
Häufige FragenVor der Fahrt
 Wie wird der Sitz eingestellt? 
››› Seite 11
 Wie wird das Lenkrad eingestellt?  ››› Seite 13
 Wie werden die Außenspiegel eingestellt?  ››› Seite 13
 Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet?  ››› Sei-
te 18
 Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikge-
triebe?  ››› Seite 37
 Wie wird Kraftstoff getankt?  ››› Seite 41
 Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage betätigt?  ››› Seite 20
Notfallsituationen
 Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeu-
tet das?  ››› Seite 34
 Wo befinden sich der Verbandkasten und das Warndrei-
eck im Fahrzeug?  ››› Seite 80
 Wie wird die Motorraumklappe geöffnet?  ››› Seite 11
 Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt?  ››› Seite 54
 Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?
›››  Seite 48
 Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?
›››  Seite 47
 Wie wird ein Rad gewechselt?  ››› Seite 48
 Wie wird eine Sicherung ersetzt?  ››› Seite 45
 Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt?  ››› Seite 46
 Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt?  ››› Seite 53
Nützliche Tipps
 Wie wird die Uhrzeit eingestellt?  ››› Seite 101
 Wann ist der Fahrzeug-Service fällig?  ››› Seite 31
 Welche Funktionen haben die Tasten/Rädchen am
Lenkrad?  ››› Seite 107
 Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst?  ››› Sei-
te 175
 Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?
›››  Seite 42
 Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft und
Kühlmittel nachgefüllt?  ››› Seite 43
 Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt?  ››› Seite 44
 Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft und
Bremsflüssigkeit nachgefüllt?  ››› Seite 44
 Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und einge-
stellt?  ››› Seite 230
 Tipps für die Fahrzeugwäsche  ››› Seite 207
Sonstige Funktionen
 Easy Connect, Menü CAR  ››› Seite 21
 Wie funktioniert das Start-Stopp-System?  ››› Seite 194
 Welche Assistenten können zum Einparken verwendet
werden?  ››› Seite 180
 Wie funktioniert der Rückfahrassistent?  ››› Seite 185
 Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?
›››  Seite 234
 Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Key-
less Access)?  ››› Seite 118
 Innenbeleuchtung und Ambientebeleuchtung  ››› Sei-
te 132 

Inhaltsverzeichnis
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil  . . . . . . . 174
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
F
ahrhinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Fahrerassistenzsysteme  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Einparkhilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Rückfahrassistent „Rear View Camera“*  . . . . . 185
Fahrgeschwindigkeit (Geschwindigkeitsregel-
anlag
 e)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
 t)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Anhängevorrichtung und Anhänger  . . . . . . . . . 197
Fahren mit Anhänger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Anhängevorrichtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Empfehlungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Pflege und Wartung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 205
Pflegen und Reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Prüfen und Nachfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Kraftstoff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Motorraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Motoröl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Kühlmittel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Bremsflüssigkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Scheiben-Waschanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Batterie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Räder und Reifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Räder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Reserverad  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Reifenkontrollsysteme  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Winterbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Technische Daten
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Technische Merkmale  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Was Sie wissen sollten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Wie wurden die Angaben ermittelt?  . . . . . . . . . 238
Fahren mit Anhänger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Räder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Motordaten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Stichwortverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
4 

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)››› 
Seite 167
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 234
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Ge-
schwindigkeitswarnung einstellen›››  Seite 235
Licht
BeleuchtungsassistentAutobahnfunktion, Einschaltzeit, automatisches Licht bei Regen, Komfortblinker.››› Seite 125
InnenraumbeleuchtungStärke der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung 
Funktion „Coming home/Leaving
home“Laufzeit der Funktionen „Coming home“ und „Leaving home“››› Seite 130
Fahrerassistenz
ACC (Adaptive Cruise Control)Aktivierung/Deaktivierung: voreingestellter Sicherheitsabstand, Fahrmodi. 
Front Assist (bremsunterstützen-
de Systeme)Aktivierung/Deaktivierung: Front Assist, Vorwarnung, Anzeige Auffahrwarnung››› Seite 189
MüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung›››  Seite 195
Einparken und ran-
gierenEinstellungen für Einparken und
RangierenAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangschärfe vorn, Lautstärke hinten,
Klangschärfe hinten›››  Seite 184
Ambientebeleuchtung–Ambientebeleuchtung, Ausschalten, Farbe››› Seite 132
Rückspiegel und
ScheibenwischerSpiegelEinschalten/Ausschalten Einklappen nach dem Einparken›››  Seite 136
ScheibenwischerEinschalten/Ausschalten Wisch-/Wasch-Automatik bei Regen, automatisches Wi-
schen beim Einlegen des Rückwärtsgangs›››  Seite 20
Öffnen und schließen
Schalter für elektrische Fens-
terheberKomfortöffnen, alle, nur Fahrer››› Seite 124
ZentralverriegelungEntriegeln der Türen, automatisch Verriegeln beim Fahren›››  Seite 115
Kombiinstrument–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Komfortgeräte, Spartipps,
Fahrtdauer, zurückgelegte Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, digitale Ge-
schwindigkeitsanzeige, Geschwindigkeitswarnung, Öltemperatur, Daten zurückset-
zen „ab Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Langzeit“
››› Seite 25 22  

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Datum und Uhrzeit–Uhrzeit, Sommerzeit, Zeitzone, Uhrzeitformat, Datum, Datumsformat››› 
Seite 102
Stück–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Volumen, Kraftstoffverbrauch, Druck–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des
nächsten Ölwechsel-Service››› Seite 31
Werkseinstellungen
alleAlle Einstellungen zurücksetzen
–IndividualLeuchten, Fahrerassistenz, Einparken und rangieren auf Werkseinstellungen zurück-
setzen 
›››  in CAR Menü auf Seite 106
Fahrerinformationssystem
Einführun gBei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
 die 
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie- ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sic
h an einen 
SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
keine Menüs aufgerufen werden  ››› Sei-
te 28. Einige Warnmeldungen können mit
der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der
Taste des Multifunktionslenkrads bestätigt
und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem liefert ebenso die
nachfolgenden Informationen und Hinweise
(je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten  ››› Seite 25
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten  ››› Seite 26 Navigation 
››› Buc h Navigationssystem
Audio  ››› Buch Radio oder  ››› Buch Navigati-
onssystem
Telefon  ››› Buch Radio oder  ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeugstatus  ››› Seite 28 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
 t bedienen. 23    

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Schalter zur Einstellung der elekt-
ris c
h verstellbaren Außenspiegel  . .136
Luftaustrittsdüsen  . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Hebel des Multifunktionsschalters: – Blinker , F
ernlicht, Parklicht, Licht-
hupe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
– Ges c
hwindigkeits-Regel-Anla-
ge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Lenkrad:
– mit Hupe
– Mit  dem Fr
ontairbag der Fahrer-
seite  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
– Mit  Sc
haltern für Audio, Navigati-
onssystem und Telefon  . . . . . . . . .107
Übersicht der Instrumente: Instru-
mente u nd K
ontrollleuchten  . . . . . . .99
Hebel des Multifunktionsschalters: – Multif
unktionsanzeige  . . . . . . . . . .23
– Scheiben w
ischer und Scheiben-
wascher  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Luftaustrittsdüsen  . . . . . . . . . . . . . . . . 155
1 2
3
4
5
6
7
8 Je nach Ausstattung:
– Audio sy
s
tem
– Navigationssystem
Schalter für Warnblinkanlage  . . . . .130
Kontrollleuchte für abgeschalteten
Beifahr
 er-Airbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Schalter für Beifahrerairbag  . . . . . . .76
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
– CD-Pl
ay
 er* und/oder SD-Karte*
›››  Buch Radio
Beifahrerairbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Lichtschalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Leuchtweitenregulierung  . . . . . . . . .127
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
 ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Sicherungskasten  . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hebel für Lenksäulenverstellung  . .13
Zündschloss  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
USB/AUX-IN-Eingang  . . . . . . . . . . . . .112
Je nach Ausstattung:
– Schalthe
bel (Schaltgetriebe)  . . . .169
– Wäh lhe
bel (Automatikgetriebe)  .171
Je nach Ausstattung:
– Getränkeh alt
er . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
– Asc henbec
herhalter . . . . . . . . . . . . 144
Ablagemöglichkeit  . . . . . . . . . . . . . . .141
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 Je nach Ausstattung, Bedienele-
ment
e für:
– Sitzheiz u
ng Fahrersitz  . . . . . . . . . .139
– Parkl
 enkassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 180
– Zentralv
 erriegelungstaster  . . . . . .117
– Hecks
 cheibenbeheizung  . . . . . . . .133
– Start
 -Stopp-System  . . . . . . . . . . . . . 194
– Sitzheizun
 g Beifahrersitz  . . . . . . .139
Je nach Ausstattung: – Bedienun
gselemente für die Hei-
zung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
– Bedienu n
gselemente für die Kli-
maanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Bedienun
 gselemente für Climat-
ronic  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die
Anordnu n
g der Bedienelemente teilweise von
der in  ››› Abb. 110 gezeigten Anordnung ab.
Die Symbole entsprechen jedoch den jeweili-
gen Bedienelementen. 25
26
99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit  

BedienungFunktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
Fahrerassistenz›››  Tab. auf Seite 22
Einparken und rangieren›››  Seite 180
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 22
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher›››  Tab. auf Seite 22
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 22
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 22
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 22
Stück›››  Tab. auf Seite 22
Service››› Seite 31
Werkseinstellungen›››  Tab. auf Seite 22 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 106  

Bedienung
Fahrerassistenzsysteme Einp ark
hi
lfe
Benutzerhinweise Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie
durc
h 
verschiedene Einparkhilfen beim Ein-
parken und Rangieren unterstützt.
Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische
Einparkhilfe, die Sie vor Hindernissen  hinter
dem Fahrzeug warnt  ››› 
Seite 181.
Die Einparkhilfe plus unterstützt den Fahrer
beim Manövrieren und Einparken, indem er-
kannte Hindernisse vor und hinter dem Fahr-
zeug  ››› 
Seite 181 visuell und akustisch an-
gezeigt werden. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie stets - auch durch direkten Blick
- auf das Verkehrsgeschehen und das Fahr-
zeugumfeld. Die Systeme können die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Die
Verantwortung beim Einparken, Ausparken
oder ähnlichen Fahrmanövern liegt stets
beim Fahrer.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
 til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Die Sensoren haben tote Bereiche, in denen
weder Per
 sonen noch Objekte erfasst werden können. Achten Sie insbesondere auf Kinder
und 
Tier
e.
● Halten Sie jederzeit die Umgebung des
Fahrz
 eugs im Blick: nutzen Sie dabei auch die
Rückspiegel. VORSICHT
Die Funktionen der Einparkhilfe können durch
v er s
chiedene Faktoren, die Schäden am Fahr-
zeug oder der Umgebung verursachen kön-
nen, beeinträchtigt werden:
● Bestimmte Objekte werden unter Umstän-
den vom 
 System nicht erkannt oder darge-
stellt:
–Objekte wie Absperrketten, Anhänger-
deichseln, Stangen, Zäune, Pfosten oder
feine Bäume.
– Objekte oberhalb der Sensoren wie z. B.
Wandvorsprünge
– Objekte mit bestimmten Oberflächen
oder Strukturen, wie z. B. Maschendraht-
zäune oder Pulverschnee.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
 ng können die Signale von Ultra-
schallsensoren nicht reflektieren. Das System
kann diese Gegenstände oder Personen, die
solche Kleidungsstücke tragen, nicht erfas-
sen oder nicht richtig erkennen.
● Die Signale der Ultraschallsensoren können
durch äußer
 e Schallquellen beeinflusst wer-
den. Unter bestimmten Umständen kann dies
verhindern, dass die Anwesenheit von Perso-
nen oder Objekte erkannt wird. ●
Niedrige Hinderni s
se, die bereits durch ei-
ne Warnung gemeldet wurden, können beim
Annähern aus dem Messbereich des Systems
verschwinden und deswegen nicht mehr ge-
meldet werden. Unter bestimmten Umstän-
den können auch bestimmte Hindernisse, wie
hohe Bordsteinkanten, die den Fahrzeugun-
terboden beschädigen könnten, nicht erkannt
werden.
● Bei Nichtbeachtung der ersten Warnung der
Einparkhi
 lfe könnte das Fahrzeug erhebliche
Schäden erleiden.
● Stöße oder Beschädigungen am Kühlergrill,
Stoßfäng
 er, Radlauf und Unterboden können
die Sensoren verstellen. Dadurch können die
Einparkhilfen beeinträchtigt werden. Funkti-
on bei einem Fachbetrieb prüfen lassen. Hinweis
● In bes timmt
en Situationen kann das Sys-
tem warnen, obwohl sich kein Hindernis im
Erfassungsbereich befindet, wie z. B.:
– bei rauem Asphalt, Kopfsteinpflaster
oder einem von Unkräutern überwucher-
ter Boden,
– bei externen Ultraschallquellen wie zum
Beispiel Reinigungsfahrzeugen oder an-
deren Fahrzeugen,
– bei starkem Regen, Schnee oder bei star-
ken Fahrzeugabgasen,
– wenn das Kennzeichen (beide, vorne und
hinten) nicht perfekt auf der Fläche der
Stoßstange angebracht ist, 180    

Fahrerassistenzsysteme
–
In Sit uationen, bei denen e
s Höhenunter-
schiede gibt.
● Um die korrekte Funktion des Systems zu
garantier
 en, die Ultraschallsensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten und nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abdecken.
● Wenn Sie zur Reinigung der Ultraschallsen-
soren Hochdruc
 kgeräten oder Dampf verwen-
den, nicht direkt auf diese halten und immer
einen Abstand von mehr als 10 cm einhalten.
● Einige Zubehörteile, die später am Fahr-
zeug montiert
  wurden, wie ein Fahrradträger,
können die Funktion der Parkhilfe beeinträch-
tigen.
● Um sich mit dem System vertraut zu ma-
chen, empfeh
 len wir Ihnen, das Parken an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz
zu üben. Es sollten dabei gute Licht- und Wit-
terungsverhältnisse herrschen.
● Sie können die Lautstärke und die Tonhöhe
der Signa
 le sowie die Anzeige ändern  ››› Sei-
te 184.
● Bei Fahrzeugen ohne F
 ahrerinformations-
system können Sie diese Parameter von ei-
nem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb ändern
lassen.
● Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit
Anhänger  ›
›› Seite 184.
● Die Anzeige im Display von Easy Connect
ersc
 heint etwas zeitverzögert. Einparkhilfe hinten*
Die Einparkhilfe hinten hilft dem Fahrer da-
bei, mit Hi
lf
e akustischer Hilfen zu manövrie-
ren und einzuparken.
Beschreibung
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Senso-
ren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, wer-
den Sie durch akustische Signale darauf hin-
gewiesen.
Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
soren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die
Funktion des Systems beeinträchtigen kön-
nen. Hinweise zur Reinigung  ››› 
Seite 208.
Die ungefähre Reichweite der hinteren Sen-
soren beginnt bei:
Seitenbereich0,90 m
Mittelbereich1,60 m Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kür
z
er w
ird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: nicht weiter fahren  ›››   in Benutzerhin-
w ei
se auf
 Seite 180,  ›››   in Benutzerhinwei-
se auf  
Seit
e 180!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar- nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt
 (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Ein-/ausschalten
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch eingeschaltet.
Ein kurzer Quittierton ertönt.
Beim Auskoppeln des Rückwärtsgangs geht
die Einparkhilfe sofort aus.
Einparkhilfe plus* Abb. 182 
Darstellungsbereich. Die Einparkhilfe plus unterstützt Sie akus-
ti
s
c
h und optisch beim Einparken.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befin-
den sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis
erkennen, werden Sie durch akustische und
optische Signale im System Easy Connect da-
rauf hingewiesen. »
181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit