Page 217 of 260

Prüfen und Nachfüllen
Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können
Sie zur Not
auc
h Norm
albenzin ROZ 91 ver-
wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt-
leren Drehzahlen und geringer Motorbelas-
tung fahren. Tanken Sie so bald wie möglich
Superbenzin nach.
Bleifreies Benzin ROZ 98 Super Plus oder
min. ROZ 95 Super
Die Verwendung von Superbenzin Plus
ROZ 98 wird empfohlen. Steht diese Sorte
nicht zur Verfügung: Superbenzin ROZ 95,
mit geringfügiger Leistungsminderung.
Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können
Sie zur Not auch Normalbenzin ROZ 91 ver-
wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt-
leren Drehzahlen und geringer Motorbelas-
tung fahren. Tanken Sie so bald wie möglich
Superbenzin nach.
Benzinzusätze
Die Kraftstoffqualität beeinflusst Laufverhal-
ten, Leistung und Lebensdauer des Motors.
Daher sollte stets Qualitätsbenzin mit ange-
messenen Additiven getankt werden, die be-
reits im Kraftstoff enthalten sind und die kei-
nerlei Metalle enthalten. Diese Zusätze wir-
ken korrosionsschützend, reinigen die Kraft-
stoffanlage und beugen Ablagerungen im
Motor vor.
Wenn Qualitätsbenzin mit metallfreien Addi-
tiven nicht zur Verfügung steht oder Motor- störungen auftreten, sind die erforderlichen
Zusätz
e beim Tanken beizumischen ››› .
Nic ht
al
le Benzinzusätze haben sich als wirk-
sam erwiesen. Die Verwendung ungeeigneter
Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche
Motorschäden verursachen und den Kataly-
sator beschädigen. In keinem Fall dürfen me-
tallische Benzinzusätze verwendet werden.
Metallische Additive können sich auch in
Benzinzusätzen befinden, die zur Verbesse-
rung der Klopffestigkeit oder zur Steigerung
der Oktanzahl angeboten werden ››› .
S EA
T empfieh
lt die „Original-Kraftstoffzusät-
ze der VW-Gruppe für Benzinmotoren“. Bei
Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi-
ve und können mehr über ihre Verwendung
erfahren. VORSICHT
● Kraf t
stoffe, die an der Zapfsäule als metall-
haltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht ver-
wendet werden. LRP-Kraftstoffe ( lead replace-
ment petrol ) enthalten metallische Additive in
hohen Konzentrationen. Ihre Verwendung
kann den Motor beschädigen!
● Ethanolkraftstoffe mit hohem Ethanolanteil
z. B. E50, E85 dürfen nic
ht getankt werden.
Das Kraftstoffsystem wird beschädigt.
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem
Kraft
stoff oder anderen metallischen Additi-
ven führt zu einer dauerhaften Verschlechte-
rung der Katalysatorwirkung. ●
Es dür
fen nur Benzinzusätze (Additive) ver-
wendet werden, die von SEAT freigegeben
sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Boo-
stern oder Klopfverbesserern können metalli-
sche Additive enthalten, die erhebliche Schä-
den am Motor und am Katalysator verursa-
chen. Solche Zusätze dürfen nicht verwendet
werden.
● Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl kön-
nen hohe Drehzah
len oder eine starke Motor-
belastung zu Motorschäden führen. Hinweis
● Das F
ahrzeug kann mit Benzin betankt wer-
den, das eine höhere Oktanzahl hat als der
Motor benötigt.
● In Ländern, in denen kein bleifreier Kraft-
stoff
verfügbar ist, dürfen Sie auch leicht
bleihaltigen Kraftstoff tanken. Dieselkraftstoff
Beachten Sie die Informationen auf der In-
nen
seit
e der
Tankklappe.
Es wird empfohlen, Dieselkraftstoff gemäß
der europäischen Norm EN 590 zu verwen-
den. Ist kein Diesel gemäß der Norm EN 590
verfügbar, muss die Cetan-Zahl (CZ) mindes-
tens 51 betragen. Wenn der Motor mit Parti-
kelfiltern ausgestattet ist, muss der Schwe-
felgehalt im Kraftstoff weniger als 50 ppm
(Teilchen pro Million) betragen. »
215
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 218 of 260

Empfehlungen
Winterdiesel
Sommer die
sel
wird im Winter dickflüssiger
und erschwert das Anlassen. Daher wird im
Winter an den Tankstellen Diesel mit besse-
rem Kältefließverhalten (Winterdiesel) ange-
boten.
Wasser im Kraftstofffilter 1)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Dieselmotor
ausgestattet ist und über einen Kraftstofffil-
ter mit Wasserabweiser verfügt, kann im
Kombiinstrument folgender Hinweis ange-
zeigt werden: Wasser im Kraft-
stofffilter. In diesem Fall sollte der
Kraftstofffilter unverzüglich vom Fachbetrieb
entwässert werden. VORSICHT
● Das F
ahrzeug ist nicht zur Verwendung von
FAME-Kraftstoff (Biodiesel) ausgelegt. Das
Kraftstoffsystem wird beschädigt, falls das
Fahrzeug mit diesem Kraftstoff betrieben
wird.
● Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließver-
besser
er“, Benzin oder ähnliche Mittel dürfen
dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt wer-
den.
● Bei schlechter Qualität des Dieselkrafts-
toffs
kann es erforderlich sein, den Wasser-
abscheider des Kraftstofffilters öfter als im Wartungsprogramm angegeben zu entwäs-
sern. W
ir empf
ehlen, diese Maßnahme in ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Was-
seransammlungen im Kraftstofffilter können
zu Motorstörungen führen. Motorraum
Einl eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 11
.
Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prüfen und
Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, kön-
nen Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und
Brandgefahren entstehen. Deshalb müssen
die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise
und die allgemein gültigen Sicherheitsregeln
unbedingt beachtet werden. Der Motorraum
des Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich . ACHTUNG
● Öffnen Sie niem
als die Motorraumklappe,
wenn Sie sehen, dass Dampf oder Kühlmittel
aus dem Motorraum austritt - Verbrühungs-
gefahr! Warten Sie so lange, bis kein Dampf
oder Kühlmittel mehr austritt.
● Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie
den Zünds
chlüssel ab. ●
Sch a
lten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltge-
triebe den Schalthebel in Leerlauf, bei Fahr-
zeugen mit automatischem Getriebe stellen
Sie den Wählhebel in Stellung P.
● Ziehen Sie die Handbremse fest an.
● Lassen Sie den Motor abkühlen.
● Aus Sicherheitsgründen muss die Motor-
raumkl
appe im Fahrbetrieb immer fest ge-
schlossen sein. Deshalb sollten Sie immer
nach dem Schließen der Motorraumklappe
prüfen, ob die Verriegelung wirklich richtig
eingerastet ist.
● Sollten Sie während der Fahrt bemerken,
das
s die Verriegelung nicht eingerastet ist,
halten Sie sofort an und schließen Sie die
Motorraumklappe - Unfallgefahr!
● Halten Sie Kinder vom Motorraum fern.
● Berühren Sie keine heißen Motorteile - Ver-
brennun
gsgefahr!
● Verschütten Sie niemals Betriebsflüssigkei-
ten über den heißen Motor
. Diese Flüssigkei-
ten (z. B. der im Kühlmittel enthaltene Frost-
schutz) können sich entzünden!
● Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektri-
schen An
lage - besonders an der Batterie.
● Fassen Sie niemals in den Lüfter für Kühl-
mittel, sol
ange der Motor warm ist. Der Lüfter
könnte sich plötzlich einschalten!
● Niemals den Motor mit zusätzlichen Isolier-
materi
alien, z.B. einer Decke, abdecken.
Brandgefahr! 1)
Gilt für den Markt: Algerien.
216
Page 219 of 260

Prüfen und Nachfüllen
●
Öffnen Sie niem
als den Verschlussdeckel
des Kühlmittel-Ausgleichbehälters, solange
der Motor warm ist. Das Kühlsystem steht un-
ter Druck!
● Zum Schutz von Gesicht, Händen und Ar-
men vor heißem Dampf
oder heißer Kühlflüs-
sigkeit decken Sie den Verschlussdeckel des
Kühlmittel-Ausgleichbehälters beim Öffnen
mit einem großen Lappen ab.
● Lassen Sie keine Gegenstände, wie z. B.
Putzl
appen oder Werkzeuge, im Motorraum
liegen.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, mu
ss es gegen Wegrollen gesichert
und mit geeigneten Unterstellböcken sicher
abgestützt werden, der Wagenheber reicht
dafür nicht aus – Verletzungsgefahr!
● Falls Sie bei laufendem Motor Prüfarbeiten
durchführ
en müssen, geht eine zusätzliche
Gefährdung von sich drehenden Teilen (z. B.
Keilrippenriemen, Generator, Lüfter für Kühl-
mittel) und von der Hochspannungszündanla-
ge aus. Beachten Sie zusätzlich Folgendes:
–Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
– Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z. B.
mit Schmuck, losen Kleidungsstücken
oder langen Haaren in drehende Teile des
Motors geraten – Lebensgefahr! Nehmen
Sie deshalb den Schmuck vorher ab, bin-
den Sie Ihre Haare hoch und tragen Sie
Kleidung, die eng am Körper anliegt.
● Beachten Sie bitte zusätzlich die nachfol-
gend aufg
eführten Warnhinweise, wenn Ar- beiten am Kraftstoffsystem oder an der elekt-
ris
c
hen Anlage notwendig sind.
– Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie
vom Bordnetz.
– Rauchen Sie nicht.
– Arbeiten Sie niemals in der Nähe von of-
fenen Flammen.
– Halten Sie immer einen funktionsfähigen
Feuerlöscher bereit. VORSICHT
● Acht
en Sie beim Nachfüllen von Betriebs-
flüssigkeiten darauf, dass die Flüssigkeiten
auf keinen Fall verwechselt werden. Anderen-
falls sind schwerwiegende Funktionsmängel
und Fahrzeugschäden die mögliche Folge!
● Öffnen Sie die Motorraumklappe niemals
mit dem Sic
herungshebel – Gefahr von Be-
schädigungen! Umwelthinweis
Aufgrund von Problemen bei der Entsorgung
von B etrie
bsflüssigkeiten, der erforderlichen
Spezialwerkzeuge und der notwendigen Fach-
kenntnisse empfehlen wir, den Austausch von
Betriebsflüssigkeiten im Rahmen der Inspek-
tion von einem autorisierten SEAT Service-
partner durchführen zu lassen. Hinweis
● Bei Z
weifeln hinsichtlich der Betriebsflüs-
sigkeiten wenden Sie sich bitte an einen au-
torisierten SEAT Servicepartner.
● Sie können die Betriebsflüssigkeiten mit
den korrekt
en Spezifikationen aus dem Sorti-
ment des SEAT Originalzubehörs erwerben. 217Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 220 of 260

Empfehlungen
Öffnen und Schließen der Motorraum-
k l
ap
pe Abb. 203
Motorraumklappe entriegeln. Abb. 204
Motorraumklappen-Verriegelung Motorraumklappe öffnen
– Öffnen Sie die linke Vordertür.
– Ziehen Sie den Hebel 1
› ›
› Abb
. 203 unter
der Instrumententafel in Pfeilrichtung. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen
der
Motorhaube, d
ass die Scheibenwischerarme
nicht von der Frontscheibe abgeklappt sind,
da sonst Lackschäden entstehen können.
– Ziehen Sie den Sicherungshebel in Pfeil-
richtu
ng 2
› ››
Abb
. 203. Die Motorraum-
k
lappe wird entriegelt.
– Fassen Sie die Motorhaube und heben Sie
sie an.
– Nehmen Sie die Kl
appenstütze 3 ›››
Abb . 204 in Pfeilrichtung aus der Halte-
ru n
g und sichern Sie die geöffnete Motor-
raumklappe, indem Sie das Ende der Stüt-
ze in die dafür vorgesehene Öffnung 4 einsetzen.
Mot orr
aumk
lappe schließen
– Heben Sie die Motorraumklappe etwas an
und häng
en Sie die Klappenstütze aus.
Drücken Sie die Klappenstütze in die dafür
vorgesehene Halterung 3 .
– Lassen Sie die Motorraumklappe aus etwa
20 c m Höhe in die
V
erriegelung fallen –
Motorraumklappe nicht nachdrücken !
– Prüfen Sie, ob die Motorraumklappe kor-
rekt g
eschlossen ist.
218
Page 221 of 260

Prüfen und Nachfüllen
Überprüfung der Flüssigkeiten Abb. 205
Abbildung für die Einbaustellen der Elemente Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten
im F
ahr
z
eug muss regelmäßig überprüft wer-
den. Verwechseln Sie niemals die Flüssigkei-
ten, dies könnte zu schweren Motorschäden
führen.
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter . . . .223
Behälter für Frontscheibenwischan-
lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Mot
oröl-Einfüllstutzen . . . . . . . . . . . .222
Motoröl-Messstab . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Bremsflüssigkeitsbehälter . . . . . . . .224
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Die Kontrolle und das Nachfüllen der Be-
triebsflüs
sigkeiten erfolgt über die vorste-
hend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten
werden beschrieben in ››› Seite 216.
1 2
3
4
5
6 Tabellarische Übersicht
W
eit
er
e Erläuterungen, Hinweise und Ein-
schränkungen zu den technischen Daten fin-
den Sie ab ››› Seite 236. Hinweis
Die Anordnung im Motorraum ist bei allen
Ben z
in- und Dieselmotoren weitgehend iden-
tisch. Kühlerlüfter
Der Lüfter für Kühlmittel wird durch einen
El
ektr
omot
or angetrieben und abhängig von
der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
Nach dem Abstellen des Motors kann auch
bei ausgeschalteter Zündung der Lüfter für Kühlmittel noch etwa 10 Minuten weiterlau-
fen.
Motoröl A
ll
gemeine Hinweise Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehr-
bereic
hsöl
eingefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lan-
ge Motorlebensdauer ist, darf auch zum
Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW-Normen erfüllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf »
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 222 of 260

Empfehlungen
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
w er
den; w
erden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in ›››
Seite 42.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Wartungspro-
gramms PR QI6 angegeben ist, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Ser-
vice ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2,
QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen
zeit- oder laufleistungsabhängigen Service
hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Ser-
vice-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle). Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlän
gerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
fes
te Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 221 und Long-
Life-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le ›››
Seite 42 nachfüllen (bis zu 0,5 Li-
ter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle ver-
wendet werden. Siehe auch ›››
Seite 42.
In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem
festen Wartungsintervall von 1 Jahr / 15.000
km (je nach dem, was zuerst eintritt) ››› Buch
Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 221 und das für
Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie einmalig Öle
nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3
(Benzinmotoren) bzw. ACEA B3 oder ACEA B4
(Dieselmotoren) (bis zu 0,5 Liter) nachfüllen. Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Aus dem
Wartungsprogramm geht hervor, ob
Ihr Fahrzeug mit einem Dieselpartikelfilter
ausgestattet wurde.
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter
darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW
507 00 verwendet werden, da es sich dabei
um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch an-
derer Ölsorten führt zu einer größeren Rußan-
sammlung und verringert die Lebensdauer
des Dieselpartikelfilters. Daher:
● Vermeiden Sie das Mischen mit anderen
Ölen.
● Nur im Aus
nahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 221, Motoröl-
stand prüfen und das für Ihr Fahrzeug vorge-
schriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür-
fen Sie Öle nach Spezifikation VW 506 00
bzw. VW 506 01 oder VW 505 00 bzw.
VW 505 01 oder ACEA B3 bzw. ACEA B4 bis
zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen. Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir
Ihnen, ein Motoröl n
ach der entsprechenden
VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem
Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen Sie
stets über das richtige Motoröl und können
dies zu gegebener Zeit nachfüllen. 220
Page 223 of 260

Prüfen und Nachfüllen
Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte blinkt
r ot (niedriger
Öldruck)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Öldruck. Schalten Sie den Motor
aus! Bedienungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ››› Sei-
te 221.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf lau-
fen.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb auf
(Motorölstand nicht ausreichend)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstand überprüfen!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ›››
Sei-
te 221.
Ist die Motorraumklappe länger als 30 Se-
kunden geöffnet, erlischt die Kontrollleuchte.
Wird das Motoröl nicht aufgefüllt, leuchtet
die Kontrollleuchte nach 100 km erneut auf. Die Kontrollleuchte blinkt
g
elb (Sensor
des Motorölstands defekt)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstandsensor. Werkstatt!
Ist der Sensor des Motorölstands defekt,
blinkt nach Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte mehrmals und es ertönt ein
akustisches Signal.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Motorölstand prüfen Abb. 206
Ölmessstab Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 42.
Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an.
››› Abb. 206. Ölstand feststellen
– Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf
einer waager
echten Fläche steht und der
Motor betriebswarm ist.
– Motor abstellen.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Warten Sie ein paar Minuten, bis das Moto-
renöl
zurück in die Ölwanne fließt, und zie-
hen den Ölmessstab heraus.
– Wischen Sie den Ölmessstab mit einem
sauberen
Tuch ab und schieben Sie ihn bis
zum Anschlag wieder hinein.
– Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus
und le
sen Sie den Ölstand ab.
Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht.
Abhängig von der Fahrweise und den Be-
triebsbedingungen kann der Ölverbrauch bis
zu 0,5 l/1.000 km betragen. Während den
ersten 5.000 Kilometern kann der Verbrauch
auch darüber liegen.
Deshalb sollte der Ölstand in regelmäßigen
Abständen, am besten nach jedem Tanken
oder vor längeren Fahrten, geprüft werden. VORSICHT
● Der Öl s
tand darf keinesfalls oberhalb des
Bereichs A liegen. Gefahr von Schäden an
der Abg a
sanlage! » 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 224 of 260

Empfehlungen
●
Ist u
nter den gegebenen Bedingungen ein
Auffüllen von Motoröl nicht möglich,
setzen Sie die Fahrt nicht fort! Stellen Sie den
Motor ab und nehmen Sie fachmännische Hil-
fe eines Fachbetriebs in Anspruch, sonst
kann es zu einem schweren Motorschaden
kommen. Motoröl nachfüllen
–
Prüfen Sie den Motorölstand ›››
Seite 221,
Motorölstand prüfen.
– Schrauben Sie den Deckel der Motorölein-
füllöff nu
ng ab.
– Füllen Sie das geeignete Öl in 0,5 Liter-Por-
tionen nach ›
›› Seite 219.
– Prüfen Sie den Ölstand ›››
Seite 221.
– Schrauben Sie den Deckel der Einfüllöff-
nung sor
gfältig wieder zu und schieben Sie
den Messstab bis zum Anschlag hinein.
Motoröl wechseln Das Motoröl muss in den im Serviceplan an-
g
e
g
ebenen Intervallen oder nach der Service-
Intervall-Anzeige gewechselt werden
››› Seite 31. VORSICHT
Sie dürfen dem Motoröl keine Zusätze beimi-
sc hen – Gef
ahr eines Motorschadens! Schä-
den, die durch solche Mittel entstehen, sind
von der Garantie ausgeschlossen. Hinweis
Wenn Ihre Haut mit Öl in Kontakt gekommen
is t, müs
sen Sie diese anschließend gründlich
waschen. Kühlmittel
K ontr
o
llleuchte Leuchtet die Kontrollleuchte
(bl
au) auf
, hat
der Motor noch nicht die Betriebstemperatur
erreicht 1)
. Vermeiden Sie bitte hohe Motor-
drehzahlen, eine Fahrt bei Vollgas und hohe
Motorbelastungen.
Leuchtet bzw. blinkt die Kontrollleuchte
(rot), ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch
oder der Stand zu niedrig.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Kühlmittel prüfen! Bedienungsan-
leitung! Halten Sie an und schalten Sie den Motor
aus. Bitte überprüf
en Sie den Stand des
Kühlmittels ››› Seite 223 und füllen Sie dies
bei Bedarf auf ››› Seite 223.
Befindet sich das Kühlmittel im vorgeschrie-
benen Bereich, kann die hohe Temperatur
des Kühlmittels durch Ausfall des Kühlerven-
tilators verursacht worden sein. Prüfen Sie
die Sicherung des Ventilators, diesen bei Be-
darf austauschen ›››
Seite 45.
Leuchtet die Kontrollleuchte (rot) weiterhin
auf, obwohl der Kühlmittelstand sowie die Si-
cherung des Kühlerventilators in Ordnung
sind , das Fahrzeug anhalten!
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. ACHTUNG
● Öffnen Sie niem
als unachtsam den Kühl-
mittelbehälter. Bei betriebswarmen Motor
steht das System unter Druck - Verbren-
nungsgefahr! Bevor Sie den Deckel öffnen,
den Motor auskühlen lassen.
● Fassen Sie nicht den Ventilator an. Der Ven-
tilat
or kann auch bei ausgeschalteter Zün-
dung automatisch anlaufen. 1)
Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Informationsan-
zeig e.
222