Page 49 of 334

47
C4-cactus_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Kofferraum
Öffnen
F Nach Entriegelung des Kofferraums
(mit der Fernbedienung), drücken Sie seine
Öffnungsbetätigung und heben dann die
Heckklappe an. F Ziehen Sie die Heckklappe mit Hilfe des Griffs auf
der Innenseite herunter und schließen Sie sie.
Schließen
Notbedienung
Entriegelung
F Klappen Sie die Rückenlehne
de
r Rücksitzbank vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
F
Füh
ren Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A des Schlosses ein, um
den Kofferraum aufzuschließen.
Zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
Wenn die Heckklappe nicht richtig geschlossen
ist:
- bei l
aufendem Motor, erscheint eine
Meldung auf dem Bildschirm,
-
bei
fahrendem Fahrzeug, erscheint eine
Meldung auf dem Bildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
Zusätzliche Informationen zum Schlüssel mit
Fernbedienung erhalten Sie im entsprechenden
Abschnitt.
2
Öffnungen
Page 50 of 334

48
C4-cactus_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Elektrische Fensterheber, vorne
Die Fensterheberschalter bleiben noch
ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung oder bis zum Öffnen einer
Vordertür betriebsbereit. Wenn Sie
innerhalb der 45 Sekunden eine Tür
während der Betätigung des Fensterhebers
öffnen, bleibt das Fenster stehen. Eine
erneute Betätigung des Fensterhebers
wird erst nach dem Wiedereinschalten der
Zündung berücksichtigt.
1. Elektrischer Fensterheber, vorne links
2. Ele ktrischer Fensterheber, vorne rechts
F
Drü
cken Sie den Schalter, um das Fenster
zu öffnen.
F
Zie
hen Sie den Schalter, um das Fenster
zu schließen.
Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das
Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber
für die Beifahrerseite betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen des Fensters
behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
der Beifahrer den Fensterheber richtig
bedient.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte besonders auf die mitfahrenden Kinder.
Hintertürscheiben
Öffnen
Schließen
F Kippen Sie den Hebel nach außen.
F Drü cken Sie ihn bis zum Anschlag, um
das Fenster im geöffneten Zustand zu
arretieren.
F
Zie
hen Sie den Hebel, um die Arretierung
zu lösen.
F
Kip
pen Sie den Hebel ganz nach innen, um
das Fenster im geschlossenen Zustand zu
arretieren.
Jedes Fenster kann für die Belüftung der hinteren
Plätze einen Spaltbreit geöffnet werden.
Öffnungen
Page 51 of 334

49
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Vordersitze
F Heben Sie den Bügel A an und schieben
Sie den Sitz nach vorne oder hinten. F Ziehen
Sie den Hebel C hoch, um den Sitz
höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so
oft wie nötig, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
F Dre
hen Sie das Einstellrad B, um die
Rückenlehne einzustellen.
Längsverstellung Höhenverstellung
Neigung der Rückenlehne
Einstellungen
(nur Fahrerseite)
Aus Sicherheitsgründen müssen Einstellungen des Fahrersitzes unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch
Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern. Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
3
Ergonomie und Komfort
Page 52 of 334

50
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
F
Zum A
usbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
F
Zum W
iedereinbauen schieben Sie das
Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen
ein, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
F
Zum T
ieferstellen drücken Sie gleichzeitig
auf die Arretierung A und die Kopfstütze. Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem
Platz befinden und richtig eingestellt sein.
Kopfstützenhöhe
Sitzheizung
F Bei laufendem Motor, ver wenden Sie den
Re
gler zum Einschalten und Einstellen der
gewünschten Heizstufe:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bitte
darauf achten, dass sich der Regler des
Beifahrersitzes auf Position 0
be
findet,
damit die Heizung bei Abwesenheit
eines Beifahrers während der nächsten
Fahrt nicht unnötig betrieben wird. Die Vordersitze können separat beheizt
werden.
Ergonomie und Komfort
Page 53 of 334

51
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rückenlehne umklappen
F Schieben Sie die Vordersitze bei Bedar f vor.
F Leg en Sie die Sicherheitsgurte an die
Rückenlehne an und schließen Sie sie.
F
Sch
ieben Sie die Kopfstützen ganz ein. Mit einteiliger Rückenlehne:
F Drü
cken Sie gleichzeitig auf die Hebel 1,
um die Rückenlehne 2 zu entriegeln.
F
Kla
ppen Sie die Rückenlehne 2 auf die
Sitzfläche um.
RücksitzeRückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und einteiliger umklappbarer Rückenlehne oder Rückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und umklappbarer
Rückenlehne (1/3 - 2/3), um die Ladefläche des Kofferraums zu verändern.
Beim Zurückklappen dar f der mittlere Gurt
nicht geschlossen sein, sondern muss
flach entlang der Rückenlehne anliegen.Mit umklappbarer Rückenlehne 2/3, 1/3:
F
Drü
cken Sie auf den entsprechenden Hebel
1,
um d
ie Rückenlehne 2 zu entriegeln.
F
Kla
ppen Sie die Rückenlehne 2 auf die
Sitzfläche um.
Die Sitzfläche der Rücksitzbank bleibt
fixiert. Um das Kofferraumvolumen
zu vergrößern, die Rückenlehne der
Rücksitzbank umklappen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 54 of 334

52
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rückenlehne wieder zurückklappen
F Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder
hoch und arretieren Sie diese.
F
Öffnen Sie die Sicherheitsgurte und bringen Sie
sie wieder an der Seite der Rückenlehne an.
Achten Sie beim Zurückklappen
der Rückenlehne darauf, dass die
Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden
und die rote Markierung (im Bereich der
Hebel
1 ) nic
ht mehr sichtbar ist.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen können seitlich ausgebaut und
untereinander ausgetauscht werden.
Um die Kopfstütze zu entnehmen:
F
Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag hoch.F Drücken Sie dann auf die Arretierung A .Fa hren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Sie müssen an ihrem
Platz und in der Benutzerposition
(Hochstellung) eingestellt sein.
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung)
und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).
Um die Kopfstütze wieder einzusetzen:
F Die K opfstützenstangen in die Öffnungen
einführen, unter Beibehaltung der Achse
der Rückenlehne.
Um die Kopfstütze abzusenken:
F
Drü
cken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung
A u
nd die Kopfstütze.
Ergonomie und Komfort
Page 55 of 334

53
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rückspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die
wichtig zum Überholen oder Einparken sind.
Zum Parken an einem Engpass können sie
auch eingeklappt werden.
Außenspiegel
Beschlagfreihalten - Abtauen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
Ver
stellen Sie den Schalter in vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
F
Ste
llen Sie den Schalter wieder in die
Mitte. Das Abtrocknen / Abtauen der
Außenspiegel erfolgt bei laufendem
Motor durch Drücken der Betätigung
für die Heckscheibenheizung.
Elektrische Einstellung
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Manuelles Einklappen
Sie können die Außenspiegel manuell
einstellen (beim Parken in engen Straßen, in
einer engen Garage, ...).
F
Kla
ppen Sie den Spiegel in Richtung
Fahrzeug.
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel eingestellt sein, um den
"toten Winkel" zu reduzieren. Für weitere Informationen über das
Beschlagfreihalten/Abtauen der Heckscheibe
siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 56 of 334

54
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Einstellung
F Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht
in der Position "Tag" nach Bedar f ein.
Umstellung Tag / Nacht
F Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um
den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit
abzublenden.
F
Drü
cken Sie den Hebel nach vorne,
um den Spiegel wieder auf die normale
Position für Tagfahrten umzustellen.
Lenkradverstellung
F Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug
de n Hebel A herunter, um das Lenkrad zu
entriegeln.
F
Ste
llen Sie die Höhe des Lenkrads ein,
um Ihre Fahrposition entsprechend
anzupassen.
F
Ziehen
Sie den Hebel A hoch, um das
Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
verstellt werden.
Richtige Sitzposition beim
Fahren
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der
Bedienungseinheit auszuschöpfen, folgende
Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge
durchführen:
-
Höh
e der Kopfstütze,
-
Neig
ung der Rückenlehne,
-
Höhen
verstellung des Sitzes,
-
Längs
verstellung des Sitzes,
-
Höhen
verstellung des Lenkrads,
-
Auß
en- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument gut sichtbar ist.
Ergonomie und Komfort