Page 17 of 268

Rückenlehnenverstellung
Über den Hebel C Abb. 8 die Neigung
der Rückenlehne durch Druck mit
dem Oberkörper einstellen (den Hebel
bis zur gewünschten Position gezogen
halten und dann loslassen).Elektrische Einstellung der
Lendenstütze
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei Zündschlüssel in Stellung MAR die
Taste A Abb. 9 drücken, um die
Einstellung vorzunehmen. Die Taste
wieder loslassen, sobald die
gewünschte Position ermittelt wurde.
Elektrische Sitzheizung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei Zündschlüssel auf MAR die Taste
B Abb. 9 drücken, um die Funktion
ein-/auszuschalten. Das Einschalten
der Funktion wird durch Aufleuchten
der auf der Taste selbst befindlichen
LEDs angezeigt.Tisch
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
10)
Bei einigen Versionen gibt es hinter der
Rückenlehne der Vordersitze eine
ausklappbare Stützfläche mit Aufnahme
für Becher/Dosen. An der Hinterseite
der Rückenlehnen ist ein Netz als
Ablage befestigt.
ZUR BEACHTUNG Auf die Stützflächen
dürfen nur Gegenstände mit einem
Gewicht von weniger als 3 kg abgelegt
werden: Aus Sicherheitsgründen löst
sich die Stützfläche bei größeren
Gewichten aus der Befestigung.
Auf der Rückseite des Beifahrersitzes
ist ein Etikett Abb. 10 angebracht, dass
die Passagiere im Fond darauf hinweist,
dass sie NICHT hinten mitfahren
dürfen, wenn die vordere Rückenlehne
umgeklappt ist.
RÜCKSITZE
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 11 mittig fassen und
nach oben ziehen, danach den Sitz
nach vorne oder hinten schieben.
Rückenlehnenverstellung
Den Hebel B Abb. 12 nach oben ziehen
und die Rückenlehne mit dem
Oberkörper verschieben.
7F0Y0216C
8F0Y0217C
9F0Y0215C
15
Page 18 of 268
DRITTE SITZREIHE
(Versionen 500L WAGON)
11) 12)
Bei einigen Versionen sind zwei
versenkbare Sitze vorgesehen, die sich
hinter den Hintersitzen befinden (siehe
Abb. 13). Die Sitze sind versenkbar,
so dass ei größeres Ladevolumen
im Kofferraum erreicht wird.Zugang zu den Sitzen der dritten
Sitzreihe
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen der Sitze der
zweiten Sitzreihe vollständig eindrücken
und die Sicherheitsgurte zur Seite
schieben und prüfen, ob die
Gurtbänder glatt liegen und nicht
verwickelt sind.
Den Hebel A Abb. 11 betätigen und
den Sitz der zweiten Sitzreihe nach
vorne schieben.
Den Entriegelungshebel B Abb. 14
nach oben schieben, um den Sitz
der zweiten Sitzreihe vollständig
umzuklappen: Die Rückenlehne und
das Polster werden automatisch nach
vorne geklappt. Falls erforderlich die
Rückenlehne im ersten Teil des
Kippvorgangs begleiten.
10F0Y0887C
11F0Y0074C
12F0Y0259C
13F0Y0375C14F0Y0073C
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 268

Hochklappen der Sitze der zweiten
Sitzreihe
13) 14)
Rücksitz hochzustellen: die
Rückenlehne wie in gezeigt nach hinten
schieben und einhaken (das Einhaken
erfolgt mit einer hörbaren Blockierung).
Hochklappen der Rückenlehne: Den
Hebel B Abb. 14 anheben und danach
die Rückenlehne bis zum Einrasten
nach oben schieben.
ZUR BEACHTUNG Die beschriebenen
Vorgänge am besten von der
Fahrzeugaußenseite durchführen.
Umklappen der Rückenlehne der
Rücksitze dritte Sitzreihe
15)4)
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen der Sitze der dritten
Sitzreihe vollständig eindrücken und
die Sicherheitsgurte zur Seite schieben
und prüfen, ob die Gurtbänder glatt
liegen und nicht verwickelt sind.
Die Schlaufe A Abb. 15 nach oben
ziehen, um die Rückenlehne des linken
oder rechten Sitzes umzuklappen.
Die Rückenlehne wird automatisch
nach vorne geklappt. Falls erforderlich
die Rückenlehne im ersten Teil des
Kippvorgangs begleiten.
ZUR BEACHTUNG
7)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
8)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
9)Die Rückenlehne des Beifahrersitzes nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
10)Nie mit offener Stützfläche fahren:
Vergewissern Sie sich immer, dass
sie richtig geschlossen ist.11)Bevor eine Reise angetreten wird,
immer sicherstellen, dass die Sitze in
Fahrtrichtung ausgerichtet und an den
entsprechenden Befestigungen perfekt
verankert und befestigt sind. Nur in dieser
Position ist die einwadnfreie Nutzung
der Sicherheitsgurte gewährleistet.
12)Zum Hochklappen der Sitze der
zweiten Sitzreihe muss man sich auf die
Sitze der dritten Sitzreihe setzen und darauf
achten, dass sich die Füße vor der roten
Markierung am Boden befinden.
13)Befinden sich auf der dritten Sitzreihe
Fahrgäste, müssen die Sitze der zweiten
Sitzreihe korrekt im Boden verankert sein
und deren Rückenlehne senkrecht stehen.
14)Sicherstellen, dass die Rückenlehne auf
beiden Seiten korrekt eingerastet ist, um
zu vermeiden, dass die Rückenlehne bei
einem Notbremsvorgang nach vorn auf
eventuelle Fahrgäste schlägt. Ein
metallisches Geräusch bestätigt die
erfolgte Einrastung.
15)Die Sitze nicht verstellen, wenn sich
Kinder darauf befinden.
15F0Y0381C
17
Page 20 of 268

ZUR BEACHTUNG
2)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer haben.
Trotzdem sind Reibungen zu vermeiden,
die über das normale Maß und/oder
längere Zeiträume gehen, und durch
Verzierungen an Kleidungsstücken
(Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
3)Bevor die Rückenlehne des
Beifahrersitzes vollständig als Tisch
heruntergeklappt wird, müssen alle
eventuell darauf liegenden Gegenstände
entfernt werden.
4)Bevor die Rückenlehne des Sitzes
vollständig heruntergeklappt wird, müssen
alle eventuell darauf liegenden
Gegenstände entfernt werden.
KOPFSTÜTZEN
EINSTELLUNGEN
16)
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die
Taste A Abb. 16 (vordere Kopfstützen)
oder A Abb. 17 (hintere Kopfstützen)
drücken und die Kopfstütze absenken.AUSBAU
Um die Kopfstützen zu entfernen, die
Tasten A und B Abb. 16 (vordere
Kopfstützen) oder A und B Abb. 17
(hintere Kopfstützen) neben den beiden
Halterungen betätigen und dann die
Kopfstützen nach oben heraus streifen.
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht
den Hals, stützen. Nur auf diese Weise
üben sie ihre Schutzfunktion aus.
16F0Y0060C
17F0Y0061C
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 21 of 268

LENKRAD
17) 18)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad kann axial und senkrecht
eingestellt werden. Für die Verstellung
den Hebel A Abb. 18 nach unten in
Position 1 bewegen. Anschließend das
Lenkrad auf die geeignete Höhe
einstellen und dann in dieser Höhe
durch Bewegen des Hebels A in
Position 2 blockieren.
ZUR BEACHTUNG
17)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
18)Jede Verwendung von Aftermarkt-
Produkten mit daraus folgenden
unbefugten Eingriffen an der Lenkung oder
der Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zulassungskonformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Der Spiegel ist mit einer
Unfallverhütungsvorrichtung
ausgerüstet, die den Spiegel bei einem
heftigen Kontakt mit dem Fahrgast
aus der Halterung löst. Den Hebel A
Abb. 19 betätigen, um den Spiegel auf
zwei verschiedene Positionen
einzustellen: normale oder
Abblendfunktion.
ELEKTROCHRO-
MATISCHER
RÜCKSPIEGEL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Am Elektrochromspiegel Abb. 20
ermöglicht eine ON/OFF-Taste die
Aktivierung/Deaktivierung der
elektrochromen Funktion. Nach
Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Abblendfunktion automatisch
deaktiviert.
18F0Y0605C19F0Y0223C
19
Page 22 of 268

AUSSENSPIEGEL
Manuelle Einstellung
Von der Fahrzeuginnenseite her über
den Hebel A Abb. 21 den Spiegel
einstellen.
Manuelles Umklappen
Falls notwendig, die Spiegel von der
offenen in die geschlossene Position
umklappen.Elektrische Einstellung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Einstellung der Außenrückspiegel
ist nur möglich, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht ist.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
Mit dem Umschalter A Abb. 22 den
gewünschten Außenspiegel wählen
(rechts oder links).
Durch Verschieben des Schalters A
auf die Position B kann man den linken
Außenspiegel verstellen.
Durch Verschieben des Schalters A
auf die Position D kann man den
rechten Außenspiegel verstellen.
Nach der Einstellung den Schalter A
wieder auf seine Zwischenposition
(Verriegelung) C zurückstellen.Elektrisches Umklappen
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Einstellung der Außenspiegel ist
nur möglich, wenn der Zündschlüssel
auf MAR gedreht ist.
Um die Spiegel einzuklappen, den
Schalter A auf E stellen Abb. 22. Um
die Spiegel in Fahrtstellung zu klappen,
den Schalter A auf C schalten.
Automatische Aktivierung
Mit der Aktivierung der
Zentralverriegelung von außerhalb des
Fahrzeugs werden die Spiegel
automatisch eingeklappt. Sie werden
wieder in Fahrposition gebracht, wenn
die Startvorrichtung auf MAR gestellt
wird.
Wurden die Außenspiegel durch
Betätigung des Schalters A
eingeklappt, können diese nur wieder in
Fahrtstellung gebracht werden, wenn
über den Schalter ein erneuter Befehl
gegeben wird.
Dienstleuchten
In den elektrisch einklappbaren
Außenspiegeln befinden sich
LED-Dienstleuchten, welche beim
Einklappen der Spiegel leuchten. Die
Dauer der Lichteinschaltung ist die
selbe wie bei den Leuchten im
Innenraum.
20F0Y0225C
21F0Y0275C
22F0Y0606C
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 268
Aktivieren/Deaktivieren der
Funktion
Über das Menü desUconnect™-
Systems kann die Funktion zum
elektrischen Einklappen der Spiegel
aktiviert/deaktiviert werden (die
Standardeinstellung ist „aktiviert“).
Weitere Informationen finden sich in
den Ergänzungen, die online verfügbar
sind.
ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
müssen sich die Spiegel stets in doe
offene Position befinden.
21
Page 24 of 268
KLIMAANLAGE
.
MANUELLE KLIMAANLAGE
Bedienelemente
A - Drehgriff Lufttemperaturregelung: blauer Bereich = Kaltluft / roter Bereich = Warmluft;
B - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs.
C - Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Gebläses: 0 = Lüfter abgeschaltet / 1-2-3-4 = Lüftergeschwindigkeit;
D - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Klimakompressors
E - Taste Heckscheibenheizung EIN/AUS;
F - Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen und aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt nur aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich, an der Windschutzscheibe und an den
Seitenscheiben
Luftaustritt bei der Windschutzscheibe und aus den Seitenscheiben
23F0Y0041C
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES