Page 9 of 334
7
C4-cactus_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 84
Li
chtschalter
78-
84
Einschaltautomatik Beleuchtung
82
Fa
hrtrichtungsanzeiger
81
Si
cherungen am Armaturenbrett
205
-209 Automatisiertes Schaltgetriebe
127
-130
Scheibenwischerschalter
86-
89
Bordcomputer
35-
36
Geschwindigkeitsbegrenzer
135
-137
Geschwindigkeitsregler
138
-140
Geschwindigkeiten speichern
141 B
eschlagfreihalten / Entfrosten vorne
6 5
Be
schlagfreihalten / Entfrosten
Heckscheibe
66
Z
entralverriegelung 44
P ark Assist 145 -149
ESP
91-
93
Warnblinker
90
Ko
mbiinstrument
11
Wa
rn- und Kontrollleuchten
12-
23
Wartungsanzeige
24
-26
Motorölstandsanzeige
27
G
angwechselanzeige
126
K
ilometerzähler
37
Le
nkradverstellung
54
Hu
pe
90
Bedienungseinheit (Forts.)
Starten - Ausschalten des Motors 121-123
.
Übersicht
Page 10 of 334
8
C4-cactus_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Kraftstoffpanne Diesel (Entlüftungspumpe) 218
Ad
ditiv AdBlue
® und System SCR
(Diesel BlueHDi) 175 -181
Wartung - Technische Daten
Füllstandskontrolle 17 0-172
- Öl
- Bremsf
lüssigkeit
-
Kü
hlflüssigkeit
-
Flü
ssigkeit der
Scheibenwaschanlage
-
Add
itiv (Diesel mit Partikelfilter)
Ko nt r o l l e n
173 -
174
-
Bat
terie
-
Luf
tfilter / Innenraumfilter
-
Ölf
ilter
-
Par
tikelfilter (Diesel)
-
Bre
msbeläge / -scheiben
Austausch der Glühlampen
197
-204
-
Fr
ontleuchten
-
Rüc
kleuchten
-
Inne
nbeleuchtung Fahrzeugabmessungen
223
K
enndaten
22
4
Gewichte Benzinmotoren
220
G
ewichte Dieselmotoren
222
Ö
ffnen der Motorhaube
167
M
otorraum Benzinmotor
168
M
otorraum Dieselmotor
169
B
enzinmotoren
219
D
ieselmotoren
221
12
V- Bat ter ie
212-
215
Batterie-Entlastung, Sparmodus
160
S
icherungen im
Motorraum
205
-206, 210 -211
Übersicht
Page 11 of 334

9
C4-cactus_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen
Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Die Anzeige für die Änderung des Ganges fordert Sie dazu auf, den
am besten geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Sonnenrollos, Glasdach-Jalousie, ...).
Um Energie zu sparen, stellen Sie die Klimaanlage nicht auf eine zu niedrige Temperatur ein.
Sobald Sie die gewünschte Komforttemperatur erreicht haben, schränken Sie die Nutzung
der Klimaanlage ein, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, sobald Sie dies für notwendig
erachten.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und
Nebelschlussleuchte, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen,
bevor Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Mit einem automatisierten Schaltgetriebe, treten Sie das Gaspedal
weder abrupt noch sehr kräftig durch.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,
nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten
Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen
dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern und
die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
.
Sparsame Fahrweise
Page 12 of 334

10
C4-cactus_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer
Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf
der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
vor
einer langen Fahrt,
-
bei
jedem Saisonwechsel,
-
nac
h längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers
oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter, ...)
regelmäßig und befolgen Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender im individuellen Wartungsplan Ihres Fahrzeugs.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei, wenden Sie sich daher umgehend an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Niveau der
Stickoxid-Emissionen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Sparsame Fahrweise
Page 13 of 334
11
C4-cactus_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Kombiinstrument
1. Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometermesser (km oder Meilen)
Die
se Funktionen erscheinen
nacheinander bei Einschalten der
Zündung.
2.
Ein
stellwerte des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers 3. Digit
aler Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph)
4.
Inf
ormationen hinsichtlich des
automatisierten Schaltgetriebes
Anzeigen
5. Anzeige für Gangwechsel
6. Anz eige für Motorölstand
7.
Kr
aftstofftankanzeige
1
Bordinstrumente
Page 14 of 334

12
C4-cactus_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Kontroll- und Warnleuchten
Bestimmte Leuchten können sowohl
blinken als auch ununterbrochen
leuchten.
Lediglich die Verbindung zwischen
der Art des Einschaltens und dem
Funktionszustand des Fahrzeugs gibt
an, ob die Situation normal ist oder
ob eine Funktionsstörung aufgetreten
ist. Im Falle einer Anomalie kann
die Leuchte in Verbindung mit einer
Meldung aufleuchten.
Siehe die folgenden Tabellen für
weitere Informationen.
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Anomalie
(Warnleuchten) informieren.Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden im Kombiinstrument auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schlagen Sie,
bevor Sie losfahren, bei der betreffenden
Warnleuchte nach.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten
ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung.
Die Leuchten blinken oder leuchten
ununterbrochen.
Beim Einschalten der Zündung
er folgt die Anzeige dynamisch und
schrittweise im Kombiinstrument. Diese
Funktion ist normal.
Bordinstrumente
Page 15 of 334

13
C4-cactus_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist.
Gleichzeitig ertönt möglicher weise ein akustisches Signal und eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
Linke
r Blinkerblinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Recht
er Blinkerblinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Standlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in
Position "Standlicht".
Abblendlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in
Position "Abblendlicht".
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung
Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um
wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Nebelscheinwerferununterbrochen
Die Nebelscheinwer fer werden mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter zweimal nach
hinten, um die Nebelscheinwer fer auszuschalten.
Eine ausführlichere Beschreibung der Lichtschalter finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
1
Bordinstrumente
Page 16 of 334

14
C4-cactus_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
NebelschlussleuchteununterbrochenDie Nebelschlussleuchte wird mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter nach hinten,
um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Der Schlüssel befindet sich in der
2. Position (Zündung) im Zündschloss.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig
(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bordinstrumente