
Grundsätzliches
● Fahrz euge mit
 Radio: drüc
ken Sie die Taste
SETUP  > drücken Sie die Steuerung  Fah-
rerassistent  > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : Die T
a
 ste  und die Funktionsfläche EINSTELLUNGEN >
Fahrerassistenz > ACC > Entfer-
nung  drück
en.
Die 
Warnschwelle kann von 30 bis 240 km/h
(20 bis 149 mph) eingestellt werden. Die Ein-
stellung erfolgt in Schritten von 10 km/h (5
mph). Hinweis
● Unabhän gig 
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage ist für be-
stimmte Länder so ein
 gestellt, dass bei einer
Geschwindigkeit von 120 km/h (75 mph) eine
Warnung erfolgt. Diese Warnschwelle ist
werksseitig eingestellt. Service-Intervalle
Abb. 39 
Kombiinstrument Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments  ››› Abb. 39  1 .
B ei 
S
EAT wird zwischen Services  mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services  oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit  zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service  sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit  LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berec
hnen (max. 2 Jahre) werden sowohl
die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auch die Fahrweise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau-
benschlüssel-Symbol  und eine Anzeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint  Service
in --- km oder --- Tagen .» 31   

Grundsätzliches
Service-Ereignis
B ei einem 
fäl
ligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint  Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden.
Halten Sie die Taste  0.0/SET  länger als 5 Se-
k u
nden l
ang gedrückt, um die Service-Mel-
dung  ››› Abb. 39  2  anzuzeigen.
Ein über fäl
lig
er Service  wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : auf dem Bild-
schirm erscheint  Service seit --- km
oder ---Tagen .
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ●
Schalt
 en Sie die Zündung aus, drücken Sie
die Taste  0.0/SET  
› ›› 
Abb
. 39  2  und halten
Sie die se g
edrüc
kt.
● Schalten Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste  0.0/SET  loslassen und innerhalb
der näc hs
t
en 20 Sekunden erneut drücken. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste  OK/RESET  im Scheibenwi-
sc herhe
bel bzw. die Taste  OK  des Multifunk-
tions l
enkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit Lon
 gLife-Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
›››  Buch Wartungsprogramm. Geschwindigkeitsregelanlage
B edienu
n
g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 40 
Links von der Lenksäule: Schalter
u nd B
edienel
emente des GRA. ●
Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
›
  Abb. 40  1  in die Stellung 
 sc
hie ben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
›››
   Abb. 40  2  im Bereich . Die akt
uel
l e
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sch
 alter ››› Abb. 40  1  bis 
 oder
tr et
en Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Tas
 te  ›››  Abb. 40  2  in 
. Die gespeicherte 32   

Grundsätzliches
  Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig.›››  Sei-
te 219 
Störung der Batterie.››› 
Sei-
te 227 
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.››› 
Sei-
te 89
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.›››  Sei-
te 125 
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.››› 
Sei-
te 177 
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.››› 
Sei-
te 225 
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
››› 
Sei-
te 219
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig. 
Getriebestörung.››› 
Sei-
te 173 
Gangverriegelung aktiviert.››› 
Sei-
te 162 
Service-Intervall-Anzeige.››› 
Seite 31 
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.
››› 
Buch Ra-
dio oder
›››  Buch Na-
vigations-
system 
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar. 
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).››› 
Seite 29 
Start-Stopp-System einge-
schaltet
››› 
Sei-
te 194 
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status››› 
Sei-
te 101 
››› 
Seite 101 In der Instrumententafel
 
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (  
 ).
›››  Sei-
te 70 
›››  in Schalter für Beifahrer-Frontairbag
auf Seite 77
›››  Seite 14 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 43 
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt  ››› Abb. 43.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
 tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
 ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
›››  Abb. 43  R  einzulegen.
36   

Grundsätzliches
Motoröl-SpezifikationenWartungsintervallMotorartSpezifikation
Benzinmotoren mit festem Service (zeit- oder laufleis-
tungsabhängig)1.0l / 1.4lVW 504 00
1.6lVW 502 00 a)
Benzinmotoren mit flexiblem Service (LongLife)1.0l / 1.4lVW 508 00
VW 504 00b)
Dieselmotor mit festem Service und mit flexiblem Ser-
vicec)Mit Dieselpartikelfilter (DPF)VW 507 00
a)
Wenn die im Land verfügbare Kraftstoffqualität  nicht die Normen EN 228 (für Benzin) und EN 590 (für Diesel) erfüllt.
b) Die Verwendung von Motoröl gemäß der Spezifikation VW 504 00 statt VW 508 00 kann eine geringfügige Verschlechterung der Abgaswerte des Fahrzeugs zur Folge haben.
c) Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
›››  Seite 219 Kühlmittel
Abb. 52 
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
au
sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum  ›
››  Seite 219.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter  liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werks-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes  G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes- tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn k
ein Frostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz erforderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%;
ansonsten wäre der Frostschutz gemindert
und daher die Kühlung verschlechtert.
Wenn Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird, muss
eine Mischung aus  destilliertem Wasser  und
mindestens 40% Kühlmittelzusatz G13 oder
G12 plus-plus (TL-VW 774 G) (beide lila) ver-
wendet werden, um einen optimalen Korrosi-
onsschutz zu gewährleisten. Die Mischung
von G13 mit den Motorkühlflüssigkeiten G12
plus (TL-VW 774 F), G12 (rot) oder G11 (blau-
grün) mindert den Korrosionsschutz und soll-
te vermieden werden. » 43  

Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten
VORSICHT
● Um Motor s
chäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
 lgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ›
›› Abb. 111  1 .
D er Dr
ehz
ahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe in einen höheren Gang zu
schalten oder bei Automatik-Fahrzeugen der
Wählhebel auf „D“ zu stellen oder der Fuß
vom Gaspedal zu nehmen. Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len z
u vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
›››   Seite 29. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers  1 ››› 
Abb. 111 darf den roten Bereich nur für ei-
nen k ur
zen Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
st off
 zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Anzeigeelemente auf dem Bildschirm
Beim Einschalten der Zündung können im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments
›››  Abb. 111  3  je nach Fahrzeugausstattung
v er
s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen g
 eöffnet  ››› 
 Seite 28.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise. ●
Außentemperat
 ur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung  ›››
  Seite 171.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
    Seite 29.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
 erschiedenen Einstellungen  ››› 
 Sei-
te 23
● Service-Intervall-Anzeige  ›››
  
 Seite 31.
● Zweitgeschwindigkeit  ›››
  Seite 102.
● Geschwindigkeitswarnanlage  ›››
  
 Sei-
te 30.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige  ›››
  Sei-
te 194.
● Kraftstoffspargang-Status (ECO)  ›››
  Sei-
te 102
● Motorkennbuchstaben (MKB)  ›››
  Seite 102.
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste  ›››
  Abb. 111  4 ,
um den  T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen. »
101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit     

Licht und Sicht
●
Bei u n
vorsichtiger Handhabung des Schei-
benwischers besteht die Gefahr der Beschä-
digung der Frontscheibe.
● Aus Sicherheitsgründen erneuern Sie die
Scheibenw
 ischerblätter jährlich ein- bis zwei-
mal. Diese können Sie bei einem autorisier-
ten SEAT Servicepartner erwerben.
● Wenn die Wischerblätter von der Front-
scheibe ab
 geklappt sind, kann die Zündung
nicht eingeschaltet werden. Anderenfalls wür-
den die Scheibenwischer in ihre Ausgangspo-
sition zurückkehren und könnten dabei den
Lack der Motorhaube beschädigen. Hinweis
Halten Sie die Wischerblätter sauber. Die Wi-
sc herb
lätter können mit Wachsresten aus ei-
ner automatischen Waschanlage verschmutzt
sein  ››› Seite 207.
● Wenn das Fahrzeug mit Scheibenwaschdü-
sen ausge
 stattet ist, werden diese beim Ein-
schalten des Motors erwärmt. Bedienung von Scheibenwisch- und
W
a
s
chanlage Abb. 142 
Scheibenwischerhebel Tippwischen
– Möchten Sie die Frontscheibe  nur kur
z
  wi-
schen, drücken Sie den Hebel nach unten
in die Position  4  
› ›
›  Abb
. 142.
Intervall-Wischen/automatisches Wischen
mit Regensensor* – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung  1  
› ›
›  Abb
. 142.
– Mit Schalter  A  Wisch-Intervalldauer oder
Empfindlic hk
eit
 des Regensensors einstel-
len.
Der Schalter  A  verfügt über 4 Positionen.
D er R
e
gensensor* ist Teil der Intervall-Wisch-
Funktion. Der Regensensor* steuert das Scheibenwi-
scher
-Intervall in Abhängigkeit von der Stär-
ke des Niederschlags.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung  2  
› ›› 
Abb
. 142.
Dauer
wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung  3  
› ›› 
Abb
. 142.
W
isch-Wasch-Automatik zum Reinigen der
Frontscheibe
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad, Positi-
on  5  
› ›
›  Abb
. 142, um die Scheibenwisch-
und Waschanlage einzuschalten.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stop
pt und die Wischer führen noch 1 bis 3
Wischerausschläge aus (je nach Dauer des
Sprühvorganges).
Heckscheibenwischer*
– Drücken Sie den Hebel nach vorne in die
Pos
ition  6  
› ›
›  Abb. 142, der Heckscheiben-
wischer wischt alle 6 Sekunden. »
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit  

Empfehlungen
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
w er
den; w
erden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in  ››› 
 Seite 42.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Wartungspro-
gramms PR QI6 angegeben ist, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Ser-
vice ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2,
QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen
zeit- oder laufleistungsabhängigen Service
hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Ser-
vice-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle). Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlän
gerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
fes
 te Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand 
 zu niedrig ist  ››› Seite 221 und Long-
Life-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le  ››› 
 Seite 42 nachfüllen (bis zu 0,5 Li-
ter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle  ver-
wendet werden. Siehe auch  ››› 
 Seite 42.
In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem
festen Wartungsintervall von 1 Jahr / 15.000
km (je nach dem, was zuerst eintritt)  ››› Buch 
Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand 
 zu niedrig ist  ››› Seite 221 und das für
Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie einmalig Öle
nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3
(Benzinmotoren) bzw. ACEA B3 oder ACEA B4
(Dieselmotoren) (bis zu 0,5 Liter) nachfüllen. Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Aus dem 
Wartungsprogramm geht hervor, ob
Ihr Fahrzeug mit einem Dieselpartikelfilter
ausgestattet wurde.
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter
darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW
507 00 verwendet werden, da es sich dabei
um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch an-
derer Ölsorten führt zu einer größeren Rußan-
sammlung und verringert die Lebensdauer
des Dieselpartikelfilters. Daher:
● Vermeiden Sie das Mischen mit anderen
Ölen.
● Nur im Aus
nahmefall, wenn der Motoröl-
stand 
 zu niedrig ist  ››› Seite 221, Motoröl-
stand prüfen und das für Ihr Fahrzeug vorge-
schriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür-
fen Sie Öle nach Spezifikation VW  506 00
bzw. VW 506 01 oder VW 505 00 bzw.
VW 505 01 oder ACEA B3 bzw. ACEA B4 bis
zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen. Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir
Ihnen, ein Motoröl  n
ach der entsprechenden
VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem
Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen Sie
stets über das richtige Motoröl und können
dies zu gegebener Zeit nachfüllen. 220  

Empfehlungen
●
Ist  u
nter den gegebenen Bedingungen ein
Auffüllen von Motoröl nicht möglich,  
setzen Sie die Fahrt nicht fort! Stellen Sie den
Motor ab und nehmen Sie fachmännische Hil-
fe eines Fachbetriebs in Anspruch, sonst
kann es zu einem schweren Motorschaden
kommen. Motoröl nachfüllen
–
Prüfen Sie den Motorölstand  ›››
  Seite 221,
Motorölstand prüfen.
– Schrauben Sie den Deckel der Motorölein-
füllöff nu
ng ab.
– Füllen Sie das geeignete Öl in 0,5 Liter-Por-
tionen nach  ›
›› Seite 219.
– Prüfen Sie den Ölstand  ›››
  Seite 221.
– Schrauben Sie den Deckel der Einfüllöff-
nung sor
gfältig wieder zu und schieben Sie
den Messstab bis zum Anschlag hinein.
Motoröl wechseln Das Motoröl muss in den im Serviceplan an-
g
e
g
ebenen Intervallen oder nach der Service-
Intervall-Anzeige gewechselt werden
›››   Seite 31. VORSICHT
Sie dürfen dem Motoröl keine Zusätze beimi-
sc hen – Gef
ahr eines Motorschadens! Schä-
den, die durch solche Mittel entstehen, sind
von der Garantie ausgeschlossen. Hinweis
Wenn Ihre Haut mit Öl in Kontakt gekommen
is t, müs
sen Sie diese anschließend gründlich
waschen. Kühlmittel
K ontr
o
llleuchte Leuchtet die Kontrollleuchte 
 (bl
au) auf
 , hat
der Motor noch nicht die Betriebstemperatur
erreicht 1)
. Vermeiden Sie bitte hohe Motor-
drehzahlen, eine Fahrt bei Vollgas und hohe
Motorbelastungen.
Leuchtet bzw. blinkt die Kontrollleuchte  
(rot), ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch
oder der Stand zu niedrig.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Kühlmittel prüfen! Bedienungsan-
leitung! Halten Sie an und schalten Sie den Motor
aus. Bitte überprüf
en Sie den Stand des
Kühlmittels  ››› Seite 223 und füllen Sie dies
bei Bedarf auf  ››› Seite 223.
Befindet sich das Kühlmittel im vorgeschrie-
benen Bereich, kann die hohe Temperatur
des Kühlmittels durch Ausfall des Kühlerven-
tilators verursacht worden sein. Prüfen Sie
die Sicherung des Ventilators, diesen bei Be-
darf austauschen  ››› 
 Seite 45.
Leuchtet die Kontrollleuchte   (rot) weiterhin
auf, obwohl der Kühlmittelstand sowie die Si-
cherung des Kühlerventilators in Ordnung
sind , das Fahrzeug anhalten!
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. ACHTUNG
● Öffnen  Sie niem
als unachtsam den Kühl-
mittelbehälter. Bei betriebswarmen Motor
steht das System unter Druck - Verbren-
nungsgefahr! Bevor Sie den Deckel öffnen,
den Motor auskühlen lassen.
● Fassen Sie nicht den Ventilator an. Der Ven-
tilat
 or kann auch bei ausgeschalteter Zün-
dung automatisch anlaufen. 1)
Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Informationsan-
zeig e.
222