
Grundsätzliches
● Nac h dem Öff
nen der F
ahrertür bleiben
dem Fahrer 15 Sekunden, um die Zündung
einzuschalten. Nach dieser Zeit wird der
Alarm ausgelöst.
● Zündung einschalten. Die elektronische
Wegf
ahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
len V
erriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ›››
Seite 115. Notverriegelung
Abb. 4
Hintertür: Notverriegelung. An den Türen ohne Schließzylinder befindet
s
ic
h an der
Stirnseite der Türen ein Notverrie-
gelungsmechanismus, der nur bei geöffneter
Tür sichtbar ist. Verriegeln
●
Entfernen Sie die Abdeckkappe A ›››
Abb . 4.
● St ec
ken Sie den Schlüssel in den Schlitz B und drehen Sie ihn in Pfeilrichtung bis in die
w
aag
er
echte Position (an der Tür rechts in
entgegengesetzter Richtung).
● Setzen Sie die Abdeckkappe wieder ein.
Wurde die
Tür verschlossen, kann sie von au-
ßen nicht mehr geöffnet werden. Die Tür
kann durch Betätigen des Türinnengriffs er-
neut entriegelt werden.
Heckklappe Abb. 5
Heckklappe: Öffnen von außen ●
Heckklappe öffnen: ziehen Sie den Griff
n ac
h o
ben ››› Abb. 5. Es öffnet sich selbsttä-
tig. ●
Heckkl
appe schließen: Greifen Sie die
Heckklappe an einem der beiden Griffe in der
Innenverkleidung und schließen Sie sie mit
einem leichtem Schwung.
››› in Öffnen und schließen auf
Seite 123
››› Seite 123
››› Seite 10 Notentrieglung der Heckklappe
Abb. 6
Ausschnitt Gepäckraum: Zugang zur
Not entrie
g
elung Die Gepäckraumklappe kann von innen no-
t
entrie
g
elt werden.
● Führen Sie den Schlüssel in die Öffnung in
der Kofferr
aumverkleidung 1 ein und drehen10

Sicherungen und GlühlampenSicherungsbelegung
Nr.Verbraucher
1Licht links
2Zentralverriegelung, Frontscheibenwischer, mit
Keyless Access
3Relais Zündanlage
4Licht rechts
5Elektrischer Fensterheber - Fahrerseite
6Zentralsteuergerät - Innenraumleuchten
7Hupe
8Anhängevorrichtung - Licht links
9
Bedienelemente in der Lenksäule (nur ohne Key-
less Access), Zentrale Motor (nur ohne Keyless
Access), Zentrale Automatikgetriebe (nur ohne
Keyless Access), Hebel Automatikgetriebe (nur
ohne Keyless Access), Zentrale ESP (nur ohne
Keyless Access), Zentrale Anhängerkupplung
(nur ohne Keyless Access), elektrische Servolen-
kung (nur ohne Keyless Access)
10Fensterheber hinten links
11Scheinwerferreinigungsanlage
12Anzeigeeinheit Radio/Navigation
13Taxi-Vorbereitung
Nr.Verbraucher
14
Steuerhebel unter dem Lenkrad, Schalter für die
Scheinwerfer, Antriebsverriegelung mit Zünd-
schlüssel (Automatikantrieb), Lichthupe, Steuer-
gerät SmartGate, Regen-/Lichtsensor, Rückfahr-
kamera
15Steuergerät Klimaanlage, Wählhebel automati-
sches Getriebe, Diagnoseverbindung
16Kombiinstrument
17Alarmanlage, Hupe
22Scheibenwaschanlage der Frontscheibe (ohne
Keyless Access)
23Beheizbare Vordersitze
24Lüfter Klimaanlage, Heizung, Steuergerät Klima-
anlage, Heizung
26Schalter für die Sitzheizung der Vordersitze
27Heckscheibenwischer
29Airbag
30
Elektrische Fensterheber, Schalter für das Rück-
fahrlicht, Steuergerät für die Klimaanlage, Steu-
ergerät für die Einparkhilfe, Außenspiegel,
Stromversorgung für mittleren Tastenbalken,
Stromversorgung für seitlichen Tastenbalken, In-
nenspiegel
31
Kraftstoffpumpe, Steuergerät für Kühlergebläse,
Geschwindigkeitsregelanlage, Relaisspule für
die Waschanlage der Frontscheibe und der Heck-
scheibe, Schalter für Scheinwerfer
Nr.Verbraucher
32Diagnoseanschluss, Leuchtweitenregulierung,
Steuerhebel unter dem Lenkrad, Regler Ambien-
tebeleuchtung
33Relaisspule Anlasser, Kupplungspedalschalter
34Beheizbare Scheibenwaschdüsen Frontscheibe
36USB-Ladedose
37Radar
39Elektrischer Zuheizer
41Heckscheibenheizung
42Elektrischer Fensterheber - Beifahrerseite
43Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
4412V-Anschluss im Fahrzeuginnenraum, 12V-An-
schluss im Gepäckraum
45Fensterheber hinten rechts
46Frontscheibenwaschanlage, Bedienhebel unter
dem Lenkrad
47Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
48Anhängevorrichtung - Licht rechts
49Steuergerät Kraftstoffpumpe
50Radio
51Heizung für Außenspiegel
52Keyless Access
53Lenkersperre (Keyless Access)»
87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Automatisches Öffnen und Schließen
B ei Err
eic
hen einer Geschwindigkeit von etwa
15 km/h (9 mph) verriegeln sich die Türen
und die Heckklappe automatisch.
Die Türen entriegeln sich wieder automa-
tisch, wenn der Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen wird. Der Fahrer oder der
Beifahrer können die Türen außerdem durch
Drücken der Taste ››› Seite 117 der Zentral-
verriegelung oder durch Ziehen des Türöff-
nungshebels der Tür vorne öffnen. ACHTUNG
Die verriegelten Türen verhindern ein gewalt-
same s
Eindringen in das Auto, z. B. während
des Wartens an Kreuzungen. Bei einem Unfall
wird jedoch der Zugang in den Fahrzeugin-
nenraum erschwert – Lebensgefahr! Hinweis
● Sie können die indiv iduel
le Einstellung bei
Ihrem SEAT-Händler aktivieren lassen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die verrie
gelten Türen automatisch ent-
riegelt, um Helfern den Zugang in das Fahr-
zeug zu ermöglichen.
● Bei einer Störung des Zentralverriegelungs-
syst
ems können Sie mit dem Schlüssel nur
die Fahrertür ent- oder verriegeln ››› Sei- te 116. Die anderen
Tür
en sowie die Heck-
klappe können manuell bedient werden.
–Notverriegelung ›››
Seite 10.
– Notentriegelung der Heckklappe
››› Seite 10. Mit dem Fahrzeugschlüssel öffnen
Abb. 122
Positionen des Schlüssels bei Ver-
rie gelu
ng und Entriegelung des Fahrzeugs –
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der F ahr
er
tür in Fahrtrichtung bis zur
Öffnungsposition A
› ›
›
Abb. 122.
– Ziehen Sie den Griff und öffnen Sie die Tür. ●
All
e Türen (bei Fahrzeugen mit Diebstahl-
warnanlage nur die Fahrertür) werden entrie-
gelt.
● Die Heckklappe ist entriegelt.
● Die Tankklappe wird entriegelt 1)
.
● Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die
Innenbeleucht
ung ein.
● Die Safe-Sicherung wird deaktiviert.
● Die Leuchte der Fahrertür hört auf zu blin-
ken (fal
ls das Fahrzeug nicht mir einer Ein-
bruchsicherung ausgestattet ist) ››› Sei-
te 121. Hinweis
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarn-
anl ag
e ausgestattet sind, stehen nach dem
Öffnen der Tür 15 Sekunden zur Verfügung,
um den Schlüssel in das Zündschloss einzu-
stecken und die Zündung einzuschalten. Wird
nach 15 Sekunden die Zündung nicht einge-
schaltet, wird der Alarm ausgelöst. Abschließen
–
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der F ahr
er
tür gegen die Fahrtrichtung
bis zur Schließposition B
› ›
›
Abb. 122. 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Sch lüs
sel.
116

Öffnen und schließen
Interferenzen mit dem Schlüsselsignal verur-
sac
ht,(z.B. ein Anb
auteil für mobile Geräte)
oder wenn der Schlüssel durch einen Gegen-
stand verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Kof-
fer).
● Die Funktion der Sensoren an den Türgrif-
fen kann dur
ch eine starke Verschmutzung
der Sensoren, z. B. durch eine Salzschicht,
beeinträchtigt werden. In diesem Fall muss
das Fahrzeug gereinigt werden ››› Seite 206.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Kindersicherung
Abb. 126
Kindersicherung einschalten Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
eren
Türen von innen. Die Türen las-
sen sich nur von außen öffnen. Die Kindersicherung wird mit dem Fahrzeug-
sch
lüssel aktiviert oder deaktiviert.
Kindersicherung einschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilric
htung ››› Abb. 126 (an der Tür
rechts in die entgegengesetzte Richtung).
Kindersicherung ausschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilric
htung (an der Tür rechts in die
entgegengesetzte Richtung).
Diebstahlwarnanlage* All
gemeine Hinweise Die Diebstahlwarnanlage erhöht den Schutz
g
e
g
en ein Eindringen in das Fahrzeug. Hier-
für löst die Anlage bei unbefugtem Eindrin-
gen in das Fahrzeug akustische und optische
Warnsignale aus.
Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage wird automatisch
beim Verriegeln der Fahrertür mit dem
Schlüssel oder beim Verriegeln des Fahr-
zeugs mit der Funk-Fernbedienung aktiviert.
Etwa 30 Sekunden nach der Verriegelung ist
die Anlage geschärft. Deaktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebs
tahlwarnanlage wird durch Drücken
der Entriegelungstaste auf der Funk-Fernbe-
dienung deaktiviert. Wenn nach etwa 30 Se-
kunden nach Senden des Funksignals das
Fahrzeug nicht geöffnet wird, aktiviert sich
die Anlage erneut.
Wird das Fahrzeug an der Fahrertür mit dem
Schlüssel geöffnet, stehen 15 Sekunden zur
Verfügung, um den Schlüssel in das Zünd-
schloss einzustecken und um die Zündung
einzuschalten. Die Warnanlage wird so deak-
tiviert. Wird nach 15 Sekunden die Zündung
nicht eingeschaltet , wird der Alarm ausge-
löst.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Es werden die folgenden Fahrzeugbereiche
überwacht:
● Motorraumklappe;
● Heckklappe;
● Türen;
● Einschalten der Zündung;
● Fahrzeugneigung ›››
Seite 122, Innenraum-
überwachung und Abschleppschutz;
● Innenraum ››› Seit
e 122, Innenraumüber-
wachung und Abschleppschutz;
● Absinken der elektrischen Spannung an
den Fahr z
eugsystemen;
● werkseitig verbaute Anhängerkupplung. »
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Wird bei aktivierter Diebstahlwarnanlage ei-
ne der B att
erie-Kl
emmen getrennt, wird so-
fort der Alarm ausgelöst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Entriegelungstaste am Funkschlüssel drü-
cken oder die Zündung einschalten. Hinweis
● Die Le ben
sdauer der Stromquelle der Sire-
ne beträgt 5 Jahre. Für weitere Informationen
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
● Um die volle Funktionsfähigkeit der Dieb-
stah
lwarnanlage zu gewährleisten, prüfen Sie
vor dem Verlassen des Fahrzeugs, ob alle Tü-
ren und Fenster verschlossen sind.
● Die Codierung von Funk-Fernbedienung und
Empfang
seinheit schließt die Benutzung der
Funk-Fernbedienung für andere Fahrzeuge
aus. Innenraumüberwachung und Ab-
s
c
h
leppschutz Abb. 127
Taste der Innenraumüberwachung
u nd de
s
Abschleppschutzes. Die Innenraumüberwachungsanlage wird ak-
tiv
ier
t, w
enn im Fahrzeuginnenraum eine Be-
wegung registriert wird.
Innenraumüberwachung und Abschlepp-
schutz ausschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie die Fahrertür.
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 127 an der
Mittelsäule, das rot hinterleuchtete Symbol
in der Taste leuchtet daraufhin orange.
– In den folgenden 30 Sekunden wird das
Fahrz
eug verriegelt.
Beim erneuten Verriegeln des Fahrzeugs wer-
den die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz wieder eingeschaltet. Hinweis
● Die Innenraumüber w
achung und der Ab-
schleppschutz müssen deaktiviert werden,
wenn die Gefahr besteht, dass der Alarm auf-
grund der Bewegung eines Kindes oder Tieres
im Innenraum auslösen könnte, sowie wäh-
rend des Transports des Fahrzeugs (z. B. per
Schiff oder Zug) und des Abschleppens.
● Das geöffnete Brillenfach reduziert die
Wirks
amkeit der Innenraumüberwachung. Um
die vollständige Funktionsfähigkeit der In-
nenraumüberwachung zu gewährleisten,
schließen Sie vor Verriegelung des Fahrzeugs
immer das Brillenfach. 122

Öffnen und schließen
Heckklappe Öff nen u
nd s
chließenAbb. 128
Heckklappe: Öffnen von außen Abb. 129
Ausschnitt aus der Innenverklei-
du n
g Hec
kklappe: Griffmulde zum Zuziehen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 10.
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
elektrisches System. Es wird über den Griff in Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient.
Je nac
h Fahrzeugzustand ist die Funktion die-
ses Systems verfügbar bzw. gesperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie
nicht geöffnet werden. Wenn sie jedoch ent-
riegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssys-
tems freigeschaltet und die Heckklappe kann
geöffnet werden.
Zum Umschalten zwischen den Zuständen
Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie die Taste
bzw. die Taste am Funkschlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen
einer Geschwindigkeit von 6 km/h (4 mph)
die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich
ein Warnsignal.* ACHTUNG
● Eine nicht or
dnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heck
scheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klap
pe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühl
en u
nd zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht u
naufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Hec
kklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht
den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Hinweis
● Nach dem Sc
hließen der Klappe wird der
Schließzylinder verriegelt und das Alarmsys-
tem aktiviert. Dies gilt nur, wenn das Fahr-
zeug vor dem Schließen der Klappe verriegelt
wurde.
● Beim Beschleunigen oder bei Geschwindig-
keiten über 5 km/h (3 mph) w
ird der Griff im
oberen Bereich der Kennzeichenvertiefung
verriegelt. Nach dem Anhalten und Öffnen der
Tür wird der Griff wieder entriegelt. 123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
abnehmende Luftdichte die Motorleistung
s inkt
u
nd damit auch die Steigfähigkeit ab-
nimmt, muss deshalb pro angefangener
1.000 m weiterer Höhenzunahme das Ge-
spanngewicht um 10% verringert werden.
Das Gespanngewicht ist das Gewicht von (be-
ladenem) Fahrzeug und (beladenem) Anhän-
ger zusammengenommen. Fahren Sie stets
besonders vorsichtig, wenn Sie einen Anhän-
ger mitführen.
Die Anhänge- und Stützlastangaben auf dem
Typschild der Anhängevorrichtung sind ledig-
lich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeug-
bezogenen Werte, die oft unter diesen Wer-
ten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpa-
pieren. ACHTUNG
● Die Übers c
hreitung der maximal zulässigen
Achslast und der maximal zulässigen Anhän-
gerlast sowie des maximal zulässigen Ge-
samtgewichts des Gespanns aus Fahrzeug
und Anhänger kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen zur Folge haben.
● Ein Verrutschen der Ladung kann erheblich
die Stab
ilität und die Fahreigenschaften des
Gespanns aus Fahrzeug und Anhänger beein-
trächtigen und Unfälle sowie schwere Verlet-
zungen verursachen. Fahren mit Anhänger
Außenspiegel
Wenn
Sie den
Verkehrsbereich hinter dem
Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rück-
spiegeln überblicken können, müssen Sie zu-
sätzliche Außenspiegel anbringen. Beachten
Sie die länderspezifischen Gesetze.
Scheinwerfer
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt bei angekup-
peltem Anhänger auch die Einstellung der
Scheinwerfer. Ändern Sie ggf. die Einstellung
der Leuchtweite ››› Seite 127, Weitenregulie-
rung der Hauptlichter .
Fahrgeschwindigkeit
Sicherheitshalber sollte die zulässige
Höchstgeschwindigkeit des Anhängers nicht
überschritten werden.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindig-
keit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur
die geringste Pendelbewegung des Anhän-
gers spüren. Versuchen Sie keinesfalls, das
Gespann durch Beschleunigen zu „strecken“.
Bremsen
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger
mit Auslaufbremse bremsen Sie zuerst sanft
an und dann bremsen Sie zügig ab. So ver-
meiden Sie Bremsstöße durch blockierende
Anhängerräder. Schalten Sie vor Gefällstre- cken rechtzeitig zurück, damit der Motor als
Bremse w
irk
en kann.
Der Anhänger wird in folgenden Fällen in die
Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs integ-
riert: ● Wenn das Fahrzeug werksseitig mit der
Diebs
tahlwarnanlage für den Anhänger und
mit der Anhängervorrichtung ausgestattet ist.
● Wenn der Anhänger über die Steckdose der
Anhänger
vorrichtung elektrisch mit dem
Fahrzeug verbunden ist.
● Wenn die elektrische Vorrichtung von Fahr-
zeug und Anhän
ger funktionsfähig sind.
● Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel ver-
riegelt
wird und die Diebstahlwarnanlage das
Fahrzeugs aktiviert wird.
Sobald die elektrische Verbindung zwischen
Anhänger und verriegeltem Fahrzeug unter-
brochen wird, löst der Alarm aus.
Schalten Sie die Diebstahlwarnlage des Fahr-
zeugs immer ab, bevor Sie den Anhänger an-
schließen oder trennen. Ansonsten könnte
die Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs
Alarm auslösen ››› Seite 121, Diebstahlwarn-
anlage*.
Motorüberhitzung
Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltempera-
tur-Anzeige mehr in den rechten, ggf. in den
roten Skalenbereich bewegt, verringern Sie
198

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Z ah
l
en und Symbole
12-V-Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
5-V-Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
A
Abgaskontrollsystem Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 an der Vordertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Brillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
im Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
in der Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Warnweste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
ABS Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
siehe auch Antiblockiersystem . . . . . . . 167, 168
Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . 14
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 70 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Deaktivierung des Frontairbags . . . . . . . . . 72, 75
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 73
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kopfairb
ags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 74
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 73
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 105
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Allgemeine Übersicht Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
ordnungsgemäße Befestigung . . . . . . . . . . . . 202
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Verwendung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167, 168
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . 167, 168
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anzeige Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 239
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Armauflage
Rücks itze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
ASR Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
siehe auch Antriebsschlupfregelung . . . 167, 168
Assistenzsysteme ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180, 181
Fahrgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Notbremsung (Front Assist) . . . . . . . . . . . . . . . 189
Reifenfülldruckkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 112 am Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
mit Zentralverriegelungstaster . . . . . . . . . . . . 117
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Außenspiegel außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Beheizbare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144, 205
Austausch Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
247