Page 185 of 334

183
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres Fahrzeugs werden im Service-/Garantieheft beschrieben.Die Scheinwer fer sind mit
Polycarbonatscheiben ausgestattet, die
mit einem Schutzlack überzogen sind.
Reinigen Sie sie nicht mit trockenen
oder Scheuertüchern oder Reinigungs-
bzw. Lösungsmitteln.
Ver wenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser.
Die Verwendung eines
Hochdruckreinigers für das Waschen
der Scheinwerfer, die Leuchten und ihre
Umrahmung kann die Beschädigung
des Lacks und der Fugen verursachen.
Beachten Sie beim Waschen die Druck-
und Abstandsempfehlungen.
Reinigen Sie hartnäckigen Schmutz
vorher per Hand mit einem Schwamm
und lauwarmem Seifenwasser. Um die Pflege der Aufkleber an den
Türscheiben hinten (Heckseitenscheibe)
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen
folgende Hinweise zu beachten:
-
Verw
enden Sie einen breiten
Wasserstrahl mit einer Temperatur
zwischen 25
°C u
nd 40
°C
.
-
Ste
llen Sie den Wasserstrahl
vorzugsweise senkrecht zu den
Aufklebern.
Leder Pflege der Aufkleber
Diese Elemente zur individuellen Gestaltung
bestehen aus langlebigen Aufklebern mit einer hohen
Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung.
Sie dienen der individuellen Gestaltung der
Karosserie.
Bei einer Fahrzeugwäsche sollten Sie zwischen
dem Endstück der Hochdruckspritzdüse und den
Aufklebern einen Mindestabstand von 30
cm
einhalten.
Leder ist ein Naturprodukt. Eine angemessene und
regelmäßige Pflege ist zur Erhaltung der Schönheit
des Leders unerlässlich.
Lesen Sie das Service-/Garantieheft Ihres
Fahrzeuges aufmerksam durch, um sich über alle
besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu informieren.
Scheinwerfer und Leuchten Pflege der AIRBUMPS®
Die AIRBUMPS® bedürfen keiner speziellen
Pflege.
Ihre Reinigung er folgt einfach mit Wasser oder
mittels eines der im Händlernetz CITROËN
erhältlichen Pflegeprodukte.
Ver wenden Sie keine Politur, um die AIRBUMPS
®
gegen Alterung zu schützen.
7
Praktische Tipps
Page 186 of 334
184
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Warndreieck (Staufach)
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen,
um das Warndreieck aufzustellen, schalten
Sie die Warnblinkanlage ein und ziehen
Sie Ihre Sicherheitsweste über.
Für die Benutzung des Warndreiecks, lesen
Sie bitte die Anleitung des Herstellers.
Aufstellen des Warndreiecks
auf der Straße
F Stellen Sie das Warndreieck hinter dem
Fahrzeug auf, und zwar gemäß der im
Land geltenden Gesetzgebung.
Diese Sicherheitsvorkehrung ist eine Ergänzung zum Einschalten der Warnblinkanlage.
Das Mitführen des Warndreiecks im Fahrzeug ist vorgeschrieben.
Das Warndreieck kann unter dem Kofferraumbodenbelag (in dem Staukasten) verstaut werden oder, je nach Version, unter dem Beifahrersitz.
Das Warndreieck wird als Zubehör angeboten,
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Pannen und Störungen
Page 187 of 334

185
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter
dem Kofferraumboden untergebracht. Dieses Set besteht aus einem Kompressor und
einer Dichtmittelpatrone.
Damit können Sie den defekten Reifen
provisorisch reparieren .
So können Sie zur nächstgelegenen
Fachwerkstatt fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Mit dem Kompressor können Sie den
Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Details zum Werkzeug
Diese Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug
bestimmt und können je nach Ausstattung variieren.
Benutzen Sie sie nicht für andere Zwecke.
1. 12V-Kompressor Ent hält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und
Einstellung des Reifendrucks.
2.
Abschl
eppöse
Für weitere Informationen zum Thema
"Abschleppen", siehe entsprechenden
Abschnitt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 188 of 334
186
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
A. Hebel zum Einstellen der Position
"Reparatur" oder "Fülldruck"
B.
Schal
ter ein "I" / aus "O"
C.
Kno
pf zum Luft ablassen
D.
Man
ometer (in Bar und p.s.i.)
E.
Fac
h mit:
-
ein
em Kabel mit Adapter für
12V-Anschluss
-
ver
schiedene Aufsatzstücke zum
Aufpumpen von Bällen, Fahrradreifen,
..
.
Beschreibung des Pannensets
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber (I)
muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt
werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein
Rad nur vorübergehend benutzt werden dar f.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80 km/h.
F. Dichtmittelpatrone
G. wei ßer Schlauch mit Verschluss für
Reparatur
H.
sch
warzer Schlauch zur Fülldruckregelung
I.
Höc
hstgeschwindigkeitsaufkleber
Bei Pannen und Störungen
Page 189 of 334

187
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
1. Reifen abdichten
Reparaturanleitung
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind,
sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden.
F Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.F Schrauben Sie den Verschluss an dem
weißen Schlauch ab.
F
Sch
ließen Sie den weißen Schlauch an das
Ventil des defekten Reifens an.
F Sch
alten Sie die Zündung aus.
F
Drehen
Sie den Hebel A in die
Position "Reparatur".
F
Ver
gewissern Sie sich, dass der
Schalter B auf "O" steht. F
Sch
ließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
Sta
rten Sie das Fahrzeug und lassen Sie
den Motor laufen.
Vorsicht: dieses Produkt ruft bei
Einnahme Gesundheitsschäden hervor
und führt zu Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Den Kompressor erst nach Anschließen
des weißen Schlauches an das Ventil
des Reifens in Betrieb nehmen: das
Dichtmittel würde sonst auslaufen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 190 of 334

188
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter B auf "I" stellen, und
zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar
beträgt.
Das D
ichtmittel wird unter Druck in
den Reifen gespritzt; klemmen Sie den
Ventilschlauch während dieses Vorgangs
nicht ab (Spritzgefahr).
Sollten Sie diesen Druckwert nach ca.
5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist
der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne
beheben zu lassen. F Entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie
den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch.
Ach
ten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten
Sie das Pannenset in Reichweite.
F Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer mit
reduzierter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht neu initialisiert
wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer
Reifenreparatur weiter.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung, siehe
entsprechenden Abschnitt.
2. Fülldruck regeln
F Drehen Sie den Hebel A in die
Pos ition "Fülldruck".
F
Rol
len Sie den schwarzen
Schlauch H ganz aus.
F
Sch
ließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil
des reparierten Rades an.
Bei Pannen und Störungen
Page 191 of 334

189
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Patrone entfernen
F Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.F Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen Schlauchs.F Halten Sie den Kompressor senkrecht.F Schrauben Sie die Patrone von unten ab.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit
steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum
einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie
muss ersetzt werden, auch wenn sie nur
angebrochen
ist.
E
ntsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch
nicht in der freien Natur. Geben Sie sie
im CITROËN-Händlernetz oder bei einer
dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten
sie im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt.
F Schließen Sie den Elektroanschluss des
Ko mpressors erneut an den 12V-Anschluss
des Fahrzeugs an.
F
Sta
rten Sie das Fahrzeug erneut und
lassen Sie den Motor laufen.
Suchen Sie baldmöglichst einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker unbedingt
darüber, dass Sie das Pannenset ver wendet haben.
Nach Durchführung der Diagnose wird er Ihnen
mitteilen, ob der Reifen repariert werden kann oder
ausgetauscht werden muss.
F Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter
B auf
"I"; Luft ablassen: Schalter
B
a
uf "O" und Knopf C drücken), und zwar
entsprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs im
Bereich der Fahrertür.
Ein
konsequenter Druckverlust weist
darauf hin, dass das Leck nicht korrekt
abgedichtet ist. Wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Panne beheben zu
lassen.
F Entfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
F Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80 k m/h) und nicht weiter als ca. 200 km.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 192 of 334

190
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Ver wendung
des Dichtmittels, auch benutzen, um:
- Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen,
- andere Gegenstände (Bälle,
Fahrradreifen, ...) aufzupumpen.
F Drehen Sie den Hebel A auf
Position "Fülldruck".
F
Rol
len Sie den schwarzen
Schlauch H ganz aus. F
Sch
ließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
Sta
rten Sie das Fahrzeug und lassen Sie
den Motor laufen.
F
Reg
eln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "I" ; Luft ablassen:
Schalter
B a
uf "O" und Knopf C drücken),
und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs oder des
betreffenden Gegenstandes angegebenen
Druckwerten.
F
Ent
fernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es. Wird der Druck eines Reifens bzw.
mehrerer Reifen geändert, so muss das
System der Reifendrucküberwachung
neu initialisiert werden.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung, siehe
entsprechenden Abschnitt.
F
Sch
ließen Sie den schwarzen Schlauch an
das Ventil des Rads oder des betreffenden
Gegenstandes an.
Mon
tieren Sie bei Bedar f zuvor eines der
mit dem Set gelieferten Aufsatzstücke.
Bei Pannen und Störungen