Bedienung
Automatisches Öffnen und Schließen
B ei Err
eic
hen einer Geschwindigkeit von etwa
15 km/h (9 mph) verriegeln sich die Türen
und die Heckklappe automatisch.
Die Türen entriegeln sich wieder automa-
tisch, wenn der Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen wird. Der Fahrer oder der
Beifahrer können die Türen außerdem durch
Drücken der Taste ››› Seite 117 der Zentral-
verriegelung oder durch Ziehen des Türöff-
nungshebels der Tür vorne öffnen. ACHTUNG
Die verriegelten Türen verhindern ein gewalt-
same s
Eindringen in das Auto, z. B. während
des Wartens an Kreuzungen. Bei einem Unfall
wird jedoch der Zugang in den Fahrzeugin-
nenraum erschwert – Lebensgefahr! Hinweis
● Sie können die indiv iduel
le Einstellung bei
Ihrem SEAT-Händler aktivieren lassen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die verrie
gelten Türen automatisch ent-
riegelt, um Helfern den Zugang in das Fahr-
zeug zu ermöglichen.
● Bei einer Störung des Zentralverriegelungs-
syst
ems können Sie mit dem Schlüssel nur
die Fahrertür ent- oder verriegeln ››› Sei- te 116. Die anderen
Tür
en sowie die Heck-
klappe können manuell bedient werden.
–Notverriegelung ›››
Seite 10.
– Notentriegelung der Heckklappe
››› Seite 10. Mit dem Fahrzeugschlüssel öffnen
Abb. 122
Positionen des Schlüssels bei Ver-
rie gelu
ng und Entriegelung des Fahrzeugs –
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der F ahr
er
tür in Fahrtrichtung bis zur
Öffnungsposition A
› ›
›
Abb. 122.
– Ziehen Sie den Griff und öffnen Sie die Tür. ●
All
e Türen (bei Fahrzeugen mit Diebstahl-
warnanlage nur die Fahrertür) werden entrie-
gelt.
● Die Heckklappe ist entriegelt.
● Die Tankklappe wird entriegelt 1)
.
● Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die
Innenbeleucht
ung ein.
● Die Safe-Sicherung wird deaktiviert.
● Die Leuchte der Fahrertür hört auf zu blin-
ken (fal
ls das Fahrzeug nicht mir einer Ein-
bruchsicherung ausgestattet ist) ››› Sei-
te 121. Hinweis
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarn-
anl ag
e ausgestattet sind, stehen nach dem
Öffnen der Tür 15 Sekunden zur Verfügung,
um den Schlüssel in das Zündschloss einzu-
stecken und die Zündung einzuschalten. Wird
nach 15 Sekunden die Zündung nicht einge-
schaltet, wird der Alarm ausgelöst. Abschließen
–
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der F ahr
er
tür gegen die Fahrtrichtung
bis zur Schließposition B
› ›
›
Abb. 122. 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Sch lüs
sel.
116
Bedienung
Verriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der T
ankk
lappe1)
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 123. Die
Leuchte in der Taste leuchtet auf.
Entriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der Tankklappe 1)
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 123. Die
Leuchte in der Taste erlischt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungstaster geschlossen wurde: ● Das Öffnen der Heckklappe ist von außen
nicht möglic
h (Sicherheitsmaßnahme, z. B.
wenn das Fahrzeug an einer Kreuzung steht).
● Die Türen lassen sich einzeln durch Ziehen
am Tür
griff öffnen.
● Ist eine der Türen geöffnet, können die Tü-
ren des
Fahrzeugs nicht verriegelt werden.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen
verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
Die Zentralverriegelung funktioniert auch bei
ausg e
schalteter Zündung. Da die von innen
verriegelten Türen den Zugang in das Fahr- zeug bei einem Notfall erschweren, Kinder
niema
l
s unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.
Lebensgefahr! Hinweis
Bei aktivierter Safe-Sicherung ›
››
Seite 117
funktionieren die Griffe und die Zentralverrie-
gelungstaster nicht. Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit
K
eyless Access Abb. 124
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy st
em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 125
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sys t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrieg elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e de
s Türgriffs. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
u
nd
Sc
hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu müs-
sen sich lediglich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Funktionsbereich ››› Abb. 124
des Fahrzeugs befinden und eine der Sen-
sorflächen an den Türgriffen berührt werden
››› Abb. 125 .
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 124, erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Sch lüs
sel.
118
Licht und Sicht
mit den Kontrollleuchten im Kombiinstrument
u nd der K
ontr
ollleuchte im Schalter. Die
Warnblinkanlage können Sie auch bei ausge-
schalteter Zündung einschalten.
Bei einem Unfall mit Auslösung eines Airbags
wird die Warnblinkanlage automatisch einge-
schaltet. Hinweis
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn
zum B ei
spiel:
● ein Stauende erreichen,
● eine Panne oder einen Notfall haben. Parklicht*
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Ziehen Sie den Blinklichthebel ››
›
Abb. 133
››› Seite 128 nach oben, bzw. nach unten -
das Parklicht auf der rechten bzw. linken
Fahrzeugseite wird eingeschaltet.
Beidseitiges Parklicht
– Drehen Sie den Lichtschalter ›››
Abb. 131
››› Seite 126 in die Position und verrie-
geln Sie das Fahrzeug. Hinweis
● Das P
arklicht lässt sich nur bei ausge-
schalteter Zündung aktivieren.
● Wenn Sie das rechte oder linke Blinklicht
einge
schaltet haben und die Zündung aus-
schalten, wird das Parklicht nicht automa-
tisch eingeschaltet. Scheinwerfer anpassen
Der Lichtkegel des Abblendlichts ist asym-
metri
s
c
h, dadurch wird der Straßenrand auf
der Seite, auf der Sie fahren, stärker ausge-
leuchtet.
Wenn das für ein Land mit Rechtsverkehr her-
gestellte Fahrzeug in einem Land mit Links-
verkehr gefahren wird (oder umgekehrt), ist
es normalerweise erforderlich, einen Bereich
der Scheinwerfergläser mit Folie abzukleben
oder die Scheinwerfer umzustellen, um die
übrigen Verkehrsteilnehmer nicht zu blen-
den.
Für diese Fälle schreibt die einschlägige
Norm spezifische Lichtwerte vor, die an be-
stimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung
eingehalten werden müssen. Dieses Licht
wird auch als „Auslandslicht“ bezeichnet.
Die Lichtverteilung der Halogen- oder Voll-
LED-Scheinwerfer der Modellreihe SEAT Leon
ermöglichen die Einhaltung der für das „Aus-
landslicht“ spezifizierten Werte, ohne das Sie Abkleber verwenden oder die Regulierung
ändern müssen. Hinweis
Das „Auslandslicht“ darf nur vorübergehend
ver w
endet werden. Wenn Sie einen längeren
Aufenthalt in einem Land mit Linksverkehr
planen, müssen Sie zur Umstellung der
Scheinwerfer eine autorisierte Fachwerkstatt
aufsuchen. 131Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Sonnenblenden Abb. 140
Sonnenblende für den Fahrer Abb. 141
Sonnenblende für den Beifahrer Die Sonnenblenden für den Fahrer und Bei-
f
ahr
er k
önnen aus der Halterung in der Fahr-
zeugmitte herausgezogen und in Pfeilrich-
tung 1
› ›
› Abb
. 140 bzw. 2
› ›
› Abb. 141 zu
den Türen geschwenkt werden.
Die Lasche A dient zur Aufnahme kleiner
Ge g
en
stände wie z. B. Notizblätter usw. Die Sonnenblende für den Beifahrer ist mit
einem Make-U
p-Spiegel B mit Abdeckung
au sg
e
stattet. Schieben Sie die Abdeckung
zum Öffnen in Pfeilrichtung 3
› ››
Abb
. 141. ACHTUNG
Die Sonnenblenden dürfen nicht zu den Sei-
ten s
cheiben in den Auslösungsbereich der
Kopf-Airbags geschwenkt werden, wenn da-
ran Gegenstände, wie zum Beispiel Kugel-
schreiber usw., befestigt sind. Bei Auslösung
der Kopf-Airbags könnte es zur Verletzung
der Insassen kommen. Scheibenwischer und Schei-
ben
w
a
scher
Einleitung zum Thema Die Scheibenwischer und -wascher arbeiten
nur bei ein
g
e
schalteter Zündung.
Bei der automatischen Wischerfunktion regu-
lieren sich die Intervallstufen bei Regen in
Abhängigkeit der Regenstärke.
Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs wird
bei eingeschalteten Frontscheibenwischern
die Heckscheibe einmal gewischt.
Scheibenwaschwasser auffüllen ›››
Sei-
te 225. ACHTUNG
● Einw andfr
eie Scheibenwischerblätter sind
für klare Sicht und sicheres Fahren unbedingt
erforderlich ›››
Seite 56.
● Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage
nicht bei w
interlichen Temperaturen, ohne
dass vorher die Windschutzscheibe mit der
Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht
nach vorne einschränken. VORSICHT
● Im W int
er prüfen Sie bitte vor jeder Fahrt
bzw. vor dem erstmaligen Einschalten der
Scheibenwischer, ob die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind. Sollten Sie die
Scheibenwischer bei angefrorenen Scheiben-
wischerblättern einschalten, können sowohl
die Scheibenwischerblätter als auch der
Scheibenwischermotor beschädigt werden.
● Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwi-
scher die
Zündung ausgeschaltet wird, wi-
schen die Scheibenwischer bei erneutem Ein-
schalten der Zündung in der gleichen Wi-
scherstufe weiter. Bei niedrigen Temperatu-
ren können bei ausgeschalteter Zündung die
Wischerblätter an den Scheiben festfrieren.
● Lösen Sie festgefrorene Wischerblätter vor-
sichtig
von der Front- bzw. Heckscheibe.
● Entfernen Sie vor Fahrtantritt den Schnee
und Eis
von den Wischerblättern.134
Sitze und Kopfstützen
von Hand durch Drücken auf den Rand der
Spie
g
elfläche einstellen.
● Wenden Sie sich im Falle einer Störung der
elektris
chen Spiegeleinstellung an einen
Fachbetrieb. Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Einleitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 11
.
Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden,
dass der Fahrer die Pedale mit leicht ange-
winkelten Beinen ganz durchtreten kann.
Die Rückenlehne des Fahrersitzes sollte so
eingestellt werden, dass der oberste Punkt
des Lenkrads mit leicht angewinkelten Armen
erreicht werden kann.
Die richtige Einstellung ist besonders wichtig
für:
● ein sicheres, schnelles Erreichen der Bedie-
nun g
selemente,
● eine entspannte, ermüdungsarme Körper-
haltu
ng,
● die maximale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurt
e und des Airbag-Systems. ACHTUNG
● Stel l
en Sie den Fahrersitz nur bei stehen-
dem Fahrzeug ein - Unfallgefahr! ●
Vor s
icht beim Einstellen der Sitze! Durch
unachtsames Einstellen können Quetschver-
letzungen entstehen.
● Die Rückenlehnen dürfen während der
Fahrt
nicht zu weit nach hinten geneigt sein,
da dies die Wirkung der Sicherheitsgurte und
des Airbag-Systems einschränkt – Verlet-
zungsgefahr!
● Nehmen Sie niemals mehr Personen mit,
als
Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind.
● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum
Sitzpl
atz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen. Kinder müssen zum Schutz in einem
Kindersicherheitssitz transportiert werden
››› Seite 77, Sicherer Transport von Kindern .
● Die Vordersitze, Kopfstützen und Sicher-
heitsgurt
e müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sein, um Ihnen und
Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu
bieten.
● Die Füße müssen während der Fahrt immer
im Fußraum g
ehalten werden – legen Sie die
Füße niemals auf die Instrumententafel, aus
dem Fenster heraus oder auf die Sitzflächen!
Das gilt besonders für die Mitfahrer. Durch ei-
ne falsche Sitzposition setzen Sie sich im Fal-
le eines Bremsmanövers oder Unfalles einem
erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine fal-
sche Sitzposition lebensgefährliche Verlet-
zungen zuziehen!
● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig,
einen Abst
and von mindestens 25 cm zum » 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhal-
ten.
W
enn Sie den Mindestabstand nicht ein-
halten, kann Sie das Airbag-System auch bei
Aktivierung nicht schützen – Lebensgefahr!
● Im Fußraum dürfen sich niemals Gegen-
stände befinden, da im F
alle eines Bremsma-
növers oder Richtungswechsels diese Gegen-
stände in den Bereich der Pedale geraten
können. Dies könnte das Treten der Kupp-
lung, der Bremse oder des Gaspedals er-
schweren.
● Befördern Sie auf dem Beifahrersitz keine
Gegen
stände, außer den dafür bestimmten
Gegenständen (z. B. Kindersitz) - Unfallge-
fahr! Hinweis
Mit der Zeit kann der Mechanismus zur Ein-
st el
lung der Rückenlehnenneigung einen ge-
wissen Bewegungsspielraum entwickeln. Kopfstütze
Abb. 143
Kopfstütze vorne: Einstellung und
Au s
b
au. Abb. 144
Hintere Kopfstütze in der Mitte: Ent-
rie g
elu
ngsstelle. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 12.
Bei Sportsitzen sind die Kopfstützen weder in
der Höhe einstellbar noch ausbaubar. Kopfstützen vorne aus- und einbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben.
– Sicheru
ngstaste 1 drücken
›››
Abb
. 143
u
nd Kopfstütze herausziehen.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnu
ngen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Kopfstützen hinten aus- und einbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betref-
fende Rückenlehne teilweise nach vorne zu
klappen. – Sitzlehne entriegeln ›››
Seite 140
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach o
ben.
– Drücken Sie die Taste 1
› ›
› Abb
. 144, und
gleichzeitig mit einem Schlitzschrauben-
dreher (Breite max. 5 mm) in die Öffnung
der Verriegelung 2
› ›
› Abb
. 144 und zie-
hen Sie die Kopfstütze heraus.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnu
ngen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Die Schutzwirkung der Kopfstütze wird maxi-
miert, wenn Sie sie so einstellen, dass die
Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe
mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet .
138
Bedienung
Brillenfach* Abb. 158
Detail der Dachverkleidung: Brillen-
f ac
h –
Drücken Sie auf die Abdeckung des Brillen-
fac
hs, d
as sich daraufhin nach unten öffnet
››› Abb. 158. ACHTUNG
Dieses Fach darf nur zum Hineinlegen bzw.
Herau s
nehmen der Brille geöffnet sein. VORSICHT
● Ver s
tauen Sie keine wärmeempfindlichen
Gegenstände in dem Fach, da diese sonst be-
schädigt werden könnten.
● Das seitliche Ablagefach darf maximal mit
0,25 kg bela
stet werden. Kleiderhaken*
Die Kleiderhaken befinden sich an den mitt-
ler
en
Säule und an den Griffen der Innenver-
kleidung über den Hintertüren. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie darauf, dass durch aufgehängte
Kleidungsstücke die Sicht nach hinten nicht
eingeschränkt wird.
● Hängen Sie nur leichte Bekleidung auf und
achten
Sie darauf, dass sich in den Taschen
keine schweren oder scharfkantigen Gegen-
stände befinden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Auf-
hängen der B
ekleidung, da sonst die Wirk-
samkeit des Seitenairbags beeinträchtigt
wird. VORSICHT
Die seitlichen Haken dürfen maximal mit je 2
kg bel a
stet werden. Ablagefach in der Mittelkonsole
Abb. 159
Mittelkonsole: Ablagefach Ablagefach ohne Deckel in der Mittelkonsole
› ›
›
Abb. 159.
Ablagefach in der Vordertür Abb. 160
Ablage in der Türverkleidung146
Transportieren und praktische Ausstattungen
Im Bereich B
› ››
Abb
. 160 des Ablagefachs
in der
Vordertür befindet sich ein Flaschen-
halter. ACHTUNG
Um den Aktionsradius der Seitenairbags
nicht ein
zuschränken, verwenden Sie nur den
Bereich A
››› Abb . 160 des Ablagefachs in
der
Vordertür, um Objekte zu verstauen, die
nicht daraus hervorstehen. Ablagefach im Gepäckraum*
Abb. 161
Gepäckraum: Ablagefach Sie können die Abdeckung des seitlichen Ab-
l
ag
ef
achs entfernen, um auf diese Weise den
Gepäckraum zu vergrößern.
– Greifen Sie die Abdeckung an der Oberseite
und z
iehen Sie sie in Pfeilrichtung ab
››› Abb. 161. VORSICHT
● Die Abl ag
efächer sind für kleine Gegen-
stände mit einem Gesamtgewicht von 1,5 kg
ausgelegt.
● Achten Sie bei der Handhabung des Abla-
gefac
hs darauf, dieses bzw. die Gepäckraum-
verkleidung nicht zu beschädigen. Gepäckstücke verstauen
Gepäck r
aum beladen Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände
müs
sen s
ic
her im Gepäckraum befestigt
sein.
Nicht befestigte Gegenstände, die im Ge-
päckraum hin- und hergeschleudert werden,
können die Fahrsicherheit oder die Fahre-
igenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckr
aum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit w
ie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckr
aum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände mit
Hilfe der
Verzurrösen ›››
Seite 148. ACHTUNG
● Lo se
s Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen.
● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von
sch
weren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfäl
len nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port
von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achs
lasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann. » 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit