Page 257 of 404

ACHTUNG!
• Radheber für Vorder- oder Hinterräder
dürfen nicht verwendet werden (wenn
die übrigen Räder auf dem Boden sind).
Wenn beim Abschleppen ein Radheber
zum Anheben der Vorder- oder Hinterrä-
der verwendet wird, werden dadurch in-
terne Schäden am Getriebe oder Ver-
teilergetriebe verursacht.
• Werden beim Abschleppen des Fahr-
zeugs die oben genannten Anforderun-
gen nicht erfüllt, kann dies zu schweren
Schäden am Getriebe und Verteilerge-
triebe führen. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen
nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
Notfall-Abschlepphaken
Wenn Ihr Fahrzeug mit Abschlepphaken aus-
gestattet ist, befindet sich einer am Heck,
und zwei sind an der Vorderseite des Fahr-
zeugs angebracht. Der hintere Haken befin-
det sich auf der Fahrerseite des Fahrzeugs.HINWEIS:
Für die Bergung aus dem Gelände wird emp-
fohlen, die beiden vorderen Abschlepphaken
zu verwenden, um das Schadensrisiko am
Fahrzeug zu minimieren.
Fahrzeuge mit Schlüssel-Griffstück mit integ-
riertem Fahrzeugschlüssel
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung
ON/RUN (Ein, Betrieb) und dann in die Stel-
lung OFF/LOCK (Aus, Verriegeln), ohne ihn
zu entfernen. Durch Herausziehen des
Schlüssels wird automatisch die Lenkrad-
sperre aktiviert. Schalten Sie das Getriebe in
die Stellung NEUTRAL.
Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go
Stellen Sie die Zündung in die Stellung ON/
RUN (Ein, Betrieb) und dann in die Stellung
OFF/LOCK (Aus, Verriegeln), ohne die Tür zu
öffnen. Denken Sie beim Abschleppen daran,
dass ohne die Hilfe des Bremskraftverstär-
kers und der elektromechanischen Servolen-
kung mehr Kraft beim Bremsen und Lenken
des Fahrzeugs benötigt wird.
WARNUNG!
• Verwenden Sie zum Befreien eines ste-
ckengebliebenen Fahrzeugs keine
Schneeketten. Schneeketten können
brechen und so schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
• Halten Sie sich von den Fahrzeugen
fern, wenn ein Fahrzeug mit Abschlepp-
haken gezogen wird. Abschleppgurte
können sich lösen und so schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
ACHTUNG!
Abschlepphaken sind nur für den Notfall
gedacht, um ein Fahrzeug zu bergen, das
von der Straße abgekommen ist. Verwen-
den Sie Abschlepphaken nicht, um einen
Lastwagen abzuschleppen, oder auf der
Autobahn. Sie könnten Ihr Fahrzeug be-
schädigen.
255
Page 258 of 404

Verwendung der Schleppöse
Ihr Fahrzeug ist mit einer Abschleppöse aus-
gestattet, die verwendet werden kann, um ein
liegen gebliebenes Fahrzeug zu bewegen.
Bei Verwendung einer Schleppöse sind die
„Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
Abschleppöse“ sowie die Anweisungen „Ab-
schleppen eines fahruntüchtigen Fahrzeugs“
im vorliegenden Abschnitt unbedingt zu be-
achten.Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
Schleppöse
ACHTUNG!
• Die Abschleppöse darf nur bei Notfällen
am Straßenrand verwendet werden. Mit
einer geeigneten Vorrichtung in Über-
einstimmung mit der Straßenverkehrs-
ordnung (einem starren Stab oder einem
Seil) verwenden, um das Fahrzeug zur
Vorbereitung für den Transport auf ei-
nem Abschleppwagen zu manövrieren.
• Die Abschleppöse darf nicht verwendet
werden, um das Fahrzeug von der Straße
zu bewegen bzw. wo sich Hindernisse
befinden.
• Verwenden Sie die Abschleppösen nicht
zum Hochziehen auf einen Abschlepp-
wagen oder zum Abschleppen auf der
Autobahn.
• Verwenden Sie die Abschleppöse nicht,
um ein festgefahrenes Fahrzeug zu be-
freien. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Befreien eines festgefah-
renen Fahrzeugs“.
ACHTUNG!
• Detaillierte Anweisungen hierzu finden
Sie unter „Abschleppen eines fahrun-
tüchtigen Fahrzeugs“. Werden diese
Richtlinien nicht befolgt, kann es zu
Schäden an Ihrem Fahrzeug kommen.
Schleppöse
Warnaufkleber der Abschleppöse
PANNENHILFE
256
Page 259 of 404

WARNUNG!
Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern,
wenn ein Fahrzeug mit Abschleppösen ge-
zogen wird.
• Verwenden Sie keine Kette mit einer
Abschleppöse. Schneeketten können
brechen und so schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie keinen Abschleppgurt
mit einer Abschleppöse. Abschlepp-
gurte können reißen oder sich lösen und
so schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
• Werden die Schleppösen nicht korrekt
verwendet, so kann es zu einem Bruch
eines Bauteils und schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
Abschleppösen-Installation
Abschleppöse vorn
Die Aufnahme der vorderen Schleppöse be-
findet sich hinter einer Abdeckung an der
vorderen Stoßfängerverkleidung.
Zum Installieren der Schleppöse öffnen Sie
die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel oder ei-
nem kleinen Schraubendreher und schrau-
ben Sie die Schleppöse in die Aufnahme ein.
Führen Sie das flache Ende des Wagenheber-
griffs durch die Schleppöse ein, und ziehen
Sie es fest. Weitere Informationen finden Sie
unter „Wagenheber, Bedienung und Rad-
wechsel“ in diesem Abschnitt. Die Abschlep-
pöse muss richtig in der Befestigungshalte-
rung durch die untere vordere Verkleidung
eingesetzt werden. Wenn die Abschleppöse
nicht richtig in der Befestigungshalterung
eingesetzt ist, sollte das Fahrzeug nicht be-
wegt werden.Abschleppöse hinten
Die Aufnahme der hinteren Abschleppöse be-
findet sich an der rechten Seite der hinteren
Stoßfängerverkleidung.
Zum Installieren der Schleppöse öffnen Sie
die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel oder ei-
nem kleinen Schraubendreher und schrau-
ben Sie die Schleppöse in die Aufnahme ein.
Das flache Ende des Wagenhebergriffs durch
die Öse stecken und festziehen. Die Ab-
schleppöse muss richtig in der Befestigungs-
halterung durch die untere hintere Verklei-
dung eingesetzt werden. Wenn die
Abschleppöse nicht richtig in der Befesti-
gungshalterung eingesetzt ist, sollte das
Fahrzeug nicht bewegt werden.
257
Page 260 of 404
ERWEITERTES
UNFALLSCHUTZSYSTEM
(EARS)
Dieses Fahrzeug ist mit einem erweiterten
Unfallschutzsystem ausgestattet.
Weitere Informationen zum erweiterten Un-
fallschutzsystem (EARS) finden Sie unter
„Rückhaltesystem“ in „Sicherheit“.
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdaten-
speicher (EDR) ausgestattet. Der Haupt-
zweck eines EDR ist, Daten aufzuzeichnen,
die zum Verständnis des Verhaltens der Fahr-zeugsysteme unter bestimmten Unfallsituati-
onen oder Situationen mit akuter Unfallge-
fahr beitragen, wie bei der Auslösung eines
Airbags oder einem Hindernis.
Weitere Informationen zum Ereignisdaten-
speicher (EDR) finden Sie unter „Rückhalte-
system (SRS)“ in „Sicherheit“.
PANNENHILFE
258
Page 261 of 404

SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG. . . .260
1.4L-Ottomotor...............260
2.4L-Ottomotor...............264
Dieselmotoren................268
MOTORRAUM ..............273
1.4L-Motor..................273
2.4L-Motor..................274
2.0L-Dieselmotor..............275
1.6L-Dieselmotor..............276
Prüfen des Ölstandes...........277
Nachfüllen der Scheibenwaschflüssigkeit.277Wartungsfreie Batterie...........278
KUNDENDIENST IN DER VER-
TRAGSWERKSTATT.........278
Wartung der Klimaanlage.........279
Scheibenwischerblätter..........279
Kühlsystem.................280
Bremsanlage................280
Schaltgetriebe – je nach Ausstattung . .282
Automatikgetriebe.............282
ANHEBEN DES FAHRZEUGS . . .282
REIFEN...................282
Reifen – Allgemeine Informationen . . .282
Reifentypen.................287
Reserveräder – je nach Ausstattung . . .288
Schneeketten (Traktionshilfen)......290
Empfehlungen zum Umsetzen der
Reifen....................291
INNENRAUM...............292
Sitze und Stoffteile.............292
Kunststoff- und beschichtete Teile. . . .293
Lederteile...................293
Glasoberflächen...............294
SERVICE UND WARTUNG
259
Page 262 of 404

PLANMÄSSIGE WARTUNG
1.4L-Ottomotor
Die in dieser Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten sind zum entsprechenden an-
gegebenen Zeitpunkt bzw. nach der entspre-
chenden zurückgelegten Fahrstrecke
durchzuführen, damit die Garantie für Ihr
Fahrzeug nicht erlischt und ein Höchstmaß
an Fahrzeugleistung und Zuverlässigkeit ge-
währleistet ist. Bei häufigen Fahrten unter
erschwerten Betriebsbedingungen, bei-
spielsweise in sehr staubigen Gegenden oder
bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb,
können Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
in kürzeren Zeitabständen erforderlich sein.
Sollten Sie zwischen den Wartungsinterval-
len eine Störung an Ihrem Fahrzeug vermu-
ten, ist unverzüglich ein Vertragshändler auf-
zusuchen.
• Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 15.000 km (9.000 Mei-
len) bzw. 12 Monate überschreiten, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Einmal im Monat oder vor einer langen Fahrt
• Prüfen Sie den Motorölstand.
• Prüfen Sie den Füllstand der Scheiben-
waschflüssigkeit.
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen. Die Reifen
bei ersten Anzeichen eines unregelmäßi-
gen Verschleißes umsetzen, auch wenn
dieser vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy-
linder, füllen Sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie die Funktion aller Innen- und
Außenleuchten.
Bei jedem Ölwechsel
• Öl und Filter wechseln.
• Die Räder umsetzen.Die Reifen bei erstenAnzeichen eines unregelmäßigen Verschlei-
ßes umsetzen, auch wenn dieser vor Ein-
schalten des Ölwechsel-Anzeigesystems ein-
tritt.
• Die Batterie überprüfen und Pole nach Be-
darf reinigen und festziehen.
• Bremsbeläge, -klötze, -scheiben,
-trommeln, -schläuche und Feststell-
bremse überprüfen.
• Motorkühlsystemschutz und -leitungen
überprüfen.
• Überprüfen Sie die Auspuffanlage.
• Motorluftfilter bei Einsatz unter staubigen
oder Geländebedingungen überprüfen.
Erforderliche Wartungsintervalle: siehe War-
tungsplan auf der folgenden Seite.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
SERVICE UND WARTUNG
260
Page 263 of 404

Wartungsplan – 1.4L-Motor
Laufleistung in Meilen oder ver-
strichene Zeit (je nachdem, was
zuerst eintritt)
9.000
18.000
27.000
36.000
45.000
54.000
63.000
72.000
81.000
90.000
99.000
108.000
117.000
126.000
135.000
144.000
153.000
162.000
171.000
180.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
oder Kilometer:
15.000
30.000
45.000
60.000
75.000
90.000
105.000
120.000
135.000
150.000
165.000
180.000
195.000
210.000
225.000
240.000
255.000
270.000
285.000
300.000
Wechseln Sie das Motoröl und
den Ölfilter.††XX X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Setzen Sie die Räder um. X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Wenn das Fahrzeug in staubigen
Umgebungen oder im Gelände-
betrieb verwendet wird, überprü-
fen Sie den Ansaugluftfilter, und
ersetzen Sie ihn bei Bedarf.XXX X X X X X X X
Überprüfen Sie die Bremsbe-
läge, ersetzen Sie sie bei Bedarf.XXXXXXXXX X
Überprüfen Sie die Vorderradauf-
hängung, Spurstangenenden und
Manschettendichtungen, und
tauschen Sie sie bei Bedarf aus.XXXXXXXXX X
Führen Sie eine Sichtprüfung des
Zustands durch von: Karosserie au-
ßen, Unterbodenschutz, Rohrleitun-
gen und Schläuchen (Auspuff,
Kraftstoffsystem, Bremsen), Gum-
miteilen (Manschetten, Hülsen,
Buchsen usw.).
XXX X X X X X X X
Überprüfen Sie die Gleichlaufge-
lenke.XXXXXXXXX X
261
Page 264 of 404

Laufleistung in Meilen oder ver-
strichene Zeit (je nachdem, was
zuerst eintritt)
9.000
18.000
27.000
36.000
45.000
54.000
63.000
72.000
81.000
90.000
99.000
108.000
117.000
126.000
135.000
144.000
153.000
162.000
171.000
180.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
oder Kilometer:
15.000
30.000
45.000
60.000
75.000
90.000
105.000
120.000
135.000
150.000
165.000
180.000
195.000
210.000
225.000
240.000
255.000
270.000
285.000
300.000
Wechseln Sie die Bremsflüssig-
keit alle 24 Monate, wenn DOT
4-Bremsflüssigkeit verwendet
wird. *XXX X X X X X X X
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter
des Motors. (○)XX X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für
Klimaanlage/
Fahrzeuginnenraum.XXXXXXXXX X
Ersetzen Sie die Zündkerzen
(1.4L-Motoren). **XXX X X X X X X X
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw.
240.000 km (150.000 Meilen)
das Kühlsystem und ersetzen
das Kühlmittel, je nachdem, was
zuerst eintritt.XX
Prüfen Sie das PCV-Ventil, und
ersetzen Sie es bei Bedarf.†X
Überprüfen Sie visuell den Zu-
stand der/des Antriebsriemen/s
für Zusatzaggregate (***)XX
SERVICE UND WARTUNG
262