Page 9 of 260
Grundsätzliches
Innenansicht (Linkslenker)1 ››› Seite 13
2 ››› Seite 18
3 ››› Seite 19
4 ››› Seite 32 5
››› Seite 34
6 ››› Seite 20
7 ››› Seite 23
8 ››› Seite 19 9
››› Seite 21
10 ››› Seite 14
11 ››› Seite 38
12 ››› Seite 18 13
››› Seite 36
14 ››› Seite 11
15 ››› Seite 11
16 ››› Seite 45 17
››› Seite 11
18 ››› Seite 12
19 ››› Seite 13 7
Page 10 of 260
Grundsätzliches
Innenansicht (Rechtslenker)1 ››› Seite 19
2 ››› Seite 32
3 ››› Seite 19
4 ››› Seite 21 5
››› Seite 20
6 ››› Seite 23
7 ››› Seite 34
8 ››› Seite 18 9
››› Seite 13
10 ››› Seite 14
11 ››› Seite 38
12 ››› Seite 11 13
››› Seite 36
14 ››› Seite 13
15 ››› Seite 11
16 ››› Seite 12 17
››› Seite 18
18 ››› Seite 45
19 ››› Seite 11 8
Page 11 of 260

Grundsätzliches
Funktionen
Öff nen u
nd s
chließen
Türen Abb. 1
Funkschlüssel: Tasten Abb. 2
Mittelkonsole: Zentralverriegelungs-
t a s
ter. Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
› ››
Abb. 1.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 1.
● Heckklappe entriegeln: drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 1 bis alle Fahrzeugblin-
kleuchten kurz blinken.
Ver- und Entriegelung mit der Zentralverrie-
gelungstaste
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 2. Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf. Keine der Türen kann von außen
geöffnet werden. Die Türen können von innen
durch Betätigung des Türöffnungshebels ge-
öffnet werden.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 2. Die Kontrollleuchte in der Taste er-
lischt.
››› in Fahrzeug ent- und verriegeln auf
Seite 113
››› Seite 112
››› Seite 9, ››› Seite 10 Entriegelung oder Verriegelung der
F
ahr
er
tür Abb. 3
Fahrertürgriff: verborgener Schließzy-
linder . Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung
k
ann die F
ahr
ertür am Schließzylinder ent-
und verriegelt werden.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen.
● Den Schlüsselbart am Fahrertürgriff in die
unter
e Öffnung der Abdeckkappe stecken
››› Abb. 3 (Pfeil) und die Abdeckkappe von
unten nach oben abziehen.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder ste-
cken u
nd Fahrzeug ent- bzw. verriegeln.
Besonderheiten
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
gelt em F
ahrzeug aktiviert. Allerdings löst sie
nicht aus ›››
Seite 115. » 9
Page 12 of 260

Grundsätzliches
● Nac h dem Öff
nen der F
ahrertür bleiben
dem Fahrer 15 Sekunden, um die Zündung
einzuschalten. Nach dieser Zeit wird der
Alarm ausgelöst.
● Zündung einschalten. Die elektronische
Wegf
ahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
len V
erriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ›››
Seite 115. Notverriegelung
Abb. 4
Hintertür: Notverriegelung. An den Türen ohne Schließzylinder befindet
s
ic
h an der
Stirnseite der Türen ein Notverrie-
gelungsmechanismus, der nur bei geöffneter
Tür sichtbar ist. Verriegeln
●
Entfernen Sie die Abdeckkappe A ›››
Abb . 4.
● St ec
ken Sie den Schlüssel in den Schlitz B und drehen Sie ihn in Pfeilrichtung bis in die
w
aag
er
echte Position (an der Tür rechts in
entgegengesetzter Richtung).
● Setzen Sie die Abdeckkappe wieder ein.
Wurde die
Tür verschlossen, kann sie von au-
ßen nicht mehr geöffnet werden. Die Tür
kann durch Betätigen des Türinnengriffs er-
neut entriegelt werden.
Heckklappe Abb. 5
Heckklappe: Öffnen von außen ●
Heckklappe öffnen: ziehen Sie den Griff
n ac
h o
ben ››› Abb. 5. Es öffnet sich selbsttä-
tig. ●
Heckkl
appe schließen: Greifen Sie die
Heckklappe an einem der beiden Griffe in der
Innenverkleidung und schließen Sie sie mit
einem leichtem Schwung.
››› in Öffnen und schließen auf
Seite 123
››› Seite 123
››› Seite 10 Notentrieglung der Heckklappe
Abb. 6
Ausschnitt Gepäckraum: Zugang zur
Not entrie
g
elung Die Gepäckraumklappe kann von innen no-
t
entrie
g
elt werden.
● Führen Sie den Schlüssel in die Öffnung in
der Kofferr
aumverkleidung 1 ein und drehen10
Page 13 of 260

Grundsätzliches
Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung, bis sich
d a
s
Schloss öffnet.
Motorraumklappe Abb. 7
Motorraumklappe entriegeln. ●
Motorraumklappe öffnen: Ziehen Sie an
dem He bel
u
nterhalb der Instrumententafel
››› Abb. 7 1 .
● Motorraumklappe anheben: Drücken Sie
die W
ip
pe unterhalb der Motorhaube nach oben
››› Abb. 7
2 . Dabei wird der Fanghaken
entrie g
elt
.
● Öffnen Sie die Motorraumklappe. Rasten
Sie die Haltes
tange aus und setzen Sie sie in
die dafür vorgesehene Aufnahme in der Mo-
torraumklappe ein.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 216
››› Seite 216 Schalter für die Fenster*
Abb. 8
Ausschnitt der Fahrertür: Tasten zum
B edienen der el
ektri
schen Fensterheber ●
Fenster öffnen: Taste drück
en.
● F
enster schließen: Taste ziehen.T
a
sten in der Fahrertür
Fen s
ter in der linken Vordertür
Fenster in der rechten Vordertür
Fenster in der hinteren linken Tür
Fenster in der hinteren rechten Tür
Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheberknöpfe der hinteren Türen
››› in Elektrische Fensterbedienung auf
Seite 124
››› Seite 124 Vor der Fahrt
V or
der
sitze manuell einstellen Abb. 9
Vordersitze: Manuelle Sitzverstellung. » 1
2
3
4
5
11
Page 14 of 260

Grundsätzliches
Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
v
erschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
Nach hinten neigen: Ziehen Sie den He-
bel nach hinten.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 137 Kopfstützeneinstellung
Abb. 10
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden
Händen u
nd s
c
hieben Sie sie nach oben bis
sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
1 2
3
››› in Kopfstütze auf Seite 139
›››
Seite 62, ››› Seite 138 Sicherheitsgurte einstellen
Abb. 11
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 12
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› Seite 66
››› Seite 68 12
Page 15 of 260

Grundsätzliches
Gurtstraffer Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte
der v
or
deren Sitzplätze automatisch ge-
strafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 70
››› Seite 69 Außenspiegeleinstellung
Abb. 13
Ausschnitt der Fahrertür: Außenspie-
g el
bedienu
ng. Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
in die ents
prechende Position: In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf
die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
››› in Außenspiegel auf Seite 136
››› Seite 136 Lenkradposition einstellen
Abb. 14
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säu
le. Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
He
bel
›
›› Abb. 14 1 nach unten, bringen Sie
d a
s
Lenkrad in die gewünschte Position und
L/R
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis
er seine Verriegelungsposition erreicht.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 60 13
Page 16 of 260

Grundsätzliches
Airbags Fr ont
airb
agsAbb. 15
Fahrerairbag im Lenkrad und Beifah-
r er
airb
ag in der Instrumententafel Abb. 16
Airbagabdeckungen bei ausgelösten
Fr ont
airb
ags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r
ad ›››
Abb. 15 und der Airbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 15 . Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad bzw. der Instru-
mententafel befestigt ›››
Abb. 16. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen
mit höherer Unfallschwere.
Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei-
nen kontrollierten Gasausgang, indem der In-
sasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird.
››› in Frontairbags auf Seite 73 Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b
ag
s Abb. 17
Schalter für Beifahrer-Frontairbag.14