0Y0210C
161F0Y0266C
162F0Y0333C
180
WARTUNG UND PFLEGE
Page 183 of 268

RÄDER UND REIFEN
RATSCHLÄGE ZUM
RADTAUSCH
162)66) 67) 68) 69)
Die Vorder- und Hinterreifen
unterstehen verschiedenen
Belastungen und Anforderungen
aufgrund von Lenkausschlägen,
Manövern und Bremsvorgängen. Aus
diesem Grunde unterliegen sie einer
ungleichmäßigen Abnutzung.
Um dem abzuhelfen, können die Reifen
zu geeigneten Zeitpunkten vertauscht
werden. Dieser Vorgang ist für Reifen
mit einem markierten Profil
empfehlenswert, das sich sowohl für
Straßen- als auch Geländefahrten
eignet.
Durch das Vertauschen der
Reifenposition bleiben Haftung und
Antrieb auf nassen, schlammigen oder
verschneiten Straßen unverändert
beibehalten und versichern eine
perfekte Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
Im Falle einer unnormalen Abnutzung
der Reifen, muss die Ursache vor
der Vertauschen der Reifen ermittelt
und korrigiert werde.
ZUR BEACHTUNG
162)Laufrichtungsgebundene Reifen
dürfen nicht über Kreuz montiert werden.
Sehr wichtig ist es bei diesen Reifen,
dass die Laufrichtung den Vorgaben
entspricht, ansonsten besteht die Gefahr
eines Verlusts der Straßenhaftung und der
Fahrzeugkontrolle.
ZUR BEACHTUNG
66)Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist
auch vom korrekten Reifendruck abhängig.
67)Ein zu niedriger Reifendruck verursacht
eine Überhitzung des Reifens, wodurch
dieser schwer beschädigt werden kann.
68)Tauschen Sie die Reifen nicht über
Kreuz, indem Sie sie von der rechten auf
die linke Seite des Fahrzeuges (und
umgekehrt) montieren.
69)Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für die
Temperaturen über 150°C notwendig sind.
Die mechanischen Eigenschaften des
Rades könnten dadurch beeinträchtigt
werden.
KAROSSERIE
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
70)6)
Den Lack bei Abschürfungen oder
tiefen Rillen sofort nachbessern lassen,
um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden.
Versionen mit Mattlackierung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Einige Versionen des Fahrzeuges
können mit einem speziellen Mattlack
versehen werden. Dieser erfordert eine
spezielle Aufmerksamkeit.
71)
Waschen des Fahrzeugs
Für die korrekte Wagenwäsche wie
folgt vorgehen:
wird das Fahrzeug in einer
automatischen Waschanlage
gewaschen, die Antenne vom Dach
entfernen;
181
Page 184 of 268

Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger benutzen. Immer
einen Abstand von mindestens 40 cm
von der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen zu
vermeiden. Wasseransammlungen
können das Fahrzeug langfristig
beschädigen.
die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen;
die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.
ZUR BEACHTUNG
70)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
71)Bei automatischen Waschanlagen die
Reinigung mit Rollen oder Bürsten
vermeiden. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit einem
feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen.
Keine scheuernden bzw. polierenden
Mittel für die Autowäsche benutzen.
Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen Säure
besonders ätzend wirkt. Möglichst
vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu
parken. Eventuellen Baumharz sofort
entfernen, denn nach dem Austrocknen
sind diese Rückstände ausschließlich
mit scheuernden bzw. polierenden Mitteln
zu entfernen, durch die aber die Gefahr
besteht, die typische Matteigenschaft des
Lacks zu verändern. Zur Reinigung der
Windschutz- und Heckscheibe keine
unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit
benutzen. Immer zuerst mit 50% Wasser
verdünnen. Unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit nur einsetzen,
wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen,
die für das Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
182
WARTUNG UND PFLEGE