Page 217 of 404

Nur ein Mitarbeiter einer öffentlichen Not-
rufzentrale kann per Fernbedienung den
SOS-Notruf beenden und, falls erforderlich,
das Fahrzeug über das Notrufsystem zurück-
rufen. Sobald das Gespräch beendet wurde,
können Sie durch nochmaliges Drücken der
Taste weiterhin den Mitarbeiter der Not-
rufzentrale anrufen, um weitere Informatio-
nen durchzugeben.
Verwendung des SOS-Notrufs
Drücken und halten Sie die SOS-Notruftaste
einige Sekunden lang gedrückt. Die LED, die
sich neben der SOS-Taste befindet, blinkt
einmal und leuchtet anschließend dauerhaft.
Dadurch wird signalisiert, dass der Notruf
abgesetzt wurde.
HINWEIS:
Wenn die SOS-Notruftaste versehentlich ge-
drückt wurde, liegt zwischen dem Drücken
und dem Absetzen des Notrufs eine Verzöge-
rung von zehn Sekunden. Das System gibt
eine gesprochene Warnung darüber aus, dass
ein Anruf getätigt werden wird. Zum Abbruch
der Verbindung drücken Sie die SOS-
Notruftaste erneut.Sobald die Verbindung zwischen dem Fahr-
zeug und einem Mitarbeiter einer Notrufzen-
trale hergestellt ist, wird das SOS-
Notrufsystem folgende wichtige
Fahrzeugdaten an den Mitarbeiter übermit-
teln:
• Eine Anzeige, dass der Insasse einen Not-
ruf abgesetzt hat.
• Die Fahrgestellnummer (VIN).
• die zuletzt bekannten GPS-Koordinaten
des Fahrzeugs
Anschließend können Sie mit der Notrufzen-
trale sprechen, um herauszufinden, ob zu-
sätzliche Hilfe benötigt wird.
Der SOS-Notruf hat Vorrang vor anderen Au-
dioquellen, die stummgeschaltet werden.
Wenn Sie ein Telefon über Bluetooth gekop-
pelt haben, wird diese Kopplung getrennt
und am Ende des SOS-Notrufs wieder herge-
stellt. Sprachansagen führen Sie während
des SOS-Notrufs. Wenn eine Verbindung zwi-
schen einem Mitarbeiter einer Notrufzentrale
und Ihrem Fahrzeug hergestellt worden ist,
können die Mitarbeiter Gespräche und Ge-
räusche in Ihrem Fahrzeug aufzeichnen, so-bald eine Verbindung hergestellt worden ist,
und zwar auf der Grundlage dessen, dass Sie
mit der Inanspruchnahme des Dienstes Ihr
Einverständnis erteilt haben, dass diese In-
formationen weitergegeben werden dürfen.
SOS-Notruf - Systemeinschränkungen
Wenn die Zündung in die Stellung RUN (Ein/
Start) schaltet, führt das Notrufsystem eine
Routineüberprüfung durch. Während dieser
Überprüfung leuchtet eine rote Kontroll-
leuchte für ca. drei Sekunden auf. Dieses
Signal ist nicht mit einer Störungsmeldung
zu verwechseln. Im Falle einer Störung bleibt
die rote Kontrollleuchte eingeschaltet. Wenn
das SOS-Notrufsystem eine Funktionsstö-
rung erkennt, kann zum Zeitpunkt der Fest-
stellung der Funktionsstörung Folgendes auf-
treten:
• Die neben der SOS-Taste befindliche LED
leuchtet dauerhaft rot.
• Das Notrufsystem wird zur Gewährleistung
seiner Funktion aus einer eigenen nicht
aufladbaren Batterie gespeist, selbst wenn
die Fahrzeugbatterie entladen oder nicht
angeschlossen ist. Wenn die Systembatte-
rie entladen ist, zeigt das Display des Kom-
215
Page 218 of 404

biinstruments eine spezielle Meldung an,
die sich von anderen Meldungen, die auf
andere Arten von Störungen hinweisen, un-
terscheidet. In diesem Fall funktioniert das
System nur dann, wenn es durch die Fahr-
zeugbatterie mit Strom versorgt wird.
• Das Kombiinstrument zeigt eine Meldung
an, die Sie darüber informiert, dass Sie
sich an den Kundendienst wenden müssen.
Gleichzeitig leuchtet eine Störungswarn-
leuchte auf.
Selbst bei voller Funktionsfähigkeit des SOS-
Notrufsystems können äußere oder unkont-
rollierte Faktoren einen Betrieb des SOS-
Notrufs verhindern oder stoppen. Hierzu
gehören u. a.:
• Der Zündschlüssel wurde nach außerhalb
des Fahrzeugs verbracht und der verzögerte
Zusatzverbrauchermodus ist aktiv.
• Der Zündschlüssel ist in der Stellung OFF
(Aus).
• Die Elektrik des Fahrzeugs ist nicht in Ord-
nung
• Die Software und/oder Hardware des SOS-
Notrufsystems wird bei einer Fahrzeugkol-
lision beschädigt.• Es gibt Netzprobleme, die den Betrieb des
Dienstes einschränken bzw. beeinträchti-
gen könnten (z. B. Fehler durch den
Notrufsystem-Betreiber, Netzüberlastung,
schlechtes Wetter usw.).
Wenn die Verbindung zur Fahrzeugbatterie
durch eine Kollision oder einen Unfall verlo-
rengeht, ist das System in der Lage, den
SOS-Notruf für eine begrenzte Zeit zu unter-
stützen. Wenn die Batterie im Zuge von War-
tungsarbeiten abgeklemmt wird, schaltet
sich das System aus. In diesem Fall ist das
Absetzen eines SOS-Notrufs nur möglich,
wenn die Batterie wieder an das Bordnetz des
Fahrzeugs angeschlossen ist.
Systemvoraussetzungen
• Diese Funktion ist nur in Fahrzeugen ver-
fügbar, die an die Eurasische Zollunion
verkauft worden sind.
• Das Fahrzeug muss über eine funktions-
tüchtige 3G-Netzverbindung verfügen.
• Das Fahrzeug muss über eine funktionie-
rende elektrische Anlage mit Strom ver-
sorgt werden.• Die Zündung muss sich in Stellung RUN
(Ein/Start) oder ACC (Zusatzverbraucher)
oder in Stellung OFF (AUS) befinden, so-
lange die Hintergrundbeleuchtung der Zün-
dung eingeschaltet bleibt.
WARNUNG!
• Platzieren Sie niemals Gegenstände auf
den oder in der Nähe der 3G- und GPS-
Antennen des Fahrzeugs. Damit können
Sie den 3G- und GPS-Signalempfang
verhindern, wodurch das Absetzen eines
Notrufs durch Ihr Fahrzeug verhindert
werden kann. Für ein einwandfreies
Funktionieren des Notrufsystems sind
eine funktionstüchtige 3G-
Netzverbindung und GPS-
Signalempfang erforderlich.
• Rüsten Sie keine elektrischen Geräte
aus dem Zubehörhandel in der Elektrik
des Fahrzeugs nach. Dies könnte Ihr
Fahrzeug daran hindern, ein Signal zu
senden, um einen Notfallanruf einzulei-
ten. Um Störungen zu vermeiden, die
zum Ausfall des Notrufsystems führen
können, sollten Sie niemals ein Gerät
PANNENHILFE
216
Page 219 of 404

WARNUNG!
aus dem Zubehörhandel (z. B. ein mobi-
les Funkgerät, CB-Funkgerät, Datener-
fassungsgerät usw.) an die Elektrik des
Fahrzeugs anschließen bzw. Änderun-
gen an den Antennen Ihres Fahrzeugs
vornehmen. WENN DIE FAHRZEUGBAT-
TERIE AUS IRGENDEINEM GRUND
SCHWACH IST (EINSCHLIESSLICH
WÄHREND EINES UNFALLS ODER DA-
NACH), FUNKTIONIEREN U. A. DIE
MTC+-FUNKTIONEN, APPS UND
DIENSTE NICHT.
• Das Rückhaltesysteme-Steuergerät
(ORC) schaltet die Airbag-Warnleuchte
in der Instrumententafel ein, wenn eine
Funktionsstörung in einem Teil des
Airbag-Systems erkannt wird. Bei akti-
vierter Airbag-Warnleuchte funktioniert
das Airbag-System ggf. nicht einwand-
frei und das Notrufsystem kann mögli-
cherweise kein Notrufsignal an eine Not-
rufzentrale senden. Wenn die
Airbagwarnleuchte aufleuchtet, wenden
Sie sich bitte an das Service-Netzwerk
WARNUNG!
und lassen Sie das Airbag-System un-
verzüglich überprüfen.
• Ein Ignorieren der LED auf der SOS-
Notruftaste könnte bedeuten, dass Sie
Ihnen bei Bedarf kein Notrufdienst zur
Verfügung steht. Wenn die LED auf der
SOS-Notruftaste rot aufleuchtet, wen-
den Sie sich bitte an das Service-
Netzwerk und lassen Sie das Notrufsys-
tem unverzüglich überprüfen.
• Wenn sich ein Fahrzeuginsasse in Ge-
fahr befinden könnte (wenn z. B. Feuer
oder Rauch sichtbar ist, gefährliche
Fahrbahnbedingungen oder eine Gefah-
renlage vorherrscht), warten Sie nicht
ab, bis eine Sprechverbindung zu einem
Mitarbeiter der Notrufzentrale aufge-
baut wurde. Alle Insassen sollten das
Fahrzeug sofort verlassen und sich an
einen sicheren Ort begeben.
• Werden die planmäßig anfallenden War-
tungsarbeiten und regelmäßigen In-
spektionen am Fahrzeug nicht durchge-
führt, können Schäden am Fahrzeug,
Unfälle oder Verletzungen auftreten.Häufig gestellte Fragen:
Was passiert, wenn ich aus Versehen die SOS-
Notruftaste drücke?
• Sie haben nach dem Drücken der Not-
ruftaste 10 Sekunden Zeit, den Notruf ab-
zubrechen. Zum Abbruch des Notrufs drü-
cken Sie die Taste erneut.
Welche Art von Informationen wird gesendet,
wenn ich einen SOS-Notruf aus meinem Fahr-
zeug absetze?
• Bestimmte Fahrzeuginformationen, wie
etwa die Fahrgestellnummer, werden zu-
sammen mit der letzten bekannten GPS-
Position übertragen. Bitte beachten Sie
auch, dass Mitarbeiter von Notrufzentralen
die Mitarbeitergespräche und Geräusche in
Ihrem Fahrzeug aufzeichnen können, so-
bald eine Verbindung hergestellt worden
ist, und zwar auf der Grundlage dessen,
dass Sie mit der Inanspruchnahme des
Dienstes Ihr Einverständnis erteilt haben,
dass diese Informationen weitergegeben
werden dürfen.
217
Page 220 of 404
Wann kann ich die SOS-Notruftaste nutzen?
• Sie könnenNURdann die SOS-Notruftaste
benutzen, um einen Anruf zu tätigen, falls
Sie selbst oder eine andere Person in einem
Notfall Hilfe benötigt.
GLÜHLAMPENWECHSEL
Ersatz-Glühlampen
Innenraumglühlampen
Leuchten Glühlampen-Nr.
Vordere Innenraumleuchte C5W
Vorder Innenraumleuchten (Sonnenblenden) C5W
Hintere Deckenleuchte (Modelle ohne Klappdach) C5W
Hintere Innenraumleuchten (Modelle mit Klappdach) C5W
Innenraumleuchten HT-168
Deckenleuchte (Handschuhfach) HT-168
Außenglühlampen
Leuchten Glühlampen-Nr.
Abblendlicht (Halogen) H11LL
Fernlicht (Halogen) 9005LL
Vordere Standleuchten/Tagfahrlicht (DRL) PSX24W
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger 7444NA
Vordere Standleuchten – Premium-LED LED (Wartung durch Vertragshändler)
PANNENHILFE
218
Page 221 of 404

Leuchten Glühlampen-Nr.
Nebelscheinwerfer H11LL
Abblendlicht/Fernlicht (HID) D3S (HID) (Wartung durch Vertragshändler)
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger (Außenspiegel) LED (Wartung durch Vertragshändler)
Schluss-/Bremsleuchten Premium-Schlussleuchten: LED (Wartung durch Vertragshändler)
Standard-Schlussleuchten: W21/5WLL-M
Nebelschlussleuchten W21WLL
Fahrtrichtungsanzeiger W21WLL für Premium-Schlussleuchten
W21/5WLL für Standard-Schlussleuchten
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) LED (Wartung durch Vertragshändler)
Kennzeichenbeleuchtung LED (Wartung durch Vertragshändler)
Heckklappe Rückfahrleuchte W21WLL
Heckklappe Schlussleuchte LED (Wartung durch Vertragshändler)
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID) – je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer enthalten eine Lichtquelle
mit Hochspannungsentladung. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet ist,
kann an diesem Stromkreis noch Hochspan-
nung anliegen. Deshalb sollten Sie nicht ver-
suchen, einen HID-Scheinwerfer mit Gasent-ladungslampen selbst zu warten. Bringen Sie
das Fahrzeug zu einem Vertragshändler, falls
ein HID-Scheinwerfer mit Gasentladungs-
lampen ausfällt.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfern mit Gas-
entladungslampen (HID) geben die Schein-
werfer nach dem Einschalten ein bläuliches
Licht ab. Nach etwa 10 Sekunden, wenn das
System lädt, wird das Licht weiß.
WARNUNG!
Wenn der Lichthauptschalter eingeschal-
tet ist, liegt an den Fassungen der Gasent-
ladungslampen (HID) Hochspannung an.
Diese können einen schweren oder töd-
lichen elektrischen Schlag bewirken,
wenn Wartungsmaßnahmen nicht vor-
schriftsmäßig durchgeführt werden. Las-
sen Sie diese Wartungsmaßnahme bei Ih-
rem Vertragshändler durchführen.
219
Page 222 of 404
Austauschen der Außenglühlampen
Hauptscheinwerfer
Abblend-/Fernlicht-Halogenlampe
Die Glühlampen sind von der Radverkleidung
aus durch Ausführung folgender Arbeits-
schritte zugänglich:
1. Die Vorderräder vollständig einschlagen.
2. Entfernen Sie die Radverkleidung.
3. Entfernen Sie die Glühlampenkappe des
Scheinwerfers.
4. Drehen Sie die Scheinwerfer-
Lampenfassung nach links und ziehen
Sie sie dann nach außen.5.
Drücken Sie auf die Sicherungslasche auf
dem Scheinwerferlampen-Steckverbinder und
entfernen Sie die Lampe und die Fassung.
6. Setzen Sie eine neue Scheinwerfer-
Glühlampe ein und achten Sie darauf,
dass sie richtig sitzt.
7.
Montieren Sie die Glühlampe und die Fas-
sung; drehen Sie sie im Uhrzeigersinn und
achten Sie darauf, dass sie richtig sitzen.
8. Setzen Sie die Radverkleidung wieder ein.
Scheinwerfer
1 – Abdeckkappe Lampe für Abblend-
licht
2 – Abdeckkappe Lampe für Fernlicht
Scheinwerfer-Lampenfassung
PANNENHILFE
220
Page 223 of 404

HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshändler
zu wenden.
WARNUNG!
Den Austausch der Leuchten nur bei ab-
gestelltem Motor vornehmen. Stellen Sie
außerdem sicher, dass der Motor kalt ist,
um die Gefahr von Verbrennungen zu ver-
meiden.
Blinkleuchten/Standleuchten/Tagfahrlicht
Zum Austausch der Glühlampen wie folgt
vorgehen:
1. Die Vorderräder vollständig einschlagen.
2. Entfernen Sie die Radverkleidung.
3. Entfernen Sie die Steckverbinder.
4. Bei Glühlampen für das Tagfahrlicht fas-
sen Sie die Glühlampe an der oberen und
unteren Sicherungslasche und drücken
Sie zum Entfernen der Lampe.
5. Zum Auswechseln der Glühlampe für das
Tagfahrlicht die Glühlampe vorsichtig
zum Gehäuse drücken. Achten Sie darauf,
das „Klicken“ der oberen und der unterenSicherungslasche zu hören, um sicherzu-
stellen, dass die Glühlampe richtig einge-
setzt ist.
6. Die Blinker-Glühlampe gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und die Glühlampe und
Glühlampenfassung entfernen. Entfernen
Sie die Glühlampe axial durch Ziehen aus
der Fassung.
7. Setzen Sie Glühlampe und Fassung ein,
drehen Sie sie im Uhrzeigersinn und stel-
len Sie sicher, dass sie korrekt eingerastet
sind.
8. Schließen Sie die Steckverbinder wieder
an.
9. Setzen Sie die Radverkleidung wieder ein.
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshändler
zu wenden.
Nebelscheinwerfer
Zum Austausch der Glühlampen wie folgt
vorgehen:
1. Die Vorderräder vollständig einschlagen.
2. Entfernen Sie die Radverkleidung.3. Drücken Sie den Steckverbinderansatz
und entfernen Sie so den Steckverbinder.
4. Die Glühlampe gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann die Lampe austauschen.
5. Setzen Sie die neue Glühlampe in der
Fassung, und achten Sie darauf, dass die
Glühlampe eingerastet ist.
Nebelscheinwerfergehäuse
1 – Glühlampe
221
Page 224 of 404
6. Schließen Sie den Steckverbinder wieder
an.
7. Setzen Sie die Radverkleidung wieder ein.
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshänd-
ler zu wenden.
Rückleuchten hintere Karosserieseite
Folgende Leuchten sind enthalten:
• Standleuchten
• Bremsleuchten
• Fahrtrichtungsanzeiger
Zum Austausch der Glühlampen wie folgt
vorgehen:
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Mit einem geeigneten Werkzeug die Be-
festigungselemente entfernen.3. Den elektrischen Steckverbinder durch
Drücken der Entriegelung trennen.
4. Entfernen Sie die Schlussleuchte hintere
Karosserieseite, indem Sie sie von der
Rückseite des Fahrzeugs schieben.5. Ersetzen Sie die Glühlampe bei Bedarf
durch Drehen und Entfernen des
Lampengehäuses.
Öffnen der Schlussleuchte
Karosserieseite
1 – Befestigungselemente
Schlussleuchte Karosserieseite
1 – Schlussleuchte hintere Karosserie-
seite
2 – Kugelzapfen
PANNENHILFE
222