
Sicherungen und GlühlampenSicherungsbelegung
Nr.Verbraucher
1Licht links
2Zentralverriegelung, Frontscheibenwischer, mit
Keyless Access
3Relais Zündanlage
4Licht rechts
5Elektrischer Fensterheber - Fahrerseite
6Zentralsteuergerät - Innenraumleuchten
7Hupe
8Anhängevorrichtung - Licht links
9
Bedienelemente in der Lenksäule (nur ohne Key-
less Access), Zentrale Motor (nur ohne Keyless
Access), Zentrale Automatikgetriebe (nur ohne
Keyless Access), Hebel Automatikgetriebe (nur
ohne Keyless Access), Zentrale ESP (nur ohne
Keyless Access), Zentrale Anhängerkupplung
(nur ohne Keyless Access), elektrische Servolen-
kung (nur ohne Keyless Access)
10Fensterheber hinten links
11Scheinwerferreinigungsanlage
12Anzeigeeinheit Radio/Navigation
13Taxi-Vorbereitung
Nr.Verbraucher
14
Steuerhebel unter dem Lenkrad, Schalter für die
Scheinwerfer, Antriebsverriegelung mit Zünd-
schlüssel (Automatikantrieb), Lichthupe, Steuer-
gerät SmartGate, Regen-/Lichtsensor, Rückfahr-
kamera
15Steuergerät Klimaanlage, Wählhebel automati-
sches Getriebe, Diagnoseverbindung
16Kombiinstrument
17Alarmanlage, Hupe
22Scheibenwaschanlage der Frontscheibe (ohne
Keyless Access)
23Beheizbare Vordersitze
24Lüfter Klimaanlage, Heizung, Steuergerät Klima-
anlage, Heizung
26Schalter für die Sitzheizung der Vordersitze
27Heckscheibenwischer
29Airbag
30
Elektrische Fensterheber, Schalter für das Rück-
fahrlicht, Steuergerät für die Klimaanlage, Steu-
ergerät für die Einparkhilfe, Außenspiegel,
Stromversorgung für mittleren Tastenbalken,
Stromversorgung für seitlichen Tastenbalken, In-
nenspiegel
31
Kraftstoffpumpe, Steuergerät für Kühlergebläse,
Geschwindigkeitsregelanlage, Relaisspule für
die Waschanlage der Frontscheibe und der Heck-
scheibe, Schalter für Scheinwerfer
Nr.Verbraucher
32Diagnoseanschluss, Leuchtweitenregulierung,
Steuerhebel unter dem Lenkrad, Regler Ambien-
tebeleuchtung
33Relaisspule Anlasser, Kupplungspedalschalter
34Beheizbare Scheibenwaschdüsen Frontscheibe
36USB-Ladedose
37Radar
39Elektrischer Zuheizer
41Heckscheibenheizung
42Elektrischer Fensterheber - Beifahrerseite
43Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
4412V-Anschluss im Fahrzeuginnenraum, 12V-An-
schluss im Gepäckraum
45Fensterheber hinten rechts
46Frontscheibenwaschanlage, Bedienhebel unter
dem Lenkrad
47Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
48Anhängevorrichtung - Licht rechts
49Steuergerät Kraftstoffpumpe
50Radio
51Heizung für Außenspiegel
52Keyless Access
53Lenkersperre (Keyless Access)»
87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Bedienung
Verriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der  T
ankk
lappe1)
– Drücken Sie die Taste   ›››
  Abb. 123. Die
Leuchte  in der Taste leuchtet auf.
Entriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der Tankklappe 1)
– Drücken Sie die Taste   ›››
  Abb. 123. Die
Leuchte   in der Taste erlischt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungstaster geschlossen wurde: ● Das Öffnen der Heckklappe ist von außen
nicht möglic
 h (Sicherheitsmaßnahme, z. B.
wenn das Fahrzeug an einer Kreuzung steht).
● Die Türen lassen sich einzeln durch Ziehen
am Tür
 griff öffnen.
● Ist eine der Türen geöffnet, können die Tü-
ren des
  Fahrzeugs nicht verriegelt werden.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen 
 verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
Die Zentralverriegelung funktioniert auch bei
ausg e
schalteter Zündung. Da die von innen
verriegelten Türen den Zugang in das Fahr- zeug bei einem Notfall erschweren, Kinder
niema
l
s unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.
Lebensgefahr! Hinweis
Bei aktivierter Safe-Sicherung  ›
››
  Seite 117
funktionieren die Griffe und die Zentralverrie-
gelungstaster nicht. Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit
 
K
eyless Access Abb. 124 
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy st
em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 125 
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sys t
em Keyless Access: Sensorfläche  A  zur
Entrieg elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche  B  zur Verriegelung auf der
Außen seit
e de
s Türgriffs. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
u
nd 
Sc
hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu müs-
sen sich lediglich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Funktionsbereich  ››› Abb. 124
des Fahrzeugs befinden und eine der Sen-
sorflächen an den Türgriffen berührt werden
›››  Abb. 125 .
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche  ››› Abb. 124, erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Sch lüs
sel.
118   

Öffnen und schließen
diesem Schlüssel eine Zugangsberechti-
gu n
g, so
bald eine der Sensorflächen an den
Türgriffen berührt oder der Taster an der
Heckklappe betätigt wird. Anschließend sind
folgende Funktionen ohne aktive Fahrzeug-
schlüsselbenutzung möglich:
● Keyless Entry: Entriegelung des Fahrzeugs
über die vier 
 Türgriffe bzw. über die Taste in
der Heckklappe.
● Keyless-Go: Motor anlassen und fahren.
Dazu mus
 s sich ein gültiger Fahrzeugschlüs-
sel im Fahrzeuginnenraum befinden und der
Starterknopf muss betätigt werden  ››› Sei-
te 163.
● Keyless Exit: Fahrzeug über einen der vier
Türgriff
 e verriegeln.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder. Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
●
Umfassen Sie den Türgriff. Dabei wird die
Sensorfläc
 he ››› Abb. 125  A  (Pfeil) im Tür-
griff  berühr
t
 und das Fahrzeug entriegelt
sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Fahrz
 euge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie  einmal
  die Sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff. Die Tür, an welcher der
Griff
 betätig
t
 wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie  einmal
  die Sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff. Das Fahrzeug ist mit der
Sic
heru
n
g „Safe“ ››› Seite 117 verriegelt. Die
Tür, an welcher der Griff betätigt wird, muss
geschlossen sein.
● Berühren Sie  zweima
 l die Sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff, um das Fahrzeug ohne das
Sic
herheits
sy
stem „Safe“ zu verriegeln
›››  Seite 117. Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich  ››› Abb. 124 der Heckklap-
pe befindet, entriegelt die Heckklappe beim
Öffnen des verriegelten Fahrzeugs automa-
tisch.
Heckklappe wie normale Heckklappe öffnen
oder schließen  ››› Seite 123.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Unter den folgenden Bedingun-
gen verriegelt sich die Heckklappe  nicht au-
tomatisch nach dem Schließen:
● Wenn das komplette Fahrzeug entriegelt
ist
 .
● Wenn sich der zuletzt benutzte Schlüssel
im Innenraum des
  Fahrzeuges befindet. Alle
Blinker des Fahrzeugs blinken  vier mal. Wenn
keine Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder.
Fahrzeug mit einem zweiten Schlüssel ver-
riegeln
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden  ››› Seite 161. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste  des »
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Bedienung
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Sc h
lüs
sels gedrückt werden  ››› Seite 112.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht ent-
oder verriegelt wird, schaltet sich der Nähe-
rungssensor in der Beifahrertür automatisch
ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
äußeren Sensorflächen der Türgriffe unge-
wöhnlich oft berührt (beispielsweise durch
Äste oder Sträucher), deaktivieren sich alle
Näherungssensoren für einen bestimmten
Zeitraum. Falls dies nur den Außensensor der
Fahrertür betrifft, deaktiviert sich nur dieser
Sensor.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste 
des
  Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
Fu
 nktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden. ●
Bringen 
 Sie den Wählhebel in Stellung  P
(bei Automatikgetriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt.
● Schließen Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste   auf dem
Fu
 nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
›››  Abb. 125  B . Halten Sie den Türgriff nicht
f e
s
t, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
geln lässt. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über Fahrertür-
schloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
 stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Um mit der  Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster und das elektrische Panorama-
Schiebe- und Ausstelldach zu schließen, le-
gen Sie einige Sekunden einen Finger auf die
Verriegelungssensorfläche  B  im äußeren
B er
eic
h des Griffs der Fahrer- oder Beifahrer-
tür, bis die Seitenfenster und das Dach ge-
schlossen sind. Die Entriegelung der Türen
 mittel
 s Berührung
der Sensorfläche am Türgriff erfolgt in Abhän-
gigkeit der im System Easy Connect mit der
Taste    und den Funktionstasten 
S
ETUP und 
Öff
nen u
nd 
 Schließen  aktivierten Einstellun-
g en. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a
sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird die Sensorfläche  B an einem der Türgriffe permanent aktiviert,
sc
h
ließen sich alle Fenster. Wenn der Wasser-
oder Dampfstrahl kurzzeitig von der Sensor-
fläche  A  von einem der Türgriffe abgewandt
und d ann w
ieder auf diese gerichtet wird, öff-
nen sich möglicherweise alle Seitenfenster
›››  Seite 120, Komfortfunktionen. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden  ››› 
 Seite 9.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
 zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal 120   

Fahren
Benzinmotoren 1  – Zündung ausgeschaltet, Motor abge-
s t
el
lt, die Lenkung kann gesperrt werden
2  – Zündung eingeschaltet
3  – Motor anlassen
Die selmot
or
en
1  – Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr,
Zündu n
g au
sgeschaltet, Motor abgestellt, die
Lenkung kann gesperrt werden
2  – Motor vorglühen, Zündung eingeschal-
t et
3  – Motor anlassen
Z um 
S
perren der Lenkung bei abgezogenem
Zündschlüssel drehen Sie das Lenkrad, bis
der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet.
Wenn die Lenkung gesperrt ist  und der Zünd-
schlüssel sich nicht oder nur schwer in die
Stellung  2  drehen lässt, bewegen Sie das
L enk
r
ad etwas hin und her – die Lenksperre
wird dadurch entlastet. Starterknopf Abb. 174 
In der Lenksäule: Starterknopf des
s c
h
lüssellosen Schließ- und Startsystem Key-
less Access. Bei Rechtslenker-Fahrzeugen ist
die Anordnung symmetrisch. Abb. 175 
Notstart bei Fahrzeugen mit Keyless
A c
c
ess. Der Starterknopf kann nur bedient werden,
w
enn s ic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeug befindet. Beim Verlassen des Fahrzeugs
 wird bei au
 s-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert.
Zündung ein- und ausschalten
● Starterknopf  ››› Abb. 174
  einmal kurz drü-
cken, ohne das Brems- oder Kupplungspedal
zu betätigen  ›››  .
Not s
t
artfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die
Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Display des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Batterie im
Fahrzeugschlüssel der Fall sein:
● Fahrzeugschlüssel unmittelbar nach dem
Drücken de
 s Starterknopfs an die Lenksäule
halten  ››› Abb. 175.
● Die Zündung wird automatisch eingeschal-
tet u
 nd ggf. wird der Motor gestartet.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfs abstellen lässt, muss
eine Notabschaltung durchgeführt werden:
● Starterknopf zweimal innerhalb 1 Sekunde
drücken oder einm
 al länger als 2 Sekunden
drücken  ›››  .
»
163
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit   

Bedienung
● Der Mot
or s
chaltet automatisch ab.
Motorneustart-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültigen Funkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Beim Betätigen des Starterknopfs  nicht
  das
Brems- oder Kupplungspedal treten, da der
Motor sonst sofort starten könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
all
 e Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit Dieselmotor und
Keyless Access kann der Motorstart verzögert
einsetzen, wenn der Motor vorgeglüht wer-
den muss.
● Bei längerem Stillstand des Fahrzeugs bei
einge
 schalteter Zündung kann sich die Batte-
rie entladen, und unter Umständen kann der
Motor nicht angelassen werden. Motor anlassen
Fahrzeuge mit 
Dieselmot
or
  sind mit einer
Vorglühanlage ausgerüstet. Nach dem Ein-
schalten der Zündung leuchtet die Vorglüh-
Kontrollleuchte . Nach dem Erlöschen der
Kontrollleuchte kann der Motor sofort ange-
lassen werden.
Während vorgeglüht wird, sollten keine grö-
ßeren elektrischen Verbraucher eingeschal-
tet sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst
unnötig belastet.
Motor anlassen
● Bringen Sie vor dem Anlassen den Wahlhe-
bel in die Po
 sition P oder N und ziehen Sie
die Handbremse fest an.
● Kupplungspedal ganz durchtreten und Mo-
tor st
 arten  3  
› ›
›  
Abb. 173  ››› 
Seite 162, ohne
das Gaspedal zu betätigen. Halten Sie das Kupplungspedal getreten, bis der Motor an-
spring
t.
● Sobald der Motor anspringt, lassen Sie den
Zündsc
 hlüssel los. Der Schlüssel springt in
die Stellung  2  zurück.
● Sollte der Motor nach ca 10 Sekunden nicht
an s
prin
gen, drehen Sie den Schlüssel wieder
in die Position  1 . Wiederholen Sie den Ver-
s uc
h n
ach ca. 30 Sekunden.
● Lösen Sie vor dem Anfahren die Handbrem-
se.
Motor mit dem Schlüssel abstellen Den Motor schalten Sie durch Drehen des
Zünd
s
c
hlüssels in Stellung  1  
› ›
›  Abb. 173
›››  Seite 162 aus.
Bremsen und Bremskraftver-
stärker Ein
leitung zum Thema ACHTUNG
● Der Br emsk
raftverstärker arbeitet nur bei
laufendem Motor. Sie müssen bei abgestell-
tem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwen-
den – Unfallgefahr! 164     

Stichwortverzeichnis
I
Inf ot
ainment
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Innen Beleuchtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Innenansicht Linkslenker  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Rechtslenker  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenbeleuchtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Aktivierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Inspektions-Service  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
ISOFIX  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
K
Katalysator  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Funktionsstörung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Keyless Access Besonderheiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Fahrzeug entriegeln und verriegeln  . . . . . . . . 118
go  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Keyless Entry  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Keyless Exit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Keyless Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Starterknopf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Kilometerzähler für Gesamtfahrstrecke  . . . . . . . 100
Kindersicherung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 elektrische Fensterheber  . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Kindersitze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 78 Befestigung mit dem Sicherheitsgurt  . . . . . . . . 16
Einteilung in Gruppen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ISOFIX-System  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 77
System Top Tether  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kleiderhaken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Klima  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Klimaanl
age
Einführung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Kühlmitteltemperaturanzeige  . . . . . . . . . . . . . 103
Luftaustrittsdüsen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Störungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Wirtschaftlicher Betrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Kombiinstrument  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Bildschirm  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 101
Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kilometerzähler  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Service-Intervall-Anzeige  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Warn- und Kontrollleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . 105
Konservierung siehe Reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Kopfairbags Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheitshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Einstellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Kopfstützen hinten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Kopfstützen vorne  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Einstellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
hinten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
vorne  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Kraftstoff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Diesel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Einsparung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Kraftstoffvorrats-Anzeige  . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
tanken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213, 214
Kraftstoffbehälter volltanken  . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Kraftstoffverbrauch Schubabschaltung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Warum steigt der Verbrauch? . . . . . . . . . . . . . . 177 Kugelkopf
Abnehmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
K
ühlerlüfter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Kühlsystem Kühlmittel nachfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Kühlmittelstand prüfen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Kunststoffteile: Reinigung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
L
Lackierung Code  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
pflegen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Schäden  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Laderaum siehe Fahrzeug beladen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Lap-Timer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Langzeitstatistik  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Menü  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Rundenzeiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Laufrichtung Reifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Lenkrad Einstellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Einstellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lenkung Lenkung sperren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Leuchtweitenregulierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 125 Abblendlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Automatische Fahrlichtsteuerung AUTO  . . . . . 129
Beidseitiges Parklicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Blinker  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Coming Home und Leaving Home  . . . . . . . . . . 130
Fernlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 128
Gepäckraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Glühlampe auswechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
251 

Stichwortverzeichnis
Innenleuchte hinten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Innen l
euc
hten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Instrumentenbeleuchtung  . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Leuchtweitenregulierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Lichthupe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Lichtschalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Nebelscheinwerfer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht-Funktion  . 129
Nebelschlussleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Parklicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schalterbeleuchtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Standlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Tagfahrlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Warn- und Kontrollleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . 126
Warnblinkanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Licht ausschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Lichter einschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
M Manuelle Klimaanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 156 Bedienung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Umluft  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
MFA siehe Fahrerinformationssystem  . . . . . . . . . . . . 23
Mitfahrer siehe Richtige Sitzposition  . . . . . . . . . . . . . 59, 61
mobil  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Mobiltelefon  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Motor anlassen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
einfahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Motor abstellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Motor anlassen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Starthilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Vorglühen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Motor abstellen
mit Sc hlüssel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161, 164
Motordaten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Motor durch Anschleppen starten  . . . . . . . . . . . . . 84
Motorkennbuchstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Motorkühlmittel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Füllstand prüfen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
G12 plus-plus  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
G13  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
tanken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Motoröl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 219 Inspektions-Service  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Merkmale der Motoröle  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Motorölstand prüfen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
nachfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Ölmessstab  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Temperaturanzeige  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Verbrauch  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Wartungsintervalle  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
wechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219, 222
Motorraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 216, 219 Batterie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Kühlmittel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Motoröl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219, 222
Motorraumklappe öffnen  . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Scheibenwaschwasser  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 219 Motorraumklappe öffnen  . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Motorsteuerung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Motor und Zündung
Motor mit K eyless Access anlassen  . . . . . . . . . 163
Müdigkeitserkennung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Multifunktionsanzeige (MFA)  . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Multimedia  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Multimediahalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
N
Nebelschlussleuchte Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Notbetätigung Beifahrertür  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wählhebel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Notöffnung Heckklappe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Notsituationen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 durchgebrannte Sicherung ersetzen  . . . . . . . . . 45
Fahrzeug im Notfall abschleppen  . . . . . . . . . . . 53
Glühlampen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Notprogramm des Automatikgetriebes . . . . . . 173
Radwechsel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Rad wechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Reifenpanne  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Sicherungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Starthilfekabel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Warnblinkanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Notverriegelung der Beifahrertür  . . . . . . . . . . . . . 10
O Öffnen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Fahrzeug, mit Keyless Access  . . . . . . . . . . . . . 118
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Motorraumklappe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Tankklappe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 am Schließzylinder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
mit Zentralverriegelungstaster  . . . . . . . . . . . . 117
252