Vorwort
W ir empf
eh
len, diese Betriebsanleitung und
die entsprechenden Nachträge aufmerksam
durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Neben einer regelmäßigen Pflege und War-
tung trägt auch ein angebrachter Umgang da-
zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer
die Hinweise über Zubehör, Änderungen und
Teileersatz.
Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des
Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterla-
gen an den neuen Eigentümer aus, da diese
zum Fahrzeug gehören.
In dieser Betriebsanleitung können Sie in
folgender Form auf die Informationen zugrei-
fen:
● Thematisches, nach Kapiteln geordnetes
allg
emeines Inhaltsverzeichnis.
● Visuelles Inhaltsverzeichnis mit grafischer
Angabe der
Seite, auf der „grundlegende“ In-
formationen vorhanden sind, die in den ent-
sprechenden Kapiteln erweitert werden.
● Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach-
begriff en u
nd Synonymen, welche die Infor-
mationssuche erleichtern. ACHTUNG
Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher-
heitshin w
eise zum Beifahrer-Frontairbag
››› Seite 77, Wichtige Hinweise zum Bei-
fahrer-Frontairbag.
Herzlichen Dank für Ihr Ver-
trauen!
Wir wünschen Ihnen viel Freu-
de mit Ihrem Fahrzeug und all-
zeit gute Fahrt.
SEAT, S.A.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenansicht (Rechtslenker) . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 46
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 53
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 59
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Die Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 68
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 73
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 77
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 85
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Glühlampen des Nebelscheinwerfers auswech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Glühl
ampen für die Heckleuchten wechseln
(im Seitent
eil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Rückleuchten auswechseln (an der Heckklap-
pe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Glühl
ampe der Kennzeichenleuchte wech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Seitliche Blink
er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten . . . . 100
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Einführung in das System Easy Connect*
. . . . 105
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 107
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 107
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Scheibenwischer und Scheibenwascher . . . . . 134
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 137
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Prakti
sche Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Heizung und Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Klimaanlage (manuell)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Climatronic* (automatische Klimaanlage) . . . . 158
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 161
Bremsen und Bremskraftverstärker . . . . . . . . . 164
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 167
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 3
Grundsätzliches
Airbags Fr ont
airb
agsAbb. 15
Fahrerairbag im Lenkrad und Beifah-
r er
airb
ag in der Instrumententafel Abb. 16
Airbagabdeckungen bei ausgelösten
Fr ont
airb
ags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r
ad ›››
Abb. 15 und der Airbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 15 . Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad bzw. der Instru-
mententafel befestigt ›››
Abb. 16. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen
mit höherer Unfallschwere.
Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei-
nen kontrollierten Gasausgang, indem der In-
sasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird.
››› in Frontairbags auf Seite 73 Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b
ag
s Abb. 17
Schalter für Beifahrer-Frontairbag.14
Grundsätzliches
Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
de s
Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so w
eit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen
zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontro
llleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Schalter für Beifahrer-Frontairbag
auf Seite 77
››› Seite 75 Seitenairbags*
Abb. 18
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 19
Komplett aufgeblasener Seitenair-
b ag auf
der link
en Fahrzeugseite. Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c
k
en
lehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 18 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet. Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere
››› Seite 64, Warum Sicherheitsgurte?
.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Zusätzlich zum normalen
Schutz durch die Sicherheitsgurte der Vorder-
sitze schützen sie die Insassen auch bei ei-
nem Seitenaufprall; so entwickeln diese Air-
bags ihre volle Wirkung.
››› in Seitenairbags* auf Seite 74 15
Grundsätzliches
Kopfairbags* Abb. 20
Einbauort der Kopfairbags Abb. 21
Aufgeblasene Kopfairbags. Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seit
en im Innenr
aum o
berhalb der Türen
››› Abb. 20 und sind jeweils durch den Schrift-
zug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfal
lschwere ››› Seite 15.
››› in Kopfairbags* auf Seite 74 Kindersitze
Wichtig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 22
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
ag
aufkleber. Abb. 23
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkl e
ber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 78
››› Seite 77 Möglichkeiten der Kindersitzbefesti-
gu
n
g Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Au
sw
ah
l, um einen Kindersitz sicher auf den
Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu be-
festigen:
● Kindersitze der Gruppe 0 bis
3 können mit
dem Sicherheitsgurt befestigt werden. 16
Grundsätzliches
● Kinder s
itz
e der Gruppen 0, 0+ und 1 kön-
nen mit dem „ISOFIX“ und Top Tether* Sys-
tem ohne Sicherheitsgurte an den Halteösen
„ISOFIX“ und Top Tether* ››› Seite 17 befes-
tigt werden.
Gewichts- gruppeSitzplätze
Beifahrer vorn a)Hinten
außenHinten Mitte
Gruppe 0
<10 kgU b)U/LU
Gruppe 0
<13 kgUb)U/LU
Gruppe I
9-18 kgUb)U/LU
Gruppe II/III
15-36 kgUb)UU
U: Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die
Verwendung in dieser Altersklasse zugelassen sind (Uni-
versal-Rückhaltesysteme sind solche, die mit dem Si-
cherheitsgurt für Erwachsene befestigt werden).
L: Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“ und Top
Tether*-Halteösen.
a)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die
Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersit-
zen einzuhalten.
b) Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hin-
ten, stellen Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie un-
bedingt den Beifahrerairbag ab.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren V
erankerungspunkten im Sitz.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Befestigung des Kindersitzes mit dem
Sys
tem „ISOFIX“ und Top Tether* Abb. 24
ISOFIX-Halteösen Abb. 25
Halteöse Top Tether* Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX“ oder Top Tether*
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Ausbau des Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
● Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie
möglich nac
h hinten.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bi
s der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne Top Tether* Befestigung verfügt, befesti-
gen Sie ihn an der entsprechenden Öse. Her-
stellerangaben befolgen.
● Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestigt. Die „ISOFIX“ Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank er-
reichbar. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich).
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich. » 17
Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzin-
formationen im Display des Kom-
bi-Instruments–
Vordere Bremsbeläge verschlis-
sen.›››
Sei-
te 166
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw.
vom System herbeigeführte Ab-
schaltung.
››› Sei-
te 167
Blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.›››
Sei-
te 167
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Seite 18
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 177
Leuchtet auf:
Vorglühen Diesel-
motor.
››› Sei-
te 178
blinkt: Störung in der Dieselmo-
torsteuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 178
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 162
Geringer Reifenfülldruck oder
Störung der Reifenfülldruckanzei-
ge.›››
Sei-
te 234
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 104
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 70 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Seite 19
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 130
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 197
Leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt grün: Die Sperrtaste im
Auswahlhebel ist nicht eingeras-
tet.
››› Sei-
te 172
leuchtet: Geschwindigkeitsregel-
anlage regelt oder Geschwindig-
keitsbegrenzer eingeschaltet und
aktiv.
›››
Seite 32
blinkt: Eingestellte Geschwindig-
keit im Geschwindigkeitsbegren-
zer wurde überschritten.
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Seite 19
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 105
››› Seite 105 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 42
IM Display des Kombiinstruments
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden An-
zeige: Tür(en), Heckklappe
oder Motorraumklappe geöff-
net oder nicht richtig ge-
schlossen.
››› Seite 28
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand zu
niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 222
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.» 35
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig.››› Sei-
te 219
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 227
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 89
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Sei-
te 125
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 177
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.›››
Sei-
te 225
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 219
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 173
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 162
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 31
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.
›››
Buch Ra-
dio oder
››› Buch Na-
vigations-
system
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 29
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 194
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 101
›››
Seite 101 In der Instrumententafel
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 70
››› in Schalter für Beifahrer-Frontairbag
auf Seite 77
››› Seite 14 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 43
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 43.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 43 R einzulegen.
36