Page 177 of 368

175
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Für weitere Informationen bezüglich
Schneeketten wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder,
um zu verhindern, dass das Fahrzeug
wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie
einige Zeit, ohne eine
g
e
schwindigkeit von
50 km/h zu überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie
dür fen nicht auf Noträdern montiert
werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen Ihres
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht
zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, überprüfen
Sie, dass weder die Kette noch die Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension Ihres Fahrzeugs
ausgelegt sind.
Maße der
schneekettentauglichen OriginalreifenMax. gliedgröße der Schneeketten
215/ 70
R16 9
mm
225/55
R18
es w
ird dringend empfohlen, das
Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und
trockenen
u
n
tergrund zu üben.
7
Praktische Tipps
Page 178 of 368

176
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Wischerblatt vorne oder
hinten entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F
S
chieben Sie das Wischerblatt nach außen
und ziehen Sie es ab.
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Wischerblatt vorne oder
hinten einsetzen
F Vergleichen Sie vorne die gr öße der
Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss auf
der Beifahrerseite montiert werden.
F
S
etzen Sie das neue Wischerblatt ein und
klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig
wieder herunter.
Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung
Nach dem Abstellen des Motors, wenn der
Zündschlüssel sich auf Position "ACC"
(oder der Betrieb des Fahrzeugs in "ACC")
befindet , können Sie elektrische Verbraucher
wie Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten usw. noch für die Dauer von
ungefähr dreißig Minuten benutzen.Ausschalten
Wenn die 30 Minuten abgelaufen sind, wird
d ie Zubehörstromversorgung automatisch
ausgeschaltet.
Wiedereinschalten
Die Zubehörstromversorgung wird beim
nächsten ein schalten der Zündung wieder
wirksam.
Praktische Tipps
Page 179 of 368

177
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kupplung für Anhänger, Wohnwagen...
Wir empfehlen Ihnen, Original- PeugeOt -
Anhängerkupplungen und -kabel zu benutzen,
die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs
getestet und zugelassen wurden, und die
Anhängerkupplung von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot -
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstattmontieren zu
lassen.
er
folgt die Montage außerhalb des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes, so sind unbedingt die
em
pfehlungen des Herstellers zu beachten.Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und gep äckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Weitere Informationen über die
Fahrempfehlungen im Fall einer Ankupplung
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Für weitere Informationen zu Gewichten
bei
Benzin- oder Dieselmotoren , insbesondere
zu den Anhängelasten Ihres Fahrzeugs, siehe
entsprechende Rubrik.
Beachten Sie bitte die maximal zulässigen
Anhängelasten, die auf dem Fahrzeugschein
oder in den technischen Daten Ihres Fahrzeugs
angegeben sind.
7
Praktische Tipps
Page 180 of 368

178
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Fahrempfehlungen bei Anhängerbetrieb
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten ge genstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistungen
verringern. Die maximale Anhängelast muss
je 1 000 m Höhe um 10% des zulässigen
ge
samtzuggewichts reduziert werden.
Für weitere Informationen zu Gewichten bei
Benzin- oder Dieselmotoren , insbesondere
zu den Anhängelasten Ihres Fahrzeugs, siehe
entsprechende Rubrik.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
F
u
m d
ie Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das
t
em
po.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom
g
r
ad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
te
mperatur der Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim e
r
scheinen dieser
Meldung unter Beachtung der Sicherheit
an.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.um das er hitzen der Bremsen einzuschränken,
wird die Verwendung der Motorbremse
empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahrzeug und Anhänger und beachten
Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Prüfen Sie das elektrische Signal des Anhängers und die ei nstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
siehe entsprechenden Rubrik.
Wenn die Meldung langsam blinkt, warten Sie,
bis sich der Motor abgekühlt hat und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Wenn die Meldung schnell blinkt, wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot
-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die hintere ein parkhilfe wird
automatisch neutralisiert, um Falle
der Verwendung eines Anhängers
P
e
u g e
Ot
.
Praktische Tipps
Page 181 of 368

179
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Dachträger anbringen
Die Querträger werden mit Hilfe von 8 unter Abdeckungen versteckten Verankerungspunkten auf
den Längsträgern befestigt.
Ziehen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die 8
auf der Innenseite der Längsträger befindlichen
Abdeckungen ab.
Die Querträger werden mit Hilfe von 4
unter Abdeckungen versteckten Verankerungspunkten direkt
auf dem Dach befestigt.
Schieben Sie die Abdeckungen in Richtung Fahrzeugfront, um sie zu entfernen.
Behalten Sie die Schutzabdeckungen.
Nach der Demontage ist es erforderlich, die Schutzabdeckungen wieder aufzusetzen:
F
f
ühren Sie die Befestigungsklammern in die Öffnungen und lassen Sie die Abdeckungen zum
end
e des Fahrzeugs gleiten. Die Verkleidungen unten an der
Karosserie dienen während der
Anbringung der Dachträger nicht als
Fußstüt ze.
Verwenden Sie von Pe
ugeOt
em pfohlenes Zubehör und beachten Sie die
Montagevorschriften des Herstellers.
Höchstzulässige Dachlast bei einer Ladehöhe
bis höchstens 40
cm (außer Fahrradträger):
80
kg
Wenn die Ladehöhe über 40
cm
hinausgeht, passen Sie sich mit der
Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil
an, damit die Dachträger und die
Befestigungen am Dach nicht beschädigt
werden.
Halten Sie bitte die im jeweiligen Land
geltenden gesetzlichen Vorschriften bezüglich
der Beförderung von
g
e
genständen, die
länger als das Fahrzeug sind, ein.Aus Sicherheitsgründen und um eine Beschädigung des Daches zu vermeiden, ist es wichtig, dass
Sie für Ihr Fahrzeug zugelassene Querträger verwenden.
Fahrzeuge mit Längsträgern
Fahrzeuge ohne Längsträger
7
Praktische Tipps
Page 182 of 368

180
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Motorhaube
F Öffnen Sie die linke Vordertür.
F Z iehen Sie den Innenhebel A unten am
tür
rahmen. Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei
starkem Wind.
Vorsicht beim
u
m
gang mit dem Hebel
außen unter der Motorhaube und der
Haubenstütze, wenn der Motor warm ist
(Verbrennungsgefahr).
F
L
ösen Sie die Haubenstütze C aus der
Halterung an der
u
n
terseite der Motorhaube.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.F Klemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung an der un terseite der Motorhaube.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist. Der Innenhebel ist so angebracht, dass
die Motorhaube nicht geöffnet werden
kann, solange die linke Vordertür
geschlossen ist.
Öffnen
F Schieben Sie den äußeren Hebel B nach
links und heben Sie die Haube an.
Diese Meldung erscheint auf der Anzeige des Kombiinstruments,
wenn die Motorhaube nicht richtig verschlossen ist.
Der Motorventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird
empfohlen, ihn nur bedingt Wasser
(Regen, Reinigung, ...) auszusetzen.
Praktische Tipps
Page 183 of 368
181
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren
und bestimmte t
ei
le austauschen.
Benzinmotoren
1. Behälter für die Scheiben- und Scheinwerferwaschflüssigkeit
2.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
4.
B
atterie
5.
Sicherungskasten
6.
Luftfilter
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung 1,6
L 115
2,0
L 150
7
Praktische Tipps
Page 184 of 368
182
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren,
bestimmte t
e
ile auswechseln und den
Kraftstoffkreislauf entlüften.
Dieselmotoren
1. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschflüssigkeit
2.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
4.
B
atterie
5.
Sicherungskasten
6.
Luftfilter
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
9.
en
tlüftungspumpe* 1,6 HDi 115 S&S
1,8 HDi 140
* Je nach Motorversion.
Praktische Tipps